Anzeige

Fender American Professional Series Strat MN SNG Test

Die Fender American Professional Stratocaster ist eine Neuauflage des seit 1954 gefertigten Klassikers und Teil der insgesamt 92 Instrumente umfassenden American Professional Serie. Dort ist allerdings nicht nur unsere Kandidatin beheimatet, sondern auch Klassiker wie die Telecaster, Jaguar, Jazzmaster, Precision- und Jazz-Bass zuhause.

Fender_American_Pro_Stratocaster_MN_SNG_TEST


Diese Linie folgt auf die seit 1987 erhältlichen Instrumente der American Standard Serie mit einer ganzen Armada an aktuellen Versionen und Farbvarianten. Wir wollen schauen, was in unserem Fall die Stratocaster tatsächlich Neues zu bieten hat und ob sich der etwas tiefere Griff in den Geldbeutel lohnt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

In einem professionellen, schwarzen Elite Molded Hartschalenkoffer findet die American Pro Strat eine sichere Transportbehausung, zusammen mit den wichtigsten Werkzeugen zum Einstellen und einer Bedienungsanleitung, die dazu die entsprechenden Tipps parat hat.
Schick schaut sie aus, die American Professional Stratocaster! Die deckende “Sonic Gray” Lackierung verleiht dem Instrument eine edle Note und ist eine willkommene Alternative zu den traditionellen Farbgebungen. Das Auftragen des Hochglanz-Polyurethan-Lacks wurde professionell bewerkstelligt und gibt keinen Anlass zur Kritik. Wem die Farbe nicht zusagt, erhält die Strat aber auch in einem 3-Color-Sunburst, Antique Olive, Schwarz, Candy Apple Red, einem Naturfinish, Olympic White oder in Sienna Sunburst.

Fotostrecke: 6 Bilder Ganz in der Tradition des seit 1954 gefertigten Klassikers präsentiert sich die Fender American Pro Strat,…

Korpus:

Die Gitarre besitzt einen Erle-Korpus mit sämtlichen Ausfräsungen, wie man sie von einer Stratocaster erwartet und die das Bespielen und das Handling erleichtern. Dazu gehört die abgeflachte Armauflage auf der Oberseite und die als “Rippenspoiler” bekannte Ausfräsung an der Rückseite.

Die erste Neuerung findet sich in den Tonabnehmern, denn die drei Einspuler wurden von Tim Shaw entwickelt und tragen die Bezeichnung V-Mod Single-Coil. Der gute Mann ist kein Unbekannter, denn er zeichnete bereits in den frühen 80er Jahren für die neu aufgelegten PAF-Humbucker von Gibson verantwortlich. Manchen dürfte sein Name aber auch vom in diversen Strats verbauten Shawbucker ein Begriff sein. Einen Test mit einem solchen Humbucker kann man hier nachlesen.
Die Pickups sind wie üblich in ein dreilagiges, weißes Schlagbrett geschraubt und lassen sich mittels zweier Schrauben in der Höhe justieren. Alle drei V-Mod-Tonabnehmer sind mit Alnico Magneten bestückt und je nach Position individuell abgestimmt. Angepriesen werden sie mit viel Output, Vintage-Wärme und einem klaren Gesamtklang, allesamt Punkte, die ich im Praxisteil näher untersuchen werde.

Fotostrecke: 6 Bilder Die drei Tonabnehmer wurden von Tim Shaw entwickelt und tragen die Bezeichnung V-Mod Single-Coil.

Die Tonabnehmerkombinationen werden mit einem Fünfwegschalter nach bewährtem Muster angewählt:

  • Position 1: Steg-Pickup
  • Position 2: Steg- und Mittel-Pickup
  • Position 3: Mittel-Pickup
  • Position 4: Mittel- und Hals-Pickup
  • Position 5. Hals-Pickup

Aber auch die Elektrik wurde optimiert. Bei der von Fender “Treble Bleed” genannten Schaltung bleiben die Höhen auch beim Herunterregeln der Lautstärke erhalten.
Natürlich dürfen auch die beiden Tone-Regler nicht fehlen, wobei sich der erste um den Hals- und den Mittel-Pickup, und der zweite ausschließlich um das Höhenbild des Steg-Pickups kümmert. Auch die Knöpfe der drei Potis sind passend zu den Pickup-Kappen in Altweiß gehalten.

Die Saiten werden von der Rückseite in das 2-Point Synchronized Tremolo eingefädelt, wozu die hintere Tremolofach-Abdeckung nicht abgeschraubt werden muss, da sich an besagter Stelle eine Öffnung befindet. Der aufgezogene Fender 250L NPS 009.- 0.42 Satz läuft weiter über sechs individuell einstellbare und gebogene Saitenreiter aus Stahl.
Das Tremolo wurde schwebend eingestellt und erlaubt ein Hochziehen der Saiten um ziemlich genau zwei Halbtonschritte. Der mitgelieferte Tremolohebel wird gesteckt, bleibt in der Position und schlackert nicht wie die geschraubte Variante, sehr gut!
Die Klinkenbuchse sitzt an traditioneller Stelle und die Gurtpins sind mit weißen Filzscheiben unterlegt, um Beschädigungen des Lacks zu minimieren.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Tremolo wurde schwebend eingestellt und erlaubt ein Hochziehen der Saiten um ziemlich genau zwei Halbtonschritte.

Hals:

Der Ahornhals ist mit vier Schrauben fest mit dem Korpus verbunden und sitzt perfekt und spielfrei in der Halstasche. In das Ahorngriffbrett wurden 22 Narrow-Tall-Bünde eingelassen, die perfekt bearbeitet sind. Diese etwas höheren und schmaleren Bundstäbchen sollen Bendings leichter machen. Das kann nicht schaden, denn der Halsradius ist mit seinem 9,5″ Radius eher klassisch ausgefallen und auch das Modern Deep C liegt satter in der Hand.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Hals ist aus Ahorn gefertigt und besitzt einen eingelassenen Bi-Flex Halsspannstab.

Schwarze Punkte im Griffbrett und in der Halskante helfen bei der Orientierung, und muss der Hals einmal nachgestellt werden, lässt sich dies problemlos mit dem mitgelieferten Schlüssel bewerkstelligen. Der auf der satinierten Halsrückseite eingelassene Bi-Flex Halsspannstab ist mit einem dunkelbraunen Streifen verschlossen, dem sogenannten Skunk Stripe. Der Zugang zum Halsspannstab befindet sich direkt hinter dem 42,8 mm breiten Knochensattel, der die Saiten spielfrei in Richtung geschlossene Mechaniken führt.
Die Mechanikschäfte werden von der tiefsten zur höchsten Saite kürzer, dadurch werden die Saiten auf geringerer Höhe eingefädelt und der Druck auf den Sattel erhöht sich. Trotzdem hat Fender zusätzlich noch einen Saitenniederhalter verbaut, der die hohe E-und H-Saite zusätzlich herunterdrückt. Übrigens besitzt auch unsere Testgitarre eine Mensur von 648 mm, wie es sich für eine Strat gehört.

Die in den USA gefertigte Gitarre bringt übrigens 3441 Gramm auf die Waage, womit sie sich gewichtsmäßig im gesunden Mittelfeld befindet.

Anzeige

Praxis

Sound/Bespielbarkeit:

Die Strat schmiegt sich wie gewohnt an den Körper an und lässt sich auffallend gut und komfortabel bespielen. Die Werkseinstellung ist für meinen Geschmack perfekt ausgefallen. Trocken angespielt klingen die Saiten laut und lang anhaltend gleichmäßig aus und erzeugen einen drahtigen, fast schon glockigen Ton.
Ich bin gespannt, ob sich dieser Klangeindruck auch am Verstärker bemerkbar macht, und schließe die Gitarre an meinen Marshall JVM 410 an. Die angeschlossenen 2 x 12″ Box mit Vintage 30 Speaker nehme ich wie immer mit einem SM 57 ab und bearbeite die aufgenommenen Files klanglich nicht weiter. Ich beginne mit dem cleanen Kanal und schalte durch alle fünf Positionen, beginnend mit dem Hals-Singlecoil.
Im ersten Durchgang spiele ich Akkorde, im zweiten dann eine Rhythmusfigur.

Audio Samples
0:00
Clean: Alle fünf Positionen – Akkorde Clean: Alle fünf Positionen – Rhythmus

Die Strat liefert die von ihr bekannten Sounds. Dabei zeigt sie sich recht antrittsschnell und tatsächlich sehr ausgewogenen in allen fünf Positionen. Der Klang ist am cleanen Amp recht präsent mit einem ausgeprägten Höhenbild.
Es geht weiter mit dem nächsthöheren Kanal des Marshalls, bei dem ich einen Medium-Gain eingestellt habe.

Audio Samples
0:00
Medium Gain: Alle fünf Positionen

Der im Beispiel zuvor gewonnene Klangeindruck liefert am angezerrten Amp tolle Ergebnisse, denn der Sound ist knackig und frisch – von belegten Höhen keine Spur!
Ich verändere nichts an der Einstellung des Amps, spiele dafür aber verschiedene Riffs an.

Audio Samples
0:00
Medium Gain – Riff 1 Medium Gain – Riff 2 Medium Gain – Riff 3
Die Gitarre liefert die typischen Sounds, die man von einer Strat kennt, mit einem drahtigen, fast schon glockigen Ton.
Die Gitarre liefert die typischen Sounds, die man von einer Strat kennt, mit einem drahtigen, fast schon glockigen Ton.

Auch mit unterschiedlichen Spielweisen ist der Klang immer präsent und springt förmlich aus den Speakern. Die Stratocaster geht hier im wahrsten Sinne frech ans Werk und überzeugt mit ihrer knackigen Direktheit.
Weiter geht es im High-Gain-Kanal des Amps. Auch hier steht wie grundsätzlich bei allen Audiofiles, die ich erstelle, die Klangregelung des Verstärkers in der Mittelstellung.

Audio Samples
0:00
High Gain

Der Sound ist ausgesprochen kraftvoll und kann sowohl mit dem Hals- wie dem Steg-Singlecoil gefallen. Dank der messerscharfen Attacks kommen die gespielten Noten klar konturiert aus den Speakern. Der Hals-Pickup zeigt sich mittig-warm, der Kollege am Steg knackig und wie gewohnt etwas schmalbandiger.
Natürlich darf auch ein kleines Solo nicht fehlen. Ich beginne mit dem Hals-Pickup und schalte in der zweiten Hälfte dann in die Stegposition.

Audio Samples
0:00
Solo-Sound: erst Hals- dann Steg-PU

Auch das Solieren bereitet viel Spaß, denn dank der Narrow-Tall-Bünde und dem Deep-C-Hals wird das Bespielen erheblich komfortabler, das ist natürlich rein subjektiv, aber mir gefällt es sehr gut.

Anzeige

Fazit

Mit der Fender American Professional Series Stratocaster hat Fender für meinen Geschmack alles richtig gemacht. Die Gitarre lässt sich ausgesprochen komfortabel bespielen und liefert die typischen Sounds, die man von einer Strat kennt, auf hohem Niveau. Aber auch was die Verarbeitung anbetrifft, gibt es nichts zu beanstanden. Alle Arbeiten wurden auf hohem Niveau ausgeführt. Geliefert wird das Instrument zudem in einem Hartschalenkoffer, der ebenfalls professionellen Ansprüchen genügt. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ausgewogen. Tolle Strat!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • typische Stratsounds auf hohem Level
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • stabiler, professioneller Koffer
Contra
  • keins
Artikelbild
Fender American Professional Series Strat MN SNG Test
Für 1.649,00€ bei
Die Fender American Professional Strat besticht durch sehr gute Bespielbarkeit und verbindet Tradition mit modernen Updates.
Die Fender American Professional Strat besticht durch sehr gute Bespielbarkeit und verbindet Tradition mit modernen Updates.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Fender
  • Modell: American Professional Stratocaster
  • Herstellungsland: USA
  • Korpus: Erle
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Ahorn
  • Halsprofil: Modern Deep C
  • Radius: 241mm (9,5“)
  • Bünde: 22 Narrow Tall
  • Sattelbreite: 42,8 mm
  • Sattel: Knochen
  • Mensur: 648 mm
  • Tonabnehmer: 3 x V-Mod Singlecoils, Treble-Bleed-Schaltung
  • Tremolo: 2-Punkt-Synchronized-Tremolo mit gestecktem Tremolo-Arm
  • Saiten: Fender 250L NPS 009.- 0.42
  • Gewicht: 3441 Gramm
  • Besonderheiten: Fender Hartschalenkoffer
  • Ladenpreis: 1.579,00 Euro (März 2018)
Hot or Not
?
…die einen Erlen-Korpus mit einer deckenden Sonic Gray-Lackierung erhalten hat.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knefroed Zwentibold

Knefroed Zwentibold sagt:

#1 - 17.09.2019 um 18:11 Uhr

0

Was bedeutet das Akronym MN im Produktnamen, bitte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!