iZotope RX7 Elements, Standard und Advanced Test

iZotopes RX4-, RX5- und RX6-DAW-Software und -plug-ins gehören schon lange zu DEN-Standards, wenn es um die hochprofessionelle Audiosäuberung geht. Unzählige Grammy-Award-Gewinner schwören darauf und auch in so mancher Crime-Serie hab ich zumindest die hübsche Spektralanalyse dieses Profi-Tools gesehen, und das wird sich mit der neuen Version, der iZotope RX7, sicherlich auch nicht ändern!

iZotopeRX7_Test_Aufmacher


Im Gegensatz zu anderen Werkzeugen von iZotope wie Ozone 8, Neutron 2 und Nectar 2, die sich der Veredelung, sprich dem Mix und Mastering, widmen – ist die RX-Serie traditionell zum Bearbeiten, Säubern und Reparieren geeignet. Dass hier aber noch viel mehr möglich ist als schnöde Rauschentfernung, zeigt iZotopes neuster Clou namens „Musical Rebalance“, mit dem man unter anderem super einfach Gesang aus einem Mix isolieren kann.

Details

Standalone und Plug-ins

iZotope RX7 ist eine DAW-Software ab Windows 7 und OSX 10.8 zur Bearbeitung und Reparatur von Audiomaterial – und das mit bis zu 16 Spuren sowie Multichannel-Support bis 7.1.2. Es dient dem Entfernen typischer Störgeräusche wie Knacken, Rauschen und Brummen, aber auch speziellere „Fehler“ wie Mundgeräusche, kratzende Mics sowie analoge und digitale Verzerrungen lassen sich ohne Probleme und tiefergehende Kenntnisse schnell ausbügeln.

Alle als VST/AU verfügbaren RX7 Prozessoren
Alle als VST/AU verfügbaren RX7 Prozessoren

Zum Lieferumfang gehört die RX7-Audiosuite sowie alle in Echtzeit arbeitenden Prozessoren als VST2, VST3, AU, AAXnative und RTAS-Plug-in Varianten, sodass man nicht unbedingt die Lieblings-DAW verlassen muss. Die „richtig krassen“ Bearbeitungstools müssen allerdings oftmals das gesamte Audio analysieren, arbeiten deshalb offline und sind ausschließlich in der Standalone-Variante von RX7 bzw. als Audiosuite verfügbar. Das mitgelieferte Connect Plugin ermöglicht es aber auch, aus der DAW heraus, an RX7 und zurück zu übertragen.

Drei Ausbaustufen und ein Bundle

Je nach Geldbeutel gibt es RX7 mit unterschiedlicher Prozessorenanzahl zu kaufen, beginnend mit der Elements-Version für 99 Euro, gefolgt von der Standard-Version für 299 Euro bis hin zur Advanced-Version für üppige 799 Euro sowie dem „iZotope RX Post Production Suite 3“ Bundle, das neben ein paar weiteren Gimmicks, auch RX7 Advanced und noch Neutron 2 Advanced enthält. Alle genannten Preise sind aktuelle Straßenpreise vom 24. September 2018 – die UVPs liegen teils deutlich höher.

Fotostrecke: 2 Bilder RX7 vs RX6: Viele Prozessoren sind gleich geblieben …

Neu, Neu, Neu

Ich lehne mich sicherlich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass kaum eine Sammlung, bzw. zu Neudeutsch „Suite“, an Repair-Tools so vollständig ist, wie die von iZotope. Entsprechend lang ist die Liste einzelner Werkzeuge, die Nutzern von Vorgängerversionen aber sicherlich schon bekannt sein dürften. Alle im Detail zu erklären würde den Rahmen dieses Test sprengen. Man erlaube den Kniff, den Fokus auf neue und verbesserte Werkzeuge zu legen und die „alten“ Standard-Tools nur zu benennen, da sie sich durchaus auch von ihren Namen her erklären.

The Big Bang – Musical Balance

So unscheinbar dieses Tool auch aussieht – es ist mächtig! Mit dem Musical-Balance-Werkzeug, das übrigens nicht als VST/AU-Plugin verfügbar ist, lassen sich im Handumdrehen Teile aus einem fertigen Mix separieren und verstärken oder absenken, getrennt nach Gesang, Bass, Percussion und „Anderes“.

Fotostrecke: 2 Bilder Mit Musical Balance lassen sich die Lautstärkeverhältnise von Gesang, Bass, Percussion und „Anderem“ in einem bereits gemixten File ohne Probleme nachträglich noch ändern.

In den meisten Fällen dürfte Gesang im Fokus stehen. Sei es nun, weil man ihn für einen Remix einzeln braucht – oder aber, um ein Playback zu basteln, dass eben keinen Gesang mehr enthalten so – für die Afterwork-Karaoke-Party zum Beispiel. Vocal-Fader runter: Stimme weg. Fader wieder hoch, alle anderen runter: Stimme allein. So simpel – und trotzdem gut im Ergebnis!
So plakativ muss es aber nicht unbedingt zugehen, man kann auch deutlich dezenter arbeiten und – wie es der Name schon nahe legt – auch nur die Balance einer Komposition verschieben. Sollen die Drums etwas lauter oder der Bass leiser? Kein Problem, solange man die Standard- oder Advanced-Version nutzt, denn in den günstigen Essentials gibt es den Prozessor nicht.

Repair Assistant

Während Musical Balance durchaus etwas plakativ ist, wird es mit dem Repair Assistant seriöser und feingliedriger – der Bedienprozess ist aber mindestens genauso unkompliziert, wenn nicht sogar noch einfacher. Wirklich Jeder kann nun minderwertige Aufnahmen retten!
Man lädt einfach ein Audiofile, der Assistent fragt ob er Musik, Dialog oder etwas Anderes vor sich hat – und schon geht es los. RX7 scannt dann das Audio nach Clippings, Noise, Hum und Clicks und korrigiert diese auch gleich!

Der Repair Assistant erkennt selbstständig Probleme und bietet fertige Lösungsvorschläge an.
Der Repair Assistant erkennt selbstständig Probleme und bietet fertige Lösungsvorschläge an.

Genau genommen bietet iZotope sogar drei leicht unterschiedlich Lösungsvorschläge an, die man „previewen“ kann und im Detail auch anpassen kann. Im Hintergrund sucht der Assistant nämlich „nur“ perfekte Kombination eingebauter Teil-Prozessoren aus und stellt sie entsprechend ein. Soll heißen: Wenn es keine Übersteuerungen in dem geladenen File gibt bzw. keine gefunden werden, dann braucht der De-Clipper auch gar nicht erst geladen werden.
Natürlich kann man in jeden Prozess händisch eingreifen – der Gag ist, dass man das aber kaum braucht, weil der Algorithmus dahinter durchaus intelligent ist. Übrigens bieten grundsätzlich alle drei Ausbaustufen den Repair Assistant, kennen aber jedoch eine unterschiedlichen Anzahl an verfügbaren Korrektur-Prozessoren. Essentials, das RX7 des kleinen Mannes, bietet somit auch nur de-click, de-clip, de-hum und voice de-noise.

Advanced – Der Dialog- und Surround-Experte

Alle „alten“ Prozessoren aus der RX6-Version sind auch in RX7 enthalten. Sie wurden jedoch allesamt „aufgehübscht“, blau angepinselt und mit neuen Symbolen versehen. Gänzlich neu ist nur der bereits angesprochene Musical-Balance-Prozessor sowie die Vocal-Tools „Dialogue De-Reverb“ und „Dialouge Contour“, welche allerdings beide nur der Advanced-Version vorbehalten sind.

Dialoge De-Reverb und Contour. Ersteres entfernt Nachhall, letzteres bietet Pitch-Bearbeitung speziell für das gesprochene Wort.
Dialoge De-Reverb und Contour. Ersteres entfernt Nachhall, letzteres bietet Pitch-Bearbeitung speziell für das gesprochene Wort.

Einen De-Reverb gab es schon vorher und damit nun auch in der Standard-Version. „Der Neue“ ist jedoch speziell für Stimmen und Gesang ausgelegt, wodurch man das Ergebnis flinker und mit viel weniger Artefakten erhält.
Dialog Contour ist eine einfache Pitch-Korrektur für Sprache, weniger für Gesang, und damit keine Alternative zu Melodyne und Autotune. Für was man das braucht? Ein entsprechendes Demovideo hält die passende Antwort parat: Stell dir also vor, deine Sprecher ist aufgeregt und unsicher, dann geht er u.U. mit seiner Stimme am Ende des Satzes mit der Tonhöhe nach oben. Wirkt man dem wiederum entgegen, strahlt er deutlich mehr Souveränität aus, Cojones aus der Dose sozusagen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Keine Ausreden für schlechten Sound mehr 

Generell lässt sich sagen, dass RX – und insbesondere die Advanced-Versionen – wegen der vielen Dialog-Korrekturfunktionen ein absolutes Must-Have für Film- und Video-Menschen ist, die ja leider oftmals mit „miesen“ Location-Sound arbeiten müssen, da Ton bei vielen Video-Produktionen leider noch immer aus Unkenntnis und/oder Kostendruck vernachlässigt wird.
Mit den einfach zu bedienenden iZotope-Tools können aber auch weniger Audio-affine Cutter die gröbsten Fehler bereits selbst beheben. Die Werkzeuge sind nämlich wirklich selbsterklärend und intelligent genug, sodass man meisten nur mit ganz wenigen Parametern konfrontiert wird. Die wahre Arbeit übernehmen die Algorithmen im Hintergrund. 
Das gilt auch für RX7 Advanced und die bekannten Prozessoren De-rustle und Dialogue Isolate welche nochmals verbessert wurden. Ersteres beseitigt Störgeräusche von Lavalier-Mics („Ansteck-Mikros“), die sich bekanntermaßen gern an Kleidung, Haut, Haaren und Schmuck reiben. Dialogue Isolate wiederum sorgt für eine deutlich bessere Verständlichkeit, in dem es Sprache isoliert und lauter macht und das Gemurmel von Menschenmengen sowie Straßenlärm, Unwetter und anderen Krach deutlich absenkt. Wie Musical Balance lassen sich De-Rustle und Dialogue Isolate aber nicht als Plug-ins nutzen.

De-rustle und Dialogue Isolate
De-rustle und Dialogue Isolate

Weitere Geheimwaffen der Advanced Version sind: Ambience Match, das den Noise-Floor einer Quelle auf beliebige andere Files übertragen kann, um für eine gewisse Kontinuität zu sorgen. Damit kann abgeschnittenen Dialoge Adé gesagt werden! Hinzu kommt De-Wind, das zuverlässig Windgeräusche bändig. Deconstruct wiederum verschafft einem getrennte Kontrolle über tonale und geräuschhafte Anteile. Und das Alles auch mit Surround-Fähigkeit bis 7.1.2 in der Advanced Version.

Alte Besen kehren gut

Folgende Prozessoren wiederum sind bereits aus RX6 bekannt und außerdem gemeinsamer Bestandteil der Advanced- und Standard-Variante. Sie sind allesamt auch als VST/AU-Plugin verfügbar und vom Namen her durchaus selbsterklärend, weswegen ich sie hier auch nur aufzähle und mit den entsprechenden iZotope Infoseiten verlinke: Breath” target title=”Control, De-bleedDe-crackle,%C2%A0De-essDe-plosive,%C2%A0De-reverbMouth” target title=”De-click und Spectral De-noise.

Praxis

RX7 Audioeditor

Die Bedienung der RX7 standalone Variante ist weitestgehend wirklich selbsterklärend. Etwas ungewohnt ist heutzutage vielleicht die destruktive Offline-Bearbeitung. Dank reichlich verfügbarer „undos“ ist aber auch das okay, zumal man ohnehin nicht wie beim Mixing ständig vor- und zurückgeht.
Effektketten können ebenfalls gebildet werden, sogar mit anderen VST/AU-Plugins. Ebenfalls praktisch die „Batch“-Funktion bzw. die Stapelverarbeitung, mit der man beliebig viele Files in einem Rutsch bearbeiten kann – auf Details wir Samplerate-Conversions allerdings muss man verzichten. Dafür gibt es aber noch weiter Funktionen in RX7, wie: Match-EQ, EQ, Leveler, Gain, Fades, Pitch und Time Manipulations sowie Signal-Generatoren und noch viel, viel mehr!

Mit der Batch Funktion können ganze Stapel von Audios bearbeitet werden.
Mit der Batch Funktion können ganze Stapel von Audios bearbeitet werden.

Ressourcenhunger

Eine Sache, die bei einigen iZotope-Produkten durchaus stört, ist der brutale CPU-Load. Sicherlich, die Effekte sind wirklich sehr gut. Ob man allerdings immer so am Limit entwickeln muss, ist die andere Frage. Manchmal kommt bei mir auch der leiste Verdacht auf, dass eventuell nicht so wirklich effizient programmiert wird: Ein recht amerikanischer Ansatz eben. Deswegen kann ich euch diesmal auch leider keine Videos präsentieren, da der parallele Einsatz von Quicktime für das Screencapturing zu unschönen Audio-Dropouts in der Preview-Funktion von RX7 führte. Die Preview-Funktion erlaubt es, den Einsatz der Effekte in Echtzeit vorzuhören, bevor man sie rendert. Und das auf meinem MacBook Pro mit 2,7 GHz i7 und 16 GB Ram! Wer Ozone kennt, wird aber nicht unbedingt von soviel CPU-Hunger überrascht sein.

Musical Balance

Die Bedienung der Prozessoren ist trotz des Leistungshungers super unkompliziert. Da macht auch Musical Balance keinen Unterschied. Acht Regler sind es insgesamt, dafür bräuchte es meiner Meinung nach nicht mal Presets – diese gibt es aber trotzdem. Hören wir uns das Ganze am Beispiel einmal an.

Audio Samples
0:00
Song ohne Vocals Bass + Percussion nur Percussion nur Vocals nur Other Vox & Drums leiser
Dieses Beispiel zeigt, was ich auch an vielen anderen Tracks ausprobiert habe, was ich euch auf Grund von Lizenzrechten aber leider nicht zeigen kann. Die Extraktion der Vocals geht wirklich erstaunlich gut, die Isolation des Rests ist eher „geht so“. Session-Musiker müssen also keine Angst haben, noch werden sie nicht obsolet!

Dialog Isolate

Dialog Isolate ist nicht nur für Location-Recordings mit üppigem Umgebungslärm absolut essenziell. Ich bin auch überzeugt, dass es Kriminaltechniker einsetzen würden. Die Verbesserung der Verständlichkeit ist enorm – die folgenden Files sprechen für sich!
Audio Samples
0:00
Subway – Dry Subway – Isolate Subway – more Isolate Street – Dry Street – Isolate

Fazit

Mit RX7 hat iZotope ihr Reparaturwerkzeug gebührend aktualisiert. Der Zuwachs an neuen Tools hält sich zwar in Grenzen, dafür sind diese umso besser umgesetzt. Vor allem Filmtonschaffende dürften von den neuen Funktionen profitieren, sei es zum Aufbereiten von schlecht aufgenommen Dialogen, oder der simplen Modifikation von Musik, die nur als Stereo-File vorliegt. Der Fokus liegt ganz klar auf zeitlicher Effizienz, denn alle Tools sind unkompliziert zu bedienen und liefern im Nu tolle Resultate. Den Anspruch an die Rechenpower sollte man jedoch nicht unterschätzen. 
Pro
  • Dialoge Isolate
  • Repair Assistant
  • Musical Rebalance
Contra
  • hoher Ressourcenanspruch
iZotopeRX7_Test_Aufmacher
Features RX7 Advanced
  • Audiorestaurations-Software
  • tiefe Prozesskontrolle mit vielen Eingriffsmöglichkeiten und wenig Artefakten
  • Instant Process für schnelle Auto-Korrekturen
  • Dialogue Contour bietet eine auf Sprache zugeschnittene Tonhöhenkorrektur zur Anpassung einzelner Worte in Dialogen
  • Dialogue De-reverb reduziert oder entfernt unerwünschte Hallanteile aus Dialogen
  • De-rustle reduziert / entfernt Geknister von Lavaliermikrofonen aus Dialogen
  • Dialogue Isolate extrahiert Dialoge aus geräuschhaften Aufnahmen, selbst bei komplexem Umgebunglärm
  • De-wind reduziert tieffrequente Windgeräusche aus Location-Recordings
  • Ambience Match sorgt für einen gleichbleibenden Raumeindruck bei zusammengesetzten Szene und ADR-Line direkt aus Pro Tools AudioSuite
  • EQ Match überträgt das EQ-Profil einer Außenaufnahme auf eine ADR
  • Composite View mit bis zu 16 Spuren zur Bearbeitung von Mehrspuraufnahmen
  • Mehrkanalunterstützung bis zu Dolby Atmos 7.1.2
  • De-bleed erlaubt die Reduktion von unerwünschtem Übersprechen wie Kopfhörer oder Klick-Sounds auf Gesangsspuren etc.
  • Spectral De-ess dämpft Zischlaute ohne klangliche Einbußen
  • Mouth De-click entfernt unangenehme Mundgeräusche
  • Spectral Repair ermöglicht die gezielte Bearbeitung im Spektorgramm zur Interpolation von Dropouts, Entfernung von Hintergrundgeräuschen usw.
  • Voice De-noise reduziert unerwünschte statische oder dynamische Nebengeräusche wie Klimaanlagen, Kühlschränke etc.
  • De-plosive zur transparenten Bearbeitung von Plosivlauten
  • Spectral De-noise entfernt bzw. reduziert permanente Hintergrundgeräusche
  • De-click dient zur Beseitung von Klicks, Pops und Digitalimpulsen
  • De-clip reduziert / beseitigt analoge und digitale Clipping-Artefakte
  • De-hum entfernt mit schmalbandigen Harmonischen-Filtern lästiges Grundbrummen mitsamt Obertönen
  • viele weitere Funktionen wie Normalisieren, Fades, Resample, Dither etc.
  • Batch Processing
Preis
  • EUR 799,- (Straßenpreis 29. Oktober 2018)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Dialoge Isolate
  • Repair Assistant
  • Musical Rebalance
Contra
  • hoher Ressourcenanspruch
Artikelbild
iZotope RX7 Elements, Standard und Advanced Test
Für 1.199,00€ bei
Hot or Not
?
iZotopeRX7_Test_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets