Stairville DJ Lase RGB Pro Advanced 2000

Der Stairville DJ Lase RGB Pro Advanced 2000 möchte sich als professioneller RGB-Laser für den Einsatz in allen Veranstaltungsbereichen empfehlen. Überzeugen will er dabei durch ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis und umfangreiche Ausstattung. Tatsächlich handelt es sich um den leistungsstärkeren Nachfolger des Pro Advanced 1000 aus dem Jahr 2015, den ersten Stairville-Laser, der sich neben ILDA, DMX und Infrarotfernbedienung auch über die mitgelieferte USB-Computertastatur steuern lässt. Die Leistung von 2.000 mW/Laser-Leistung klingt nach vernünftiger Strahlkraft für mittelgroße Events. Dann wollen wir uns die Animationslichter und Projektionen mal anschauen.

001_Stairville_DJ_Lase_RGB_Pro_Advanced_2000
Professioneller RGB Laser: Stairville DJ Lase RGB Pro Advanced 2000

Details

Der Stairville DJ Lase RGB Pro Advanced 2000 kommt im typisch rechteckigen Metallgehäuse mit den kompakten Abmessungen von 291 x 128 x 225 mm. Auf die Waage bringt er ein Gewicht von 3,6 kg. Auf den ersten Blick macht das Metallgehäuse einen guten und soliden Eindruck. Die Verarbeitung ist deutlich hochwertiger, als der niedrige Preis es erwarten lässt.
Keine unschönen Kanten oder Lackspuren sind zu erkennen. Grundsätzlich handelt es sich um einen RGB-Laser der Klasse 4 mit den entsprechenden Schutzbestimmungen, worauf man die geneigten Anwender gar nicht oft genug hinweisen kann. Widmen wir uns zunächst den Details der Konstruktion…

Fotostrecke: 2 Bilder Wartend auf den Startschuss

Vorderseite

Auf der Vorderseite befindet sich die Austrittsöffnung für den Laser mit davor montierter Abdeckklappe. Rechts unten folgen das Mikrofon für den Sound-to-Light-Modus und die Status-LED, die im musikgesteuerten Betrieb blinkt. Über den ebenfalls hier platzierten Drehregler wird die Empfindlichkeit des Mikrofons eingestellt. Die Anzeige-LED leuchtet dauerhaft rot, sobald der Stairville DJ Lase RGB Pro Advanced 2000 eingeschaltet ist. Ein weiteres wichtiges Detail auf der Frontseite ist der Infrarot-Empfänger, der die Signale der mitgelieferten Fernbedienung verarbeitet.

Fotostrecke: 3 Bilder Vorderseite mit Laseraustrittsöffnung und Mikrofon

Rückseite

Die Rückseite beherbergt das Anschlussfeld sowie das Display. Vorhanden sind hier DMX-Out und DMX-In als 3-Pin-Ausführung, darunter der Anschluss für einen optional erhältlichen Not-aus-Schalter, das Schloss für den Sicherheitsschlüssel und  die mitgelieferte USB-Tastatur bzw. den USB-Adapter. Mittig platziert ist das Display mitsamt den Bedientastern Menü, Up, Down und Enter sowie die beiden Status-LEDs. Auf der rechten Seite befinden sich die ILDA-Schnittstelle mit jeweils 25-poliger ILDA-Input- und -Ausgansbuchse, darunter der On-/Off-Schalter und die Kaltgeräteeinbaustecker. Komplettiert wird die Rückseite durch die Öse für das Sicherungsseil.

Fotostrecke: 3 Bilder Aufgeräumtes Anschlussfeld und Display

Seitenansicht

An den Seiten links und rechts auffällig sind zunächst die Kühlöffnungen. Außerdem befinden sich hier die Aufnahmen für den Halt- und Montagebügel. Fixiert wird der Bügel im jeweils gewünschten Winkel über vernünftig bemessene Feststellschrauben mit runden Griffen, die aufgrund ihrer geriffelten Oberfläche gut in der Hand liegen.

Fotostrecke: 2 Bilder Durchdachtes Kühlkonzept

Oberseite – Unterseite

Die Oberseite ist schlicht und unscheinbar, allerdings keinesfalls unwichtig: Aufgebracht sind hier die zu beachtenden Warnhinweise. Von unten betrachtet auf den ersten Blick keine Besonderheiten. Abgesehen von den gummierten Standfüßen. Der Hersteller selbst weist darauf hin, dass diese Füße Rückstande auf Oberflächen hinterlassen können. Vielleicht wäre es sinnvoller, gleich ein anderes Material zu verwenden.

Fotostrecke: 2 Bilder Wichtige Warnhinweise

Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind der Laser selbst inklusive Montagebügel, die USB-Computertastatur, die Infrarot-Fernbedienung, außerdem zwei Interlock-Schlüssel, das Kaltgeräte-Stromkabel, Verlängerungskabel und Adapter für die USB-Tastatur sowie der Interlock-Stecker.

Umfangreiche Ausstattung
Umfangreiche Ausstattung

Praxis

Sicherheitsvorkehrungen

Wir reden hier von einem Animationslaser der Klasse 4. Nur selbstverständlich, dass wir vor dem eigentlichen Betrieb die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen und die sicherheitsgeforderten Schritte bei der Inbetriebnahme durchführen. Natürlich befinden sich im unmittelbaren Laserstrahlenbereich keinerlei brennbare Stoffe und erst recht keine Personen.
Klasse-4-Laser dürfen auf Veranstaltungen nur in Anwesenheit eines LSB-Laserschutzbeauftragten betrieben werden und die Installation muss vom TÜV abgenommen werden – gebührenpflichtig. Ein Laser der Klasse 4 kann bei Kontakt mit den Augen dauerhafte Sehschäden verursachen. Also immer schön vorsichtig bleiben.

Praktisches Argument: USB-PC-Tastatur

Zu den speziellen Features des Animations-Lasers gehört, dass er unmittelbar über die mitgelieferte USB-Tastatur gesteuert werden kann. Begonnen bei freien Texten über Countdowns, auch Funktionen wie die Größe der Effekte, die Spiegelung von Motiven und Darstellungen, die jeweilige Farbe können direkt über die Tastatur eingestellt werden. Praktisch auch vor dem Hintergrund, dass für den Betrieb keine separate Laser-Software und insofern auch kein Computer vorhanden sein muss.

Direkte Eingabe über USB-Tastatur ohne weitere Software
Direkte Eingabe über USB-Tastatur ohne weitere Software

Kompakte und praktische IR-Fernbedienung

Die Tasten der Infrarot-Fernbedienung bzw. deren Belegung sind in mehrere Zonen aufgeteilt. Zunächst der Ein/Ausschalter, dann die Farbwahltasten. Mit einem weiteren Taster wird die laufende Show angehalten oder neu gestartet. Des Weiteren platziert sind hier der Taster, mit dem die Muster in vier verschiedene Spiegelrichtungen wechseln, die Zehnertastatur, über die Parameter wie die Empfindlichkeit des Mikrofons angewählt werden sowie eine mehrfach belegte Taste für die Zeit- und Countdown-Anpassung und die Anwahl der Betriebsart „Text“.
Komplettiert wird die Tastenbelegung durch den automatischen Show-Start in zufälliger Reihenfolge sowie den Start von musikgesteuerten Automatik-Shows in ebenfalls zufälliger Reihenfolge. Für die Steuerung per Fernbedienung ist eine Batterie notwendig. Hier befindet sich diese bereits im Schacht. Um die Remote zu aktivieren, wird lediglich die Kunststofffolie entfernt. Pragmatisch, gut.

Handlich, pragmatisch, gut
Handlich, pragmatisch, gut

Ansteuerung nach individuellem Setup

Angenehm vielfältig sind die Steuerungsoptionen. Möglich ist die Steuerung per DMX und ILDA. Im DMX-Betrieb belegt das Gerät 20 Kanäle. Für einfachere Setups kann die IR-Remote genutzt werden, die im Test bestens reagiert. Ein handliches Teil, wobei man als DJ vermutlich darauf achten muss, nicht zu viele Fernbedienungen für unterschiedliche Geräte zu nutzen.
Unbedingt gut ist die Lösung mit USB-Computertastatur, zumal damit bei üblichen Veranstaltungen auf einen zusätzlichen PC mitsamt der speziellen Software verzichtet werden kann. Die Tastatur ist zurückhaltend hochwertig, doch sie funktioniert. Die Steckverbindung zwischen dem Lasergehäuse und dem USB-Kabel der Tastatur wirkt doch etwas wacklig.

Diverse unterschiedliche Betriebsarten

Der Stairville DJ Lase RGB Pro Advanced 2000 stellt diverse Betriebsarten zur Verfügung, die variabel genutzt werden können. So werden in der Betriebsart „Auto“ programmierte Patterns automatisch projiziert. Verfügbar sind insgesamt neun verschiedene Automatik-Shows von geometrischen Figuren bis zu Motiven und Schriftzügen wie etwa Love, Birthday, Christmas etc.
Dieselben Patterns lassen sich über den Sound-Modus abrufen. Einziger Unterschied ist, dass die Auto-Shows auf die über das Mikrofon eingefangene Musik reagieren. Bedeutend dafür ist, dass die Empfindlichkeit des Mikrofons auf die Lautstärke der Musik eingestellt wird. Auf der Vorderseite des Stairville DJ Lase RGB Pro Advanced 2000 befindet sich dafür ein entsprechender Regler. Im Test reagiert das Mikrofon gut auf die zugespielte Musik. Der Regler befindet sich dafür ungefähr in ¾-Position.
Die nächste der verfügbaren Betriebsarten wird mit Text bezeichnet. Exakt hier kommt die USB-Tastatur ins Spiel. Über die Tastatur werden kurze Texte eingegeben, abgespeichert und anschließend projiziert. Geräteintern wird diese Betriebsart im Menü unkompliziert über Menü, Up bzw. Down unter dem Menüpunkt „txt“ ausgewählt. Die jeweiligen Texte können in Endlosschleife oder statisch projiziert werden.
Wer gerade keine Uhr zur Hand hat, schwingt sich in die Betriebsart Time. Ausgestrahlt werden Uhrzeit, Datum und Wochentag. Eine Anwendung, die zum Beispiel an Silvester, zu Geburtstagen und ähnlichen Events sinnvoll ist, wenn die Gäste gemeinsam in den Feiertag, das Jubiläum oder das neue Jahr hineinzählen. Welche der Daten angezeigt werden, lässt sich über die Parameter einstellen. Ein Timer der besonderen Art.
Ebenso interessant, weil praxistauglich, ist die Betriebsart „Countdown“. Verknüpfte Texte, die zuvor abgespeichert worden sind, werden nach einer einprogrammierten Zeit ausgespielt. Diese Countdown-Zeiten sind in einem weiten Zeitfenster zwischen 0000 und 9999 einstellbar. Ein sinnvolles Feature für den DJ-Workflow.
Soll das Gerät via DMX gefahren werden, muss zunächst der DMX-Kanal editiert werden. Nutzbar sind die DMX-Adressen zwischen 001 und 492. Einsetzen lässt der Stairville DJ Lase RGB Pro Advanced 2000 sich als Master oder Slave.

Fotostrecke: 2 Bilder Unbestückt

Laserleistung / Lichteffizienz

Der DJ Lase RGB Pro Advanced 2000 von Stairville hat eine Leistung von 2.000 mW, die sich auf Rot und Grün mit je 500 mW und Blau mit 1.000 mW aufteilt. Durch die Farbmischung lassen sich weitere Farben erzielen wie Gelb, Lila, Türkis und Weiß.
Die Bewegungen können mehrfarbig durchgeführt werden. Zudem stehen weitere visuell ansprechende Effekte parat, etwa die Clipping-Effekte, die Achsverschiebungen, der Zoom-in und -out, Strobe in variabler Geschwindigkeit, Wellengröße und Position.

Fazit

Der Stairville DJ Lase RGB Pro Advanced 2000 ermöglicht eine vielseitige Effektshow und liefert ansprechende Patterns bei vernünftiger Bedienbarkeit. Besonders hervorzuheben ist die Bedienbarkeit über die mitgelieferte USB-Tastatur, die gerade im Road-Betrieb mobiler DJs ihre Vorzüge bietet, zumal auf gewichtiges Zusatzequipment verzichtet werden kann. Mit Hochleistungs-Lasern ist der DJ Lase RGB Pro Advances 2000 von Stairville nicht wirklich vergleichbar, das ist allerdings auch nicht sein Anspruch. Doch in seiner Preisklasse setzt er Maßstäbe und punktet mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis. Empfehlenswert ist er für mittelgroße Events bis zu ungefähr 300 Personen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • variable Steuermöglichkeiten
  • Funktionen direkt über die Computertastatur einstellbar
  • etliche interne Programme, Shows und Music-Patterns
  • gute Farbmischung
  • beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • Scanner recht langsam für ILDA
  • Steckkontakt für USB-Tastatur etwas wacklig
Artikelbild
Stairville DJ Lase RGB Pro Advanced 2000
Für 499,00€ bei
Professioneller RGB Laser: Stairville DJ Lase RGB Pro Advanced 2000
Professioneller RGB Laser: Stairville DJ Lase RGB Pro Advanced 2000
Technische Spezifikationen
  • Modell: Stairville DJ Lase RGB Pro Advanced 2000
  • Lichtquelle / Lasereinheit: rot: 500 mW 638 nm, grün: 500 mW 520 nm, blau: 1000 mW 450 nm
  • Farbmischung basierend auf analoger Dioden-Modulation
  • Farbspektrum: RGB
  • Modulation: TTL
  • Laserklasse: 4 (bitte beachten Sie die örtlich geltenden Laserschutzbestimmungen)
  • Laserleistung: 2000 mW
  • Scanner Geschwindigkeit: 20 K
  • max. Strahl Durchmesser: Ø
  • Strahldivergenz:
  • Ablenkungswinkel: 1-36°
  • Laser Sicherheit nach EN60825-1:2015
  • Ansteuerung: ILDA, DMX-512 (20 Kanäle), Infrarot – Fernbedienung (inklusive) oder über die speziell entwickelte Tastatur (inklusive)
  • Musiksteuerung mit vorprogrammierten Patterns
  • Automatikbetrieb mit vorprogrammierten Patterns
  • Manuelle Steuerung mit Texteingabe und Countdown via USB-Tastatur
  • Darstellung der Menüpunkte gleichzeitig am Display und als Laserprojektion
  • Absicherung durch Schlüsselschalter
  • Geeignet für Traversen- oder Deckenmontage
  • Stromversorgung: 100-240V, 50/60 Hz
  • Gesamtanschlusswert: max. 25 Watt
  • Sicherung: 250 V, 1,6 A
  • Abmessungen (BxHxT): 291 x 128 x 225 mm
  • Abmessungen (BxHxT) mit Bügel: 290 mm × 215 mm × 181 mm
  • Gewicht: 3,5 kg
Preis: 509 Euro
    Hot or Not
    ?
    Professioneller RGB Laser: Stairville DJ Lase RGB Pro Advanced 2000

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth
    • Tandem Drums T-towels Review – The Ringo “Come Together” Sound Reimagined! 🥁
    • Elgato Stream Deck + XLR: Everything you need to know before you buy!