Anzeige

Gretsch Electromatic G5420T Update 2016 Test

Fazit

Was hier für weit unter tausend Euro geboten wird, ist wirklich erstaunlich. Die Gitarre ist tadellos verarbeitet und eingestellt, lässt sich traumhaft spielen und hat den klassischen Gretsch-Klang, den man erwartet, aber auch noch mehr. Die Blacktop Filtertron-Pickups liefern sehr vielseitige Sounds und klingen ausgewogen und das Bigsby Tremolo arbeitet bei moderatem Einsatz halbwegs verstimmungsfrei.
Die Tatsache, dass Gretsch sich seit dem Vorgängermodell Gedanken gemacht und die Electromatic bei nahezu gleichem Preis optimiert hat, verdient ebenfalls Anerkennung. Zusätzlich besticht sie durch eine “classy” Optik. Die Electromatic G5420T ist eher in cleanen bis mäßig stark angezerrten Gefilden beheimatet – Metaller werden hier nicht fündig , aber von Blues über Rockabilly, Classic Rock, Funk und leicht jazzigen Tönen ist ihr so ziemlich alles zu entlocken, was das Herz begehrt. Daher ein klares Daumen-Hoch und eine deutliche Kaufempfehlung.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • große Soundvielfalt
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • tadellose Verarbeitung
  • attraktive Optik
  • klassisches Bigsby-Tremolo
Contra
  • Stimmstabilität Bigsby Tremolo
Artikelbild
Gretsch Electromatic G5420T Update 2016 Test
Für 799,00€ bei
Ein gelungenes Update mit traumhafter Bespielbarkeit und klassischem Gretsch-Sound!
Ein gelungenes Update mit traumhafter Bespielbarkeit und klassischem Gretsch-Sound!
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Fender
  • Modell: G5420T
  • Baureihe: Electromatic
  • Bauform: Hollowbody
  • Made in: Korea
  • Korpus: Ahorn
  • Farbe: Fairlane Blue ( auch erhältlich in Orange und Aspen Green)
  • Finish: Hochglanz
  • Brücke: Adjustomatic Bridge
  • Tremolo: Bigsby B60 Lizenz
  • Mensur: 625 mm
  • Hals: verleimt, Ahorn
  • Halsprofil: U-Shape
  • Griffbrett: Palisander
  • Griffbrettradius: 12“ (305 mm)
  • Halseinlagen: Pearloid Neo-Classic™ Thumbnail
  • Bünde: 22 Medium Jumbo-Bünde
  • Sattel: Graph Tech NuBone
  • Sattelbreite: 43 mm
  • Mechaniken: offen, Vintage Style
  • Pickups: 2x Blacktop FilterTron
  • Regler: Volume (Neck), Volume (Bridge), Master-Volume, Master-Tone
  • Pickup-Wahlschalter: Steg – Steg & Hals – Hals
  • Preis : 929,00 Euro
Hot or Not
?
Gretsch ist ein Urgestein und großer Name unter den Gitarrenherstellern.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Roland Engels alias Ronny Guittar

Roland Engels alias Ronny Guittar sagt:

#1 - 28.08.2025 um 02:42 Uhr

0

Die Bridge ist gestiftet und verrutscht nicht. Ich habe die 5420 T als Leihgabe eine gute Zeit lang spielen dürfen. Beim neu Besaiten fiel mir auf, daß der Steg nicht verrutscht. Gretsch hat Vorsorge getroffen, die bei anderen Archtops leider oft fehlt und doch so simpel ist: Stifte, die in den Korpus ragen und sie Bridge somit in Position halten. Die Gitarre ist fantastisch und spielt sich sehr komfortabel. Nach 5 Minuten ist man damit verwachsen und fühlt sich damit wohl. Allerdings klingen mir die Blacktop Filtertrons rein persönlich ein bisschen zu warm. Das bekommt man aber am Amp leicht ausgeregelt. Der Jammerhaken ist Fluch und Segen zugleich, aber mit gut eingespielten Saiten ist sie ausreichend stimmstabil. Ölen muß man da gar nichts. Das Läuft sich sehr schnell ein und funktioniert dann so weit sauber. Ich denke darüber nach, ob ich sie mir kaufe. Schwierige Entscheidung, denn ich habe auch andere Hollowbody Gitarren, die an Bequemlichkeit und Klang durchaus mithalten können. Von der 5420 T war und bin ich jedoch überzeugt und begeistert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Softly Driven Tone with the Gretsch Broadkaster Jr. LX and Wampler ReWired Overdrive
  • New Pedals from Peavey: Decade & Bandit Supreme | Review & Sound Demo
  • Classic Peavey amps in a stompbox? The Decade and Bandit-Supreme Pedals!