Anzeige

Ibanez MMN1-TAB Martin Miller Signature Test

Mit der Ibanez MMN1 hat der deutsche Gitarrenvirtuose Martin Miller ein weiteres Signature-Modell auf den Leib geschneidert bekommen. Im Kern basierend auf der Ibanez AZ, präsentiert sich die MMN1 nach der MM1 und MM7 außerdem als erste Variante mit HSS-Tonabnehmerbestückung. Den Beginn der Signature-Gitarren des japanischen Herstellers markiert übrigens die Ibanez 2681 aus dem Jahr 1976 für den Gitarristen Bob Weir von Grateful Dead. Seitdem ist die Liste stetig gewachsen und neben George Benson, Paul Stanley, Joe Satriani, Paul Gilbert, Steve Vai und vielen anderen großen Namen ist seit 2018 auch Martin Miller mit seiner MM-Serie Teil der Familie. 

Ibanez MMN1 – das Wichtigste in Kürze

  • Ibanez Signature für Martin Miller
  • Korpus aus Mahagoni und Ahorn
  • gerösteter Ahornhals
  • Palisandergriffbrett mit 9-12 Zoll Compound-Radius
  • HSS-Bestückung mit Seymour Duncan Fortuna Tonabnehmer
  • Made in Japan

Das Konzept hinter der Ibanez MMN1

Auch die MMN1 ist wie ihre Vorgängerinnen eine hochmoderne Interpretation des Stratocaster-Prinzips. Alle drei Varianten kommen im gleichen Design in Transparent Aqua Blue mit einem Mahagonikorpus, einer Decke aus Riegelahorn und einem gerösteten Ahornhals. Letzteren komplettiert bei der MM1 und MM7 ein geröstetes Ahorngriffbrett, das bei unserer Testkandidatin aus Palisander besteht. Die wichtigsten Unterschiede allerdings liegen in der Pickup-Bestückung. Während die MM1 und MM7 über zwei Seymour Duncan Hyperion Humbucker verfügen, bietet die MMN1 eine HSS-Bestückung, auf die wir später noch ausführlicher zu sprechen kommen. 

Außer der Tonabnehmerausstattung gehören zu den optimierten Features der MMN1 der schon erwähnte Roasted Maple Neck mit ergonomischem Hals-Korpus-Übergang, ein Palisandergriffbrett mit schnellem 9-12 Zoll Compound Radius und 22 Jumbo-Edelstahlbünde sowie Klemmmechaniken. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Äußerlich wirkt die Ibanez MMN1-TAB weniger wie ein heißer Feger, sondern eher wie ein handwerkliches Meisterwerk. Aber eine gut klingende Gitarre muss auch nicht zwangsläufig so aussehen, als hätte man sie hinter dem Auto hergezogen. Was den Klang eines guten Instruments letztlich ausmacht, sind perfekt aufeinander abgestimmte und hochwertige Einzelkomponenten. Es nützt also wenig, hervorragende Pickups auf ein minderwertiges Instrument zu setzen. Wenn Holz und Hardware nur wenig Sustain und Resonanz bieten, kann auch der beste Tonabnehmer der Welt keinen guten Sound erzeugen. Der sogenannte Primärklang, also der rein akustische Sound, ist von entscheidender Bedeutung. Deshalb sollte man Gitarren immer zuerst ohne Verstärkung anspielen und danach an einem cleanen Amp ausprobieren.

Ibanez Martin Miller Signature Guitar
Fotostrecke: 4 Bilder Die Ibanez MMN1 ist das mittlerweile dritte Signature-Modell für den deutschen Gitarrenvirtuosen Martin Miller.

Der Hals der MMN1 besteht aus geröstetem Ahorn

Als Material für die Halskonstruktion wurde das, meiner Meinung nach völlig zu Recht gehypte Roasted Maple gewählt. Dabei handelt es sich um eine spezielle Wärmebehandlung, bei der dem Holz Feuchtigkeit entzogen wird. Dadurch wird das Holz nicht nur härter, dichter und etwas dunkler, sondern auch widerstandsfähiger gegenüber Temperaturschwankungen. Das Palisandergriffbrett beherbergt 22 erstklassig abgerichtete Jumbobünde, die sich dank der zusätzlichen “Prestige-Bundkantenbehandlung” butterweich bespielen lassen. Sie tragen dazu bei, dass die Gitarre über das gesamte Griffbrett sehr ausgeglichen klingt. Die Saiten werden über einen Knochensattel zu den Gotoh Magnum Locking Tunern geführt, die einen gewohnt guten Job machen. Der sogenannte Compound-Griffbrettradius ist nicht konstant, sondern verändert sich fließend von einem stärker gebogenen 9-Zoll-Radius am ersten Bund bis hin zu einem flachen 12-Zoll-Radius in den hohen Lagen. Die stärkere Krümmung in den tieferen Lagen erleichtert das Spielen von Akkorden, während die flachere Krümmung in den höheren Lagen das Solospiel und Saitenziehen unterstützt.

Typischer Les Paul-Holzmix mit Mahagoni und Ahorn für den MMN1-Korpus

Im Gegensatz zu Fender-Gitarren besteht der Korpus der MMN1-TAB aus Zutaten, die man sonst eher von einer Les Paul her kennt, nämlich einem Mix aus (afrikanischem) Mahagoni mit einer in Transparent Aqua Blue lackierten Decke aus geflammtem Ahorn. Diese Kombination sorgt für einen vollmundigen, ausgewogenen Klang mit gutem Sustain und einem ausgeprägt definierten Ton. Im Gegensatz dazu bietet ein Fender-typischer Erlekorpus einen etwas klareren Klang mit einem zurückhaltenden Bassbereich. Die Korpusform ist der einer Stratocaster sehr ähnlich, auch wenn sie insgesamt etwas schlanker daherkommt. Auch die Dicke des Bodys entspricht in etwa der meiner alten  Strat. Dementsprechend vertraut liegt das Instrument im Arm. 

Pickup
Fotostrecke: 4 Bilder In puncto Tonwandlung haben wir es mit einem splitbaren Seymour Duncan Fortuna Humbucker in der Stegposition…

Besonders hervorzuheben ist der Hals-Korpus-Übergang der Gitarre. Die innovative „Super All Access“-Technologie von Ibanez bietet eine ergonomische und nahtlose Verbindung zwischen Hals und Korpus. Dadurch wird der Zugang zu den höheren Bünden erheblich erleichtert. Der Hals ist durch vier in einzelnen versenkten Hülsen geführte Schrauben fest mit dem Korpus verbunden. Die MMN1-Tab ist mit einem auf der Decke aufliegenden Gotoh T1702B Tremolo ausgestattet, bei dem die Saiten von hinten durch einen Sustainblock aufgezogen werden. Rückseitig finden sich die mit Kunststoffdeckeln verschraubten Zugänge zur Federkammer, der Klinkenbuchse und dem Elektrofach. 

Die Schaltmöglichkeiten der MMN1 Tab bieten eine große Soundvielfalt

Die elektrische Schaltung ist über ein rückseitiges Elektrofach zugänglich. Die MMN1 ist mit einem splitbaren Seymour Duncan Fortuna Humbucker und zwei Seymour Duncan Fortuna Singlecoils bestückt. Mit einem Mastervolume- und einem Tonpoti lassen sich Ausgangslautstärke und Obertonanteil regulieren. Geschaltet werden die Tonabnehmer per Fünfwegschalter. Für eine breitere Soundvielfalt hat man die Schaltung mit einem sogenannten „Dyna-Mix“-Schalter erweitert, der sich zwischen dem Volume- und dem Tonpoti befindet. Vereinfacht ausgedrückt ändert der Miniswitch die Verkabelung des Fünfweg-Strat-Schalters, sodass man nach dem Umschalten fünf alternative Sounds erhält. 

Bildquelle: Ibanez
Bildquelle: Ibanez

Die Schaltmöglichkeiten im Detail:

Mode 1 ausgehend vom Bridge-Pickup:

  1.      Bridge-Pickup im Humbucker-Modus
  2.      Bridge-Pickup gesplittet (innere Spule) & Middle-Pickup
  3.      Middle-Pickup 
  4.      Middle-Pickup & Neck-Pickup
  5.     Neck-Pickup

Mode 2 ausgehend vom Bridge-Pickup:

  1.      Bridge-Pickup im Humbucker-Modus
  2.      Bridge-Pickup gesplittet (innere Spule)
  3.      Bridge-Pickup im Humbucker-Modus & Middle und Neck in Serie
  4.      Bridge-Pickup gesplittet (äußere Spule) & Neck-Pickup
  5.      Middle-Pickup & Neck-Pickup in Serie
Bildquelle: Ibanez
Bildquelle: Ibanez
Anzeige

So klingt die Ibanez MMN1 in der Praxis

Die Ibanez MMN1 wiegt knapp 3,9 kg. Dank sorgfältig ausgewählter Hölzer, hochwertiger Hardware und erstklassiger Verarbeitung bietet die Gitarre einen ausgeglichenen und resonanten Primärklang. Ab Werk perfekt eingestellt, lässt sie sich über den gesamten Hals hinweg hervorragend bespielen. Dank der Dyna-Mix-Schaltung bietet die Gitarre insgesamt 10 Sounds, die in der Praxis mehr oder weniger sinnvoll sind. Hier gibt es Varianten, bei denen die Singlecoils in Reihe geschaltet werden, wodurch sie lauter und fetter klingen als in Serienschaltung. Die Unterschiede verschwinden nicht nur bei zunehmender Verzerrung, sondern klingen dann oft einfach zu fett.

In der Praxis würde ich daher immer nur die Standard-Schaltung, also Mode 1 verwenden. Brian May schaltet übrigens für seinen Hauptsound die Bridge- und Middle-Pickups seiner Red Special in Reihe. Allerdings setzt er dabei immer einen Treble Booster ein, um dem Sound mehr Durchsetzungskraft zu verleihen. Um die unterschiedlichen Schaltungsvarianten besser vergleichen zu können, habe ich kurze Riffs mit allen fünf Einstellungen hintereinander in jedes Soundfile gepackt, beginnend mit dem Bridge-Pickup. Die einzelnen Sounds habe ich nicht nachbearbeitet oder normalisiert. Der Amp für die Aufnahmen ist ein 100 Watt Marshall JMP, die verzerrten Sounds kommen außerdem von einem Baldringer Dual Drive. Beginnen wir mit der cleanen Einstellung.

Audio Samples
0:00
Cleaner Amp – Modus 1- fünf Einstellungen, beginnend mit dem Bridgepickup Cleaner Amp – Modus 2- fünf Einstellungen, beginnend mit dem Bridgepickup

Wenn man die Gitarre ohne Amp, also rein akustisch spielt, fällt der grandiose Primärklang über das gesamte Griffbrett und das ausgeprägte Sustain sofort auf. Den facettenreichen Primärklang und die Offenheit der Gesamtkonstruktion geben die Pickups jedoch auch am angezerrten Gitarrenamp nur bedingt weiter. Gut gefällt, mir, dass sie ausgezeichnet aufeinander abgestimmt sind und es keine unverhältnismäßigen Lautstärkesprünge beim Wechsel von Humbucker auf Singlecoils gibt. Hier noch einmal alle Pickup-Kombinationen mit einem leicht angezerrten Sound. 

Audio Samples
0:00
Leicht angezerrter Amp – Modus 1- fünf Einstellungen, beginnend mit dem Bridgepickup Leicht angezerrter Amp – Modus 2- fünf Einstellungen, beginnend mit dem Bridgepickup
Die Ibanez MMN1-TAB ist eine erstklassig verarbeitete Hightech-Interpretation einer Rock-Strat.

Bei den High-Gain-Sounds kann die Gitarre besonders überzeugen

Am besten gefällt mir die Ibanez MMN1 mit High-Gain-Sounds. In diesem Bereich kann die Gitarre wirklich glänzen und insbesondere die klassischen Pickup-Kombinationen im Modus 1 überzeugen durchweg. Interessanterweise kommt hier auch die silbrige Zwischenstellung vom gesplitteten Steghumbucker in Kombination mit dem mittleren Pickup sehr authentisch rüber.  

Audio Samples
0:00
High Gain Amp – Modus 1- fünf Einstellungen, beginnend mit dem Bridgepickup High Gain Amp – Modus 2- fünf Einstellungen, beginnend mit dem Bridgepickup
Anzeige

FAZIT

Die Ibanez MMN1-TAB ist eine erstklassig verarbeitete Hightech-Interpretation einer Rock-Strat. Die Gitarre besteht mit Mahagonikorpus und aufgeleimter Ahorndecke aus einem eher ungewöhnlichen Holzmix, dazu ein verschraubter Roasted Maple Neck mit Palisandergriffbrett. Die ungewöhnliche Holzwahl verleiht der MMN1-TAB klangliche Vorteile, die sich in einem überdurchschnittlichen Sustain, beeindruckender Spritzigkeit und einem ausgewogenen Frequenzgang über den gesamten Hals bemerkbar machen. Die Bespielbarkeit ist wirklich herausragend und macht das Spielen zu einem Genuss. Wenn es hier überhaupt etwas zu bemängeln gibt, sind es die Pickups, die den fein aufgefächerten Primärklang der Gitarre am cleanen und leicht angezerrten Amp nicht optimal übertragen. Wer damit leben kann, findet in der Ibanez Martin Miller MMN1-TAB einen vielseitigen und hochwertigen Allrounder, der sich hervorragend für Rock, Top-40-Hits und Progressive Rock eignet.

Die Ibanez Martin Miller MMN1-TAB entpuppt sich im Test als Allrounder, der sich hervorragend für Rock, Top-40-Hits und Progressive Rock eignet.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Top-Verarbeitung
  • erstklassige Klanghölzer
  • ausgeglichener Primärklang
  • herausragende Bespielbarkeit
Contra
  • Pickups übertragen den feinzeichnenden Primärklang nur bedingt
Artikelbild
Ibanez MMN1-TAB Martin Miller Signature Test
Für 2.429,00€ bei
  • Hersteller: Ibanez
  • Bezeichnung: MMN1
  • Typ: Martin Miller Signature E-Gitarre
  • Farbe: Transparent Aqua Blue
  • Made in Japan
  • Bauart: Solidbody
  • Korpusform: Modern ST
  • Korpus: African Mahagoni
  • Decke: Flamed Maple (4 mm) top
  • Hals: einteilig, verschraubt, Roasted Maple, S-Tech Wood
  • Griffbrett: Palisander
  • Griffbretteinlagen: Abalone
  • Griffbrettradius: 9-12 Zoll Compound-Radius
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Mensur: 648 mm
  • Bünde: 22 Jumbo Edelstahlbünde mit Prestige Bundkantenbehandlung
  • Tonabnehmer: 1 x Seymour Duncan Fortuna Humbucker
  • 2 x Seymour Duncan Fortuna Single Coils und Dyna-Mix 10 Schaltung
  • Tremolo: Gotoh T1702B bridge
  • Mechaniken: Gotoh Magnum Locking Tuner
  • Saiten ab Werk: D’Addario EXL110, 010 – 046
  • inkl. Koffer
  • Ladenpreis: 2.429,00 Euro ( August 2024)

Herstellerseite: https://www.ibanez.com

Hot or Not
?
Ibanez MMN1 Martin Miller Signature Guitar Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!