Anzeige

Lakewood M-41 Edition 2023 Test

Mit der Lakewood M-41 Edition 2023 präsentiert sich eine Westerngitarre in Grand-Concert-Bauweise. Die M-41 ist Teil der diesjährigen Edition-Serie des deutschen Herstellers, die mit ihren Ausstattungsmerkmalen neue Wege im Akustikgitarrenbau aufzeigt. Beim vorliegenden Modell liegt die Besonderheit zweifelsohne in der Holzart Chakté Viga für Boden und Zargen. Was die Lakewood M-41 Edition 2023 klanglich zu bieten hat, erfahrt ihr im folgenden Test.

Lakewood M-41 Edition 2023  Test

Lakewood M-41 Edition 2023 – das Wichtigste in Kürze

  • Grand Concert
  • Decke aus AAA Europäischer Haselfichte
  • Chakté Viga für Boden und Zargen
  • Cedro-Hals und Palisandergriffbrett
  • Made in Germany

Chakté Viga für Boden und Zargen

Die im Rahmen der diesjährigen Edition Serie erstmals vorgestellte M-41 setzt auf eine Decke aus europäischer Haselfichte in Kombination mit Chakté Viga (Caesalpinia platyloba) für Boden und Zargen. Mit dieser in Mexiko, Mittelamerika und im tropischen Südamerika beheimateten Holzart betritt der Hersteller quasi Neuland im Gitarrenbau. Optisch zeichnet sich Chakté Viga durch eine sehr schöne Maserung und einen hellbraunen Farbton aus. Außerdem sieht sie dem aus Brasilien stammenden Fernambuk (Caesalpinia echinata) nicht nur sehr ähnlich, sondern weist auch vergleichbare Eigenschaften auf. Fernambuk wird beispielsweise gern für Streichbögen verwendet, zählt aber mittlerweile zu den bedrohten Holzarten.

Lakewood M-41 Edition 2023 Akustikgitarre
Fotostrecke: 7 Bilder Die M-41 ist Teil der diesjährigen Edition-Serie des deutschen Herstellers.

Die Lakewood M-41 Edition 2023 glänzt mit einer erstklassigen Verarbeitung

Geliefert wird die M-41 in einem robusten Formkoffer des Herstellers. In Sachen Fertigungsqualität spielt die Gitarre definitiv in der absoluten Oberliga und mit ihrer hochglanzpolierten Korpuslackierung macht sie einen sehr edlen Eindruck. Elegant abgerundet wird das Korpusdesign außerdem von einem Palisander-Binding mit einer Abalone-Einfassung der Decke. Auch die Schalllochverzierung wird von Abalone-Einlagen und Palisander geschmückt.

Lakewood M-41 Edition 2023 Saitenhalter
Fotostrecke: 5 Bilder Der Saitenhalter ist mit sechs Pins zum Befestigen der Saiten ausgestattet.

Cedro und Palisander für Hals und Griffbrett der Lakewood M-41

Die Gitarre in Grand-Concert-Bauweise besitzt eine 650 mm Mensur, einen Hals-Korpusübergang am 14. Bund sowie eine Sattelbreite von 44 mm. Der geschlossenporig seidenmatt lackierte Hals aus Cedro beherbergt ein Palisandergriffbrett mit 20 tadellos eingesetzten Bünden. Ebenfalls sofort ins Auge fallen an dieser Stelle die Sterneinlagen mit  Perlmuttrand und rot eingefärbtem Holz in der Mitte, das in einem zweiten Fertigungsschritt eingesetzt wird. An der Kopfplatte sorgen hauseigene Lakewood ProTune I Chrom Mechaniken für die richtige Stimmung. Ausgeliefert wird die Gitarre mit D’Addario XS Phosphorbronze-Saiten in den Stärken .012 – .053.

Lakewood M-41 Edition 2023 Hals
Fotostrecke: 7 Bilder Der Hals- Korpusübergang befindet sich am 14. Bund.

Lakewoods Edition-Serie sorgt für neue Ideen und Ansätze im Gitarrenbau

Wie schon einleitend erwähnt, gehört das vorliegende Modell zur diesjährigen Edition-Serie des Herstellers. Hier experimentiert Lakewood mit neuen Hölzern und Ausstattungsmerkmalen und dabei fließen auch Ideen von Kunden in die neuen Modelle mit ein.

Anzeige

Traumhafte Bespielbarkeit

Mit ihren 1,87 kg liegt die Lakewood M-41 federleicht in meinen Händen. In ihren Abmessungen entspricht das Grand-Concert-Format übrigens nicht der klassischen kleinen Martin 00, die auch häufig unter dieser Bezeichnung zu finden ist. Und auch im Vergleich mit einer Taylor Grand Concert weist die Lakewood eine längere Mensur und einen geringfügig größeren Korpus auf. Unterm Strich haben wir es hier also mit einer mittelgroßen Akustikgitarre zu tun, mit der man für meine Begriffe sehr bequem sitzt. Das Setup ist ein absoluter Traum. Dementsprechend spielt sich die Gitarre sehr angenehm und leicht. Falls man die M-41 im Stehen spielen möchte, muss nach dem Kauf noch ein zweiter Gurtpin am Halsfuß montiert werden. Da hier die Geschmäcker in Bezug auf die Position des Pins verschieden sind, macht dies durchaus Sinn.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So klingt die Lakewood M-41

Klanglich präsentiert sich die Grand Concert zuvorderst mit einem schönen brillanten Klang und einer direkten und lebendigen Ansprache. Darüber hinaus wirkt sie im Gesamteindruck sehr gut ausbalanciert und stets äußerst klar und transparent. Für mein Empfinden macht die M-41 sowohl bei Soloausflügen, Fingerpickings oder Fingerstyle-Spielweisen als auch beim Strumming von breiten Akkorden eine tolle Figur. Wer ein tendenziell eher frisches Klangbild bei Akustikgitarren bevorzugt, kommt hier voll auf seine Kosten. 

Mit ausbalancierten Klangverhalten fühlt sich die Grand Concert in den verschiedensten Spielweisen wohl.

Hörproben der Lakewood M-41

Abschließend sollen natürlich ein paar Aufnahmen mit unterschiedlichen Spielweisen nicht fehlen. Abgenommen wurde die Gitarre dabei mit einem Neumann TLM 103 in etwa auf Höhe des 12. Bunds.

Audio Samples
0:00
Lakewood M-41 Bsp. 01 Lakewood M-41 Bsp. 02 Lakewood M-41 Bsp. 03 Lakewood M-41 Bsp. 04 Lakewood M-41 Bsp. 05 Lakewood M-41 Bsp. 06 Lakewood M-41 Bsp. 07 Lakewood M-41 Bsp. 08
Anzeige

Die Lakewood M-41 Edition 2023 liefert im Test eine durch und durch überzeugende Vorstellung ab. Dabei beweist sie einmal mehr, dass es sich absolut lohnt, mit neuen Tonhölzern zu experimentieren. Mit ausbalancierten Klangverhalten fühlt sich die Grand Concert ansonsten in den verschiedensten Spielweisen wohl. Klar, ein Instrument auf diesem Niveau hat seinen Preis. Wer aber auf der Suche nach etwas Besonderem ist, sollte die M-41 unbedingt einmal ausprobieren.

Die Lakewood M-41 glänz mit erstklassiger Verarbeitung und einem lebendigen, vielseitigen Klang.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • erstklassige Verarbeitung
  • angenehme und leichte Bespielbarkeit
  • lebendiger und brillanter Klang
  • sehr vielseitig einsetzbar
Contra
  • keins
Artikelbild
Lakewood M-41 Edition 2023 Test
Für 3.199,00€ bei
  • Hersteller: Lakewood Guitars
  • Modell: M-41 Edition 2023
  • Typ: Grand Concert
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Decke: AAA Europäische Haselfichte (hochglanzpoliert)
  • Boden & Zargen: Chakté Viga (Style 41)
  • Hals: Cedro
  • Griffbrett: Palisander
  • Sattelbreite 44 mm
  • Bünde: 20
  • Mensur: 650 mm
  • Stimmmechaniken: Lakewood ProTune I Chrom
  • Gewicht: 1,87 kg
  • Zubehör: Hiscox Lakewood Koffer
  • Ladenpreis: 3.499,00 Euro (März 2023)
Hot or Not
?
Lakewood M-41 Edition 2023 Korpus

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!