Anzeige

Fostex T60RPmk2 Test – Nussholz und Superbühne

Von Fostex gibt es einen neuen halboffenen Kopfhörer: Der Fostex T60RPmk2 ist ein orthodynamischer Kopfhörer, bei dem nicht eine Schwingspule durch einen Topfmagnet, sondern die gesamte Membranfläche durch einen Planarmagneten angetrieben wird. Er ist der Nachfolger des T60RP.

review

Quick Facts zum Fostex T60RPmk2

  • halboffener Kopfhörer
  • planarmagnetische Treiber
  • Kabelführung beidseitig
  • 28 Ohm Impedanz
Affiliate Links
Fostex T60RPmk2 Headphone
Fostex T60RPmk2 Headphone Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Nussholz

Eine kleine Schönheit ist der T60RPmk2 – wenn man auf den Look steht, natürlich. Fostex bringt nicht zum ersten Mal Headphones mit Holzschalen auf den Markt, aber hier gefällt mir das silbrig–matt behandelte Nussholz besonders gut. Ich hatte schon Modelle in der Hand, die weniger Maserung und Poren zeigten, glänzend lackiert waren und eher den Charme von Baumarkt-Möbelfurnier hatten. Ich kann festhalten: Der in China hergestellte Kopfhörer ist aus ordentlichen Materialien hergestellt und gibt verarbeitungsseitig keine Gründe zur Beanstandung.

Nahansicht Nussholz-Hörerschale
Das sieht gut aus: Nussholz des neuen Fostex T60RPmk2

Halboffen – oder halbgeschlossen?

Zu den selteneren Vertretern der halboffenen Kopfhörer (hier sind die Bauformen erklärt) gehört der T60RPmk2. So viel sei schon hier verraten: Der Fostex ist näher am offenen denn am geschlossenen Kopfhörer, sowohl, was die Dämpfung als auch was die Klangeigenschaften angeht. Als typischer Pendlerkopfhörer eignet er sich damit weniger, als hochwertiger Monitoringkopfhörer macht er bei nicht übertrieben hochpegligem Playback aber eine sehr gute Figur. Die mitgelieferten Polster lassen sich mit Velourspolstern upgraden – für einen stolzen Preis von 128 Euro. Diese werden wahrscheinlich den Tragekomfort verbessern, die Dämpfung minimal verschlechtern und die Bass Response etwas ändern. Sie lagen mir zum Test aber nicht vor.

Flat out

Der Antrieb in den Ohrmuscheln erfolgt nach dem dynamischen Prinzip. Der planarmagnetische Aufbau beschleunigt die Membranen allerdings flächig, was sie eher wie einen idealen Kolben antreibt. Allerdings sind elektrostatische Wandler üblicherweise einen Tacken flotter unterwegs, da deren Membranen deutlich leichter gebaut und somit weniger träge sind, zumindest in der Theorie.

Planarmagnetische Treiber

Fostex T60RPmk2: Wertsachen

Bei den technischen Werten spielt die neue Version des T60RP in der gleichen Liga wie sein Vorgänger, legt aber messtechnisch eine Schippe drauf: Der Frequenzgang ist im Vergleich etwas erweitert und liegt nun bei 10 Hz bis 40 kHz, die Empfindlichkeit ist auf 96 dB bei 1kHz/1mW gestiegen, das ist ein guter Wert für einen Planarmagneten. Die Impedanz von 28 Ohm ermöglicht, dass der Wandler auch an schwächeren Quellen recht laut und mit wenigen dynamischen Einschränkungen spielen kann. Die Daten erinnern an jene des Fostex T50RPmk4.

Kopfhörerkabel

Das Kabel wird beidseitig eingesteckt. Dem Fostex T60RPmk2 liegt ein kurzes Kabel auf 3,5mm Stereoklinke mit Adapter bei, als Zubehör ist ein längeres erhältlich. Allerdings tut es ja manchmal auch eine Kopfhörerverlängerung.

Beidseitige Kabelführung
>
“>


</body>
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.