Anzeige

Vic Firth CB1 Cajon Bru-llet & VKB4 VicKick Cajon Beater Test

Als Everett „Vic“ Firth im Jahr 1963 anfing, Trommelstöcke zu fertigen, waren Cajónes in Europa und den USA noch kaum bekannt. Heute sind weder Vic Firth Drumsticks noch Cajónes von der Bildfläche wegzudenken. So verwundert es nicht, dass sich die Stick-Experten aus Norwell, Massachusetts mit zwei neuen Produkten auch der populären Kistentrommel zuwenden: Dem Cajon Bru-llet, einer Kombination aus Brush und Mallet, sowie dem VicKick Cajon Beater.

Vic_Firth_Cajon_Brushes_Beater4FIN2


Kaum jemand beschränkt sich wohl darauf, sein Cajón nur mit den bloßen Händen zu spielen und bedient sich der großen Auswahl an Nylon-, Stroh- oder manchmal auch Drahtbesen, die inzwischen – teilweise auch speziell für Cajónes – angeboten werden. Der Bru-llet stellt mit seiner Schaumgummikopf/Kunststoffbesen-Kombi jedoch eine echte Neuheit dar. Wer sich gerne ein Pedal ans Cajón stellt, braucht einen speziellen Schlägel, der die Schlagfläche schont und der Kiste genügend Bass entlockt, was der VikKick Cajon Beater ermöglichen soll. Auf dem bonedo-Testparcours dürfen sich die beiden Neuvorstellungen nun beweisen. 

Details & Praxis

Eine langweilige Gestaltung brauchen sich die Vic Firth Neuheiten mit himmelblauem Schaumgummi-Kopf und leuchtend roter Plastik-Iro-Frisur nicht vorwerfen zu lassen. Der Schaumgummi-Beater des VKB4 ist mittels Spreizringen an einem 19,5 Zentimeter langen Schaft aus gehärtetem Stahl befestigt und hat einen Durchmesser von 47 Millimetern. In seiner Gesamtheit bringt er etwa 85 Gramm auf die Waage und besitzt einen Schaftdurchmesser von 6,2 Millimetern.

Fotostrecke: 4 Bilder Der VKB4 wird gut verpackt geliefert.

Beim Bru-llet wurde dem 1,65 Zentimeter dicken und 22,5 Zentimeter langen Holzgriff eine Kunststoffhülle verpasst, welche die etwa neun Zentimeter langen roten Nylonfächer zusammenhält. Am Übergang zwischen Stock und Besen befindet sich ein 38 Millimeter durchmessender Schaumgummi-Ball. Auf dem schwarz lackierten Griff sind das Firmenlogo und die Modellbezeichnung in rot aufgedruckt. Mit 34 Zentimetern Gesamtlänge bringt es ein Bru-llet auf etwa 60 Gramm Gewicht. An der Verarbeitung und auch qualitativ gibt es nix zu meckern.

Fotostrecke: 3 Bilder Etwas einfacher fällt die Verpackung der Bru-llets aus.

Für den Praxistest statte ich mein Cajón mit einem Pedal aus (später gesellen sich auch noch Hi-Hat, Ride und eine kleine Snare dazu), stelle ein Mikrofon dahinter und hänge zwei Overheads darüber, um den Klang möglichst naturgetreu einzufangen. 
Los geht es mit einzelnen Sounds des Beaters im Vergleich zum mit der Hand gespielten Bass-Sound. Da das Schaumgummi des VKB4 relativ hart ist, schafft er es nicht ganz, meinem Cajón das komplette Basspotential zu entlocken. Er klingt leicht pöckig und mittenbetont mit durchsetzungsfähigem Attack. Gleiches gilt auch für den Sound der Schaumstoff-Ovale an den Bru-llets, die aufgrund ihrer geringeren Masse jedoch noch etwas dünner klingen. Dennoch kann man mit den Sounds gut arbeiten. 
In einem Cajón-Setup mit kleiner Snaredrum sorgt der VKB4 für ausreichend Kick, so dass das Cajón nicht untergeht, und die Bru-llets bieten ein interessantes Potential mit ihren unterschiedlichen Sounds. Leider mangelt es den Nylonbesen etwas an Durchsetzungsfähigkeit, so dass man schon recht beherzt zulangen muss, um im Zusammenspiel mit den Beater- und Malletköpfen ein ausgewogenes Lautstärkeverhältnis zwischen Bass- und Slapsound zu erreichen. Auf einem Becken muss man mit ihnen relativ steil spielen, um es nicht mit dem Schaumgummi zu erwischen und dadurch ungewünscht anzucrashen, und auch hier fällt der Besensound etwas zu leise aus.  Erfreulich sind dagegen die Ausgewogenheit der Bru-llets und der Rebound, den ihre recht kurzen und harten Kunststoffbesen bereitstellen, wodurch auch gewirbelte Figuren einfach zu spielen sind. Allerdings ist der Weg zwischen Bass- und Slapsound weiter als bei normalen Besen, so dass das Spielen etwas unergonomischer wird.

Fotostrecke: 2 Bilder Setup für die Audio-Beispiele mit e602 am Resonanzloch und…
Audio Samples
0:00
VKB4, einzelne Sounds (Beater – Hand) Bru-llets, einzelne Sounds (Mallet – Besen – „Rimshot“ Mallet + Besen) Groove mit Bru-llets Groove mit Bru-llets und VKB4 Bru-llets und VKB4 im Cajón-Setup

Zu guter Letzt habe ich den VKB4 noch mit drei anderen Cajon-Beatern verglichen, nämlich dem Schlagwerk BE33 Basscajon Beater, dem DW SP117 Soft Touch Beater und dem Beater des Millenium CP-777 Cajon Pedals. Im Direktvergleich mit dem roten Schlagwerk-Tennisball lassen sich kaum Unterschiede feststellen. Mehr Attack bietet nur der Millenium Beater, wenn man ihn flach auftreffen lässt. Winkelt man diesen leicht an, klingt er weicher und bassiger als der VKB4, wie auch der schwarze DW-Ball, der in Sachen Bass jedoch leicht die Nase vorn hat.

Treten an zum Vergleich (v.l.n.r.): Beater von Millenium, DW und Schlagwerk.
Treten an zum Vergleich (v.l.n.r.): Beater von Millenium, DW und Schlagwerk.
Audio Samples
0:00
VKB4 Cajon Beater Schlagwerk Basscajon Beater DW Soft Touch Beater Millenium Beater (flach auftreffend) Millenium Beater (angewinkelt)
Anzeige

Fazit

Der Vic Firth VKB4 Beater eignet sich mit seinem leicht attackbetonten Sound vor allem als durchsetzungsfähiger Schlägel in einem Cajon-Setup. Sein Preis liegt im Mittelfeld und geht angesichts der Qualität absolut in Ordnung. Pros und Contras gibt es vor allem bei den Bru-llets zu verzeichnen: Mit der Kombination aus Brushes und Mallets eröffnen sie inspirierende Möglichkeiten am Cajon und besitzen eine gute Balance sowie einen tollen Rebound. Dabei könnten die Brushes allerdings etwas satter und lauter klingen, um mit dem Mallet-Sound mithalten zu können. Auch der weite Weg zwischen Basston (mit Mallet) und Slap (mit Besen) fällt weiter aus als normal und erfordert eine leichte Umstellung der Spielweise. Da jedoch widrige Umstände häufig zu neuen Ideen verleiten, kann man sie auch als Chance sehen und somit auch eine klare Empfehlung zum selber Ausprobieren aussprechen. Allerdings muss man für so ein Paar auch gut 20 Euro mehr ausgeben als für herkömmliche Cajon-Besen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Durchsetzungsfähiger Sound des VKB4
  • Doppelfunktion der Bru-llets
  • Rebound der Besen
Contra
  • Besensound etwas zu leise
  • Weite Wege zwischen Bass- und Slapton
  • Bru-llets recht teuer
Artikelbild
Vic Firth CB1 Cajon Bru-llet & VKB4 VicKick Cajon Beater Test
Für 48,90€ bei
Vic Firths Cajón-Neuerscheinungen haben viel Potential - mit ein paar leichten Abstrichen.
Vic Firths Cajón-Neuerscheinungen haben viel Potential – mit ein paar leichten Abstrichen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Vic Firth
  • Herkunftsland: USA
VKB4
  • Schaft: Gehärteter Stahl
  • Schaftlänge: 19,4 cm
  • Schaftdurchmesser: 6,2 mm
  • Kopf: Schaumgummi
  • Kopfdurchmesser: 4,7 cm
  • Gewicht: ca. 85 g
  • Verkaufspreis (Juli 2017): 24,90 Euro
CB1
  • Griff: Hickory
  • Länge: 34 cm
  • Dicke: 1,65 cm
  • Besen: Kunststoff, ca. 9cm lang
  • Mallet: Schaumgummi (XLPE), 38 mm
  • Gewicht: ca. 60 g
  • Verkaufspreis (Juli 2017): 46,90 Euro

Seite des Herstellers: vicfirth.com

Hot or Not
?
Vic_Firth_Cajon_Brushes_Beater2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo