Anzeige

Harley Benton JAMster Guitar Test

Mit dem Harley Benton JAMster Guitar präsentiert die Thomann-Eigenmarke einen der preisgünstigsten Gitarrenverstärker auf dem Markt. Der kleine Desktop-Amp mit 10 Watt Leistung, einem 5“ Custom Voiced Speaker und zwei schaltbaren Kanälen ist für weniger als 40 Euro zu haben. Zwar ohne Effekte, aber zum Jammen und Üben mit Bluetooth für Audiostreaming per Smartphone und Tablet. Batteriebetrieb ist ebenfalls möglich. Klingt so, als sei der JAMster Guitar auf jeden Fall für den Einsteiger geeignet, vielleicht sogar als kleiner Backstage- oder Übungsamp für den fortgeschrittenen Musiker? Ob das tatsächlich so ist und was der JAMster Guitar kann, erfahrt ihr im folgenden Test. 

Der Harley Benton JAMster ist ein kompakter Desktop-Amp mit Bluetooth-Funktion.
Der Harley Benton JAMster ist ein kompakter Desktop-Amp mit Bluetooth-Funktion.

Harley Benton JAMster Guitar – Das Wichtigste in Kürze

  • Desktop-Gitarrenverstärker
  • 10-Watt-Leistung 
  • 5“ Custom-Voiced-Speaker 
  • Bluetooth 5.1 zum Üben und Jammen
  • 2 Kanäle – Clean & Overdrive

Kompaktes Gehäuse aus Kunststoff

Bei der Preisgestaltung ist es logisch, dass das Gehäuse nicht aus teuren Materialien gefertigt wird. Kunststoff ist angesagt, mit dem Vorteil, dass der kleine Amp mit 950 Gramm recht leicht ausfällt. Gummifüße für einen rutschfesten Halt gehören nicht zum Lieferumfang. Wie bei Desktop-Amps üblich, befindet sich das Bedienfeld auf der Oberseite, während der 5“ Custom Voiced Speaker gut geschützt durch ein Gitter nach vorn abstrahlt. Auf der Rückseite wartet lediglich der Power-Schalter neben dem Anschluss für das mitgelieferte 9V-Netzteil. Alternativ dazu kann der Harley Benton JAMster Guitar auch mit sechs AA-Batterien in einem Batteriefach auf der Rückseite betrieben werden. Laut Hersteller beträgt die Batterielebensdauer im Dauerbetrieb ca. 4,5 Stunden, selbstverständlich abhängig von der Qualität der Batterien. 

Der JAMster steckt in einem Gehäuse aus Kunststoff, ...
Fotostrecke: 5 Bilder Der JAMster steckt in einem Gehäuse aus Kunststoff, …

Drei Regler und zwei schaltbare Kanäle

Das Bedienfeld beherbergt drei Regler, die für Volume, Tone und Gain zuständig sind. Über einen kleinen Taster kann zwischen Clean- und Overdrive-Channel umgeschaltet werden. Angezeigt wird der aktive Kanal per LED im Taster: grün für Clean und rot für den Overdrive-Channel. Neben der Eingangsbuchse für die Gitarre befindet sich auf dem Bedienfeld außerdem der Anschluss für einen Kopfhörer (3,5-mm-Klinke). Mit dem Einstecken wird der eingebaute Speaker deaktiviert, damit man auch komplett leise spielen kann. Der Aux-In daneben wartet auf externe Zuspielgeräte, die über Kabel verbunden werden. Wer sein Smartphone oder Tablet lieber kabellos mit dem Harley Benton JAMster Guitar verbinden möchte, kann das per Bluetooth tun. Aktiviert wird die Verbindung über den B.T.-Taster, und wenn die Verbindung steht, leuchtet die LED im Taster permanent blau. Mit meinem iPhone funktionierte die Bluetooth-Verbindung problemlos. 

Wer sein Smartphone oder Tablet lieber kabellos verbinden möchte, kann das per Bluetooth tun.
Wer sein Smartphone oder Tablet lieber kabellos verbinden möchte, kann das per Bluetooth tun.
Anzeige

Der Harley Benton JAMster Guitar in der Praxis

Der Harley Benton JAMster Guitar wird für die Audiobeispiele mit einem Royer R-10 abgenommen. Bei kleinen Lautsprechern ist es immer ein kniffliges Unterfangen, den tatsächlichen Sound des Speakers einzufangen, aber man erhält zumindest einen ungefähren Eindruck. Am Ende hört ihr auch zwei Beispiele mit dem Sound aus dem Kopfhörerausgang.

Die 10 Watt des JAMster Guitar sind absolut ausreichend zum heimischen Üben, auch der Sound aus dem 5“ Speaker geht in Ordnung.
Die 10 Watt des JAMster Guitar sind absolut ausreichend zum heimischen Üben, auch der Sound aus dem 5“ Speaker geht in Ordnung.

Pure Ampsounds – Clean- und Overdrive-Channel

Wir starten mit den puren Ampsounds ohne vorgeschaltete Effekte. Die 10 Watt sind absolut ausreichend zum heimischen Üben, der Sound aus dem 5“ Speaker ist in Ordnung. Man sollte selbstverständlich keine klanglichen Wunder erwarten und auch keinen saftigen Bass-Schub aus dem kleinen Speaker. Aber mit den Basis-Clean- und Overdrive-Sounds kann man durchaus vernünftig spielen, wobei der Overdrive-Kanal auch per Volume-Poti an der Gitarre entzerrt werden kann – bei einem solchen Preis ist das nicht unbedingt Standard. Der Tonregler erlaubt kleine Veränderungen des Sounds und Anpassungen Klang und Charakter der Gitarre. Positiv an einer derart limitierten Architektur ist, dass man keine Zeit beim Einstellen des Sounds oder dem Editieren von Effekten verschwendet. Die Lautstärken von Clean- und Overdrive-Kanal sind relativ gut abgestimmt, der Clean-Channel bleibt auch bei hohen Gain-Settings mit einer Singlecoil-Gitarre unverzerrt.

Audio Samples
0:00
Clean -> Overdrive | V15 | T12 | G15 (Stratocaster) Clean | Tone: 7-10-14-17 (Stratocaster) Clean | V15 | T14 | G14 (Stratocaster) Clean | V15 | T10 | G14 (ES-335) Overdrive | V13 | T12 | G 8-12-14-17 (Les Paul) Overdrive | V13 | T8 | G14 (Les Paul) Overdrive | V13 | T9 | G17 (PRS Holcomb)

Clean-Channel mit vorgeschalteten Effektpedalen

Mit einem vernünftigen und stabilen Cleansound lässt sich natürlich noch mehr anstellen. Dazu habe ich mein Pedalboard vorgeschaltet und den Harley Benton JAMster Guitar mit verschiedenen Overdrives und weiteren Effekten gefüttert. Denn ein möglicher Einsatzbereich wäre ja auch, den „richtigen“ Amp im Proberaum zu lassen und Gitarre und Pedalboard mitzunehmen. Zu Hause kann man ohnehin nicht laut spielen, dann hätte man mit dem JAMster Guitar eine praktische und günstige Lösung. Und das funktioniert – klar, mit den bereits erwähnten Abstrichen im Sound. Aber das ist eine persönliche Entscheidung, wie weit man im Vergleich zum Bühnenamp klanglich zurückstecken möchte. 

Audio Samples
0:00
Clean & Pedalboard: Okko Diablo I Spring Rev I Tremolo (Strat) Clean & Pedalboard: Okko Diablo I Slapback Delay (Tele) Clean & Pedalboard: Soldano SLO & Delay (Les Paul)

Phones-Out mit beiden Kanälen

Zum Abschluss bekommt ihr noch eine Kostprobe beider Kanäle über den Phones-Out. Hier zeigt sich ein sehr direkter Sound, weil ohne Halleffekt natürlich auch der entsprechende Raumanteil fehlt. Beim Overdrive wird’s recht kratzig – eine Cab-Simulation scheint hier nicht im Einsatz zu sein. 

Audio Samples
0:00
Phones Out: Clean Channel | V15 | T10 | G14 (Stratocaster) Phones Out: Overdrive Channel | V13 | T9 | G14 (Stratocaster)

Mitbewerber und Alternativen 

In der Kategorie Desktop-Amps unter 50 Euro gibt es lediglich noch den Marshall MS-2 für etwas mehr als 30 Euro, aber im Vergleich bietet der Harley Benton JAMster Guitar einen deutlich besseren Sound und mehr Features. Geht man preislich etwas nach oben, wären der Mooer Hornet Black Modeling Combo für aktuell rund 90 Euro oder der Boss Katana Mini für etwa 100 Euro zu nennen. Beide verfügen über eine kleine Auswahl an Amps und mehr Regelmöglichkeiten. 

Anzeige

Fazit

Der Harley Benton JAMster Guitar ist ein sehr kompakter und schlichter Desktop-Amp. Die zwei Kanäle sind gut aufeinander abgestimmt und liefern Standard-Clean- und Overdrive-Sounds. Der Amp eignet sich mit seinen 10 Watt fürs Jammen und Üben zu Hause, wobei sich der Kopfhörersound im Overdrive-Channel leider als etwas kratzig präsentiert. Generell darf man natürlich bei einem Amp für nicht einmal 40 Euro keine klanglichen Wunder erwarten, aber für den Einsteiger, der Prioritäten setzt und lieber etwas mehr für seine Gitarre ausgeben möchte, ist der Harley Benton JAMster auf jeden Fall in Ordnung. Auch als günstiger Übe-Amp, Reise-Amp oder Backstage-Jam-Amp erfüllt er seine Zwecke, vor allem, wenn man auf schnörkellose Bedienung steht und auf variable Einstellmöglichkeiten, Effekte oder App-Bedienung verzichten kann. 

Kompakter Übe-Amp zum kleinen Preis mit dem Fokus aufs Jammen und Üben zu Hause oder auf Reisen - der JAMster Guitar.
Kompakter Übe-Amp zum kleinen Preis mit dem Fokus aufs Jammen und Üben zu Hause oder auf Reisen – der JAMster Guitar.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr günstiger Preis
  • zwei Kanäle
  • simple Bedienung
  • Bluetooth für Audio-Streaming
Contra
  • Phones Out – Overdrive klingt sehr kratzig
Artikelbild
Harley Benton JAMster Guitar Test
Für 39,00€ bei
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: JAMster Guitar
  • Typ: Desktop Gitarrenverstärker
  • Ausgangsleistung: 10 Watt
  • Lautsprecher: Custom Voiced 5“ Speaker
  • Bedienfeld Regler: Volume, Tone, Gain
  • Anschlüsse: Input (6,3 mm Klinke) , Phones, Aux In (3,5 mm Klinke)
  • Bluetooth 5.1 zum Üben, Streamen, Playalong
  • Spannung: 9 V, 1.2-A-Netzteil (im Lieferumfang) – 6x AA-Batterien
  • Batterielebensdauer: ca. 4,5 Stunden
  • Abmessungen: 245 x 123 x 152 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 950 Gramm
  • Verkaufspreis: 39,00 Euro (März 2025)

Herstellerseite: https://harleybenton.com

Hot or Not
?
Harley Benton JAMster Guitar Amp Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?