Jackson X Series Surfcaster HT6 Test

So verhält sich die HT6 in der Praxis

An der werkseitigen Voreinstellung bezüglich Halsneigung und Saitenlage gibt es nichts zu beanstanden, wobei die Saiten ausreichend Platz zum Schwingen haben. Für ein Flitzefinger-Flachbrett müsste noch etwas Hand angelegt werden. Aber für kernige Riffs ist die Lage optimal. Auch die Oktavreinheit ist vorab sauber justiert. Die Gitarre liegt gut in der Hand und am Körper und der Hals vermittelt mit seinem Compound-Griffbrett ein recht gutes Greif- und Spielgefühl. Dazu gehört, dass er mit einer Stärke von 22 mm am 5. Bund noch verhältnismäßig schlank ausfällt.

3,1 kg Lebendgewicht sind recht leicht, allerdings zeigt die Gitarre beim Spielen im Sitzen eine leichte Kopflastigkeit. Mit Gurt ist das aber unproblematisch. Trocken angespielt gibt die Jackson X Series Surfcaster HT6 einen recht brillanten Ton von sich und Power hat sie auch. Für die Aufnahmen wird ein Sovtek MIG-50H benutzt, der über ein Marshall 4×12 Cab läuft, das mit einem Shure SM-57 und einem Royer R-10 abgenommen wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Pickups mit guter Klangübertragung

Wir starten wie üblich mit den unverzerrten Sounds, für die ich am Amp die Eingangslautstärke recht weit zurücknehmen musste. Vor allem der Steg-Pickup macht ordentlich Dampf und es ist ab dem ersten Ton klar, wohin die Reise mit dieser Gitarre geht. Trotzdem können auch die Cleansounds überzeugen. Die Pickups sind etwas zurückhaltender, wenn es um brillante Höhen geht. Aus diesem Grund klingt auch der Steg-Pickup nicht giftig. Die beiden Tonabnehmer bieten eine saubere Klangübertragung mit ordentlicher Saitentrennung, was ihr vor allem bei den höheren Zerrgraden noch besser hören könnt. 

Audio Samples
0:00
Clean: Alle drei PU Kombinationen Clean: Neck & Bridge PU Clean: Bridge PU #1 Clean: Bridge PU #2

Kernige Overdrive-Sounds mit guter Dynamik-Übertragung

Auch wenn die Pickups eine recht stattliche Ausgangsleistung haben, sind sie keine Plattmacher. Bei einem Mid-Gain-Overdrive-Sound lassen sich viele Nuancen dynamisch an der Gitarre steuern. Obwohl die Jackson X Series Surfcaster HT6 vom Hersteller klar für die Modern-Rock- und Metal-Ecke beworben wird, kann sie durchaus auch in gezähmteren Zerrgebieten überzeugen. Der Hals-Pickup liefert mit einem entsprechenden Overdrive amtliche Blues-Sounds und das klassische Rockbrett lässt sich mit dem Steg-Pickup bedienen. Dort erhält man dann auch ein sattes Mittenfundament mit einem Quäntchen mehr Zerre und Sustain, als das zum Beispiel mit eher Vintage-orientierten Pickups der Fall ist. Auch lässt sich ein Mid-Gain-Sound mit dem Zurücknehmen des Volume-Reglers an der Gitarre bis zu einem gewissen Grad entschärfen.

Audio Samples
0:00
Overdrive: Neck & Bridge PU (Carl Martin PlexiRanger) Overdrive: Bridge PU – Volume (Carl Martin PlexiRanger) Overdrive: Bridge PU – Surf (Klon KTR) Overdrive: Neck PU – Blues (Klon KTR) Overdrive: Bridge PU – Mid Gain Volume (Carl Martin PlexiRanger) Overdrive: Neck PU > Bridge PU (Carl Martin PlexiRanger)
Jackson X-Series Surfcaster HT6 Test

Spezialgebiet: High-Gain-Sounds

Ihre Schokoladenseite zeigt die Gitarre bei höheren Zerrgraden. Egal, ob Fuzz oder Mid-Scoop Metal-Zerre: Hier ist eindeutig das Spezialgebiet der Jackson X Series Surfcaster HT6. Für den Einsatz von Stoner Rock bis Modern Metal gibt es auf jeden Fall grünes Licht. Dabei hat man mit der festen Bridge den Vorteil einer soliden Auflagefläche für ein abgestuftes Palm-Mute-Spiel und für problemloses Downtuning. 

Audio Samples
0:00
Fuzz: Neck PU (Boss FZ-5) High Gain: Bridge PU (Friedman BE-OD) High Gain: Bridge PU #1 (Emma PisdiYAUwot) High Gain: Bridge PU #2 (Emma PisdiYAUwot)

Die Jackson X Series Surfcaster im Band-Arrangement

Zum Abschluss hört ihr die Gitarre noch einmal im Band-Arrangement mit Drop-C#-Tuning. Das funktioniert mit dem aufgezogenen 009-042 Satz noch recht gut, für tiefere Stimmungen sind dickere Saiten empfehlenswert. 

Audio Samples
0:00
Surfcaster HT6 im Band-Arrangement
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.