Anzeige

Marshall 50th Anniversary JVM-1 Test

Fotostrecke: 2 Bilder Die Combo-Version

Anniversary JVM-1C und JVM-1 H im bonedo-Test – 1962 war ein bedeutsames Jahr, und das nicht nur in Deutschland. Immerhin wurde damals bei uns die Fußball-Bundesliga gegründet, und auch in England tat sich Geschichtsträchtiges: Im Marquee in London trat eine Band unter dem Namen Rolling Stones auf, während ein begabter Elektroniktüftler names Jim Marshall in seinem kleinen Laden an den ersten Gitarrenverstärkern werkelte. Beide sollten Musikgeschichte schreiben. Die Rolling Stones touren immer noch, und auch Marshall feierte 2012 unter dem Motto “50 Years Of Loud” sein fünfzigjähriges Jubiläum, leider ohne den im April verstorbenen Firmengründer und Namensgeber.
Klar, dass zu einem solchen Anlass auch eine limitierte Serie von Amps aufgelegt wird. Wer jetzt glaubt, dass man auf der Insel ein solches Ereignis mit fetten Stacks und üppiger Leistung feiert, der kennt die britische Bescheidenheit nicht. Nein, die Topteile und Combos zum Jubiläum kommen mit gerade einmal einem Watt Leistung.
Für jedes Jahrzehnt legte Marshall in dieser 50th Anniversary Serie ein kleines Topteil und einen Combo im Stil eines Klassikers der jeweiligen Dekade auf. Namentlich sind das ein JTM-1, JMP-1, JCM-1, DSL-1 und für das letzte Jahrzehnt den JVM-1. Alle Teile sind auf 50 Stück für den deutschen Markt limitiert und werden komplett in Milton Keynes in England gefertigt. Das ist auch der Grund, weshalb man etwas mehr für die Schmankerln hinblättern muss – das JVM-1 Topteil geht für knapp unter 700 Euro über die Theke, der Combo für deutlich über 800 Euro.

Details

Gehäuse/Optik
Auch wenn er eine Nummer kleiner ist: Er sieht nicht nur aus wie ein Marshall, er ist auch genau so solide und stabil. Das Gehäuse besteht aus gezinkt verleimtem Birkensperrholz und präsentiert sich im schwarzen Vinyl-Outfit mit weißem Schriftzug und goldfarbenem Bedienfeld. Auch der weiße Keder darf an der Frontseite nicht fehlen. Anschlüsse und Regler sind bei Combo und Head identisch, ersterer besitzt zusätzlich einen 8″ Celestion Speaker. Im Innenleben sorgen drei ECC83 und zwei ECC82 Röhren für den britischen Rock´n´Roll-Sound. Alle Ecken sind mit schwarzen Schonern ausgestattet, auf der Oberseite findet man den üblichen Tragegriff aus Kunststoff und an der Unterseite sorgen vier große Gummifüße für stabilen Halt.

Fotostrecke: 4 Bilder 1-Watt Vollröhren-Head JVM-1H

Bedienfeld
Im Laufe der Jahrzehnte haben die Verstärker immer mehr Regelmöglichkeiten erhalten, diesen ersten Eindruck erhält man, wenn man die Modelle der 50th Anniversary Serie einmal nebeneinander anschaut. Der DSL und der JVM führen mit sieben Reglern auf dem Frontpanel die Hitparade an. Da kommt die Vermutung auf, dass man es hier mit einem zweikanaligen Ampkonzept zu tun hat. Bingo! Es gibt einen Clean- und einen Overdrive-Channel, die mit einem Schalter auf der Frontseite (oder dem mitgelieferten Fußschalter) umgeschaltet werde können. Beide Kanäle teilen sich eine Klangregelung aus Treble, Middle, Bass und Presence. Während der Clean-Kanal mit einem Volume-Regler auskommt, gibt es beim Overdrive ein Gain- und Volumenpoti. Dabei fällt doch ein kleiner Unterschied zwischen Topteil und Combo auf: Die Frontpanels sind genau entgegengesetzt angeordnet. Während beim Topteil der Schalter auf der linken Seite und der Input rechts ist, ist es beim Combo genau umgekehrt und auch die Regler sind entsprechend vertauscht. Auf dem Bedienfeld befindet sich noch ein weiterer Schalter (Resonance), mit dem man den kleinen Kasten mit erhöhtem Low End versorgen kann.

Fotostrecke: 4 Bilder JVM-1H Front
Fotostrecke: 4 Bilder Kompakter Combo-Amp

Rückseite
Auf der Rückseite sind für einen 1-Watt-Amp eine Menge Anschlüsse untergebracht, auch hier ist die Anordnung bei Topteil und Combo spiegelverkehrt. Es gibt einen Lautsprecherausgang (8-16 Ω), der beim Combo mit dem internen Speaker belegt ist. Will man mehr Membranfläche zur Verfügung haben, kann man das Kabel des internen Speakers entfernen und eine größere Box anschließen. Die Amps haben einen internen Effektloop, an den man über Send- und Return-Buchsen Effekte zwischen Vor- und Endstufe einschleifen kann. Ganz außen befindet sich die Klinkenbuchse für den mitgelieferten Fußschalter, und für Recording-Freunde ist ein Line-Out mit Speakersimulation an Bord. Wem das eine Watt Leistung immer noch zu laut ist, der kann mit dem Power-Taster auf den Low-Modus umschalten, dann sind auch die Nachbarn zufrieden und können sich in Ruhe die Bundesliga anschauen.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Rückseite des JVM-1H
Anzeige

Praxis

 Zahlen sind Schall und Rauch, wie wir wissen, und das vor allem, wenn es um Leistungsangaben eines Röhrenamps geht. Das eine Watt macht so viel Lärm, dass es schon im Cleanbereich über die Zimmerlautstärke hinausgeht. Wenn der Bassist nicht mit einem Ampeg-Turm dagegenhält, kann man den JVM-1 durchaus auch mal zur Bandprobe mitnehmen. Beim Combo ist der Speaker sehr gut auf den Ampsound eingestellt, es quäkt nicht, sondern man erhält vor allem bei niedrigen Lautstärken einen angenehm satten Klang.
Clean Channel
Der Headroom für unverzerrte Sounds im Clean-Channel ist eher klein, aber das ist völlig normal für einen Verstärker mit einem Watt Leistung. Hier setzt die Endstufensättigung ab 12 Uhr ein, das Ergebnis ist ein leicht dreckiger Cleansound, der bei härteren Anschlägen in eine crispe Verzerrung übergeht. Das Ganze kann man bis zum Crunchsound bei vollem Volumen weitertreiben. Mit einer Humbuckergitarre bekommt man dabei auch schon einen knackigen Rocksound im AC/DC-Stil hin. Die Klangregelung arbeitet sehr wirkungsvoll, es tut sich also wirklich etwas, wenn man die Regler bewegt. Auch wenn man die hohen Frequenzen weiter aufdreht, wird es nicht ätzend – mit einer Strat erhält man einen schönen brillanten Ton.
Hier sind zwei Hörbeispiele mit dem Clean-Channel. Cleansound mit linearer Einstellung der Klangregelung.

GitClean-VolOd GainOD-VolTrebMidBassPresRes
Strat1212121212Off
Audio Samples
0:00
Clean Flat Strat

Strat mit maximalem Volume.

GitClean-VolOd GainOD-VolTrebMidBassPresRes
Strat1715121216Off
Audio Samples
0:00
Dirty Strat

Overdrive Channel
Der Overdrive-Channel fängt da an, wo der Clean-Kanal aufhört. Bei Gain auf 8 Uhr gibt es einen dynamischen Crunchsound zu hören, bei dem die Zerrdichte noch nicht so hoch ist. Aber das wird relativ schnell stärker, denn es gilt schließlich die komplette Bandbreite an Zerrsounds abzudecken, und wenn es richtig brazzeln soll, darf man keine Zeit mit Crunchsounds verlieren. Finde ich in Ordnung, denn für die Dynamik-Freunde ist ja bereits der Clean-Kanal da. Auch hier kann man mit der effektiven Klangregelung sehr variationsreiche Sounds einstellen, wobei die Resonance-Funktion zusätzlich noch für ein entsprechendes Low-End sorgt. Beim Aufnehmen würde ich sie nicht nutzen, weil der Bassbereich dadurch zu mulmig wird, aber zum Üben bei geringen Lautstärken mit hoher Verzerrung ist sie extrem vorteilhaft. Das Spielgefühl ist wesentlich besser und man hat trotz Zimmerlautstärke einen druckvolleren Sound. Leider rauscht der Amp bei höheren Gain-Einstellungen zu stark, daher wird es etwas kritisch, ihn als Recording-Amp für HiGain-Sounds einzusetzen. Vom Klang her ist er auf jeden Fall überzeugend.
Auch hier kommen ein paar Beispiele mit unterschiedlichen Einstellungen im Overdrive-Kanal. Minimal-Gain mit der Strat im Overdrive-Kanal.

GitClean-VolOd GainOD-VolTrebMidBassPresRes
Strat81612121212Off
Audio Samples
0:00
OD Strat – Gain 8

SG mit Gain auf neun Uhr.

GitClean-VolOd GainOD-VolTrebMidBassPresRes
SG91512141512Off
Audio Samples
0:00
OD SG – Gain 9

Dieselbe Einstellung mit aktivierter Resonance-Funktion.

GitClean-VolOd GainOD-VolTrebMidBassPresRes
SG91512141512On
Audio Samples
0:00
OD SG – Gain 9 – Resonance On

Leadsound mit der Les Paul, zuerst der Halspickup, dann der Steg-Tonabnehmer.

GitClean-VolOd GainOD-VolTrebMidBassPresRes
Les Paul141315131310Off
Audio Samples
0:00
OD Les Paul – Gain 14

Mid Scoop Metal.

GitClean-VolOd GainOD-VolTrebMidBassPresRes
SG16131581314Off
Audio Samples
0:00
SG – Mid Scoop
Anzeige

Fazit

Der kleine Jubiläums-Marshall kann sich hören lassen! Er zeigt sich im Stil der “großen” JVM-Verstärker mit seinen zwei Kanälen extrem flexibel, was vor allem der effektiven Klangregelung und seiner großen Bandbreite an Zerrgraden zu verdanken ist. Der Clean-Kanal ist für dynamische Clean- und Crunchsounds zuständig, die schon bei geringer Lautstärke mit der beliebten Endstufenzerre versorgt werden. Beim Overdrive-Kanal geht es dann härter zur Sache, hier gibt es schon bei geringen Gain-Einstellungen eine dichte und modern klingende Verzerrung. Für einen 1-Watt-Amp hat der JVM-1 ordentlich Dampf, und wenn die Bandkollegen nicht Vollgas geben, kann man den Verstärker durchaus auch mal bei einer Probe einsetzen. Für das Üben in den vier Wänden ist er optimal geeignet, denn schon bei sehr geringer Lautstärke liefert er einen satten Ton. Hier punktet die Resonance-Funktion, die dann für etwas mehr Low-End sorgt. Das einzige Manko ist das erhöhte Rauschen im Overdrive-Channel.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • zwei Kanäle
  • Klangflexibilität
  • Resonance-Funktion
  • Power-Funktion
  • Verarbeitung
Contra
  • Rauschen im Overdrive-Channel
Artikelbild
Marshall 50th Anniversary JVM-1 Test
Für 598,00€ bei
Technische Daten JVM-1 Head
  • Hersteller: Marshall
  • Modell: 50th Anniversary JVM-1H
  • Typ: Röhrenverstärker Topteil
  • Ausgangsleistung: 1 Watt
  • Röhrenbestückung: 3x ECC83, 2x ECC82
  • Bedienfeld Regler: Clean Volume, OD Gain, OD Volume, Treble, Middle, Bass, Presence
  • Bedienfeld Schalter: Clean/OD, Resonance, Power (On/Off)
  • Rückseite Anschlüsse: Send, Return, Footswitch, Line Out, Speaker Out
  • Rückseite Schalter: Power (High/Low)
  • Abmessungen: 380 x 180 x 195 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 5,5 kg
  • Lieferumfang: Netzkabel, Fußschalter, Lautsprecherkabel
  • Preis: 830,00 Euro (UVP)
Technische Daten JVM-1 Combo
  • Hersteller: Marshall
  • Modell: 50th Anniversary JVM-1C
  • Typ: Röhrenverstärker Combo
  • Ausgangsleistung: 1 Watt
  • Röhrenbestückung: 3x ECC83, 2x ECC82
  • Bedienfeld Regler: Clean Volume, OD Gain, OD Volume, Treble, Middle, Bass, Presence
  • Bedienfeld Schalter: Clean/OD, Resonance, Power (On/Off)
  • Rückseite Anschlüsse: Send, Return, Footswitch, Line Out, Speaker Out
  • Rückseite Schalter: Power (High/Low)
  • Lautsprecher: 1x 8“ Celestion
  • Abmessungen: 380 x 360 x 220 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 8,9 kg
  • Lieferumfang: Netzkabel, Fußschalter, Lautsprecherkabel
  • Preis: 980,00 Euro (UVP)
Hot or Not
?
Die Combo-Version

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Peter

Peter sagt:

#1 - 03.01.2013 um 00:26 Uhr

0

Der Test gefällt mir sehr gut.
Mich würde noch interessieren,ob das Rauschen
sehr störend ist.

Profilbild von Andy

Andy sagt:

#2 - 05.01.2013 um 08:25 Uhr

0

Klingt gut, aber für diese Anwendung einfach zu teuer. Da nutze ich doch lieber meinen JVM 205H der auch in wirklich allen Locations eine gute Figur macht.

Profilbild von Alex

Alex sagt:

#3 - 30.07.2014 um 23:30 Uhr

0

Mich würde auch das Rauschen interessieren- Endstufe und Gain voll auf oder wie????

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!