Markbass Yellow Little Bass Test

Markbass ist seit mehr als 20 Jahren eine feste Größe in der Musikbranche und hat sich vor allem mit innovativem Leichtbau-Equipment für Bass einen Namen gemacht. Vor einigen Jahren wagte der italienische Hersteller dann den Schritt in die Welt der E-Bässe und stellte als erstes Modell den Kilimanjaro-Bass vor, der zusammen mit dem Ausnahmebassisten Richard Bona entwickelt wurde. Im Laufe der Zeit kamen immer neue Modelle dazu, so dass inzwischen für viele Bedürfnisse und Budgets ein passender Bass im Portfolio zu finden ist. Für Bass-Neulinge mit knappem Budget bietet Markbass in der neuen Yellow-Serie äußerst preisgünstige Viersaiter, die den Klassikern von Leo Fender nachempfunden sind. Neben den Modellen MB Yellow JB (Jazz-Bass) und MB Yellow PB (Precision-Bass) ist auch ein Shortscale-Bass erhältlich, der auf den niedlichen Namen „Little Bass“ hört. Der kleinste im Trio ist – wie alle Modelle dieser Serie – in auffälligem Gelb lackiert und verfügt über einen Singlecoil-Tonabnehmer sowie eine passive Elektronik mit Lautstärkeregler und Tonblende. Wir haben uns den MB Yellow Little Bass bestellt und sind gespannt, ob der preisgünstige Shorty überzeugen kann.

Markbass Yellow Little Bass
Der Markbass Yellow Little Bass im ausgiebigen Test

Markbass Yellow Little Bass – das Wichtigste in Kürze

  • Shortscale-Bass aus der Markbass Yellow-Serie
  • 30“-Mensur
  • Korpus aus Pappel
  • Hals aus Ahorn
  • Lorbeer-Griffbrett
  • Singlecoil-Tonabnehmer
  • passive Elektronik, Lautstärke/Tonblende

Klassiker-Vorbild aus den USA

Welchem Fender-Klassiker der neue Budget-Shorty von Markbass nachempfunden wurde, ist auf den ersten Blick deutlich zu erkennen. Klar, Markbass hat hier zweifellos den Fender Music Master Bass als Vorbild auserkoren, der 1971 als einfachere Version des bereits populären Mustang-Basses auf den Markt kam.

Beide Shorties wurden ursprünglich als Anfänger-Instrument für Kinder konzipiert, haben sich aber dank ihres komfortablen Handlings und charakteristischen Sounds im Laufe der Zeit auch bei Profis etablieren können.

Markbass Yellow Little Bass
Fotostrecke: 2 Bilder Danke, Markbass: Im Lieferumfang des Markbass Yellow Little Bass ist …

Pappel-Korpus mit knalliger Optik

Der zierliche Korpus des Markbass Yellow Little Bass besteht aus Pappelholz, das heutzutage vor allem bei Budget-Instrumenten zum Einsatz kommt. Fender hat allerdings bereits in den 90ern zum Teil Pappel verwendet, wenn es Engpässe bei Erle oder Esche gab – sogar bei Instrumenten aus US-amerikanischer Fertigung.

Pappel ist allerdings nicht besonders dekorativ, weshalb sich eine deckende Lackierung empfiehlt. Das hat Markbass offensichtlich beherzigt und den Little Bass mit einer knallig gelben Hochglanzlackierung versehen, die für einen recht auffälligen Look sorgt. Der Name ist Programm: Die Instrumente der Yellow-Serie sind ausschließlich in diesem Finish erhältlich. Das einlagige schwarze Pickguard bildet einen starken Kontrast zur knalligen Korpusfarbe und rundet den Look des Markbass-Shorties ab.

Markbass Yellow Little Bass
Fotostrecke: 4 Bilder Der Markbass Yellow Little Bass wurde …

Ahorn-Hals mit Lorbeer-Griffbrett

Der aufgeschraubte Hals des Markbass Yellow Little Bass besteht aus Ahorn und trägt ein Griffbrett aus Lorbeerholz. Im Griffbrett sitzen wiederum 19 Bünde und runde Markierungen für die Orientierung.

Die Kopfplatte des Markbass Yellow Little Bass kombiniert eine klassische Form mit einem eigenen Twist und leuchtet wie der Korpus in strahlendem Gelb. Ein Headstock in Korpusfarbe (Matching Headstock) verleiht Bässen in meinen Augen immer eine etwas hochwertigere Optik – Daumen hoch dafür!

Markbass Yellow Little Bass
Fotostrecke: 3 Bilder Das Griffbrett unseres Testbasses besteht aus Lorbeer.

Hardware

Die Hardware des Markbass Yellow Little Bass ist relativ einfach gehalten und besteht aus vier gekapselten Stimmmechaniken, einem runden Saitenhalter für die zwei höheren Saiten, sowie einem klassischen Winkelsteg. Hier gibt es die üblichen Einstellmöglichkeiten für Saitenlage und Intonation, die Saitenabstände sind fix und betragen 19mm, sodass alle üblichen Spieltechniken leicht umsetzbar sind.

Der Zugang zum Halsspannstab sitzt beim Markbass Yellow Little Bass auf der Kopfplatte und ist damit bequem zugänglich. Das benötigte Werkzeug gehört natürlich zum Lieferumfang. Dazu zählen übrigens auch eine Gigbag und ein einfacher Gurt, was in dieser Preisklasse durchaus bemerkenswert ist und den Einstieg in die Basswelt für Neulinge etwas einfacher macht.

Die Gigbag besteht zugegebenermaßen nur aus relativ dünnem Kunststoffgewebe und kann den Bass vor härteren Remplern nicht wirksam schützen. Für den Transport zur Musikschule oder zum Proberaum leistet sie aber locker gute Dienste.

Markbass Yellow Little Bass
Fotostrecke: 4 Bilder Der gelb lackierte Headstock verfügt über …

Elektronik / Pickups

Damit kommen wir schließlich zur Tonabnehmer– und Elektronikausstattung des Markbass Yellow Little Bass. Für die Klangübertragung ist ein Singlecoil-Tonabnehmer zuständig, und die passive Elektronik wird am Bass mithilfe eines Lautstärkereglers und einer passiven Tonblende zum Absenken der Höhen geregelt.

Die Verarbeitung des Basses aus dem Hause Markbass ist insgesamt absolut solide. Zwar gibt es kleinere Ungenauigkeiten, wie minimale Unebenheiten auf dem Halsrücken und eine nicht hundertprozentig exakte Halsausfräsung, doch ist dies in dieser Preisklasse zu erwarten – wie der Angelsachse sagt: „You get what you pay for.“

Markbass Yellow Little Bass
Fotostrecke: 2 Bilder Blick auf die Regler der passiven Elektronik.

Markbass Yellow Little Bass: Ausgezeichnete Bespielbarkeit!

Shortscale-Bässe sind dank ihrer kurzen Mensur sehr leicht zu bespielen und meist auch generell bequemer zu handhaben, weil sie in der Regel schlicht und einfach kleiner als Long-scale-Bässe sind. In der Folge rangieren viele Shorties außerdem in der Fliegengewichts-Klasse. Mein Testbass wiegt beispielsweise gerade mal 3,2 kg, was nicht nur für Bassleute mit Rückenproblemen sehr angenehm ist.

Am Gurt hängt der kleine gelbe Bass zwar nicht perfekt ausbalanciert, von Kopflastigkeit würde ich aber nicht sprechen. Mit einem rutschsicheren Gurt bleibt der Markbass Yellow Little Bass augenblicklich in einer angenehmen Spielposition und lässt sich ausgesprochen komfortabel spielen.

Der Hals ist im Vergleich zu einem Longscale-Bass recht schmal und filigran, und die 30-Zoll-Mensur verkürzt die Wege deutlich. Dadurch fühlt sich alles etwas müheloser und bequemer an als bei einem Longscale-Bass, was ja nicht nur bei Bass-Einsteigern willkommen ist und sogar musikalisch inspirierend sein kann. Ordentlich abgerundete Bundenden und ein dünnes Mattfinish auf dem Halsrücken sorgen zudem beim Flitzen durch die Lagen für ein geschmeidiges Spielgefühl.

Markbass Yellow Little Bass
Shortscale-Bässe sind bekannt für ihre gute Bespielbarkeit.

Werks-Setup: Licht und Schatten

Erfreulicherweise kam der Markbass Yellow Little Bass sogar mit einer wunderbar flachen Saitenlage bzw. korrekt justierter Halskrümmung bei mir zum Test an, sodass ich am Setup keinerlei Korrekturen vornehmen musste. Beim Check am Amp fiel allerdings auf, dass die E-Saite in ihrer Lautstärke gegenüber den anderen Saiten deutlich abfiel. Das Problem ließ sich zwar durch eine Drehung der oberen Pickup-Schraube schnell beheben, aber ein auf allen Ebenen akribisch eingestellter Bass würde freilich nicht nur Bass-Einsteigern das Leben erleichtern.

Markbass Yellow Little Bass
Die Saitenlage unseres Testbasses ist durchaus vorbildlich!

Markbass Yellow Little Bass – Sound

So viel zum Spielkomfort – hören wir uns doch einmal an, was der neue Markbass Yellow Little Bass klanglich auf der Pfanne hat!

Audio Samples
0:00
Tonblende offen

Kleiner Bass – großer Sound! Aus dem Stand liefert der gelbe Shorty einen runden und durchsetzungsfähigen Sound mit Preci-Vibes, der sich für zahlreiche Musikstile eignet. Und siehe da: An der Qualität des Tonabnehmers gibt es gemessen am Preis des Basses überhaupt nichts auszusetzen. Er bildet das Frequenzspektrum des Minis ausgewogen und klar ab. Der Markbass Yellow Little Bass spricht sehr schnell an und zeigt ein gesundes Schwingungsverhalten – ein gesundes Sustain in allen Lagen ist die Folge!

Die Tonblende könnte für meinen Geschmack allerdings noch effektiver sein: Dreht man den Regler komplett nach links, wird der Sound etwas milder, der Effekt ist aber eher dezent. „Vintage“ kann der Shorty deshalb nicht wirklich, und die Variationen auf dem Reglerweg sind mir persönlich dann doch etwas zu subtil.

Audio Samples
0:00
Tonblende geschlossen

Für deutliche Klangveränderungen sollte man folglich besser die Spieltechnik variieren. Im ersten Beispiel gebe ich dem gelben Shorty mit einem Plektrum die Sporen und im darauf folgenden schlage ich die Strings mit dem Daumen an und dämpfe gleichzeitig mit der Handkante ab.

Audio Samples
0:00
Tonblende offen, Plektrum Tonblende: 50%, muted

Zum Abschluss jagen wir den neuen Markbass Yellow Little Bass noch durch die Zerre und schalten eine Boxensimulation dazu:

Audio Samples
0:00
Tonblende offen, Distortion
Markbass Yellow Little Bass
Markbass Yellow Little Bass

Markbass Yellow Little Bass – das sind die Alternativen

Squier Sonic Bronco Black kaufen (Affiliate) Markbass Yellow Little Bass kaufen (Affiliate) Squier Sonic Bronco BlackHarley Benton MV-4MSB
Mensur30“30“30“
Elektronikpassiv, Volume/Tonepassiv, Volume/Tonepassiv, Volume/Tone
TonabehmerSinglecoilCeramic Singlecoil1 HBZ-VJB-B Alnico 5 Singlecoil (Steg) und 1 HBZ-VPB Alnico 5 Singlecoil (Hals)
KorpusPappelPappelErle
HalsAhorn geschraubt, Lorbeer-GriffbrettAhorn geschraubt, Lorbeer-Griffbrettkaramellisierter Ahorn geschraubt, Lorbeer-Griffbrett
inklusive Gigbagjaneinnein
Preis275,- Euro169,- Euro229,- Euro
Produkt bei ThomannMarkbass Yellow Little Bass kaufen (Affiliate) Squier Sonic Bronco Black kaufen (Affiliate) Harley Benton MV-4MSB kaufen (Affiliate)
Markbass Yellow Little Bass – Alternativen
Markbass Yellow Little Bass
Klar und druckvoll: Der verbaute Tonabnehmer ist von guter Qualität.

Fazit

Der preisgünstige kurzmensurige Markbass Yellow Little Bass liefert einen vielseitig einsetzbaren Sound und lässt sich sehr leicht spielen. Er ist damit ohne Zweifel ein geeigneter Bass für Einsteiger, die nicht Geld viel für ihr erstes Instrument ausgeben können oder wollen.

Aber auch für alle anderen Bassleute bzw. Musiker, die einen leicht handhabbaren und preisgünstigen Viersaiter für gelegentliches Home-Recording suchen, könnte der gelbe Shorty durchaus ein geeigneter Kandidat sein.

Die Verarbeitungsqualität des Minis geht vollkommen in Ordnung und alle verbauten Komponenten sind stabil und verrichten ihren Dienst. Einzig die Tonblende könnte für meinen Geschmack etwas stärker zupacken, dann wäre der Bass klanglich noch eine Spur flexibler.

Markbass Yellow Little Bass
Markbass Yellow Little Bass
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • geradliniger, klarer Sound
  • leichte Handhabung
  • niedriges Gewicht
  • ordentliche Verarbeitung
  • inklusive Gigbag und Gurt
Contra
  • Tonblende arbeitet etwas zu subtil
Artikelbild
Markbass Yellow Little Bass Test
Für 270,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Markbass
  • Herstellungsland: China
  • Modell: MB Yellow Little Bass
  • Mensur: 30 Zoll (Shortscale)
  • Korpus: Pappel, gelb lackiert, einlagiges schwarzes Schlagbrett
  • Hals: verschraubt, Ahorn, Lorbeer-Griffbrett, 19 Bünde, 36mm Sattelbreite
  • Tonabnehmer: 1 x Singlecoil
  • Elektronik: passiv, Volume/Tonblende
  • Hardware: Markbass Vintage Brücke, gekapselte Mechaniken
  • Gewicht: ca. 3,2kg
  • Zubehör: Markbass Bass Bag und Gurt
  • Ladenpreis: 275,- Euro (März 2025)

Hot or Not
?
Markbass Yellow Little Bass

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo