Isovox Pop Broadcast ist ein Popschutz, der für einige Anwendungsfälle deutlich praktischer erscheint als ein herkömmlicher Studio-Popschutz. Das Mikrofon-Zubehör in diesem Test wird auf Front-Fire-Mikrofone einfach aufgesteckt.





Alternative zum normalen Popschutz
Bei naher Besprechung von Mikrofonen ist im Regelfall ein Popschutz zu verwenden. Im Musikstudio ist das kein Problem, im Radio und Podcasting ist das schon etwas anders, im Livebereich erst recht. Schwanenhälse sind dort absolut unpraktisch, außerdem verdecken die größeren Popschutze gerne mal Gesichter. Wo Publikum oder eine Kamera mit im Spiel ist, ist das mehr als unpraktisch.
Bei einigen Mikrofonen, besonders im Broadcast, kommen Windschutze zum Einsatz. Das bekanntest Beispiel dürfte das Shure SM7B sein, bei dem der Schaumstoff geradezu Design- und Funktionsbestandteil des Mikrofons ist.

Isovox Pop Broadcast: direkt am Mikro
Was liegt also näher, als die Popfilterung Mikrofon direkt am Mikrofon anzubringen? Der Isovox Pop Broadcast ist im Grunde nur ein leichter Metallkäfig, der mit Gummibändern am Mikrofon fixiert wird. Vorne wird einer der beiden mitgelieferten Schaumstoff-Pucks eingesetzt.
Isovox ist zwar ein schwedisches Unternehmen, das Produkt wird aber in China hergestellt. Käufer haben die Wahl, ob der Metallkäfig schwarz oder silbergrau sein soll.

Kompatibilität des Isovox Pop Broadcast
Zwei Kriterien sollte das Mikrofon erfüllen, damit es mit dem Isovox Pop Broadcast kompatibel ist: Es sollte einen Durchmesser zwischen 1,9 und 6 cm haben (was für sehr viele zutrifft) und natürlich ein Front-Fire-Mikrofon sein, also axial besprochen werden. Viele bekannte Mikrofone finden sich somit auf der Liste möglicher Mikrofone:
Anlass für diesen Test: eigene Notwendigkeit
Ich nutze einige Mikrofone, die für die Verwendung mit dem Isovox Pop Broadcast infrage kommen. In letzter Zeit verwende ich gerne das Hypernieren-Bändchenmikrofon Stager SR-5N. Dieses ist wie alle Mikrofone des Herstellers, die ich bisher benutzt habe, ein ganz großartiges Werkzeug, aber bei naher Besprechung riskiert man nicht nur ein Poppen, sondern auch, dass das Signal damit für diese Zeit komplett ausfällt. Es muss also Abhilfe her. Ein kompletter Schaumstoffüberzug, wie ihn das SM7B verwendet, bringt nicht so gute Ergebnisse, wohl, weil es dem SR-5N nicht guttut, wenn der rückwärtige Schalleintritt mit gebremst wird. Ich habe mir daher kurzerhand den Pop Broadcast bei Thomann bestellt.

Passt das? Hält das?
Kurzum: Ich konnte auf Stager SR-5N und Shure SM7B sehr gut und sicher installieren. Die verschiedenen Kerben auf dem Gestell helfen, die Gummis zu positionieren. Beim EV RE-20 war es etwas frickeliger, ich habe das bei nicht gestecktem Kabel von der Fußseite des Mikrofons aus gemacht. Ich habe etwas Bedenken, ob die Gummis eine häufige Installation besonders auf unterschiedlichen Durchmessern gut überleben. Und von Ersatzteilen habe ich auf der Webseite nichts gelesen – wie übrigens auch für die einzusetzenden Schaumstoffe. Die können ja mal rausfallen, sich verformen … hmm. Aber: Einmal vernünftig installiert, hält der Popschutz. Auch wenn der Metallkäfig leicht ist, erscheint er durchaus stabil.

Auch gut: Über die Gummis gibt es kaum signifikante Körperschallübertragung auf die Mikrofonkapsel oder den Bändchenmotor. Das kenne ich von manchen Systemen anders, die mit Metallzangen oder Magnetverschlüssen am Mikrofon befestigt werden.
Filtert der Isovox Pop Broadcast gut?
Mit den klanglichen Ergebnissen des Isovox Pop Broadcast bin ich zufrieden. Sicher, eine größere Filterfläche ist meist vorteilhaft, aber es liegt hier in der Natur der Dinge, dass das Testobjekt eben etwas kleiner ist. Die beiden Filter klingen unterschiedlich, das etwas dichtere wurde (chapeau an das Marketing) „De-Ess“ genannt, weil es deutlich mehr Höhen filtert.
Test des Isovox Pop Broadcast: Fazit
Mit dem Isovox Pop Broadcast kann man zufrieden sein. Für die meisten gedachten Mikrofone passt das Konstrukt, klanglich funktioniert es ebenfalls. Ob es knapp hundert Euro teuer sein muss, sei mal dahingestellt. Und ob sich eine Investition zum Beispiel einer Rundfunkstation lohnt, wird nicht zuletzt dadurch bestimmt werden, ob Isovox für Gummis und Filtereinsätze bezahlbaren Ersatz anbieten wird, denn beides sind Verschleißteile.

- Universalpopschtutz für axial besprochene Mikrofone
- empfohlener Durchmesser: 1,9 bis 6 cm
- mehrere Gummibänder im Lieferumfang
- zwei verschiedene Filtermaterialien
- Ferben: Schwarz und Silbergrau
- hergestellt in: China
- Webseite: isovoxbooth.com
- Preis: € 88,– (Straßenpreis am 26.6.2025)
- universelle Befestigung
- gute Funktionalität
- -
