Anzeige

Kramer Jersey Star Test

Mit der Kramer Jersey Star lässt der amerikanische Hersteller ein Relikt aus den 1980er Jahren wieder aufleben. Damals waren Gitarren in Stratform mit abgeschrägter (Hockeyschläger-) Kopfplatte und mindestens einem Humbucker ein wichtiges Utensil für Gitarristen, die im Trend sein wollten. Les Paul war out, die Superstrat war angesagt, und die Instrumente von Kramer Guitars waren ganz vorne mit dabei.
Mit Eddie Van Halen

Kramer_Jersey_Star_Candy_Apple_Red_TEST

hatte die Marke dazu noch einen extrem bekannten Endorser, und sie war die erste, die Replikas der Frankenstrat baute. Die Jersey Star ist im Vergleich zu Van Halens Modell, das lediglich einen Steg-Humbucker vorweisen konnte, sehr üppig bestückt, denn hier sind gleich drei davon am Start. Was man damit alles anstellen kann, erfahrt ihr im folgenden Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Lieferumfang/Zubehör

Die Jersey Star kommt ohne großes Zubehör wie Koffer oder Gigbag, die separat eingeplant werden müssen. Einzige Zugabe sind die beiden notwendigen Inbus-Schlüssel zum Einstellen des Floyd-Rose-Systems, die auch sehr praktisch direkt in einer Halterung an der Rückseite der Kopfplatte befestigt sind.

Korpus

Der Korpus mit Double Cutaway in einer leicht abgewandelten Stratform ist aus Erle gefertigt und bei unserem Testmodell in Rot (Candy Apple Red) lackiert. Alternativ ist die Gitarre auch in Alpine White erhältlich. Der Name ist Programm und wird auch optisch unterstützt, denn den Stern findet man am oberen Cutaway sowie mehrfach auf dem Griffbrett als Marker zur Orientierung.

Fotostrecke: 5 Bilder Die 80er waren die Zeit der Dauerwellen-Rocker und Glamour-Gitarristen sowie Strat-Type Gitarren mit abgeschrägten Kopfplatten.

Die Hardware mit Tremolosystem, Potiknopf, Pickup-Rahmen und Tuner ist in Gold gehalten, und das standesgemäße Floyd Rose 1000 Series Tremolo hält dank des Klemmsattels vom leichten Vibrato bis zu Divebombs die Stimmung. Das System ist mit einzeln verstellbaren Saitenreitern bestückt und wie gewohnt findet man hier auch die Rändelschrauben zum Stimmen der Gitarre, nachdem die Saiten am Sattel festgeklemmt sind. Der Spielraum ist ausreichend, sodass man nicht zu oft den Sattel lösen muss, wenn die Gitarre mal etwas aus der Stimmung geraten ist. Und zum Thema Stimmung gibt es durchweg Positives zu berichten, denn generell hält die Gitarre die Stimmung sehr gut, auch bei heftigen Whammy Bar-Aktionen geht nichts aus dem Leim.

Fotostrecke: 6 Bilder Zur damaligen Zeit kam man als Gitarrist kaum um die freischwebenden Floyd Rose Tremolosysteme herum,…

Pickups

Die Jersey Star ist mit drei Humbucker-Pickups aus dem Hause Seymour Duncan ausgestattet: Am Hals sitzt ein JN-Modell, in der Mitte und am Steg sind zwei JB-Modelle verbaut. Die Pickups lassen sich mit einem 5-Wege Blade Switch schalten, der vom Winkel her etwas anders positioniert ist als bei einer Strat. Dort befindet sich der Schalter bekanntlich in Anschlagsrichtung und kann schnell betätigt werden, was hier nicht der Fall ist. Prinzipiell eine Kleinigkeit, die in der Praxis aber nicht unbedingt eine Verbesserung darstellt. Mit dem Fünf-Wege Schalter werden die üblichen Kombinationen bei drei Pickups angewählt: Hals-PU, Hals & Mitte PU, Mitte PU, Mitte & Steg-PU, Steg-PU. Dazu kommen zwei kleine Kippschalter, die Hals- und Steg-Pickup splitten. So bietet unser Testmodell eine ganze Reihe verschiedener Grundsounds, geregelt wird das Ganze mit einem Master-Volume-Regler, ein Tone-Poti ist nicht vorhanden.

Fotostrecke: 8 Bilder Keine Kompromisse, hat man sch bei Kramer gedacht und der Gitarre gleich drei Humbucker spendiert, sodass einiges an Klangvariationen bereit steht.

Hals

Der dreiteilige Hals aus Ahorn ist mit dem Korpus verschraubt und kommt mit einem entspannt spielbaren elliptischen C-Profil. Das Griffbrett ist ebenfalls aus Ahorn gefertigt, hat einen Radius von 16″ und beherbergt 22 Medium Jumbo-Bünde, die sauber eingearbeitet und poliert sind. Neben den Star Inlays (Mother of Pearl Stars) auf dem Griffbrett gibt es außerdem Punktmarkierungen an der Griffbrettkante zur besseren Orientierung. Dank der beiden Cutaways und einem schlanken Übergang zum Korpus sind auch die oberen Lagen sehr gut erreichbar, was für 80er Rock-Styles natürlich sehr wichtig ist. Die Saiten laufen über einen vergoldeten Floyd Rose Locking-Sattel, der mit drei Inbusschrauben festgestellt werden kann, zu den Gussmechaniken, die sich an einer Seite der schrägen Kopfplatte – das Markenzeichen der Gitarre – befinden. Die vergoldeten Tuner haben Perloid-Knöpfe und verrichten ihre Arbeit problemlos, sind aber auch nicht sehr oft im Einsatz, denn gestimmt wird in erster Linie mit den Fine-Tunern am Steg. Hinter dem Kramer-Logo und einem weiteren Stern findet man am Übergang von Kopfplatte zu Hals noch die Abdeckung für den Halsstellstab.

Fotostrecke: 7 Bilder Beim dreiteiligen Hals hat man auf Ahorn zurückgegriffen…
Anzeige

Praxis

Sound

Für den Praxisteil wird die Kramer Jersey Star vor einen Sovtek MIG-50 geschnallt. Der Amp läuft über eine Marshall 4×12 Box (Celestion G12M), die mit einem Neumann TLM-103 abgenommen wird. Wir starten zuerst mit den unverzerrten Sounds, später werden noch ein paar Zerrgeneratoren zuhilfe genommen. Die Gitarre hat dank der drei Pickups und den beiden Split-Möglichkeiten eine recht hohe Bandbreite an Sounds im Angebot – das Ganze mit einer stattlichen Ausgangsleistung, denn die Seymour Duncans haben einiges an Feuer im Gepäck, was auch einen clean eingestellten Amp schon mal zu leichter Übersteuerung bewegen kann. Generell ist der Grundsound eher von der wärmeren Sorte, keine spitzen Höhen, eher eine Betonung im Tiefmittenbereich, wenn beide Spulen der Pickups aktiv sind. Im Singlecoil-Modus wird es etwas schlanker und spritziger und der Pegel sinkt nicht radikal ab, wie man das von manchen Split-Schaltungen gewohnt ist. Hier kann man auch gut mit Cleansounds arbeiten, ohne nachpegeln zu müssen, und bekommt schöne “stratige” Zwischenpositionen, vor allem in der Kombination Steg- und mittlerer Pickup.

Audio Samples
0:00
Clean: Alle fünf PU-Kombinationen (HB) – angefangen mit dem Hals-PU Clean: Split-Kombinationen – angefangen mit dem Steg-PU Clean: Hals (HB) & mittlerer PU (Split) Clean: Mittlerer & Steg-PU (beide Split)
Die Kramer Jersey Star zeigt sich dank der drei Pickups sehr flexibel, aber mit klarer Tendenz zur härteren Gangart.
Die Kramer Jersey Star zeigt sich dank der drei Pickups sehr flexibel, aber mit klarer Tendenz zur härteren Gangart.

Jetzt geht es an die übersteuerten Sounds, und dafür ist der Okko Diablo zuständig. Im Fokus steht nun die Übertragung der dynamischen Spielereien und das Verhalten beim Herunterregeln des Volume-Potis. Das läuft alles ganz ordentlich, aber in dieser Disziplin hatte ich auch schon bessere Kandidaten in den Händen. Die Pickups zeigen dabei leider keine wirklich hohe Auflösung, was die Übertragung der Dynamik betrifft, und auch beim Zurückdrehen des Volume-Potis nimmt der Zerrgrad erst stärker ab, wenn man das Poti weit zurückdreht.

Audio Samples
0:00
Overdrive: Anschlagsdynamik – Steg-PU (HB) Overdrive: Steg-PU (HB) > Steg (HB) & mittlerer PU (Split) > Hals-PU (HB, Volume zurück)

Bei High-Gain-Sounds kommt unser Testmodell richtig in Fahrt und kann seine Stärken ausspielen. Hier dürfen auch gerne ein paar Höhen mehr an Amp oder Zerrpedal hinzukommen, denn die Gitarre selbst liefert keinen extrem scharfen Sound und kann in dieser Hinsicht gerne etwas mehr vertragen. Im Bassbereich muss man dagegen eher vorsichtig sein, denn dort wird es unter Umständen auf den beiden tiefen Saiten etwas zu mulmig und undefiniert. Ansonsten gibt es sattes Sustain für Leads und kernige Sounds mit Powerchords.

Audio Samples
0:00
High Gain: Hals-PU (HB) > Steg-PU (HB) High Gain: Mittlerer PU (Split) > Mittlerer PU (HB) > Steg-PU (HB) High Gain: Steg-PU (HB)
Anzeige

Fazit

Die Kramer Jersey Star ist ganz klar für die härtere Gangart konzipiert, obwohl sie auch bei Cleansounds keine schlechte Figur macht. Die Bestückung mit drei Humbuckern, von denen der mittlere und der Steg-Pickup zusätzlich gesplittet werden können, sorgt für klangliche Vielfalt. Das geht vom kernigen Rockbrett mit Humbuckern bis zu Strat-artigen Klängen mit der Kombination von zwei Pickups im Split-Mode. Bei den Pickups ist meines Erachtens noch Luft nach oben, denn Anschlagsdynamik und Klangauflösung könnten besser sein. Bei High-Gain-Sounds wird es mitunter etwas undeutlich, was die Saitentrennung und die Übertragung des Bassbereiches anbetrifft.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • flexible Sounds mit drei Pickups
  • Split-Funktionen für Steg- und mittleren PU
  • stimmungsstabiles Floyd-Rose-Tremolo
Contra
  • Bassbereich etwas undefiniert
  • eingeschränkte Dynamik-Umsetzung
Artikelbild
Kramer Jersey Star Test
Für 1.079,00€ bei
Vom Rockbrett bis hin zu Strat-artigen Clean Sounds kann die Kramer Jersey Star, nicht zuletzt dank der drei Pickups, eine breite Palette an Sounds anbieten.
Vom Rockbrett bis hin zu Strat-artigen Clean Sounds kann die Kramer Jersey Star, nicht zuletzt dank der drei Pickups, eine breite Palette an Sounds anbieten.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Kramer
  • Modell: Jersey Star
  • Typ: E-Giarre, 6-str.
  • Finish: Candy Apple Red
  • Korpus: Erle
  • Hals: Ahorn (dreiteilig)
  • Profil: Elliptical C
  • Griffbrett: Ahorn (16“ Radius)
  • Halsbr.Sattel:
  • Mensur: 648 mm (25,5“)
  • Bünde: 22 Medium Jumbo Bünde
  • Mechaniken: Gussmechaniken mit Perloid-Knöpfen
  • Pickups: Seymour Duncan JN (Hals), Seymour Duncan JP (Mitte und Steg)
  • Regler: Volume
  • Schalter: Pickup Select (5-Wege), Coil Split Steg-PU, Coil Split Hals-PU
  • Brücke: Floyd Rose 1000 Series Tremolo
  • Verkaufspreis: 1099,00 (Mai 2020)
Hot or Not
?
Die Kramer Jersey Star erinnert an die Signature-Modelle des ehemaligen Bon Jovi Gitarristen Richie Sambora.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!