Anzeige

Laney Ironheart IRT120H Test

Neben Marshall, Fender und Vox zählt Laneyzu den wirklichen Klassikern des Gitarrenverstärker-Zeitalters. Seit 40 Jahren werden die Amps in England konzipiert und seit einigen Jahren teilweise auch im Fernen Osten gebaut. Zur Kundschaft der Amp-Schmiede gehören Ikonen wie Tony Iommi, Mattias Eklundh und John 5 gehören, um nur einige zu nennen.

02_LaneyIronheart_KomplettVorne


Mit der Ironheart-Serie bieten die Briten jetzt einen weiteren Vollröhren-Boliden an, der seine Zielgruppe in der Metaller-Zunft sucht, also dort, wo Laney schon immer einen dicken Stein im Brett hatte. Und weil das Rock-Biz den wenigsten von uns zur Yacht im Mittelmeer und einer Villa in Monaco verholfen hat, verloren die Briten auch das Budget nicht aus den Augen. Zum Test hat sich der IRT120H eingefunden, dem wir nach guter alter bonedo-Tradition auf den Zahn fühlen werden.

DETAILS

Beim Ironheart handelt es sich um ein dreikanalig aufgebautes Vollröhren-Topteil, das in drei Varianten zur Auswahl steht:

1. IRT120H – Topteil mit 120 Watt, 4 x ECC83 in der Vorstufe und 4x6L6 in der Endstufe.
2. IRT60H – Topteil mit 60 Watt, 4 x ECC83 in der Vorstufe und dementsprechend nur zwei 6L6 Röhren in der Endstufe.
3. IRT60- 212 – 60 Watt Combo mit zwei HH 12″ Speakern, 4 x ECC83 in der Vorstufe und zwei 6L6-Röhren in der Endstufe.

Mit den Varianten IRT212 und 412 hat Laney auch die passenden 2x bzw. 4×12″ Boxen im Zugriff. So viel zum Angebot.
Bei unserem Testkandidaten handelt es sich also um ein 120 Watt starkes Vollröhren-Topteil.  Das Head bringt 20 Kilo auf die Waage, ein Gewicht, das zwar schon ordentlich am schlanken Musiker-Ärmchen zieht, für einen Amp dieser Klasse aber relativ moderat ist. Trotzdem setzt Laney für einen komfortablen Transport auf seitlich im Gehäuse eingelassene Griffe – einen Tragegriff auf der Amp-Oberseite gibt es nicht. Keine schlechte Idee, da der Amp sich so mit beiden Händen transportieren lässt oder ein netter Musikerkollege dabei helfen kann, das Gewicht zu halbieren.

Das in schwarzes Tolex gehüllte Gehäuse steht auf vier Gummifüßen, die für sicheren Halt auf den verwendeten Cabinets sorgen, während schwarze Metallbeschläge die Ecken beim Transport schützen. Insgesamt wirkt das Gehäuse absolut robust und seine Front bietet neben dem großen Belüftungsgitter genügend Platz für die Bedienelemente der drei Kanäle.
Das Bedien-Paneel
Wie bereits erwähnt, ist der Amp dreikanalig ausgelegt. Zur Verfügung stehen Clean, Rhythm und Lead, wobei in der Preamp-Sektion vier ECC83-Röhren werkeln. Die Kanäle Clean und Rhythm teilen sich einen passiven Dreiband-EQ (Bass, Middle, Treble), besitzen aber unabhängige Volumen-Regler, um eine individuelle Anpassung der Pegel zu gewährleisten. Die Kanalumschaltung erfolgt mithilfe eines Kippschalters oder dem mitgelieferten Fußschalter.

Die Dreiband-Klangregelung birgt eine Besonderheit: Bass, Mid und Treble sind als Pull-Potis ausgeführt und ermöglichen so einen EQ-Shift des jeweils angewählten Bandes.
Hier die Optionen in der Übersicht:

Bass: Deep – erweitert die Wiedergabe des Low-Ends und unterstützt so Tiefbässe mit zusätzlichem Schub.
Mid: Shift – legt den Frequenzbereich des Mitten-Reglers tiefer und sorgt so für einen “strammeren” Sound.
Treble: Shift – erweitert die Frequenz-Wiedergabe des Treble-Reglers – hohe Töne werden runder, dünn klingende Pickups erhalten mehr Substanz.

Natürlich braucht der Rhythm-Kanal auch einen eigenen Gainregler. Der findet sich auf der linken Seite des Kanalzugs. Oberhalb des Clean/Rythm-Kanals parken die Bedienelemente des Lead-Channels, der mit einem separaten Kippschalter oder per Fuß scharfgemacht wird.
Doch bevor wir uns den exklusiv für den Lead-Channel zuständigen Bedienelementen widmen, wollen wir uns zunächst noch einer Besonderheit des IRT zuwenden, die auf alle drei Kanäle wirkt, dem Pre-Boost. Mit dem zuschaltbaren Poti lässt sich der Eingangspegel stufenlos erhöhen und die Vorstufenröhren entsprechend “überfahren”. Wer es weniger rabiat mag, der kann die Vorstufe natürlich auch dezenter ankitzeln. Das Resultat ist schlicht und ergreifend mehr Gain. Der Boost lässt sich (wie eben schon erwähnt) auf alle Kanäle des Amps anwenden und mit dem mitgelieferten Fußschalter fernbedienen.
Kommen wir nun zu den eigentlichen Controllern des Lead-Kanals. Los geht es mit dem Lead-Gain, über den die von der Vorstufe gelieferte Zerre kontrolliert wird. Rechts daneben hat der passiv ausgelegte Dreiband-EQ Platz genommen. Genau wie beim Clean/Rhythm-Kanal ist auch dieser mit Pull-Potis ausgestattet, die eine identische Wirkung auf die Performance des EQs haben. Den Abschluss macht der eben bereits angesprochene Lead-Volume zur Anpassung der Gesamtlautstärke des Kanalzugs.
Ganz rechts auf dem Panel geht es mit vier allgemeingültigen Controllern weiter.

Den Anfang macht “Dynamic”. Mithilfe des auf die Endstufe wirkenden Reglers lässt sich der Bassbereich separat kontrollieren. Nach links gedreht werden die tiefen Frequenzen ausgedünnt, nach rechts entsprechend gepusht. Somit lässt sich die Performance des Amps bestens an ein bestehendes Boxen-Setup anpassen oder bei geringer Lautstärke mehr Fundament erzeugen. Nächster Stopp ist der Tone-Regler. Er arbeitet im Prinzip wie der Klangregler einer Gitarre, nur eben am anderen Ende des Signalwegs. Hier ermöglicht er eine zusätzliche Kontrolle über die hohen Frequenzen, sodass sich härtere Zerrsounds entsprechend im Zaum halten lassen. In Verbindung mit dem Dynamic Regler hat man so zwei Controller an der Hand, die dabei helfen können, den Klang des Amps feinfühlig an unterschiedliche Boxen-Setups bzw. Räumlichkeiten anzupassen. Ein Hall ist ebenfalls an Bord, und wie inzwischen bei vielen aktuellen Amps ist dieser auch beim IRT 120H digital und wird mit dem dritten Regler in der Reihe anteilmäßig zugemischt. Last, but not least landen wir bei einem Poti mit der Bezeichnung WATTS. Weil nicht jeder die Möglichkeit hat, einen 120 Watt Amp voll auszufahren (wovon ich auch dringend abraten würde), hat Laney dem Amp diesen Regler spendiert, mit dessen tatkräftiger Unterstützung sich die Ausgangsleistung auf Sage und Schreibe ein (1) Watt drosseln lässt – und das stufenlos! Den Abschluss macht das obligatorische Duo Power On/Off und Standby.
Die Rückseite
Rückseitig zeigt sich der Ironheart durchaus kontaktfreudig und anpassungsfähig.

Von links nach rechts begegnen wir hier an erster Stelle dem Netzanschluss, der auch die wichtige Hauptsicherung beherbergt, die den Amp im Falle eines Problems vom Netz trennt.Die HT-Sicherung direkt daneben kappt bei einem internen Fehler die Gleichstromversorgung der Röhren. Der folgende kleine Schiebeschalter mit der Aufschrift BIAS bietet die Möglichkeit, zwischen den beiden Röhrentypen 6L6 und EL34 zu wählen. Werkseitig ist unser Kandidat mit vier gematchten 6L6 bestückt, und es wird empfohlen, auch bei einem Tausch oder Wechsel auf jeden Fall wieder abgeglichene Röhren einzusetzen.
Der FX-Loop zum Einschleifen von Effekten lässt sich per Bypass abschalten, Geräte mit einem 0dB Ausgang dürfen ihr Signal ohne weitere Anpassung in die Return-Buchse einspeisen und solche mit -10dB werden bei Bedarf entsprechend unterstützt. Mit dem Vorstufensignal, das normalerweise mittels Send-Buchse an ein externes Effektgerät weitergegeben wird, lässt sich hier natürlich auch eine andere Endstufe oder das Recording-Equipment beschäftigen. Der mitgelieferte Fußschalter findet an der 5-poligen DIN-Buchse Kontakt und bedient mit Kanal, Clean, Reverb und Boost alle wesentlichen Schaltvorgänge. Neben dieser Buchse parken zwei weitere Klinkenanschlüsse, an die alternativ auch einfache Schalter oder Matrixsysteme wie z.B. das T.C. G-System oder ähnliche angeschlossen werden können. Somit lässt sich das Topteil wirklich hervorragend in bestehende Systeme integrieren. Gleiches gilt für die Verwendung unterschiedlicher Boxen, denn es stehen 4, 8 und 16 Ohm-Ausgänge zur Verfügung, fünf an der Zahl, mit deren Hilfe nahezu jede gängige Kombination realisierbar ist.

Anzeige

PRAXIS

Die Bedienung des Ironheart erweist sich als sehr komfortabel. Wer es nicht zum ersten Mal mit einem mehrkanaligen Amp zu tun hat, dem erschließt er sich auch ohne Blick in die Bedienungsanleitung. Während man dort die generellen Sicherheitshinweise auch in Deutsch lesen kann, gibt’s die eigentliche Anleitung leider nur in Englisch.
Zeit für die Praxis!
Der Amp wird angeschaltet und hinter dem Lüftungsgitter an der Front zeigt sich eine rot beleuchtete Röhrenlandschaft. Ich kann mir vorstellen, dass so etwas auf der Bühne seine Wirkung nicht verfehlt. Wir lassen uns allerdings davon nicht beeinflussen und schließen ihn an eine Randall 2×12″ Box an, die mit einem SM57 abgenommen wird und über einen Neve Preamp direkt in den Wandler geht. Bei den folgenden Beispielen befinden sich alle EQ-Regler in Mittelposition, wenn es nicht anders beschrieben ist. Dasselbe gilt auch für Tone und Dynamics.
Ich starte clean mit einer Strat in Halsposition.

Audio Samples
0:00
Clean-Channel – Strat – Neck

Der Pre Boost ist aktiviert und halb aufgedreht. Der Sound ist schön warm und direkt, es gesellen sich angenehme Höhen hinzu, die der Picking-Figur sehr gut stehen.
Jetzt wechsele ich in die zweite Position und spiele eine funky Linie.

Audio Samples
0:00
Clean-Channel – Strat – Pos.2

Für dieses Beispiel habe ich den Pre-Boost wieder deaktiviert und eine leichte Prise Hall beigemischt.
Der Amp ist sehr impulsschnell und wandelt die gespielten Töne punchy und klar artikuliert um. Auch hier kommt das angenehme Höhenbild zum Tragen. Die 6L6 sind für cleane Sounds meiner Meinung nach ohnehin eine sehr gute Wahl, finden sie sich doch zum Beispiel auch in Fender Amps … Eine Les Paul in Halsposition steht als Nächstes an, ich befinde mich immer noch im Clean-Kanal. Der Hall-Anteil ist auf etwa 50% erhöht und der Pre-Boost aktiviert und in Mittelstellung.

Audio Samples
0:00
Clean-Channel – Les Paul – Reverb

Auch diese Übung meistert der Amp mit Bravour. Der Hall klingt recht modern, will sagen, die Höhen werden in der Ausklangfahne nicht sonderlich beschnitten und spielen sich trotzdem nicht in den Vordergrund. Das typische Mittenbild der Paula wird deutlich herausgearbeitet und lädt förmlich zum Spielen ein.
So, genug der klaren Worte, jetzt wird’s zerriger. Ich lasse die Les Paul angeschlossen und schalte in den Rythm Channel. Der Pre Boost bleibt aus und der Gainregler befindet sich auf 9 Uhr.

Audio Samples
0:00
Rhtyhm-Channel – Les Paul

Der Amp erzeugt ein breites Rockbrett, das zwar im unteren Bereich etwas mager erscheinen mag, aber im Bandkontext durchaus seinen Platz hat. Schaut man sich die Ampeinstellungen vieler bekannter Rockgitarristen an, befindet sich der Bassregler sehr häufig im unteren Drittel des Einstellweges! So wird Platz für den Bassisten, den Keyboarder und die Bassdrum gemacht, was der Gitarre gleichzeitig mehr Durchsetzungskraft verschafft. Bei Bedarf also die Bässe etwas zurücknehmen und sich über den direkten Gitarrensound freuen.
Ansonsten ist das Klangbild ausgewogen, ohne dass der Amp eine eigene Handschrift zeigen würde. Deshalb ist es interessant zu erfahren, wie er sich mit anderen Gitarren versteht. Ich greife zu einer auf H gestimmten ESP mit ziemlich heißen DiMarzio Humbuckern und erhöhe den Zerrgrad.
Im ersten Beispiel habe ich den Gainregler auf 3 Uhr gedreht und den Pre Boost in Mittelstellung gebracht. Im zweiten Beispiel bleibt alles wie gehabt, allerdings drehe ich den Bass auf 1 Uhr und nutze die Pull-Funktion, auch das Treble-Poti wird durch Herausziehen aktiviert. Der Mitten-EQ bleibt im Ausgangszustand, befindet sich jedoch auf 9 Uhr.

Audio Samples
0:00
Rhythm-Channel – ESP – Beispiel 1 Rhythm-Channel – ESP – Beispiel 2

Im zweiten Soundfile wird die Gitarre etwas kehliger und “böser”. Die Linie wird direkt und schnörkellos gewandelt und die 120 Watt kommen wirklich zum Tragen. Der Amp ist höllisch laut!
Wie immer verzichte ich auf jegliche Nachbearbeitung der Audiofiles, um den wirklichen Sound des Amps festzuhalten. Der Ironheart bietet ein gutes Ausgangssignal, das sich im Mix zu einem authentischen Metalbrett verarbeiten lässt. Als Nächstes kommt eine Ibanez RG mit Ahorngriffbrett zum Einsatz. Ich habe die Einstellung des Rythm-Kanals auf den Leadkanal übertragen und spiele ein Metal-Riff.

Audio Samples
0:00
Lead-Channel – Ibanez – Metal

Die Ibanez ist ganz normal gestimmt und generiert mit Leichtigkeit ein absolut überzeugendes Metal-Brett. Wie gesagt, der Amp klingt verzerrt breit, aber artikuliert. Anschläge werden direkt umgesetzt und auch schnelles Riffing geht nicht in Mulm unter. Durch die Verwendung von EL34 Röhren dürfte der Amp mehr in Richtung britisches Rockbrett gehen, die 6L6 klingen sehr amerikanisch.
Abschließend ein kleines Solo, bei dem ich ein klitzekleines Delay hinzugefügt habe, um nicht ganz nackig dazustehen 🙂 Als Gitarre kommt eine moderne HSS-Strat Style Gitarre zum Einsatz.

Audio Samples
0:00
Lead-Channel – Modern Strat – Lead

Der Ironheart macht das Solieren einfach, er hat Gain bis zum Abwinken, die Töne stehen, aber auch schnellere Passagen werden gut umgesetzt.
Was mir außerdem auffällt, ist das extrem geringe Rauschen Amps. Deshalb sollte man den Volume-Regler immer im Auge haben, denn anhand der sonst üblichen Geräuschentwicklung lässt sich beim Laney nicht bestimmen, wie laut es letztendlich werden wird. Die FX Loop arbeitet hervorragend und durch die Anpassungsmöglichkeiten völlig problemlos mit den unterschiedlichsten Effektpedalen oder auch Studioeffekten zusammen. Auch der Watt-Regler ist nicht nur eine sehr sinnvolle Einrichtung, er funktioniert auch hervorragend. Mit seiner Hilfe ist es möglich, in Zimmerlautstärke das volle Brett zu fahren. Wem der Sound dabei nicht gefallen sollte, kann ihn sehr gut mit Dynamic und Tone Poti feinjustieren.

Anzeige

FAZIT

Obwohl der Amp Ironheart im Namen trägt, ist er weitaus mehr als “nur” ein Metal-Amp. Er deckt einen weiten Bereich an modernen Sounds ab und zeigt sich insgesamt sehr flexibel. Dass er nicht über einen eigenen Trademark-Sound verfügt, zeigt sich keinesfalls als Nachteil. Im Gegenteil lassen sich mit ihm die charakteristischen Eigenschaften und Stärken der angeschlossenen Gitarren sehr gut herausarbeiten. Und obwohl es sich beim IRT120H nicht um einen High-End Boutiqueamp handelt, kann er sich durchaus mit wesentlich teureren Amps messen lassen. Seine Verarbeitungsqualität, seine Komplettausstattung und seine hervorragenden Audio-Eigenschaften machen ihn zu einem flexiblen Tool für Bühne und Studio. Ein insgesamt mehr als stimmiges Produkt zum günstigen Preis.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Bedienung
  • Sound
  • sehr rauscharm
  • sehr flexibel
Contra
Artikelbild
Laney Ironheart IRT120H Test
Für 999,00€ bei
02_LaneyIronheart_KomplettVorne
Technische Daten
  • Hersteller: Laney
  • Bezeichnung: Ironheart IRT120H
  • Herstellungort: China
  • Bauart: Vollröhren-Topteil
  • Kanäle: 3
  • Röhren: 4x 6L6 Endstufe, 4×12 AX7 Vorstufe
  • FX Loop: umschaltbar auf Bypass, 0dB, -10dB
  • Besonderheiten: Dynamik Regler, Pre-Boost, Vierfach-Fußschalter im Lieferumfang, Ausgangsleistung anpassbar
  • Gewicht: 20 kg
  • Maße: (BxHxT) 678x271x288 mm
  • Preis: 951,00 Euro UVP
Hot or Not
?
02_LaneyIronheart_KomplettVorne Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Austin

Austin sagt:

#1 - 21.09.2012 um 00:57 Uhr

0

ICh kann das Review so nur unterstreichen spiele selbst das 60er Top und bei Auftritten haben so manche Kollegen mit teureren Amps den Karpfen gemacht :0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!