Anzeige

Isovox Isovox 2 Test

Mit der Isovox 2 des gleichnamigen schwedischen Herstellers haben wir an dieser Stelle ein wahrhaft ungewöhnliches Produkt im Test. Es handelt sich um eine kompakte mobile Gesangskabine, die professionellen Studioklang für Sprach- und Gesangsaufnahmen und gleichzeitige Schalldämmung nach außen verspricht.

01_Isovox_2_Test


Zu Beginn der Testphase habe ich einigen Kollegen, die im Bereich von Tontechnik und Recording arbeiten, Bilder der Isovox 2 auf einer Shopseite im Netz gezeigt. Die erste Reaktion war dabei durchweg die gleiche: ein lautes Lachen. Wenn ich dann zum Preis von 899 Euro scrollte, wichen die Reaktionen allerdings voneinander ab und reichten von einem plötzlichen Verstummen und ungläubigen Blicken bis zu noch lauterem Lachen. Die Kombination des enorm hohen Preises und des eigentümlichen Konzepts kann auf den ersten Blick tatsächlich ein wenig abwegig wirken.
Nun ist es natürlich so, dass all diese Versuchspersonen Zugriff auf zumindest grundlegend behandelte Räume mit akzeptabler Akustik haben, und das ist ein Luxus, der für aufstrebende Musiker oft nur schwer bis gar nicht umsetzbar ist. Wie man in unserer Workshop-Reihe zur Verbesserung der Raumakustik mit Tipps für den Eigenbau von Akustikelementen sieht, ist weder viel Geld noch ein besonderes handwerkliches Talent nötig, um deutliche Verbesserungen am Klang eines Raumes zu erwirken. In der Praxis fehlt es in einem normalen Wohnbereich aber oft einfach am Platz und der Flexibilität, solche Maßnahmen umzusetzen. Vielleicht kann die Anschaffung der Isovox 2 in gewissen Situationen also doch Sinn machen. Ich möchte diesem ungewöhnlichen Produkt eine faire Chance geben.

Details

Patentierter 360-XYZ-Pro-Acoustic-Aufbau

Die Isovox wurde von einem schwedischen Rocksänger und Gitarristen namens Philip Olsson entwickelt und stützt sich auf den patentierten „360-XYZ-Pro-Acoustic-Aufbau“. Was ein wenig nach einer Marketing-Phrase klingt, die sich bemüht, besonders ausgeklügelt zu wirken, bedeutet letztendlich nichts anderes, als dass die mobile Gesangskabine die akustischen Reflexionen aus allen Richtungen beseitigt – also von 360 Grad auf der X-, Y- und Z-Achse des Raums. Und in der Tat ist der wesentliche Punkt der Isovox, dass sie im Gegensatz zu einem Mic-Screen wie beispielsweise demsE Electronics Reflexion Filter Pro eben nicht nur den von der gegenüberliegenden Wand zurückgeworfenen Schall in Angriff nimmt, sondern gleichzeitig den Kopf des Sprechers oder Sängers und das Mikrofon vollständig umschließt.

Fotostrecke: 2 Bilder Ein ungewöhnliches Konzept: Die Isovox 2 ist eine mobile Gesangskabine, die gleichzeitig den Kopf des Sängers/Sprechers und das Mikrofon umschließt.

Die Maße der Isovox liegen bei 80 x 49 x 48 cm und die Konstruktion bringt etwa 11 kg auf die Waage. Bei den wesentlichen Elementen handelt es sich um mehrere Polster, die laut Website aus einer Kombination aus vier verschiedenen Schallisolierungsmaterialien aufgebaut und von einer Schicht aus Stoff überzogen sind. Eine Bodenplatte aus Holz sorgt für Stabilität und nach außen hin ist die Box mit weißem Kunstleder verkleidet. In Hinblick auf die reinen Materialkosten lässt sich der stolze Preis also kaum rechtfertigen.

Aufbau: IKEA lässt grüßen!

Die Isovox wird in mehreren Einzelteilen in einem einzelnen großen Paket geliefert, das zusätzlich ein passendes Boxenstativ vom Hersteller Gravity, eine Mikrofonhalterung und ein mit Batterien betriebenes LED-Licht enthält. Dank der ebenfalls beiliegenden Montage- und Gebrauchsanleitung ist der Aufbau eine Sache von wenigen Minuten.

Fotostrecke: 4 Bilder Frisch aus der Verpackung: Die Isovox 2 in Einzelteilen.

Insgesamt erinnert der Vorgang ein wenig an die Montage von Polstermöbeln von IKEA, wobei in diesem Fall keine Schrauben, sondern Reiß- und Klettverschlüsse für den nötigen Halt sorgen. Gerade bei den aus Kunststoff gefertigten Reißverschlüssen wäre es bei häufigem Auf- und Abbau nicht unberechtigt, sich Sorgen über die dauerhafte Haltbarkeit zu machen, denn es kommt ein nicht unbeträchtlicher Zug auf die Elemente und die parallel verlaufenden Nähte. Grundsätzlich sitzt aber alles sicher an seinem Platz und auch die Klettverschlüsse bieten einen guten Halt. Insgesamt ist die Verarbeitungsqualität der Isovox 2 also absolut in Ordnung, so edel wie es der Preis möglicherweise impliziert, geht es hier aber keinesfalls zu.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Seitenwände der Isovox 2 werden mittels Reißverschlüssen an der „Decke“ der kleinen Kabine befestigt.

Sobald die Isovox in der richtigen Höhe auf dem zugehörigen Boxenstativ sitzt, geht es an die Inneneinrichtung der kleinen Kabine. Um ein Mikrofon zu positionieren, ist eine Universalhalterung aus Kunststoff enthalten, die sich auf einer zugehörigen Metallstange anbringen lässt. Für den Fall, dass ein Mikro nicht in diese Halterung passen sollte (in meinem Fall betraf das recht viele), ist es aber auch möglich, eine gewöhnliche Spinne zu verwenden, und auch ein mittelgroßer Pop-Schutz lässt sich unterbringen. Für die meisten Mics mit Standardmaßen reicht der Platz aus, in außergewöhnlichen Fällen wie zum Beispiel Bottle-Designs mit langem Korpus oder Bügelhalterungen bekommt man allerdings ein Problem, das sich nur durch die Verwendung eines anderen Mikrofons lösen lässt. Zu Bedenken ist bei alledem, dass das Arbeiten mit dem Abstand zur Kapsel prinzipbedingt nur in sehr beschränktem Maß möglich ist. Im Gegensatz zu Sprechern werden sich dadurch vor allem Sänger eingeschränkt fühlen, die aktiv mit dem Abstand arbeiten.

Fotostrecke: 7 Bilder Die höhenverstellbare Metallstange der Isovox 2 hat am oberen Ende ein Gewinde für eine Mikrofonhalterung.
Anzeige

Praxis

Home is where the head is?

Man sagt, dass die kleinsten Räume in akustischer Hinsicht die größten Probleme machen. Von daher sieht es zunächst einmal schlecht aus für die Isovox 2, denn im Grunde handelt es sich hier einen sehr, sehr kleinen Raum, in den man seinen Kopf hineinstecken kann. Noch wichtiger als die klanglichen Ergebnisse ist da meiner Meinung nach die Frage, ob man sich auch bei längerem „Aufenthalt“ in der kleinen Gesangskabine überhaupt wohl fühlen kann. Inwieweit die grundsätzlich beengten Verhältnisse akzeptabel sind, muss jeder Nutzer für sich selbst beantworten. Ein Thema, das sich dagegen weitgehend objektiv bewerten lässt, ist die Luftzufuhr. 

Eine längere Recording-Session in der Isovox 2 kann mangels Luftzufuhr durchaus anstrengend werden.
Eine längere Recording-Session in der Isovox 2 kann mangels Luftzufuhr durchaus anstrengend werden.

Laut Website bietet die Isovox ein passives Belüftungssystem, von dem ich aber auch bei genauerer Betrachtung nichts entdecken kann. Im Praxistest entsteht schon nach Minuten des Sprechens oder Singens ein klares Bedürfnis nach einer Pause und frischer Luft, und in diesen Momenten ist es ein Segen, dass sich die Rückwand aufklappen lässt, um für ein wenig Durchzug zu sorgen. Wenn man sich für sich selbst damit arrangieren kann, dann ist das natürlich in Ordnung. Den Gedanken, einen gebuchten Sänger oder Sprecher auch nur dazu aufzufordern, für längere Zeit den Kopf in die Kiste zu stecken, erscheint mir dagegen abwegig.
Ebenfalls zu bedenken ist, dass man dank der Innenbeleuchtung zwar prinzipiell Texte ablesen kann, aber dass sich ein Blatt Papier nicht befriedigend hinter dem Mikrofon auflegen lässt. Die Verwendung eines Tablets funktioniert in diesem Zusammenhang deutlich besser. Den Touchscreen zu bedienen und umzublättern, ist aber natürlich genauso schwer, wie sich am Kopf zu kratzen. Für Sprecher, die längere Texte aufnehmen wollen, könnte ein entsprechender Fußschalter wie das IK Multimedia iRig BlueTurn Abhilfe schaffen. Überraschend ist bei alledem, dass der Hersteller auf seiner Seite mit „Bewegung und Platz bei der Aufnahme“ wirbt.

Klang: Potenzial zum guten Kompromiss

Ihre Kernfunktion, nämlich das Absenken von unerwünschtem Raumklang, erfüllt die Isovox als vollständig geschlossenes System grundsätzlich sehr gut. Davon, dass aufgrund der inneren Akustik deutliche Verfärbungen des Klangs entstehen, war auszugehen, und das trifft auch eindeutig zu. Man muss der mobilen Gesangskabine allerdings zugutehalten, dass diese Berge und Täler im Frequenzspektrum an Stellen auftreten, die für Sprache und Gesang nicht vollständig kontraproduktiv sind. Allgemein ist anzumerken, dass die Aufnahmen aus der Isovox um etwa 4 dB lauter sind als die Aufnahmen ohne Hilfsmittel. Für die folgenden Audios wurde dies nachträglich ausgeglichen.

Audio Samples
0:00
Gesang, Kellerraum, ohne Isovox Gesang, Kellerraum, mit Isovox Gesang, Kellerraum, mit Isovox, Lowcut 80 Hz Gesang, Kellerraum, mit Isovox, Rückwand geöffnet Gesang, Kellerraum, mit Isovox, Rückwand und Seite geöffnet Referenz: Gesang, trockener Studioraum

Bei einer Aufnahme in einem unbehandelten Kellerraum mit entsprechend langer Nachhallzeit erhält die Stimme unserer Sängerin durch die Isovox mehr Fundament im Bassbereich und eine deutliche Betonung im oberen Präsenzbereich. Gleichzeitig wird in den tiefen Mitten aufgeräumt, und allgemein sind all das durchaus Stellen, an denen man bei der Nachbearbeitung für Pop-Vocals auch gerne mit dem Equalizer ansetzen würde. Allerdings sind diese Betonungen ausgesprochen stark, und die Ergebnisse wirken auch mit dem eigentlich recht natürlich klingenden Großmembran-Kondensatormikro Lewitt LCT 540S schon recht gehypt und nicht mehr wirklich natürlich. Da viele günstige Mikros den Präsenzbereich noch weit ausgiebiger betonen, besteht also die eindeutige Gefahr, mit der Isovox in nennenswertem Maß über das Ziel hinauszuschießen.
Als Referenz wurde eine Aufnahme in einem trockenen Studioraum gemacht, und zusätzlich gibt es Varianten mit aktiviertem Lowcut-Filter des Mikrofons (80 Hz) und teilweise geöffneter Isovox. In diesem Fällen nehmen sowohl die positiven als auch die negativen Effekte schrittweise ab.

EQ-Matching mit dem Fabfilter Pro-Q 2: Um das Signal aus der Isovox dem Signal aus dem Studioraum anzugleichen, sind drastische Eingriffe mit dem Equalizer nötig.
EQ-Matching mit dem Fabfilter Pro-Q 2: Um das Signal aus der Isovox dem Signal aus dem Studioraum anzugleichen, sind drastische Eingriffe mit dem Equalizer nötig.

Bei einer Sprachaufnahme zeigen sich vor allem die Effekte des erhöhten Bassbereichs noch wesentlich deutlicher. Die Männerstimme bewegt sich natürlich in einem tieferen Frequenzbereich und in diesem Fall muss man schon von einer extremen Überbetonung sprechen. Selbst wer den typischen Klang einer Radiostimme anpeilt, darf hier nach der Aufnahme ruhig großzügig mit dem Equalizer die tiefen Frequenzen absenken. Dass man diese Effekte auch auf diesem Weg nicht vollständig glattbügeln kann, zeigt eine Version, für die das Signal aus der Isovox über EQ-Matching dem Referenzsignal aus dem Studioraum angeglichen wurde.

Audio Samples
0:00
Sprache, Kellerraum, ohne Isovox Sprache, Kellerraum, mit Isovox Sprache, Regieraum, ohne Isovox Sprache, Regieraum, mit Isovox Sprache, Parkplatz, ohne Isovox Sprache, Parkplatz, mit Isovox Sprache, Studio, ohne Isovox Sprache, Studio, mit Isovox Sprache, Studio, mit Isovox, EQ-Matching

Positiv ist nach wie vor, dass nicht nur der Raumklang, sondern auch allerlei Nebengeräusche wie das Rauschen eines Lüfters oder Straßenlärm effektiv abgesenkt werden. Und auch in die andere Richtung, also nach außen, durch Türen und Wände und in das Ohr eines möglichen Nachbarn, sorgt die Isovox in gleichem Maß für Schalldämmung.

Anzeige

Fazit

Die Isovox 2 ist ein extrem ungewöhnliches Produkt – und sie funktioniert! Sie senkt unerwünschten Raumklang und Nebengeräusche effektiv ab und sorgt auch nach außen hin für Schallisolierung. Dabei treten klangliche Verfärbungen auf, die interessanterweise an Stellen sitzen, die für Gesang zumindest grundsätzlich nicht kontraproduktiv, letztendlich aber zu deutlich sind, um von „professionellem Studioklang“ zu sprechen. Trotzdem kann die mobile Gesangkabine im Vergleich zur Aufnahme in einem unbehandelten Raum prinzipiell aber die Rolle des geringeren Übels übernehmen – vor allem, wenn man weiß, an welchen Stellen man nachträglich mit dem EQ ansetzen muss.
Wesentlicher als die klanglichen Ergebnisse ist aber der Punkt, dass dauerhaftes Singen oder Sprechen in der Isovox mangels Luftzufuhr und Bewegungsfreiheit sehr anstrengend sein kann. Wer bereit ist, dies in Kauf zu nehmen und den meiner Ansicht nach vollkommen überhöhten Preis zu zahlen, der wird mit der mobilen Gesangskabine möglicherweise glücklich.

Unser Fazit:
2,5 / 5
Pro
  • kann problematischen Raumklang entfernen
  • Schalldämmung von und nach außen
Contra
  • schlechte Luftzufuhr
  • eingeschränkte Bewegungsfreiheit
  • sehr deutliche Klangfärbungen durch innere Akustik
  • hoher Preis
Artikelbild
Isovox Isovox 2 Test
Für 1.049,00€ bei
23_Isovox_2_Test
Features und Spezifikationen
  • mobile Gesangskabine
  • entfernt unerwünschten Raumklang/Nebengeräusche
  • Schalldämmung nach außen
  • abnehmbare Seitenteile
  • Rückwand kann geöffnet werden
  • Kabeldurchlass für Mikrofonkabel
  • höhenverstellbare Mikrohalterung
  • Maße: 80 x 49 x 48 cm
  • Gewicht: 11 kg
  • Preis: € 899,– (Straßenpreis am 6.5.2019)
Hot or Not
?
01_Isovox_2_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!