ANZEIGE

Lauten Audio Series Black LA120 FET Test

Lauten Audio gehört zu jenen Mikrofonherstellern, die sich im Laufe weniger Jahre einen Namen gemacht haben und heute mit einer Reihe von bekannten Künstlern und Tonleuten als User werben können. In Europa weht den edlen Kreationen von Brian Loudenslager natürlich der scharfe Wind hiesiger Wettbewerber entgegen, Modelle wie das mächtige Atlantis-Großmembran-Mikrofon konnten im bonedo-Test trotzdem überzeugen. Auch auf dem Feld gehobener Kleinmembran-Stäbchen war man mit einem Modell namens Torch vertreten, dieses wurde allerdings kürzlich aus dem Programm genommen und durch das wesentlich günstigere Stereopärchen LA120 FET ersetzt.

Lauten_Series_Black_LA120_SMC_3


Herr Loudenslager, aus dessen Namen “Lautenschläger” sich der Firmenname ableitet, hat mit der Series Black das getan, was viele kleinere Hersteller mittlerweile machen. Sie nutzen ihren guten Namen und lassen preisgünstige Modelle in Lizenz in Fernost fertigen, um so die Umsätze sowie die Bekanntheit zu steigern. Beispiele aus der Vergangenheit zeigen allerdings, dass der moderne Soundliebhaber durchaus hohe Ansprüche an preisgünstiges Equipment hat. Einfaches Umlabeln bereits vorhandener Stangenware reicht also nicht aus, wenn man seinen guten Ruf nicht lädieren möchte. Also hat man bei Lauten selbst entwickelt, zwei Kugelkapseln beigelegt und dem ausstattungsbewussten Käufer neben dem Low Cut noch einen High Cut spendiert. Ob das reicht, um sich am übervollen Markt der Kleinmembraner zu behaupten, lest ihr im Folgenden.

Details

Die beiden Lautens kommen im schicken Pseudoholzkästchen

Dass schon die Präsentation den ersten Eindruck eines Produktes wie des Series Black LA120 FET entscheidend formt, hat man auch bei Lauten Audio erkannt und so kommen die beiden Testkandidaten im schicken, dunkelrot lasierten, Kunstholzetui. Darin finden sich zwei Mikrofone, dazu passende Windschutzmützen, eine Anleitung samt Datenblatt, zwei einfache Kunststoffhalter mit EU-Verkleinerungsgewinden und – last but not least – zwei optionale Kugelkapseln. Hier könnte man also schon von Vollausstattung sprechen, wenn die Mikrofone selbst von puristischer Bauart wären. Sind sie aber nicht. Die insgesamt 16 Zentimeter langen, mattschwarz lackierten Messingtuben beherbergen zwei Bedienelemente, die dem User das Leben beim Aufnahmen erleichtern sollen. Neben einem zweistufigen Low-Cut-Schalter zum Entfernen von Trittschall oder anderen ungewollten Tiefton-Frequenzen, gibt es zusätzlich einen – insgesamt eher selten anzutreffenden – High Cut. Hier hatte man bei Lauten die akustisch suboptimale Umgebung vieler Home-Recording-Anwender im Hinterkopf, die mit schrillen Becken oder harschen Raumresonanzen zu kämpfen haben. Auch dieser Schalter ist zweistufig ausgelegt. Beim Low Cut kann zwischen 50 und 150 Hz gewählt werden, der High Cut begrenzt den Pegel ab 10 beziehungsweise 15 kHz aufwärts.

Fotostrecke: 2 Bilder Gute Ausstattung: Kugelkapseln gehören zum Lieferumfang.

Ein Transformator soll den Mikrofonen zu einem Sound über dem Klassendurchschnitt verhelfen

Technisch handelt es sich bei den LA120 um Transformator-symmetrierte Echtkondensator-Mikrofone, laut Lauten werden die verbauten JFET-Trafos in den USA hergestellt. Auch die restlichen Bauteile sollen von guter Qualität sein und entsprechende Klangeigenschaften liefern. 20-20.000 Hz sollten als Standardwert dieser Mikrofonklasse gelten, 130 db Maximalschalldruck bewegen sich ebenfalls im Rahmen des Normalen und dürften den Anwender auch beim Hantieren an lauten Schallquellen entspannt bleiben lassen. 10 mV/Pa sind, für sich genommen, kein berühmter Wert für die Empfindlichkeit eines Kleinmembran-Kondensatormikrofons. Hier ist allerdings zu bedenken, dass ein Pad-Schalter fehlt und eine zu hohe Empfindlichkeit zu Verzerrungen führen kann, beispielsweise an nah mikrofonierten Trommeln. Der Blick auf das Frequenzdiagramm zeigt ein gewohntes Bild. Mit einem relativ ebenen Kurvenverlauf und einem leichten Anstieg bei 10 kHz liegt die Nierenkapsel im üblichen Rahmen, ein neutraler Übertragungsbereich mit einem Schuss “Frische” und Räumlichkeit war offensichtlich das Ziel der Entwickler. Bei der Kugelkapsel geht es naturgemäss welliger zu, ab 2 kHz steigt der Graph an, um bei 5 kHz seinen Peak zu erreichen.

Fotostrecke: 3 Bilder So gut wie die Typenbezeichnung …
Kommentieren
Profilbild von Schmuhu

Schmuhu sagt:

#1 - 08.03.2022 um 11:26 Uhr

0

Woher weiß ich denn wann der Test gemacht wurde? Steht hier gar nicht mehr oder is gut versteckt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.