Anzeige

Klangmacherei Etimoué Exklusiv 14×6,5 Snaredrum Test

Kleine Customdrum-Hersteller gibt es viele, eigene Werkzeuge zur Kesselproduktion besitzen hingegen nur die wenigsten. Zu jenen gehört die Klangmacherei, ein Ein-Mann-Betrieb, der sich neben der Konstruktion von Snares und Drumsets auch der Restaurierung alter Trommeln und der Modifikation von Becken widmet. Wie viele andere Trommelbauer hat Inhaber Michael Scharf zunächst mit der Aufarbeitung und Reparatur verschiedener Fremdprodukte angefangen, in den 90er Jahren unternahm er dann die ersten Schritte in Richtung einer eigenen Kesselproduktion. Die dazu nötigen Pressen und Werkzeuge entwickelt er selber, was ihn in die Lage versetzt, auch ausgefallene Instrumente umzusetzen, so zum Beispiel unsere heutige Testtrommel namens Etimoué Exklusiv Snaredrum in 14×6,5 Zoll. 

Klangmacherei Snare
Klangmacherei Snare


„Eti…was?“ Trommeln aus Birke, Ahorn und Buche kennt jeder, auch Mahagoni, Pappel und Bubinga dürften den meisten Trommelfreunden geläufig sein. Wer sein Gegenüber auf die Probe stellen möchte, fragt vielleicht noch nach Kapur oder Jarrah. Aber Etimoué? Das habe ich noch nie gehört, die kurze Recherche ergibt jedoch, dass es sich um eine afrikanische Holzart handelt. Kurz gestaltet sich die Suche auch deswegen, weil Google nur wenige Seiten zu dieser Holzart ausspuckt. Laut Klangmacherei sind nur geringe Mengen dieses Materials verfügbar, klanglich soll es heller als Mahagoni, jedoch dunkler als Ahorn ausfallen. Mal sehen, was der eingehende Check dazu sagt. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Der Kessel besteht nur aus zwei Lagen
Eine erste nähere Begutachtung der Snaredrum führt mich zu der vermeintlichen Erkenntnis, dass ein in Fassbauweise gefertigtes Instrument vor mir liegt. Weit gefehlt! Das Besondere am Kessel ist nämlich nicht nur sein Material, sondern auch die Tatsache, dass es sich um eine – lediglich zweilagige – Schichtholztrommel aus sogenannten Starkfurnieren handelt. Und damit noch nicht genug der Kuriositäten, denn die Lagen sind mit 2,5 Millimetern Stärke nicht nur sehr dick, sie verlaufen auch beide mit horizontaler Maserung, was wiederum erklärt, warum die Trommel auf den ersten Blick wie eine Stave-Snaredrum aussieht. Diese ungewöhnliche Konstruktion erhält bei der Klangmacherei den Namenszusatz „Exklusiv“, es sind jedoch noch viele weitere Hölzer und Kesseloptionen möglich. Mit fünf Millimetern Wandstärke ist die Kesselwand sehr dünn, daher sorgen zehnlagige Verstärkungsringe des amerikanischen Kesselherstellers Keller für zusätzliche Stabilität und dürften zugleich auch eine Erhöhung des Grundtons bewirken. Verrundete Gratungen sollen der Trommel einen warmen Retrosound verleihen, wozu auch die breiten, sehr sanft abfallenden Snarebeds beitragen. Sowohl innen als auch außen wurde die Testtrommel mit Leinöl behandelt, auf der Außenseite wurde zudem noch eine dünne Wachsschicht aufgetragen. So entsteht ein offenporiges, natürliches Finish, welches die schöne Maserung des Holzes sehr gut zur Geltung bringt. Laut Herrn Scharf sind hier aber – wie auch bei allen anderen Komponenten der Klangmacherei Instrumente – vielfältige Oberflächenoptionen möglich. 

Fotostrecke: 5 Bilder Fassbauweise? Falsch! Zwei Lagen Etimoué Holz plus…

Sticksaver Spannreifen lassen Vintage Flair aufkommen
Statt der gängigen zehn Stimmschraubenpaare kommen bei der Klangmacherei Etimoué nur acht zum Einsatz. Die reduzierte Anzahl der formschönen Messing-Tubelugs senkt einerseits das Gewicht der Trommel, andererseits wird der Blick auf das Kesselholz weniger gestört. Funktional, aber hochwertig geht es auch bei den anderen Hardware-Komponenten zu. So wird der 20-spiralige Puresound Snare-Teppich von einer Trick GS007 Single Step Abhebung betätigt, welche mittlerweile als unverwüstlicher Standard unter den einzeln erhältlichen Strainern gelten darf. Bei den Spannreifen wird es etwas extravaganter, denn statt normaler Triple Flange Typen kommen Versionen mit nach innen gebogenem oberen Flansch zum Einsatz. Alle Hardware-Teile sind mit eigens ausgestanzten Lederunterlagen zum Kessel hin isoliert, Edelstahl-Inbusschrauben sorgen für einen festen Sitz. Fellseitig ist die Etimoué Exklusiv mit Aquarian Texture coated und Aquarian Classic Clear Snare Side ausgerüstet. Insgesamt ist die Verarbeitung unserer Testtrommel absolut makellos.

Anzeige

Praxis

Die Snaredrum klingt wie sie aussieht
Zugegeben, die Begriffe sind etwas abgenutzt, aber sie passen einfach, um den Grundcharakter der Snare zu beschreiben: warm und holzig. Ein Wunder ist das nicht, denn alle Konstruktionsmerkmale begünstigen diesen Sound. Darüber hinaus gibt sich die Etimoué auch stimmtechnisch sehr gutmütig, alle Schrauben laufen sauber in den Gewinden, die tolle Trick Abhebung lässt sich präzise einstellen und sehr geräuscharm bedienen. In keiner Stimmung wird die Trommel scharf oder aggressiv, stattdessen überwiegt immer ein leicht modulierender, weicher Ton. Ich habe euch einige Soundfiles sowie ein Video aufgenommen, damit ihr die Resultate selber beurteilen könnt. 

Fotostrecke: 4 Bilder Drei auf einen Streich: Butt End, Badge und Air Vent.

Hohe und sehr hohe Stimmung
Ich beginne meine Klangexperimente mit der höchsten, für meine Ohren noch gut klingenden, Stimmung und stelle fest, dass mir der Sound sehr gut gefällt. Natürlich sorgt ein sehr dünner Holzkessel bei derartigen Spannungen für eine leichte Kompression, diese passt jedoch gut zum Charakter der Trommel. Als funky, aber soft würde ich das Ergebnis beschreiben, vom knochig-abgewürgten Sound manch alter Vintage Snares ist hier nichts zu hören. Auch die Teppichansprache ist sehr fein und kontrolliert, was zur Lebendigkeit der Klangmacherei Etimoué beiträgt.

Audio Samples
0:00
Sehr hohe Stimmung – solo Sehr hohe Stimmung – im Set Hohe Stimmung – solo Hohe Stimmung – im Set

Mittlere Stimmung 
Deutlich herunter geschraubt, treten die dunklen Obertöne des Holzkessels noch etwas klarer hervor, gleichzeitig wird der Anschlags-Sound breiter und „schmatzt“ mehr. Im Vergleich mit einer dickwandigen Stave- oder auch Solid-Snare bleibt unsere Testtrommel aber zurückhaltender, was Lautstärke und Druck angeht, das Retro-Konzept bleibt tonal klar erkennbar. Ein brachiales Backbeat-Monster in lauter Musik möchte die Klangmacherei aber auch gar nicht sein. 

Audio Samples
0:00
Mittlere Stimmung – solo Mittlere Stimmung – im Set

Tiefe Stimmung
Bringt man die Etimoué Exklusiv in tiefe und sehr tiefe Register, wird der Sound – wie erwartet – platschiger, bleibt aber vom Anschlag zurückhaltend und rund. Gleichzeitig fallen die dunklen Obertöne auf, welche sich leicht modulierend bemerkbar machen. In höheren Stimmungen waren sie zwar auch schon präsent, von einem Großteil der Fellspannung befreit, atmet der Kessel aber offenbar noch einmal richtig durch. Mir persönlich könnte es hier einen Tick kontrollierter zugehen, ein bisschen Dämpfung sorgt jedoch für eine deutliche Beschränkung des Sustains. 

Audio Samples
0:00
Tiefe Stimmung – solo Tiefe Stimmung – im Set Tiefe Stimmung – im Set, gedämpft
Anzeige

Fazit

Mit der Etimoué Exklusiv bietet die Klangmacherei eine toll verarbeitete, limitierte Snaredrum mit selbst hergestelltem Kessel und holzigen, leicht in die Retro-Richtung tendierenden Klangeigenschaften an. Der zweilagig gefertigte Kessel mit vertikaler Maserung und Ahorn-Verstärkungsreifen klingt ausgewogen, wobei seine besondere Stärke in mittleren bis höheren Stimmbereichen liegt. In unteren Registern treten die Obertöne relativ dominant in den Vordergrund, was jedoch mit ein wenig Gaffatape oder auch radikaleren Dämpfmethoden gut in den Griff zu bekommen ist. Die sehr sorgfältige Verarbeitung mit breiten, aber flachen Snarebeds trägt gleichzeitig zu einer sauberen Ansprache in allen Stimmungen bei. Mit deutlich unter 600 Euro liegt diese Trommel zudem in einem Bereich, in dem sich bei den großen Herstellern nur gehobene Stangenware tummelt. Wer genau die nicht kaufen möchte und außerdem den persönlichen Kontakt zu einem kompetenten Trommelbauer aus deutschen Landen schätzt, sollte sich unbedingt mal mit Michael Scharf kurzschließen. 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr holziger, leicht Vintage-inspirierter Sound
  • makellose Verarbeitung mit Liebe zum Detail
  • eigene Kesselproduktion
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • etwas zu dominante Obertöne bei sehr tiefen Stimmungen
Artikelbild
Klangmacherei Etimoué Exklusiv 14×6,5 Snaredrum Test
Noch kein großer Name, aber eine gute Snaredrum: die Klangmacherei Etimoué Exklusive.
Noch kein großer Name, aber eine gute Snaredrum: die Klangmacherei Etimoué Exklusive.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Klangmacherei
  • Bezeichnung: Etimoué Exklusive 14×6,5 Snaredrum
  • Herstellungsland: Deutschland
  • Kesselmaterial: 2 Lagen Etimoué (vertikal) Kesselstärke 5 Millimeter. Zehnlagige Verstärkungsringe aus Ahorn, ca. 7 Millimeter.
  • Hardware: dreifach geflanschte, 2,3 Millimeter Stahlreifen mit Innenflansch (Sticksaver). Acht Messing-Tubelugs.
  • Zubehör: keins
  • Preis (Straßenpreis Januar 2018): EUR 580,00

Seite des Herstellers: klangmacherei.de

Hot or Not
?
Klangmacherei Snare

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 04.04.2023 um 07:34 Uhr

0

zu dem Preis eine relativ unspannende snare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?