Anzeige

Harrison Audio D510r Test

Harrison Audio D510r im Test: Das 500er Rack ist mehr als nur ein Gehäuse. Es liefert weitere praktische Features. Harrison Audio hat passend zu den 500er Modulen ebenfalls ein Rack veröffentlicht. Dieser Test zeigt vor allem die Eigenschaften und Erweiterungsmöglichkeiten des 500er Chassis.

Quick Facts zum Harrison Audio D510r

  • 500er Chassis mit 10 Modul-Slots
  • Ein- und Ausgänge mit XLR-Anschluss
  • erweiterbare Wandlerschnittstelle und optionales analoges Mix-Modul
Affiliate Links
Harrison Audio D510r Chassis
Harrison Audio D510r Chassis Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Harrison Audio D510r Mixer Module
Harrison Audio D510r Mixer Module Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Harrison Audio Qualität auch modular erhältlich

Nach der Übernahme von Harrison Audio durch Audiotonix wurde das Produktrepertoire schnell um einen modularen Kanalzug im 500er Format erweitert. Mit dem Harrison 32Cpre+ Preamp, dem MR3eq Equalizer und dem Harrison Comp Kompressor bietet Harrison einem die Möglichkeit sich ein analoges Mischpult à la Harrison in frei wählbaren Kanalzahlen zusammen zu stellen. Passend zu den Modulen ist von Harrison Audio nun auch ein Chassis mit interessanten Zusatzoptionen erhältlich.

D510r Rückansicht

Tracking und Mixing mit Harrison-„Mischpult“

Beim Harrison Audio D510r Rack handelt es sich in erster Linie um ein Chassis für 500er Module. Das ermöglicht jedem Tonschaffenden, in Verbindung mit den 500er-Modulen, sich eine analoge Signalkette zu bauen. Anders als bei vielen 500er-Racks der Mitbewerber, bietet Harrison Audio ein optionales Mixer Modul an, das D510mx. Dieses Modul gibt einem die Möglichkeit bis zu zehn Kanäle in eine Stereo-Summe zusammenzufassen und gleichzeitig einen Kopfhörermix für zwei Kopfhöreranschlüsse zu erstellen. Das heißt, Harrison Audio gibt uns hier die Möglichkeit, die klanglichen Vorzüge eines analogen Mischpults im kompakten Format zu genießen. Anders als bei einem festen Channelstrip können hier natürlich die Reihenfolge und Mengen der Module frei nach Bedarf kombiniert werden.

Der Mixer des Chassis

Features des D510r

Das D510r Rack bietet in der Standardausführung Platz für zehn 500er-Module. Es ist sowohl mit den eigenen und den Modulen aller Hersteller der 500er-Serie kompatibel. Die Anschlüsse der Kanäle befinden sich klassische auf der Rückseite. Beim Steckerformat handelt es sich bei Ein- und Ausgängen um XLR. Außerdem lässt sich das Harrison D510r per Schalter, ebenfalls rückseitig, ein- und ausschalten. Das Netzteil ist in diesem Fall integriert und das Rack wird nur mit einem Kaltgerätekabel mit der Steckdose verbunden.

Das Rack ist in China hergestellt und wirkt sehr stabil und wertig gebaut.

Das Mix-Modul D510mx

Als Add-On zum regulären Rack-Betrieb bietet Harrison Audio das D510mx Mixer Modul an, welches mit den herkömmlichen Modulschrauben eingesetzt werden kann und vier Modulsteckplätze belegt. Die freien Slots reduzieren sich zwar auf acht, jedoch bleiben die Eingänge neun und zehn weiter für andere externe Geräte verfügbar. Wir können also das D510r als 10×2-Mixer benutzen. Anders als bei einem einfachen Summing-Mixer bietet der D510mx die Möglichkeit, die einzelnen Kanäle mit einem Trim-Regler und einem Panorama-Regler im Mix anzupassen. Die nicht genutzten Ausgänge der Slots neun und zehn fungieren in diesem Setup als Mix-Stereo-Out.

Das Harrison Audio D510mx Modul bietet auch eine Monitorsektion, welches das Modul auch als Stand-alone-Gerät für das Tracking qualifiziert. Der im Modul erstellte Mix kann hierbei auf zwei integrierte Kopfhörerausgänge geroutet werden, was dank des analogen Signalwegs komplett latenzfrei funktioniert.

Mit Hilfe der zweiten Erweiterung, dem Dante-Wandler-Modul, ergeben sich vor allem beim Tracking noch weitere Möglichkeiten. Das Harrison Audio D510mx Mix-Modul ist nicht mit 500er Racks von anderen Herstellern kompatibel.

Detail des Mixer-Moduls mit den beiden Headphone-Amps

Das Wandler-Modul D510dante

Das Wandler-Modul D510dante ist eine weitere optionale Audiokarte, die zum Harrison Audio D510r Rack dazu gekauft werden kann. Sie macht aus dem 500er Rack mit Mix Option eine komplette Soundkarte. Anders als beim Mix-Modul wird das Wandler-Modul auf der Rückseite des Racks eingebaut. Es gehen somit keine weiteren Slots im Rack verloren. Die Anschlüsse des Moduls sind schnell beschrieben: Es gibt zwei Ethernet-Anschlüsse (Primary und Secondary). Diese sind die Anschlüsse für die Cat-Kabel und somit die Verbindung zum Dante-Netzwerk. Außerdem gibt es einen koaxialen Wordclock-Anschluss. Das D510r kann also sowohl mit einer internen also auch externen Wordclock arbeiten. Mit den „2x“ und „4x“ Knöpfen kann der Wandler mit Sample-Frequenzen von 44,1kHz bis 192 kHz eingestellt werden. Im Falle einer externen Wordclock passt sich das D510 automatisch an die Samplefrequenz des Systems an.

Affiliate Links
Harrison Audio D510r DANTE Card
Harrison Audio D510r DANTE Card Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Anzeige

Maximale Flexibilität mit allen Erweiterungen

Den absoluten „Workhorse“-Modus erreicht das Harrison Audio D510r/Rack, wenn sowohl das Mix-Modul D510mx als auch das Wandler Modul D510dante installiert sind. Die Tracking und Mixing Möglichkeiten ergeben sich wie beschrieben. Durch das Wandlermodul D510dante können wir allerdings nun auch alle Kanäle einzeln mit der DAW unserer Wahl recorden, ohne dafür ein weiteren Audio-Interface zu benötigen. Die Monitor-Sektion des D510mx Mixer-Moduls bietet zwei Potis (einen pro Kopfhörerweg), welche zwischen der Mixer Summe und PC1/2 blenden. Der PC-Rückweg kommt mit dem Wandler Modul D510dante zu Geltung. Jetzt kann in der DAW ein eigener Monitormix erstellt werden und über die Dante-Ausgänge eins und zwei bzw. drei und vier (für Kopfhörer 2) zum D510r Rack geroutet werden. Anders als beim Betrieb ohne Dante-Verbindung können nun auch zwei komplett unabhängige Kopfhörermixe angeboten werden. Beim Βlending zwischen dem Mixer-Modul und dem Computer gilt es natürlich eventuelle Latenzunterschiede zu beachten.

Kompaktes Mischpult

Ein durchdachtes System (auch für unterwegs)

Das Harrison Audio D510r 500er Rack kann mit all seinen zusätzlichen Möglichkeiten und in Verbindung mit einer DAW über einen Computer eine komplette Tonregie darstellen. Durch die mögliche Dante-Anbindung ist das System grenzenlos erweiterbar und könnte so auch für große Aufnahme- oder Mixing-Anwendungen genutzt werden. Ich denke jedoch, dass das optimale Anwendungsfeld des D510r kleine, remote Aufnahme-Sessions sind. Ich persönlich empfinde das D510r/Rack als perfekten Begleiter in Studios, Konzerthäuser oder Proberäume, um dort mit Solo-Künstlern oder Ensembles/Bands (Overdubs) hochwertige, analoge Aufnahmen zu erzeugen. Laut Hersteller Harrison ist auch ein Wandler-Modul mit USB und ADAT Anbindung in Planung.

Eingebautes Netzteil

Alternativen zum Harrison Audio D510r

Wenn wir von einem reinen Träger von mehreren Modulen der 500er Serie sprechen, gibt es sicherlich eine Vielzahl an Mitbewerbern, die einen gleichwertigen Job abliefern können. Auch preislich bewegt sich das Standard-Rack des D510r in der Region eines API Audio 500VPR oder eines WesAudio Titan. Zieht man die Zusatzoptionen hinzu bietet z.B. das Cranborne Audio 500R8 Rack eine Alternative. Das Cranborne Rack hat die Möglichkeit der USB und ADAT Anbindung, was ich persönlich allerdings als die einschränkendere Variante im Vergleich zu Dante sehe. Preislich sind beide Racks in voller Ausstattung sehr ähnlich. Das Cranborne-Rack hat zu dem nicht die Möglichkeit, Optionen wegzulassen.

Anzeige

Test des Harrison Audio D510r: Fazit

Wie vielleicht im Praxistest zu erkennen war, bin ich begeistert von diesem 500er Rack / und vor allem von den Zusatzoptionen. Das D510r Rack glänzt mit vielfältigen Möglichkeiten und durch das große Angebot an 500er Modulen auf dem Markt, sind den klanglichen Wünschen keine Grenzen gesetzt. Ich für meinen Teil habe dieses Gerät auf der Wunschliste und sehe es vor allem für den mobilen Betrieb als große Bereicherung in meinem Arbeitsalltag.

  • bis zu 10 Slots für Module im API 500 Format
  • integriertes Netzteil
  • Mix- und Monitormodul als Erweiterung
  • Dante-Wandler als Zusatzmodul
  • hergestellt in: China
  • Webseite: harrisonaudio.com
  • Preis Rack: € 999,–
  • Preis Mix-Modul: € 749,–
  • Preis Dante-Modul: € 1099,– (Straßenpreis am 29.10.2025)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • optionale Erweiterung ermöglicht A/D-Wandlung (Dante)
  • zusätzliches Mixer-Modul für Live- oder Monitor-Mix erhältlich
  • hochwertig verarbeitet
Contra
Artikelbild
Harrison Audio D510r Test
Für 999,00€ bei
Hot or Not
?
Harrison Audio D510r Review - 3 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)