Cameo Multi FX Bar EZ Bundle Test

Die Cameo Multi FX Bar EZ will bei einem günstigen Preis mit effizienter Lichtausbeute, abwechslungsreichen FX-Effekten und innovativen Features überzeugen. Dank der vormontierten Lichteffekte ist das Produkt laut Hersteller eine vorteilhafte Gesamtlösung für mobile DJs, Entertainer und Bands. Dabei soll die LED-Lichtanlage durchdachte Details mit an Bord haben, die gerade in diesem Preisniveau aufhorchen lassen, etwa die Kontrolle der Automatikprogramme mit Vorder- und Hintergrundfarbe und Musterauswahl. Zudem können alle Effekte von Derby, Strobe-LEDs und PARs separat oder gemischt eingesetzt werden. Ebenso lässt sich die Multi FX Bar EZ von Cameo als reine 4er-Bar betreiben. Mitgeliefert werden neben der Lichtleiste auch die Komponenten für die kabelfreie Bedienung – Funk-Fußschalter sowie die IR-Fernbedienung – sowie weiteres Zubehör. Grund genug für uns, genauer hinzuschauen.

Details

Konstruktion und Bauweise

Beim Cameo Multi FX Bar EZ Bundle handelt es sich um eine mehrfunktionale LED-Lichtanlage in klassischer und kompakter Bar-Konstruktion inklusive Zubehör. Kombiniert werden in diesem 3-in-1-Gerät gleich mehrere Effekte, die platzsparend integriert bzw. montiert sind. So vereint das Multifunktionsgerät Derbys, PARs und Strobe-LEDs. Zudem sind die IR-Fernbedienung, der kabellose Funkfußschalter sowie die Winkelhalter für die Truss-Montage und einer praktisches Transport-Bag mit im Lieferumfang. Widmen wir uns zunächst dem Querträger und dessen Bestückung

Einsatzfreudig abwartend: Praktische Lichtanlage mit LED-Pars und Effekten sowie Zubehör
Einsatzfreudig abwartend: Praktische Lichtanlage mit LED-Pars und Effekten sowie Zubehör

Querträger

Der Querträger besteht aus stabilem Metall und besitzt ohne Bügel die Abmessungen von (B x H x T) 1149 x 414 x 80 mm. Inklusive der montierten Scheinwerfer bringt er ein Gewicht von nicht ganz 7 kg auf die Waage. Aufgrund sinnvoller Verschraubungen und Kantenfreiheit zeigt sich bereits hier die vernünftige und zugleich roadtaugliche Verarbeitung. Nutzen lässt die Bar sich auf einem Lichtstativ oder montiert an der Truss. Die Montagewinkel können nach individuellen Anforderungen montiert oder weggelassen werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Querträger aus Metall aus solider Ausführung und Verarbeitung

Querträger Vorderseite

Auf der Vorderseite der Bar befinden sich vier Strobe-LEDs, die in gleichmäßigen Abständen nebeneinander platziert sind. Die LEDs bieten eine Leistung von 1 Watt und können neben der Strobe-Funktion auch im Dauerbetrieb gefahren werden. Unmittelbar neben der linken LED verbaut sind zunächst das Mikrofon für die Musiksteuerung, zudem der Sensor für den Empfang der IR-Fernbedienung.

Fotostrecke: 2 Bilder Mit 4 Strobe-LEDs, die auch dauerhaft gefahren werden können

Querträger Rückseite

Rückseitig sind am Querträger von links nach rechts die IEC-Netzbuchsen für Stromeingang und Stromweiterleitung, daneben DMX-In sowie DMX-Out in jeweils dreipoliger Ausführung verbaut. Weiter mittig befindet sich der Drehregler zur Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit. Rechts davon befindet sich das vierstellige LED-Display, unmittelbar darunter die Bedientaster Mode, Enter, Up und Down. Außerdem kehrt auch hier der Sensor für die Infrarot-Fernbedienung wieder.

Steuerungselemente auf der Rückseite des Querträgers
Steuerungselemente auf der Rückseite des Querträgers

Querträger Ober- und Unterseite

Auf der Oberseite der Bar sind die Empfangsantenne für die Steuerung per Funk-Fußschalter sowie die obligatorische Sicherungsöse platziert. Zudem sind die beiden Derbys mitsamt Verkabelung auf der Oberseite vormontiert. Wer möchte, kann auf der Oberseite mittig noch einen weiteren Scheinwerfer anbringen. Eine Vorrichtung ist vorhanden, allerdings müsste der separat mit Spannung versorgt werden.
Die Unterseite beherbergt den Aufnahmeflansch für das Lichtstativ. Ebenfalls vormontiert sind vier LED-Pars. Die Derbys sind wie auch die LED-PARs per Kabel bereits mit dem Querträger verbunden.

Fotostrecke: 5 Bilder Sämtliche Elemente sinnvoll platziert

Derbys für den beliebten klassischen Effekt

Nehmen wir uns die Derbys vor. Die beiden Rotationsklassiker sind jeweils mit sechs leistungsstarken RGB-LEDs bestückt, die eine Einzelleistung von 3 Watt liefern. Über die leicht verschwommen wirkenden Frontscheiben bzw. Frontraster braucht man sich nicht zu wundern. Exakt so ist das bei einem Derby. Wie erwähnt sind die Derbys vormontiert, lassen sich waagerecht in ihrer Position verstellen, eine separate Stromversorgung ist nicht nötig.

Fotostrecke: 2 Bilder Für den klassischen und beliebten Effekt: die beiden Derbys

PARs mit hocheffizienten 6-in-1-LEDs

Auf der unteren Seite hängend angebracht sind die LED-PARs. Dabei handelt es sich um Flat-PARs, von denen jeder mit drei LEDs ausgestattet ist. Die geben bereits einen Hinweis darauf, was farblich umsetzbar ist. Integriert sind effiziente RGBWA+UV LEDs mit einer jeweiligen Leistung von 12 W. 

Ausgestattet mit 6-in-1-LEDs im RGBWA+UV-Spektrum - klein, kompakt und farbeffizient
Ausgestattet mit 6-in-1-LEDs im RGBWA+UV-Spektrum – klein, kompakt und farbeffizient

IR-Fernbedienung

Mitgeliefert wird die handlich-kompakte IR-Fernbedienung. Dabei handelt es sich um eine Remote im bekannten Standardformat. Über die äußerst kompakte Remote lassen sämtliche Grundfunktionen steuern. Aufgeteilt ist der kleine Helfer in verschiedene Zonen, oben die Taster für die Grundfunktionen, weiter unten dann die bezifferten Taster, mit denen durch die Programme gesteppt werden kann.

Äußerst kompakt zur Fernbedienung via Infrarot
Äußerst kompakt zur Fernbedienung via Infrarot

Funk-Fußschalter

Der Fußschalter besteht aus einem schwarzen Kunststoffgehäuse in rechteckigem Format. Auf der Oberseite befinden sich die Bedientaster, außerdem das Aufnahmegewinde für die Antenne. Die Fußleiste ist leicht und stabil und dürfte auch mühelos robustere Fußtritte verkraften. Auf der Rückseite platziert – und zugleich vorbildlich geschützt – befindet sich der Ein-/Ausschalter. Ebenso ist hier ein versenktes Fach für die Funkantenne integriert, in das sie sich bei Nichtnutzung einwinkeln lässt.
Bevor der Funkfußschalter in Betrieb genommen wird, muss die mitgelieferte Batterie eingelegt werden. Dafür befindet sich auf der Unterseite das Batteriefach. Um die Fachabdeckung zu entfernen, wird ein Schraubendreher mit Kreuzschlitzprofil benötigt. Der Vorgang ist nicht schwierig, aber zeitaufwendig und umständlich. An dieser Stelle hätte ich mir eine simplere Lösung, etwa einen Deckel mit Klickverschluss gewünscht.

Fotostrecke: 4 Bilder Fußtreter mit vertrauenerweckender Stabilität

Transporttasche

Für Transport und Lagerung befindet sich die Bar nebst Zubehör in einer gepolsterten Transporttasche. Integriert in das rechteckige Softcase sind Aussparungen, die den Komponenten von der Bar bis zu Derbys, PARs wie auch dem Fußschalter und Zubehör idealen Halt geben. Bei einem Gesamtgewicht von ca. 12 kg eine ideale Lösung für den mobilen Einsatz. Allerdings besitzt die Tasche eine neuralgische Stelle, nämlich den Reißverschluss. Fraglich, ob der wirklich den im Road-Betrieb üblichen Umgang dauerhaft verzeiht.

Mit gutem Innenleben aber riskantem Reißverschluss ist alles mit dabei, um sofort loszulegen
Mit gutem Innenleben aber riskantem Reißverschluss ist alles mit dabei, um sofort loszulegen

Lieferumfang

Neben der Multi FX Bar EZ von Cameo im Lieferumfang befinden sich die Infrarot-Fernbedienung, der kabellose Fußschalter sowie die verstellbaren Winkel zur Montage an der Truss, außerdem das Softcase. Nicht zu vergessen die mehrsprachige Bedienungsanleitung.

Praxis

Steuerung per DMX

Das 3-in-1 Cameo Multi FX Bar EZ Bundle bietet flexible Steuerungsmöglichkeiten. An DMX-Kanal Modi stehen 7 verschiedene zur Verfügung. Für die DMX-Steuerung kann nach individuellem Setup zwischen 5-Kanal 1, 5-Kanal 2, 7-, 10-, 25-, 28- und 36-Kanal gewählt werden. Möglich sind damit sehr variable und schnell programmierbare Lauflichter, insbesondere im 7-Kanal-Modus kann man unkompliziert eigene Lauflichtprogramme konzipieren. Zur Verfügung stehen ansprechende Auto-Programme, wobei die FX-Leiste per DMX, automatisch, per Sound-to-Light oder im statisch betrieben werden kann

Steuerung via IR

Die Steuerung mit der ultrakompakten Infrarot-Fernbedienung ist vollkommen unkompliziert. Angenehm ist, dass die Kopplung zwischen Remote und FX-Leiste automatisch und ohne viel Aufsehens funktioniert. Der geneigt Lichtjockey kann im wahrsten Sinne des Wortes unmittelbar loslegen und zwischen den internen Programmen, statischen Farben und mehr fröhlich hin- und herschalten. Die Bedienung ist nicht aufwendiger als etwa bei der Fernbedienung eines Fernsehers, eher noch einfacher.

Steuerung per Funk-Fußschalter

Praktisch, falls man gerade keine Hand frei hat, ist der Funk-Fußschalter. Ausgestattet ist der auf der Oberseite mit 4 großzügig bemessenen Tastern. Links befindet sich die der Taster „Auto“, mit dem alle 10 internen Programme durch wiederholtes Drücken abgerufen werden können. Die Taste „Music“ aktiviert die Musiksteuerung und lässt nach entsprechender Vorwahl ebenfalls die Werksprogramme ablaufen. Über die Color-Taste werden die statischen Farben für die LED-Strahler und die Derbys angewählt. Und last not least mit an Bord hat der Fußschalter die Blackout-Taste.
Der Funk-Fußschalter verlangt nach direktem „Sichtkontakt“ zur Bar, damit er funktioniert. Zumal diese Steuerungslösung hauptsächlich von Live-Musikern genutzt werden wird, die gerade keine Hand frei haben, dürfte die sichere Kopplung on Stage kein Problem darstellen. Der Abstand zwischen Fußschalter und Lichtanlage darf laut Hersteller bis zu 10 m betragen.
Im Test zeigt sich, dass die Entfernung durchaus noch etwas größer sein darf, was selbstredend das Risiko von Aussetzern birgt. Besser ist es demnach, im vorgegebenen Radius zu bleiben. Um eine stabile Verbindung herzustellen, ist es zunächst notwendig, die Antennen von Fußschalter und FX-Bar aufrecht zu stellen.

Das Pendant zur Antenne an der Bar lässt sich einfach ausklappen oder versenken
Das Pendant zur Antenne an der Bar lässt sich einfach ausklappen oder versenken

Lichtausbeute, Farbvielfalt und praktischer Nutzen

Die Lichter wirken sehr homogen, zugleich abwechslungsreich. Während die PARs sich als überzeugend „farbecht“ erweisen, punkten sie zugleich mit dem breiten Farbspektrum. Immerhin sind hier nicht nur die Grundfarben machbar, stattdessen auch Amber, Warmweiß, Kaltweiß und sogar UV-Licht.
Dabei wirken die Lichter raumfüllend, insbesondere unterstützt durch die rotierenden Strahlen der Derbys, die sowohl in schnellen Abläufen gefahren werden können als auch in Slow-Motion. Die Derbys liefern Licht im RGB-Spektrum, sind dabei nicht aufdringlich und betonen die farbvielfältige Show durch den besonderen Effekt.
Die Strobe-LEDs können selbstverständlich keinen Blinder ersetzen, letztlich auch nicht ihre Aufgabe. Aber die Wirkung ist durchaus authentisch und ansprechend. Auch deshalb, weil die Strobe-Frequenz veränderbar ist, die LEDs als Lauflichter genutzt werden können und gegebenenfalls auch statisch leuchten können. Eine Komponente mehr für den gewünschten Abwechslungsspielraum.

Fotostrecke: 5 Bilder Abwechslungsreiche Grund- und Mischfarben und effiziente Strobe-LEDs

So ganz ohne Geräusche funktioniert es nicht

So ganz ohne Geräusche geht es hier nicht. Verantwortlich dafür sind die beiden Derbys. Solange die Derby-Effekte nicht im Einsatz sind, sind keinerlei störende Geräusche wahrzunehmen. Die beiden Effektkameraden sind nicht stumm. Bei Tanzveranstaltungen sicherlich kein Problem, bei geräuschsensiblen Events sollte man den Einsatz nicht übertreiben.

Fazit

Eine ideale Lichtlösung ist das Cameo Multi FX Bar EZ Bundle für kleine bis mittelgroße Veranstaltungen, beispielsweise für Privatveranstaltungen mit ca. 50 bis 60 Personen. Wo eine geschmackvolle Lichtshow das stimmungsvolle und feierfreudige Ambiente untermalen soll, ohne ausufernde Anforderungen an Auf- und Abbau zu stellen, ist das Konzept unbedingt gelungen. Die Farbvielfalt ist beachtlich, die Lichtausbeute ausreichend, um beispielsweise die Tanzfläche, die kleine Bühne oder etwa Messestände und Firmenveranstaltungen damit zu bedienen. Das Multi FX Bar EZ Bundle von Cameo ist geschaffen für die Pragmatiker unter den DJs, Musiker und Entertainern und bietet vernünftige Qualität bei niedrigem Aufwand für Transport und Aufbau zum  günstigen Preis. Lohnt sich!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gute Lichtausbeute
  • schöne Farbübergänge und Bewegungen
  • überzeugende RGBW-A-UV-Farbmischung
  • kabelfreie Steuerung
  • schneller Aufbau
  • günstiger Preis
Contra
  • Programmanwahl via Fußtaster etwas unkomfortabel
  • Transportcase wenig wertig
Artikelbild
Cameo Multi FX Bar EZ Bundle Test
Für 359,00€ bei
Cameo Multi FX Bar EZ Bundle Test: Lichtanlage mit 3 Lichteffekten als Komplettlösung für mobile DJs und Bands
Cameo Multi FX Bar EZ Bundle Test: Lichtanlage mit 3 Lichteffekten als Komplettlösung für mobile DJs und Bands
Hot or Not
?
CAMEO_Multi_FX_Bar-EZ-1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!