Anzeige

Harley Benton Custom Line Thunder 99 Test

Mit der Harley Benton Custom Line Thunder 99 hat die Thomann Hausmarke eine kompakte Stereoendstufe im Pedalformat im Angebot, die sich zur Verstärkung von Modeling-Amps oder Multieffekten für den Einsatz auf der Bühne eignet.

Harley_Benton_Custom_Line_Thunder_99_TEST


Selbstverständlich funktioniert sie auch als Lautmacher für das Pedalboard, wenn man den “großen” Amp mal gepflegt zu Hause lassen möchte. Das kleine Teil kommt im kompakten Pedalformat, liefert 2x 50 Watt Leistung und wird für 89 Euro angeboten – Schnäppchen oder Schnapsidee?

Details

Die Thunder 99 kommt im Druckguss-Gehäuse mit den Maßen 74 x 125 x 55 mm (B x H x T) und wiegt nur 325 Gramm. Auf der Oberseite gibt es lediglich einen großen Volume-Regler, den man bei Bedarf auch mal mit der Fußsohle bewegen kann, wenn man gerade keine Hand frei hat. Daneben wartet eine Status-LED und an gewohnter Stelle findet man den Fußschalter mit der Bezeichnung Mute, der demgemäß auch das Signal stummschaltet.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Trend zur Miniaturisierung macht auch bei Endstufen nicht halt…

Die Anschlüsse sind seitlich positioniert, an der rechten Seite die beiden Eingänge für das Gitarrensignal (6,3 mm Klinke) und ein Line-Input (3,5 mm Stereoklinke), an den man zum Beispiel einen MP3-Player zum Jammen anschließen kann. Die Ausgänge sind links platziert, zwei Speaker-Ausgänge (6,3 mm Klinke) und ein Miniklinken-Anschluss für einen Kopfhörer (Phones). Die Thunder 99 Endstufe wird von einem mitgelieferten 24V (Center Positiv) Netzteil gespeist, das mit den Maßen 69 x 170 x 41 mm (B x T x H) größer ist als das Pedal selbst.

Fotostrecke: 7 Bilder Auf den beiden Gehäuseseiten sind je zwei Klinkenbuchsen zu sehen.
Anzeige

Praxis

Man kann eine Endstufe wie die Thunder 99 natürlich in verschiedenen Einsatzgebieten nutzen, zuallererst als Endstufe im Pedalboard, denn schon die Bauweise bietet sich dafür an. Oder als komfortablen Ersatz, falls man seinen Boliden mal nicht zur Probe mitschleppen möchte oder aber als Havarie-Amp. Diesen Einsatz habe ich als erstes überprüft und da macht unser Testkandidat keine schlechte Figur, kann aber den Röhrenamp naturgemäß nicht adäquat ersetzen, der dazu noch mit Vor- und Endstufe bestückt ist. Im Sound fehlt es an Höhen und oberen Mitten, und auch die Durchsetzungskraft ist vergleichbar. Im Einsatz ist hier ein Vertex Ultraphonix als Zerrgenerator und etwas Hall vom HX Effects. Dann geht es einmal an den “richtigen” Amp und im zweiten Beispiel hört ihr das gleiche Setup mit Thunder 99 statt Amp. Die Box (Marshall 4×12) ist immer die gleiche.

Audio Samples
0:00
Vertex Ultraphonix > HX Effects (Reverb) > Sovtek MIG-50H (Stratocaster) Vertex Ultraphonix > HX Effects (Reverb) > Thunder 99 (Stratocaster)
Von der Größe darf man sich nicht täuschen lassen, die Thunder 99 macht einen überzeugenden Job als kompakte Endstufe .
Von der Größe darf man sich nicht täuschen lassen, die Thunder 99 macht einen überzeugenden Job als kompakte Endstufe .

Vorteilhaft ist es, wenn man ein Preamp-Pedal oder einen Overdrive/Distortion mit Mehrband-Klangregelung hat, weil bei der Thunder 99 kein EQ an Bord ist. Das wäre auch bei der Preisgestaltung etwas zu viel verlangt. Hier hört ihr ein Beispiel mit einem Diezel Herbert Distortion.

Audio Samples
0:00
Diezel Herbert Pedal > Thunder 99 (Les Paul)

Jetzt geht es an die Modeling-Abteilung, und dort gibt es auch die bevorzugten Mitspieler für die Thunder 99. Stellvertretend für diese Gattung der digitalen Klangerzeuger habe ich den Kemper Profiler Stage in Stereo über den Monitor Out an die Thunder 99 angeschlossen. Für den Bühnensound in Verbindung mit einem Fullrange- oder Gitarren-Cab ist das eine gute Kombination. Die 2x 50 Watt sind ausreichend, um sich gegen Drums und Bass durchzusetzen, allerdings als weitreichende Beschallung auf großen Bühnen naturgemäß nicht zu empfehlen. Bei Modeling-Gerätschaften wird prinzipiell nur ein linearer Lautmacher benötigt und in diesem Einsatzbereich ist unser Testkandidat auf der richtigen Position, zumal man am Modeler alle wichtigen EQ-Einstellungen zur Anpassung an die Lautsprecherbox vornehmen kann. Auch dynamische Spielereien und Reaktionsverhalten des Modelers werden sauber übertragen. Ihr hört in den nächsten Beispielen ein Friedman-Profil von Bert Meulendijk in verschiedenen Gainstufen. Zuerst in Mono, dann zwei Beispiele in Stereo.

Audio Samples
0:00
Mid Gain: Kemper Profiler > Thunder 99 – Mono (Les Paul) Crunch: Kemper Profiler > Thunder 99 – Stereo (Stratocaster) Clean & Reverb: Kemper Profiler > Thunder 99 – Stereo (Stratocaster)
Anzeige

Fazit

Die Harley Benton Custom Line Thunder 99 Pedal-Endstufe macht einen überzeugenden Job als kompakte Endstufe im Pedalformat. Sie ist sehr gut geeignet zur Verstärkung von Modeling-Amps oder Multieffekten mit Ampsimulation für den Einsatz auf der Bühne. Auch mit Preamp-Pedalen klappt es sehr gut, die Thunder 99 liefert einen recht linearen Sound mit einem Schalldruck, der sich im Proberaum und auf kleinen bis mittleren Bühnen gut gegen Drums und Bass durchsetzen kann. Bei vorgeschalteten Overdrive-Pedalen ohne Mehrband-Klangregelung war der Sound im Vergleich zu einem clean eingestellten Röhrenamp etwas dünner – klar, es fehlen Vorstufe und Klangregelung. Aber trotz allem kann die Thunder 99 in so einer Kombination als Ersatz-Amp locker bestehen und nimmt auch kaum Platz in Anspruch. Aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses kann man die Thunder 99 durchaus als Schnäppchen bezeichnen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • kompakte Größe
  • solides Gehäuse
  • Stereo
  • guter Sound mit Modeling-Amps/Multieffektgeräten
Contra
  • Netzteil größer als das Pedal
Artikelbild
Harley Benton Custom Line Thunder 99 Test
Für 99,00€ bei
Vor allem im Verbund mit Modeling-Amps oder Multieffekten mit Ampsimulationen kann die Harley Benton Custom Line Thunder 99 überzeugen.
Vor allem im Verbund mit Modeling-Amps oder Multieffekten mit Ampsimulationen kann die Harley Benton Custom Line Thunder 99 überzeugen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: Thunder 99
  • Typ: Endstufe im Pedalformat
  • Ausgangsleistung: 2x 50W an 4 Ohm
  • Regler: Volume
  • Anschlüsse: 2x Input, 2x Speaker Out, Line Input (Miniklinke Stereo), Phones Out (Mini-klinke Stereo)
  • Stromversorgung: 24V-Netzteil (im Lieferumfang)
  • Abmessungen: 74 x 125 x 55 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 325 Gramm
  • Ladenpreis: 89,00 Euro (September 2019)
Hot or Not
?
Harley_Benton_Custom_Line_Thunder_99_005_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!