Anzeige

Morley Mini Steve Vai Bad Horsie 2 Contour Wah Test

Beim Morley Mini Steve Vai Bad Horsie 2 Wah handelt es sich um eine auf 700 Stück limitierte Mini-Version des beliebten Bad Horsie, Steve Vais treuem Begleiter seit langer Zeit. Nicht nur, dass unser Testkandidat nach den exakten Spezifikationen des Meister konzipiert wurde, das kleine Wah-Pedal kommt auch mit einer von ihm selbst geschaffenen farbenfrohen Grafik-Oberfläche.

Morley_MT_VAI_2_Mini_Steve_Vai_Bad_Horsie_2_Wah_TEST


Wenn sich Gitarrenhelden wie Steve Vai, Mark Tremonti, George Lynch und andere für die Pedale von Morley entscheiden, dann hat das gute Gründe. Der Traditionshersteller aus Glendale Heights, dessen Anfänge Ende der 1960er Jahre in Südkalifornien lagen, verfügt über die entscheidende Erfahrung und Expertise, deren Wünsche und Ansprüche in allen Details umzusetzen. Auch das Morley Mini Steve Vai Bad Horsie 2 Wah macht in dieser Hinsicht keine Ausnahme, eine Tatsache, die sich auch in einem nicht unbedingt kleinen Preis niederschlägt. Ob es diesen wert ist und wie es die Ansprüche des Meisters umsetzt, werden wir im Folgenden herausfinden.

Details

Steve Vai mag es bekanntlich bunt, das hat er in den letzten 30 Jahren jedenfalls eindrucksvoll bewiesen. Ob es die knallig bunten JEM-Gitarren waren, sein teils schrilles Outfit oder auch weitere Pedale anderer Hersteller: Allen gemeinsam ist eine auffällige Optik. Deshalb verwundert es nicht, dass nun auch sein Wah-Wah-Pedal an der Reihe ist.

Seit nunmehr über 20 Jahren verwendet Steve Vai Wah-Pedale von Morley, und einer der Gründe für diese Wahl ist deren elektro-optische Funktionsweise. Bei den aktuellen Geräten bestimmt eine LED mit ihrer Helligkeit, die vom Pedal gesteuert wird, zusammen mit einem Lichtsensor den Wah-Effekt. Wah-Pedale von Herstellern wie Dunlop oder Vox beispielsweise verwenden ein Poti, das mithilfe einer an der Wippe befestigten Zahnstange bewegt wird. Da es sich bei einem Poti aber um ein Verschleißteil handelt, muss es hin und wieder ausgetauscht werden, weil es unter Umständen nicht mehr gleichmäßig arbeitet oder Störungen produziert. In dieser Hinsicht zeigt sich das Konzept von Morley weniger anfällig und damit zuverlässiger. Und Fakt ist, dass ein Wah mit einer Photozelle weniger Nebengeräusche erzeugt.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Morley Mini Steve Vai Bad Horsie 2 Wah erscheint in frühlingshaften knalligen Farben zum bonedo-Test.

Schauen wir uns das kleine, bunte Kästchen erst einmal etwas genauer an.
Wie von einem Wah-Pedal gewohnt, besteht auch das Mini Steve Vai Bad Horsie 2 aus zwei Teilen, dem eigentlichen Gehäuse, das die Elektronik beherbergt, und einer darauf angebrachten, beweglichen Wippe, die mit dem Fuß bedient wird und den Effekt steuert. Insgesamt bringt das Pedal 906 Gramm auf die Waage, wobei es gerade einmal 170 x 107 x 80 mm misst. Vergleicht man es mit einem herkömmlichen, normal dimensionierten Morley-Pedal, wirkt es ausgesprochen handlich und sollte auch auf überfüllten Boards ein Plätzchen finden. Aber trotz der kompakten Maße ist es ausgesprochen robust und kann mit einer hochwertigen Verarbeitung punkten.

Das Gehäuse beherbergt auf der rechten und linken Seite Ein- und Ausgangsbuchsen. Soll es mit einem Standard-9-Volt-Netzteil betrieben werden, ist auch das kein Problem, denn die passende Buchse befindet sich an der rechten Gehäuseseite oberhalb der Eingangsbuchse. Zur besseren Orientierung hat Morley auf der Oberseite die Platzierung der Buchsen zusätzlich beschriftet. Das Pedal lässt sich aber auch mit einem 9-Volt-Block betreiben, dessen Heimat sich an der Unterseite in Form eines Schnellverschlusses befindet.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Gehäuse beherbergt auf der rechten und linken Seite Ein- und Ausgangsbuchsen,…

Die Oberseite bietet einen Metallfußschalter, der zwischen zwei Wah-Modi schaltet. Zur Auswahl stehen das von Steve Vai bevorzugte Bad Horsie Wah und das Contour Wah. Sobald Letzteres aktiviert wird, tritt das Contour-Poti auf der linken Seite in Kraft, das ein Feinjustieren der sogenannten Center-Frequenz ermöglicht, mit der sich das Wah auf die persönlichen Vorlieben einstellen lässt. Auf der rechten Seite ist der Level-Regler zu finden, der die Lautstärke des Pedals regelt. Dieser ist in beiden Modi wirksam.

Fotostrecke: 3 Bilder Neben der Pedalwippe befinden sich auf der Oberseite noch zwei Potis und ein Fußschalter,…

Zum Aktivieren des Pedals muss lediglich die Wippe minimal nach vorne bewegt und nicht, wie bei vielen anderen Herstellern, erst einmal durchgedrückt werden. Sobald die Wippe leicht bewegt wird, springt das Wah an, umgekehrt deaktiviert es sich, sobald der Fuß heruntergenommen wird. Eine Metallfeder bewegt die Wippe bei Nichtbenutzung automatisch wieder in die Ursprungsposition. Alle diejenigen, die ein Wah-Pedal in einer Position belassen möchten, wie beispielsweise Michael Schenker es zu seinem Markenzeichen gemacht hat, werden hier leider enttäuscht. Der Fuß muss auf der Wippe bleiben, sonst aktiviert sich das Wah schlicht und ergreifend nicht.

Fotostrecke: 4 Bilder Zum Aktivieren des Pedals muss lediglich die Wippe minimal nach vorne bewegt werden.

Die Beschriftung der Gummierung auf der Wippe leuchtet im Dunkeln, was ein echter Vorteil sein kann, denn üblicherweise wird bei vielbenutzten Pedalen ein im Dunkeln leuchtender Streifen Klebeband verwendet, den man sich hier sparen kann.
Die Verarbeitung ist insgesamt sehr hochwertig und erscheint auch nach intensivem Check makellos.

Anzeige

Praxis

Für die folgenden Audiobeispiele parke ich das Morley Mini Steve Vai Bad Horsie 2 Wah vor meinen Marshall JVM 410 und nehme die angeschlossene 2×12″ Box mit einem SM 57 ab. Sämtliche Beispiele habe ich im Klang natürlich nicht weiter bearbeitet. Als Gitarre kommt eine Les Paul zum Einsatz und ich schalte zuerst in den cleanen Kanal des Verstärkers.
Los geht es in dem Contour-Modus des Wahs und ich drehe den Contour-Regler im ersten Beispiel in die Minimalposition, im zweiten in die Mittelstellung und im dritten Beispiel dann in die Maximalposition.

Audio Samples
0:00
Clean: Contour Min Clean: Contour Mid Clean: Contour Max
Das Morley Mini Steve Vai Bad Horsie 2 Contour Wah generiert variable und authentische Wah-Sounds, die im Contour-Modus noch bearbeitet werden können.
Das Morley Mini Steve Vai Bad Horsie 2 Contour Wah generiert variable und authentische Wah-Sounds, die im Contour-Modus noch bearbeitet werden können.

Hier lässt sich gut heraushören, wie die Center-Frequenz sich bei den unterschiedlichen Reglerstellungen verschiebt. Hier kann das Wah per Contour- und Level-Regler an die persönlichen Vorlieben angepasst werden. Insgesamt liefert es einen kräftigen Effektsound, der sich satt und deutlich in Szene setzt.
Und nun das Ganze im Crunch-Kanal des Amps.

Audio Samples
0:00
Crunch: Contour Min Crunch: Contour Mid Crunch: Contour Max

Wie in den Beispielen zuvor drückt das Wah auch hier dem Sound seinen Stempel auf. Mit dem Contour-Regler justiert, ergeben sich so eine ganze Reihe unterschiedlicher Nuancen.
Ich schalte jetzt in den Bad Horsie Modus und verwende den cleanen Kanal des Amps.
Im zweiten Beispiel schalte ich dann in den Zerrkanal des Amps.

Audio Samples
0:00
Clean: Bad Horsie Mode Crunch: Bad Horsie Mode

In dieser Einstellung liefert das Wah einen kräftigen, im Frequenzband breiteren Sound. Nach hinten gedrückt geht es frequenzmäßig ordentlich in den Keller, drückt man die Wippe nach vorne durch, werden die Höhen gepusht, ideal für ein expressives Spiel, wie man es von Vai gewohnt ist.
Aufgefallen ist mir allerdings, dass circa eine Sekunde vergeht, bis der Effekt einsetzt, sobald die Wippe bewegt wird. Umgekehrt bleibt das Wah ebenfalls circa eine Sekunde aktiv, obwohl der Fuß schon von der Wippe ist. Da es sich hier um ein Signature-Pedal handelt und dies sicherlich so vom Namensgeber gewollt ist, werde ich es nicht als Minuspunkt werten.

Anzeige

Fazit

Mit dem Morley Mini Steve Vai Bad Horsie 2 Contour Wah hat sich der Meister ein wirklich tolles Wah-Pedal bauen lassen, das kaum Wünsche offenlässt! Neben der hochwertigen Verarbeitung kann es auch mit seinem variablen und authentischen Wah-Sound, seinen verhältnismäßig geringen Abmessungen und der auffälligen Lackierung punkten. Insgesamt lassen sich zwei Betriebsarten abrufen, den von Vai bevorzugte Bad-Horsie-Modus oder den Contour-Modus, für den auch ein weiteres, gleichnamiges Poti bereitsteht, um tiefer in das Klanggeschehen eingreifen zu können.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • zwei Modi
  • variable Wah-Sounds
  • geringe Baugröße
Contra
  • hoher Preis
Artikelbild
Morley Mini Steve Vai Bad Horsie 2 Contour Wah Test
Für 159,00€ bei
Mit seinen zwei Modi zeigt sich das Morley Mini Steve Vai Bad Horsie 2 Contour Wah sehr variabel und lässt kaum Wünsche offen.
Mit seinen zwei Modi zeigt sich das Morley Mini Steve Vai Bad Horsie 2 Contour Wah sehr variabel und lässt kaum Wünsche offen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Morley
  • Bezeichnung: Mini Steve Vai Bad Horsie 2 Contour Wah
  • Typ: elektro-optisches Wah-Pedal
  • Herstellungsland: USA
  • True-Bypass: Ja
  • Batteriebetrieb: Ja
  • Gewicht: 906 Gramm
  • Abmessungen: 170 x 107 x 80 mm
  • Besonderheiten: 2 Wah-Modi, kompakte Maße, Limited Edition (700 Stück)
  • Ladenpreis: 319,00 Euro (Februar 2019)
Hot or Not
?
Morley_MT_VAI_2_Mini_Steve_Vai_Bad_Horsie_2_Wah_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!