Anzeige

Gibson SG Standard 2014 HC Test

Die Gibson SG Standard 2014 HC im bonedo-Test – Nachdem wir bereits die 2014er SG Special in der Mangel hatten, folgt nun die SG Standard aus dem aktuellen WM-Jahrgang. Obwohl sie rein äußerlich nicht viele Abweichungen zur gewohnten Optik der SG Standard zeigt, findet man bei genauer Betrachtung ein paar kleine Feinheiten, die bei unserer Testkandidatin zur Ausstattung gehören. 

Gibson_SG_2014_E_Tune_007FIN Bild


Um was es sich genau handelt und welche Auswirkungen sie auf die Bespielbarkeit und den Sound der Gitarre haben, erfahrt ihr im folgenden Test.

Details

Korpus
Unsere Kandidatin kommt im typischen Double-Cutaway-Shaping, das der gute Les Paul einst gar nicht so ansehnlich fand. Dass er mit dieser Meinung komplett daneben lag, ist seit langem klar, denn diese Form ist aus der Rockgeschichte nicht mehr wegzudenken. Der schmale Body (34 mm) ist wie gewohnt aus Mahagoni gefertigt und mit dem Hals verleimt. Man findet auch die üblichen, leichten Ausfräsungen an der oberen Hälfte zur besseren Anpassung an den Körper des Spielers. Auch tummeln sich die altbekannte Zutaten des knochigen Rocksounds auf der Oberfläche des Korpus: Die Saiten werden an einem Stop Tailpiece eingefädelt und laufen dann über eine Tune-O-Matic Bridge mit einzeln verstellbaren Saitenreitern. Die komplette Hardware ist verchromt, ebenfalls die Kappen der beiden Humbucker-Pickups. Zur Einstellung des Sounds stehen vier Regler mit Classic SG-Potiknöpfen und ein Dreiwege-Toggle-Switch an gewohnter Position bereit. Ein kleines schwarzes Schlagbrett (dreilagig) schützt das Korpusholz vor Kratzern durch harte Anschläge, das Instrument selbst ist in fünf verschiedenen Lackierungen erhältlich. Unsere Testgitarre kommt im Angus Young Style, also in Heritage Cherry, sie ist aber auch in Alpine White, Ebony, Fireburst, Manhattan Midnight und Walnut zu haben. 
Fotostrecke: 7 Bilder Die Sache mit den beiden Cutaways hat dem großen Les Paul ursprünglich überhaupt nicht gefallen.

Pickups
Bisher ist noch nichts weltbewegend Neues an der Gitarre zu entdecken, aber bei den Pickups gibt es schon mal ein Upgrade zu vermelden, denn unsere SG Standard ist mit zwei splitbaren ’57 Classic Humbuckern bestückt. Jeder Pickup besitzt sein eigenes Tone- und Volume-Poti, wobei letzteres mit einer Push/Pull Funktion ausgestattet ist. Bei herausgezogenem Regler ist nur eine Spule des entsprechenden Tonabnehmers aktiv. Besagter Dreiwege-Toggle-Switch bestimmt, ob die Pickups einzeln oder gemeinsam klingen.

Fotostrecke: 4 Bilder Steg-Pickup

Hals

Der Hals ist wie der Korpus aus Mahagoni, das aufgeleimte Palisandergriffbrett beheimatet 22 Medium Jumbo Frets, allesamt gut abgerichtet und poliert. An der Halskante hat man dem Instrument ein cremefarbenes Binding verpasst, das auch die Enden der Bundstäbchen sauber einschließt – alles ist sehr passgenau verarbeitet. An der Halsleiste und auf dem Griffbrett dienen Positionsmarker (Dots und Trapez Inlays) der besseren Orientierung. Die Saiten werden am Halsende über einen selbstschmierenden Grafitsattel geleitet, dessen Kerben mit einer Plek-Maschine passgenau auf den 009 – 046er Satz gefeilt wurden. Hier bleibt nichts hängen und entsprechend gut ist die Stimmung. Und damit wären wir auch schon beim zweiten Upgrade, denn auch diese Gitarre ist mit einem Min-ETune System ausgestattet, das unser Testinstrument automatisch per Knopfdruck stimmt. Das System ist auf der Rückseite der Kopfplatte angebracht, die Mechaniken sind etwas dicker und verpassen der Gitarre eine leichte Kopflastigkeit, die man aber noch ohne Anstrengung mit rechter Armauflage am Korpus ausbalancieren kann. Die Vorderseite der Kopfplatte beherbergt neben dem Gibson Logo und einer Grafik auch den Zugang zum Halsstellstab unter einer Kunststoffabdeckung.      

Fotostrecke: 8 Bilder Auf der Rückseite der Kopfplatte ist eine Besonderheit zu finden…

Min-ETune System

Das Min-ETune System der deutschen Firma Tronical setzt auf Knopfdruck einen automatischen Stimmvorgang in Bewegung, der die Gitarre in wenigen Sekunden komplett auf den Punkt stimmt. Die Buchstaben der Saiten werden dann grün angezeigt. Dabei sind selbstverständlich auch verschiedene Open Tunings einprogrammiert. Insgesamt zwölf Stimmungen sind vorprogrammiert, sechs eigene Tunings können zusätzlich erstellt werden. Hier ist eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten:

MineTune-1003906 Bild

So ein Selbststimm-Mechanismus ist natürlich eine willkommene Sache. Zum einen kann eben mal vom Standard- in ein DADGAD-Tuning gewechselt werden, und während das passiert, nippt der Künstler entspannt an seinem Lieblingsgetränk. Eine Erleichterung besonders für gitarrespielende Frontleute, die vor der Ansage des nächsten Songs kurz das Knöpfchen drücken, und wenn der Drummer einzählt, ist die Axt wieder in Tune. Soweit die Theorie, die man mit leichten Abstrichen bestätigen kann. Sind die Saiten eingespielt, ist die Gitarre in ca. zehn Sekunden nachgestimmt, ein Stimmvorgang reicht meistens. Im ungünstigsten Fall lässt man vielleicht eine oder zwei Saiten nachstimmen, was aber auch recht fix vonstatten geht. Soll das komplette Instrument umgestimmt werden, zum Beispiel einen Halbton tiefer, dann ist das auch in ca. 20 Sekunden erledigt. Die Genauigkeit ist insgesamt in Ordnung. Im Vergleich mit meinem zickigen (im positiven Sinn) Peterson Tuner gibt es manchmal noch kleine Meinungsverschiedenheiten, aber die halten sich in ganz engen Grenzen.

Anzeige

Praxis

Wir beginnen wie gewohnt mit einer nüchternen Bestandsaufnahme der verfügbaren Grundsounds bei unverzerrtem Verstärker. Hier sind die drei Humbucker-Kombinationen:

Audio Samples
0:00
Clean

Als nächstes folgen die drei Kombinationen mit beiden Pickups im Split-Mode.

Audio Samples
0:00
Clean Split

Jetzt noch die gemischten Möglichkeiten, zuerst der Hals-Pickup im Split-Mode und der Steg-Tonabnehmer als Humbucker, dann genau anders herum. 

Audio Samples
0:00
Clean Split Mix

Die Gitarre klingt in sich sehr homogen, so wie man es auch von zwei baugleichen Pickups erwarten kann. Die beiden liefern ordentlich Power und sind in der Lage, auch sehr standhaften Vorstufen ordnungsgemäß einzuheizen und sie zu dem einen oder anderen übersteuerten Ton zu überreden. Auf der anderen Seite ist eine sehr gute Dynamik gewährleistet und auch die Klangübertragung ist nicht von schlechten Eltern. Die Pickups lösen sehr gut auf und übermittelt auch die feinen Anschlagsnuancen. Die Gitarre hat für eine SG einen eher warmen und mittigen Ton, der sich gut durchsetzt ohne anzuecken.

Gibson_SG_2014_E_Tune_044FIN-1003909 Bild

Die etwas dünneren Singlecoil-Sounds eignen sich im unverzerrten Bereich sehr gut für perkussive Rhythmus-Sounds im Funky-Style. Auch in dieser Sparte punktet die Gitarre mit einer guten und direkten Ansprache, der Ton ist schnell präsent und es lässt sich sehr gut mit ihm arbeiten. Ihr hört die Kombination beider Pickups im Split-Mode. 

Audio Samples
0:00
Clean Funk

Wir wenden uns nun den dreckigeren Sounds zu, eine Abteilung, in der die SG Chef ist und uns einiges mitzuteilen hat. Mit den Split-Modi lässt sich wunderbar der Zerrgrad steuern. Bei Overdrive-Sounds fällt der Lautstärkeunterschied nicht so drastisch ins Gewicht wie in cleanen Gefilden. Die Vorstufe (oder das Overdrive-Pedal) wird im Split-Mode weniger heiß angefahren, was logischerweise auch etwas weniger Zerre bedeutet. Der Hals-Pickup zeigt sich nicht muffig, sondern hat einen etwas helleren Ton, sodass man mit dem Instrument eine Art Zwei-Stufen-Verzerrung erzeugen kann. Im Single Coil Modus erzeugt er eine leichte Übersteuerung, schaltet man auf den Steg-Pickup, strahlt uns ein kerniges Rockbrett entgegen.

Audio Samples
0:00
Crunch

An der Übertragung der Anschlagsdynamik gibt es nichts auszusetzen. Mit den ’57 Classic Pickups wird jede Nuance detailliert ans Tageslicht bzw. Ohr geliefert, und das macht richtig Spaß, vor allem, wenn der Amp die ganzen Spielereien mitmacht. Dann lässt sich per Anschlag von fast clean bis zum amtlichen Rockbrett alles mit den Fingern erledigen. Das gibt’s im nächsten Beispiel, in dem ich in der ersten Runde leicht mit den Fingern anschlage, dann leicht mit dem Pick und zum Schluss hart. Die typische Klangfärbung, etwas weicher beim Fingeranschlag und der höhenbetonte Sound, je härter mit dem Pick gearbeitet wird, ist deutlich zu hören.

Audio Samples
0:00
Dyna Pick

Auch bei Mid Gain Sounds gibt es eine harmonische Abstimmung der beiden Pickups, der Hals-Tonabnehmer kommt mit einem dezenteren Ton aus den Speakern, während der Steg-Pickup sich bei härterem Anschlag etwas bissiger zeigt. Ihr hört im nächsten Beispiel zuerst den Hals-,  dann den Steg-Tonabnehmer. 

Audio Samples
0:00
Mid Gain

Auch im High Gain- und Metal-Bereich fühlt sich die SG zu Hause. Hier liefert sie einen fetten Ton, der vor allem in dieser Disziplin mit einem sehr aufgeräumten Bassbereich positiv beeindruckt. Mit Downtunings gibt es keine Probleme, die tiefen Töne sind sofort da und werden auch nicht mulmig wiedergegeben. 

Audio Samples
0:00
Metal
Anzeige

Fazit

Die Gibson SG Standard aus dem 2014er Jahrgang hinterlässt einen sehr positiven Eindruck. Sie ist tadellos  verarbeitet und auch in puncto Halsneigung und Saitenlage optimal eingestellt. Soundmäßig bieten die 57 Classic Pickups eine erstklassige Klangübertragung, die einem Spieler sehr viel Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Tons erlauben. Die Gitarre hat für eine SG einen eher warmen Grundsound mit ausreichend Mitten und gutem Ausgangspegel – bei klassischen Mid Gain Sounds kann sie diese Klangcharakteristik natürlich voll ausspielen. Außerdem wird das Klangspektrum durch die splitbaren Pickups angenehm erweitert. Für gute Stimmung sorgt das Tronical Min-ETune System, mit dem man bei Bedarf recht zügig unterschiedliche Tunings abrufen kann. Leider sorgt das Gewicht der Tuner für eine leichte Kopflastigkeit der Gitarre. 

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Pickups (Klangübertragung, Dynamik)
  • splitbare Humbucker
  • Bespielbarkeit, werkseitige Voreinstellung
Contra
  • kopflastig
Artikelbild
Gibson SG Standard 2014 HC Test
Für 1.298,00€ bei
Durch den Tuner zieht diese SG ein wenig zu sehr nach links, sonst ist sie spitze.
Durch den Tuner zieht diese SG ein wenig zu sehr nach links, sonst ist sie spitze.
Spezifikationen
  • Hersteller: Gibson
  • Herstellungsland: USA
  • Model: SG Standard 2014
  • Finish: Heritage Cherry (HC)
  • Korpus: Mahagoni
  • Hals: Mahagoni
  • Profil: Vintage SG Slim Profile
  • Griffbrett: Palisander
  • Halsbr.Sattel: 43 mm
  • Halsbr. 12.Bd.: 53 mm
  • Mensur: 628 mm
  • Bünde: 22 Medium Frets
  • Mechaniken: Tronical Min-ETune System mit Vintage Style Buttons
  • Pickups: 2x 57 Classic Humbucker (beide splitbar)
  • Regler: 2x Volume (Push/Pull) , 2x Tone
  • Brücke: Tune-O-Matic Bridge mit Stop Tailpiece
  • Gewicht: 2,9 kg
  • Zubehör: Formkoffer in Historic Brown
  • Preis: € 1449,– (UVP)
Hot or Not
?
Heute ist die Form nicht mehr wegzudenken.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!