Anzeige

Korg Pitchstrap Strap Tuner Test

Mit dem Korg Pitchstrap bringt der japanische Hersteller einen Clip-On-Tuner für Gitarren- oder Bassgurte auf den Markt. Das Stimmgerät kann unauffällig an jedem handelsüblichen Gurt befestigt werden und misst die Tonhöhe der angeschlagenen Saite anhand der dortigen Vibrationen. Der Pitchstrap wird mit einem wiederaufladbaren Akku betrieben, verfügt über zwei Anzeigemodi (Standard/Stroboskop) und ist in drei Farben (Silber, Gold, Schwarz) erhältlich. Ob das innovative Gurtstimmgerät eine echte Alternative zum Kopfplatten- oder sogar Pedaltuner ist, zeigt unser Praxistest.

Korg Pitchstrap Strap Tuner Test

Korg Pitchstrap Strap Tuner – Das Wichtigste in Kürze

Korg Pitchstrap Strap Tuner – Das Wichtigste in Kürze

  • Clip-On-Tuner für Gitarren- oder Bassgurte
  • Tonhöhenerkennung durch Vibrationen am Gurt
  • 2 Anzeigemodi (Standard/Stroboskop)
  • in 3 Farben erhältlich (Silber, Gold, Schwarz)
  • wiederaufladbarer Akku

Maße und Ausstattung des Korg Pitchstrap

Der Pitchstrap ist in Form eines länglichen Riegels konstruiert (68 x 20 x 20 mm), wiegt 27 g und kann mit einer Metallklammer seitlich auf den Gurt aufgesteckt werden. Geschieht dies unmittelbar über dem vorderen Gurtpin, lässt sich das zweifarbige Display beim Spielen von oben einsehen, während die Anzeige sich über die volle Länge des Stimmgerätes erstreckt. In Betrieb genommen wird der Pitchstrap durch einen etwas längeren Druck auf die rechte Display-Seite, während die Kalibrierung (436 Hz – 445 Hz) und die Wahl der unterschiedlichen Modi für Anzeige (Standard/Stroboskop) und Navigation (Gitarre/Bass) auf der linken Seite erfolgt. 

Im Stroboskop-Modus stimmt der Pitchstrap präzise auf +/- 0,1 Cent

Im Standard-Anzeigemodus arbeitet der Pitchstrap mit einer klassischen Nadelanzeige, bei der eine rote LED von links nach rechts wandert, während die jeweilige Saite am rechten Display-Rand angezeigt wird. Ist die gewünschte Tonhöhe erreicht, wird dies durch zwei in die Mitte wandernde rote LEDs bestätigt. Im Stroboskopmodus zeigen wiederum drei rote LEDs anhand ihres Fließtempos an, wie weit die Saite von der korrekten Stimmung entfernt ist. Ihr Stillstand bestätigt die präzise Tonhöhe. Die Genauigkeit der Stroboskopstimmung ist vom Hersteller mit +/- 0,1 Cent angegeben, während es zum Standard-Modus keine weiteren Angaben gibt. Der Akku des Korg Pitchstrap Strap Tuners kann mit einem beiliegenden Micro-USB-Kabel aufgeladen werden und soll nach etwa einer Stunde Ladezeit einen Dauerbetrieb von 8 Stunden gewährleisten.

Korg Pitchstrap Tuner Gitarre
Fotostrecke: 4 Bilder Der Pitchstrap wiegt 27 g und kann mit einer Metallklammer seitlich auf den Gurt aufgesteckt werden.
Anzeige

Der Pitchstrap ist der ideale Begleiter für Freunde einer makellosen Kopfplatten-Optik

Der Pitchstrap lässt sich schnell und unkompliziert an einem handelsüblichen Instrumentengurt installieren und überzeugt mit festem Halt und guter Ablesbarkeit im Stehen. Auch den Stimmvorgang erledigt er an verschiedenen (E-/A-)Gitarren und Bässen ohne Probleme und reagiert verlässlich mit einer schnellen und präzisen Tonhöhenerkennung. Hier zeigt der Direktvergleich mit einem TC Electronic Polytune 3 Boden-Tuner keine offensichtlichen Schwächen oder Ungenauigkeiten. Besonders positiv fällt natürlich die optische Komponente des Pitchstraps ins Gewicht, da der Clip-Tuner aus der Ferne nur schwer erkennbar ist und es zu keiner „Verschandelung“ der Kopfplatte kommt.

Natürlich drängt sich an dieser Stelle die Frage auf, ob Korg mit seinem Gurtstimmgerät technisches Neuland betritt, und die Antwort lautet: eher nicht. Denn der Test mit anderen Klemmstimmgeräten wie dem TC Electronic PolyTune Clip oder dem günstigen Thomann CTC-50 zeigt, dass im Grunde jeder Clip-On-Tuner auch am Gurt funktioniert. Hier sprechen also vor allem das innovative Design und die gute Ablesbarkeit für das Korg Pitchstrap.

Korg Pitchstrap Tuner Test

Der Korg Pitchstrap stimmt präzise und zuverlässig in nicht allzu lauter Umgebung

Für einen echten Belastungstest soll der Pitchstrap nun in einer lauten Umgebung zum Einsatz kommen. Denn tatsächlich kommen viele Clip-On-Tuner an ihre Grenzen, wenn der Einfluss „fremder“ Frequenzen im Raum zu hoch ist. Hier macht auch der Pitchstrap in einem entsprechenden Schallpegel keine Ausnahme. So kommt es etwa zu Aussetzern oder Sprüngen in der Tonhöhenerkennung, wenn man in unmittelbarer Nähe zu einem lauten Gitarren-Amp, einem Schlagzeug oder einer PA-Box zu stimmen versucht. Tendenziell zeigt sich der Pitchstrap hier sogar etwas anfälliger als der TC Electronic PolyTune Clip an der Kopflatte, was daran liegen könnte, dass der Gurt empfindlicher auf externe Schallquellen reagiert. So bleibt für sehr laute Umgebungen das Boden- oder Pedalstimmgerät nach wie vor die erste Wahl.

Ein weiterer offensichtlicher Minuspunkt des Gurt-Tuner-Konzepts betrifft das Spiel im Sitzen. Auch wenn der Pitchstrap sogar am hängenden Gurt noch funktioniert, ist ein Kopfplatten-Tuner, was die Ablesbarkeit betrifft, hier verständlicherweise im Vorteil. Dennoch punktet der Pitchstrap als optisch unauffällige und stabile Lösung für den Einsatz im Stehen.        

Anzeige

Fazit

Der Korg Pitchstrap überzeugt mit seinem innovativen und unauffälligen Design und erledigt den Stimmvorgang am Gurt gleichermaßen schnell wie präzise. Er lässt sich problemlos an jeder Art von Instrumentengurt installieren und ist in Sachen Halt und Ablesbarkeit dem Kopfplatten-Tuner in vielerlei Hinsicht überlegen. An seine Grenzen kommt der Pitchstrap wie die meisten Clip-Tuner in sehr lauter Umgebung, und auch im Sitzen lässt die Ablesbarkeit des Gurt-Tuners verständlicher zu wünschen übrig. Hier wäre man mit einem Boden-Tuner wie dem TC Electronic Polytune 3 oder dem Korg Pitchblack XS im gleichen Preissegment sicherlich besser beraten. Wer aber Platz auf dem Pedalboard sparen, seine Kopfplatte nicht „verschandeln“ möchte und hauptsächlich im Stehen spielt, ist mit dem Korg Pitchstrap gut beraten.

Unauffällige Erscheinung, Unauffällige Erscheinung, gepaart mit präziser Anzeige. Nur sehr laute Umgebungen zeigen - wie bei fast allen anderen Clip-Tunern am Markt auch - klar die Grenzen auf.
Unauffällige Erscheinung, gepaart mit präziser Anzeige. Nur sehr laute Umgebungen zeigen – wie bei fast allen anderen Clip-Tunern am Markt auch – klar die Grenzen auf.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • innovatives und unauffälliges Design
  • präziser und übersichtlicher Stimmvorgang
  • gute Ablesbarkeit im Stehen
Contra
  • kommt in sehr lauter Umgebung an seine Grenzen (wie die meisten Clip-Tuner)
  • schlechte Ablesbarkeit im Sitzen
  • recht hoher Preis (im Vergleich zu vielen Clip-Tunern)
Artikelbild
Korg Pitchstrap Strap Tuner Test
Für 79,00€ bei
  • Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Korg
  • Modell: Korg Pitchstrap Strap Tuner
  • Typ: Gurt-Stimmgerät
  • Herstellungsland: Japan
  • Abmessungen: (BxHxT) 68 x 20 x 20 mm
  • Gewicht: 27 g
  • Ladenpreis: 79,00 Euro (Dezember 2024)

Herstellerseite: https://www.korg.com/de

Hot or Not
?
Korg Pitchstrap Strap Tuner 002 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!