Fazit
Die Gibson Les Paul Modern Lite entpuppt sich im Test als schlichtere, schlankere und leichtere Variante des E-Gitarrenklassikers. Dabei geht das simple Konzept in einer resonanten Ansprache und vielseitig aufgestellten Pickups sehr gut auf und sorgt für eine Menge Spielfreude. Gleichzeitig bringt diese Variation durchaus eigene Charakterzüge mit, die sie keinesfalls wie eine abgespeckte Les Paul dastehen lassen. Allerdings macht sich das gestiegene Preisniveau des US-Herstellers auch beim aktuell günstigsten Modell deutlich bemerkbar, sodass man auch hier schon recht tief in die Tasche greifen muss.

- gute Bespielbarkeit
- resonantes Schwingungsverhalten
- dynamische Ansprache und klangliche Ausgewogenheit der Pickups
- geringes Gewicht
- keins

- Hersteller: Gibson
- Modell: Les Paul Modern Lite
- Typ: Solidbody E-Gitarre
- Herkunftsland: USA
- Farbe: TV Wheat
- Korpus: Mahagoni
- Hals: Mahagoni
- Halsprofil: SlimTaper
- Griffbrett: Palisander
- Griffbrettradius: 12“
- Sattelbreite: 43,053 mm
- Bünde: 22 Medium Jumbo Bünde
- Mensur: 628,65 mm
- Tonabnehmer: 490R Humbucker (Hals) & 498T Humbucker (Steg)
- Bedienung: 2x Volume, 2x Tone, Dreiwegschalter
- Hardware: Chrom, Grover Mini Rotomatic Tuner, Aluminum Nashville Tune-O-Matic Bridge
- Gewicht: 2800 g
- Ladenpreis: 1.599,00 Euro (Februar 2024)
Peter Pan sagt:
#1 - 23.02.2024 um 08:20 Uhr
Der Preis ist einfach eine Unverschämtheit. Wer eine gute Gitarre spielen will der sollte sich bei der Kongurenz umschauen.
Hans G. sagt:
#2 - 23.02.2024 um 16:18 Uhr
Alles schon dagewesen, als Les Paul Special HB, als Les Paul Studio Faded, vor 10-15 Jahren als Les Paul Vixen - nur der Preis, der hat sich jetzt nahezu verdoppelt, schluck...
christoph sagt:
#3 - 23.02.2024 um 20:09 Uhr
Ich habe mir vor ein paar Jahren eine LP Tribute gekauft. Made in USA, selbe Tonabnehmer, aber - wie es sich gehört - mit Ahorndecke und allen Zutaten einer echten Les Paul. Dank Weight Relief auch angenehm zu tragen und super bespielbar. Preis: Die Hälfte von dieser "Lite". Wer diese hier kauft, ist mE selber schuld.
Martin sagt:
#4 - 21.08.2025 um 12:28 Uhr
Positiv: - Der Sound macht ordentlich was her. Die Pickups haben einen satten Klang und ordentlich Output im vergleich zu den Epiphone-Alternativen. - Das Lite wird großgeschrieben. Denn im vergleich zu den LesPaul Standards, Studios, etc, wiegt sie tatsächlich spürbar weniger und ist für Konzerte eine tolle alternative. -Der dünne Hals und die wirklich niedrige Saitenlage macht die Gitarre wunderbar bespielbar Neutral: - An Holzmaterial und Optik wurde gespart um die Kosten zu drücken. Im Gegenzug dafür dazu bekommt man aber ordentliche Hardware - Als Gurt bekommt man für diese 1300€-Gitarre einen simplen, schwarzen Polyester-Halsschlagader-Schneider mitgeliefert. Im Gegenzug aber eine ordentlich gepolsterte Kunstledertasche. Negativ: - Ich war beim Augenarzt und bin definitif nicht Farbenblind. Mit dem satten Gold Mist Satin (GMS-Farbauswahl) wie es auf den Verkaufsfotos der Anbieter dargestellt wird, hat die Gitarre in der Realität wenig zu tun. Es ist mehr ein Silber mit dem Hang zum entsättigtem Gold. -Gerade da, wo der Hals in den Korpus geleimt ist (Um das Griffbrett herum) sieht es für 1300€ echt schlimm aus. 1300€ nicht ganz, denn das "Gibso Premium Softcase", welches mitgeliefert wird, kostet alleine 150€, Gurt um die 10€, also 1140 die Gitarre alleine. Wäre Feilschen üblich, würde ich für die Gitarre nicht mehr als 800 ausgeben.