Anzeige

Meinl Pure Alloy Extra Hammered Effektbecken und Classics Custom Dark Ride 24“ Test 

Was im ersten „Schwung der Meinl Pure Alloy Extra Hammered Becken noch fehlte, wurde für 2025 nachgereicht: die Effektbecken. Die Rede ist von einem 10“ Extra Hammered Splash, einem 18“ Extra Hammered China sowie einem 18“ Extra Hammered Trash Crash. Außerdem haben wir uns das nagelneue Meinl Classics Custom Dark Ride 24“ zum Test kommen lassen. Obwohl die Kandidaten der Pure Alloy Extra Hammered Becken über der Classics Custom Reihe rangieren, gibt es doch zwei Gemeinsamkeiten: Alle vier Testbecken werden komplett in Deutschland aus identischem Material gefertigt.  

Meinl Classics Custom Dark 24" Ride und Pure Alloy Extra Hammered FX Cymbals Test

Meinl Pure Alloy Extra Hammered & Classics Custom Dark Ride 24“ – Das Wichtigste in Kürze

  • aus B12-Bronze, computergestützt gefertigt
  • Extra Hammered Modelle mit zusätzlichen, tiefen Hammermalen
  • Dark Ride 24“ mit spezieller, schwarzer Oberflächenbehandlung
  • Alle Modelle in Deutschland hergestellt
Affiliate Links
Meinl 18
Meinl 18″ Pure Alloy Ex.Ham Trash-Cr Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Meinl 18
Meinl 18″ Pure Alloy Extra Ham.China Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Meinl 10
Meinl 10″ Pure Alloy Ex. Ham. Splash Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Meinl 24
Meinl 24″ Classics Custom Dark Ride Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Auch bei den Fertigungsmethoden ähneln sich die Serien. So kommt statt Hammer und Muskelkraft ein Roboter zum Einsatz, was dem Sound jedoch nicht abträglich sein soll. Die Extra Hammered Modelle werden hierbei extra heftig traktiert, heraus kommen soll ein komplexer, explosiver Sound. Das Dark Ride 24“ möchte hingegen eine Brücke schlagen zwischen klarem Ping und Durchsetzungskraft bei gleichzeitig warmem Grundcharakter. Übrigens wurde die Classics Custom Dark Reihe schon 2014 vorgestellt, der Pionier damals war das Dark Ride in 20“. Ob alle Becken ihre Ziele erreichen und ihr Geld wert sind, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest. 

Pure Alloy Extra Hammered FX Becken 

Alle drei Effektmodelle bestehen aus dem Meinl-eigenen „Pure Alloy“, einer B12-Bronzelegierung, und besitzen die typischen Attribute der schon getesteten Serienkollegen. Dazu zählen vollflächig abgedrehte Oberflächen sowie eine feine, nicht allzu tiefe Grundhämmerung. Namensgebend ist jedoch die deutlich auffälligere Bearbeitung mit großen, tiefen Hammermalen, welche durch ihre dunkle Färbung noch zusätzlich herausstechen. Beim Trash Crash (1020 Gramm) kommen noch jeweils fünf große und fünf etwas kleinere, abwechselnd gesetzte Bohrungen hinzu, welche einen extra stark modulierenden Klang und ein kurzes Sustain begünstigen sollen. Das China (1100 Gramm) verfügt über eine relativ breite „Krempe“ und eine kleine, abgeflachte Kuppe. Dagegen nimmt sich das 230 Gramm leichte Splash optisch vergleichsweise harmlos aus, auch die Einschlagtiefe der großen Hammer wurde hier etwas reduziert.

Fotostrecke: 5 Bilder Tiefe Krater: Was „Extra Hammered“ bedeutet, ist hier gut erkennbar.

Classics Custom Dark Ride 24“

Obwohl sie hier nicht so heißen darf, kommt die Legierung auch beim größten Testobjekt zum Einsatz, dem Classics Custom Dark Ride. Zu sehen ist davon nicht viel, denn große Teile des Instrumentes verschwinden unter einer tiefschwarzen, widerstandsfähigen Beschichtung, die an eine Art Lack erinnert. Auch hier kommt ein Mix aus kleinen und größeren Hammermalen zum Einsatz, anschließend wird das Becken abgedreht. Erst danach wird die Beschichtung aufgetragen. Klanglich dürfte es hier in eine klare, präsente Richtung gehen, darauf weist schon das gemessene Gewicht von satten 4250 Gramm hin. Alle vier Testbecken sind makellos verarbeitet. Weiter geht’s zum Soundcheck. 

Fotostrecke: 5 Bilder Ein runder Tiger? Nein, das neue Meinl Classics Custom Dark Ride 24“!
Anzeige

So klingen die Meinl Pure Alloy Extra Hammered FX Becken 

Was schon bei den Crashes, Hi-Hats und Rides der Serie auffiel, waren die zwar dunklen und komplexen, aber durchaus sauberen und geradlinigen Sounds. Die finden sich auch bei den Effekten wieder. So klingt das gelochte Trash Crash sehr fauchig und explosiv, das Organische der handgehämmerten B20 aus der Top-Serie Byzance gibt es hier jedoch nicht. Gleiches gilt für das China, welches mit einem fein aufgelösten, schön dreidimensionalen „Gisch“ überzeugen kann und mir persönlich deutlich besser gefällt als das reguläre Pure Alloy Modell derselben Größe. Sehr ausgewogen kommt auch das Splash daher. Die zusätzliche Bearbeitung sorgt für mehr Komplexität und – wie ich finde – auch Musikalität als das reguläre Splash der Pure Alloy Serie. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So klingt das Meinl Classics Custom Dark Ride 24“

Abgesehen vom sauberen Timbre hat das „getigerte“ Becken in unserem Quartett auch klanglich nur wenig mit den anderen Becken zu tun. Hier sorgt schon das massive Gewicht für einen deutlich weniger komplexen Charakter. Hier geht es um Definition und Klarheit, sowohl die Stockanschläge als auch die Kuppe geraten nie außer Kontrolle. Die Größe und auch die Bearbeitung verleihen dem Ride jedoch eine gewisse Milde und auch dunkle Klanganteile. Für Crash-Arbeit eignet es sich nicht. Umso besser geeignet ist es hingegen für Rock, Metal und insgesamt schnelle, kontrollierte und auch laute Performances. 

Audio Samples
0:00
Classics Custom Dark Ride 24“ Pure Alloy EH China 18“ Pure Alloy EH Splash 10“ Pure Alloy EH Trash Crash 18“
Anzeige

Fazit

Mit drei unserer Testbecken, den Pure Alloy Extra Hammered Effektmodellen, liefert Meinl nach, was in der Serie noch fehlte. Sowohl das Trash Crash als auch das China erzeugen fauchige, schnell ansprechende Sounds mit dem typischen Charakter der maschinell bearbeiteten B12-Bronze. Auch beim Splash wirken sich die zusätzlichen, tiefen Hammerschläge positiv auf das Klangergebnis aus. Wem die normalen Pure Alloys zu mittig und brav klangen, wird hier eindeutig auf seine Kosten kommen.

Ganz anders liegen die Dinge beim großen Classics Custom Dark Ride 24“. Als Ergänzung zu den bereits vorhandenen 20“- und 22“-Versionen verbindet es einen eher dunklen, milden Grundcharakter mit einer extrem definierten Ansprache, einem kontrollierten Sustain und mächtigem Durchsetzungsvermögen speziell für laute Musikstile. Alle Becken sind perfekt verarbeitet und dürften auch preislich eine interessante Alternative zu den Meinl High End Becken sein. Ancheckempfehlung!

Nicht allzu teuer, perfekt verarbeitet, gut klingend: Die Meinl Pure Alloy Extra Hammered und Classics Custom Becken machen einen sehr überzeugenden Eindruck.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Pure Alloy Extra Hammered Effekte sind eine tolle Ergänzung der Serie
  • sehr definierter und klarer Charakter des Dark Ride 24“
  • makellose Verarbeitung
  • nicht zu teuer
Contra
  • keins
Artikelbild
Meinl Pure Alloy Extra Hammered Effektbecken und Classics Custom Dark Ride 24“ Test 
Für 289,00€ bei
  • Hersteller: Meinl
  • Bezeichnung: Pure Alloy Extra Hammered und Classics Custom Dark
  • Material: B12-Bronze
  • Herstellungsland: Deutschland
  • Gewichtskategorie: Medium-Thin und Medium-Heavy (Dark Ride 24“)
  • Preise (Verkaufspreise Juli 2025):
  • Pure Alloy EH Trash Crash 18“: 289,00 Euro
  • Pure Alloy EH China 18“: 299,00 Euro
  • Pure Alloy EH Splash 10“: 140,00 Euro
  • Classics Custom Dark Ride 24“: 329,00 Euro

Herstellerseite: https://meinlcymbals.com/en/home

Hot or Not
?
Meinl Classics Custom Dark 24" Ride und Pure Alloy Extra Hammered FX Cymbals Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht Ruprecht

Knecht Ruprecht sagt:

#1 - 22.07.2025 um 18:29 Uhr

0

Sehr gut in klang & preis👍🤩👍

Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?