Das aktive 3-Wege-Säulensystem Polar 12 MK2 aus dem Hause HK Audio empfiehlt sich laut Hersteller für Musiker, Bands sowie Duos und DJs und bietet allerhand nützliche On-Board-Features. Es schließt, so HK-Audio, die Lücke zwischen reinen Hobbysystemen und professionellen PA-Systemen. Ausgestattet mit Bluetooth, Instrumenten-Inputs sowie speicherbaren User-Presets verspricht das HK Audio Polar 12 System „klaren Sound und beachtliche Leistungsreserven“.
Auch preislich geht das Polar 12 MK2 System mit einem mehr als fairen Anschaffungspreis an den Start. Zum Praxistest haben wir für euch das HK Audio Polar 12 System in der klassischen schwarzen wie auch in der edlen weißen Variante geliefert bekommen, die abgesehen von Farbe und Preis dieselben Ausstattungsmerkmale bieten.





Das 1979 von den Brüdern Hans und Lothar Stamer gegründete saarländische Unternehmen HK Audio kann auf eine umfangreiche Erfolgsgeschichte im Bereich der professionellen Beschallungssysteme zurückblicken. Neben Touring-Systemen für Großveranstaltungen bietet das Unternehmen eine breite Produktpalette an portablen Aktiv-PA-Systemen. Mit dem aktiven Säulensystem Polar 12 MK2 bietet HK Audio die beliebten Säulensysteme der Polar-Serie in der zweiten Generation an.
HK Audio Polar 12 MK2 wird in beiden Varianten in recycelter Kartonage geliefert. Insgesamt wird das System in zwei separaten Paketen versendet. Abgesehen vom Netzkabel und einer Kurzanleitung sind noch zwei Transporttaschen für Sub und Säulenteile mit enthalten.


Gehäuse und Details
Das aktive 3-Wege-Säulensystem besteht aus insgesamt drei Komponenten: Neben dem Subwoofer ist ein Distanzstück sowie das Mid/Top-Element vorhanden. Die Abmessungen des Systems betragen im aufgebauten Zustand 2270 × 357 × 455 mm (H × B × T) bei einem Gewicht von 28,5 kg.
Im Inneren des aktiven Subwoofers treibt ein 2.000 W Class-D-Amp den 12-Zoll-Hochleistungs-Langhub-Subwoofer sowie das Mittel-/Hochton-Element an. In Letzterem sind sechs 3-Zoll-Neodymium-Mitteltöner sowie ein separater 1-Zoll-Präzisions-Hochtontreiber mit Constant-Directivity-Horn untergebracht. Geschützt werden die verbauten Speaker durch ein antikorrosiv beschichtetes Stahl-Frontgitter mit hinterlegtem Gewebestoff, der vor Staub schützt.
Das Subwoofer-Gehäuse besteht aus Birkenmultiplex, die Säulenteile sind Aluminium. Der Frequenzbereich des HK Polar 12 MK2 liegt bei 35-20.000 Hz bei einem Abstrahlwinkel von 120° × 30° (H × V) und einem maximalen Pegel von 130 dB. Auf der Oberseite des Subwoofers befindet sich die Steckverbindung, in die das Distanzstück bzw. das Mid/Top-Element eingesteckt wird. Zusätzlich ist an dieser Stelle ein Tragegriff untergebracht. Ein weiterer Griff befindet sich auf der Unterseite des Subs. Vier Gummifüße sorgen für festen Stand.
Bedienelemente des HK Audio Polar 12 MK2
Die Bedienelemente sind auf der abgeschrägten Rückseite des Subwoofers platziert. Zwei Mic/Line-Eingänge mit eigenem Volume-Poti stehen in Form einer XLR/6,3-mm-Klinken-Kombo-Buchse zur Verfügung. Ein weiterer Instrumenteneingang ist als 6,3-mm-Klinkenbuchse vorhanden und besitzt gleichermaßen einen Lautstärkeregler. Der vierte Kanal des HK Audio Polar 12 MK2 lässt sich wahlweise mit dem Bluetooth-Signal oder dem an den beiden Chinch-Eingängen anliegenden Audiosignal speisen.
Auch beim vierten Kanal wurde nicht an einem Volume-Poti gespart. Oberhalb der Eingangskanäle befindet sich das LC-Display. Die Navigation erfolgt mit dem Drehregler rechts neben dem Display, das auch als Master-Volume fungiert. Abschließend ist noch ein Poti zur Lautstärke-Regulierung des Subwoofers sowie ein XLR-Audioausgang und eine USB-C-Buchse zur Stromversorgung mobiler Wiedergabegeräte vorhanden.





