Anzeige

Martin Guitars SC-13E Test

Die Martin Guitars SC-13E ist eine moderne Westerngitarre mit Tonabnehmer, die sich augenscheinlich von den berühmten Modellen des Herstellers unterscheidet. Dabei kommt sie mit ihrem ergonomischen Design Solisten entgegen, die sonst eher auf der E-Gitarre unterwegs sind. Darüber hinaus ist die SC-13E mit ihrem Fishman MX-T Tonabnehmersystem direkt für die Bühne gerüstet. Aber auch mit ihren akustischen Eigenschaften soll sie laut Hersteller glänzen können.

Martin Guitars SC 13 Test

Martin Guitars SC-13E – das Wichtigste in Kürze

  • Bauform: S-13 Fret mit Cutaway
  • Decke: Fichte (massiv)
  • Boden und Zargen: Koa
  • Hals: selektiertes Hartholz
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Bracing: Tone Tension X Brace
  • Pickup & Preamp: Fishman MX-T
  • Made in Mexico

Lieferumfang und erster Eindruck zur Martin Guitars SC-13E

Die in Mexiko hergestellte Akustikgitarre wird in einer sehr soliden und gut gepolsterten Tasche ausgeliefert. Genauso wie die kürzlich getestete Martin D-10E macht auch die SC-13E bei der ersten Begutachtung einen sehr ordentlich verarbeiteten Eindruck. Wie schon einleitend erwähnt, unterscheidet sie sich ansonsten maßgeblich von den klassischen Martin-Modellen. Auf den ersten Blick liegt dies insbesondere an der modernen Korpusform mit dem großzügig ausgeschnittenen Cutaway. Weiterhin fällt die Zargenbreite im Vergleich zur typischen Martin Dreadnought etwas schlanker aus. Am Unterbug wiederum ist die Gitarre ähnlich ausladend wie ihre berühmte große Schwester. Wir haben es hier also keinesfalls mit einer kleinen Gitarre zu tun. Laut Hersteller soll die asymmetrische Korpusform außerdem für eine geringere Feedback-Anfälligkeit beim verstärkten Spiel auf der Bühne sorgen. Für die Decke der SC-13E kommt massives Fichtenholz zum Einsatz. Sehr schön setzt sich die Gitarre mit ihrem Koa-Furnier für Boden und Zargen in Szene.

Martin Guitars SC 13E Koa Gigbag
Fotostrecke: 4 Bilder Die in Mexiko hergestellte Akustikgitarre wird in einer sehr soliden und gut gepolsterten Tasche ausgeliefert…

Die Martin Guitars SC-13E hat ein innovatives Hals-Korpus-Design zu bieten 

Absolut auffällig ist auch die Hals-/Korpusverbindung, die von Martin als Sure Align® Linear Dovetail Neck Joint bezeichnet wird. Im Detail haben wir es hier mit einer Schwalbenschwanzverbindung (Dovetail Neck Joint) zu tun, die aber nicht wie normalerweise senkrecht, sondern parallel zur Decke verläuft. Darüber hinaus wird der Hals mit dem Korpus verschraubt und nicht verleimt. Mit diesem von Martin patentierten System kann einerseits der Halswinkel von einem Fachmann sehr einfach angepasst werden. Und falls eine Korrektur der Intonation nötig wäre, ließe sich der Hals auch recht unproblematisch vor- oder zurückbewegen. 

Für Spielerinnen und Spieler dieses Instruments macht sich aber in erster Linie der ergonomisch konturierte Übergang zwischen Hals und Korpus bemerkbar. Im Zusammenspiel mit dem großzügigen Cutaway wird der linken Hand so ein sehr bequemes Erreichen der hohen Lagen ermöglicht. 

Der Hals-Korpusübergang befindet sich am 13. Bund

Ebenfalls für eine Martin ungewöhnlich ist der Hals-Korpusübergang am 13. Bund. Bei ihrer Mensur von 645 mm sorgt dies einerseits für eine tiefere Verschiebung des Stegs in den Unterbug, was sich im Bassverhalten bemerkbar macht. Gleichzeitig erzeugt diese Modifikation das Spielgefühl einer Gitarre mit kürzerer Mensur, da die Gesamtlänge des Instruments verringert wird. 

Martin Guitars SC 13E Koa Hals
Fotostrecke: 6 Bilder In Stimmung gebracht werden die Saiten von offenen Nickel-Mechaniken.

Die Martin SC-13E ist für den Einsatz auf der Bühne bestens vorbereitet 

Für die elektrische Verstärkung kommt das Modell mit einem Fishman MX-T Piezo-Pickup und Preamp, der oberhalb des Schalllochs zwei Regler für Volume und Tone beherbergt. Zudem ist unterhalb des Schalllochs auch praktischerweise gleich ein kleines Stimmgerät montiert. 

Anzeige

Erster Eindruck zur Martin SC-13E

Die Martin SC-13E präsentiert sich mit einem gelungen Setup inklusive einer recht flachen Saitenlage, die eine sehr komfortable Bespielbarkeit ermöglicht. Der Hals liegt zudem sehr unkompliziert in der Hand und unterstützt ein entspanntes Solospiel bis in die höchsten Lagen. Klanglich kommt ebenfalls sofort Freude auf. Im Detail erscheint die SC-13E mit einer lebendigen Ansprache der Decke sowie einem luftigen und transparenten Sound. Im Bassverhalten tritt sie zudem eher moderat, dafür aber sehr definiert auf. Insgesamt wirkt die Gitarre ab der ersten Minute auf mich sehr stimmig und kommt mit ihrem unkomplizierten Sound verschiedenen Spielweisen sehr entgegen.

Eine gute Wahl für die Bühne

Genauso wie die kürzlich getestete Martin D-10E-02 ist auch die SC-13E mit ihrem Fishman MX-T Pickup und Preamp optimal für den Bühnenalltag gerüstet. Der Piezo nimmt dabei das Signal sehr gleichmäßig ab und lässt sich in seinen typischerweise etwas harten Höhen auch gut mit dem Tonregler am Preamp abstimmen. Das eingebaute Stimmgerät schaltet bei der Aktivierung das Signal stumm, sodass die Gitarre beim Gig schnell und unauffällig nachgestimmt werden kann. 

Martin Guitars SC-13E
Die SC-13E wirkt ab der ersten Minute sehr stimmig und kommt mit ihrem unkomplizierten Sound verschiedenen Spielweisen entgegen.

Hörbeispiele mit der Martin SC-13E

Für die abschließenden Aufnahmen platziere ich ein Neumann TLM 103 vor der Gitarre und zeichne bei einigen Beispielen auch das Pickup-Signal mit auf. So bekommt ihr nicht nur einen Eindruck vom Naturklang und vom Pickup-Sound der Gitarre, sondern auch von beiden Quellen im Mix.

Audio Samples
0:00
Martin SC-13E – Strumming 01 (Mikrofon) Martin SC-13E – Chord Picking (Mikrofon) Martin SC-13E – Chord Picking (Pickup) Solo Style 01 (Mikrofon) Fingerstyle 01 (Mikrofon) Fingerpicking (Pickup) Fingerstyle 02 (Mikrofon & Pickup) Solo Style 02 (Mikrofon & Pickup)
Anzeige

FAZIT

Mit der Martin SC-13E hat der legendäre Hersteller aus Nazareth, Pennsylvania, eine moderne Westerngitarre im Programm, die nicht nur optisch, sondern auch klanglich einen eigenen Weg abseits der traditionellen Martin-Modelle einschlägt. Dieses Crossover-Modell überzeugt mit einer sehr leichten Bespielbarkeit bis in die höchsten Lagen, die zweifelsohne Solisten entgegenkommt. Mit ihrem gefälligen und transparenten Sound eignet sie sich hervorragend für verschiedene Stile und Spielweisen. Dank ihres zusätzlichen Pickup-Systems ist die Gitarre auch bestens für den Bühnenalltag gerüstet. Gelungene Vorstellung!  

Martin Guitars SC-13E Test
Mit ihrem gefälligen und transparenten Sound eignet sich die Martin SC-13E hervorragend für verschiedene Stile und Spielweisen.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • saubere Verarbeitung
  • sehr bequeme Bespielbarkeit
  • transparentes und vielseitig einsetzbares Klangbild
  • Pickup und Stimmgerät integriert
Contra
  • keins
Artikelbild
Martin Guitars SC-13E Test
Für 1.999,00€ bei
  • Hersteller: Martin Guitars
  • Modell: SC-13E
  • Typ: Akustikgitarre 6-str.
  • Herkunftsland: Mexiko
  • Decke: Fichte (massiv)
  • Boden und Zargen: Koa
  • Hals: selektiertes Hartholz
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Beleistung: Tone Tension X Bracing
  • Pickup & Preamp: Fishman MX-T
  • Sattelbreite: 44,5 mm
  • Bünde: 20
  • Mensur: 645 mm
  • Stimmmechaniken: offene Nickel-Mechaniken
  • Gewicht: 2,02 kg
  • Zubehör: Tasche
  • Ladenpreis: 1.999,00 Euro (Mai 2023)

Herstellerseite: https://www.martinguitar.com

Hot or Not
?
Martin Guitars SC-13E Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?