Anzeige

EVH Wolfgang WG Standard Exotic Test

Die EVH Wolfgang WG Standard Exotic ist ein weiterer optischer Leckerbissen aus dem Hause Fender. Unter dem Label EVH bietet die Traditionsmarke nicht nur Eddie Van Halens Signature-Modelle an, sondern auch diverse geldbeutelfreundliche Varianten dieser Gitarren. Prinzipiell teilt sich das EVH Gitarren-Portfolio in die Serien Eruption, Striped, und die nach seinem Sohn benannte Wolfgang-Linie, wobei letztere mit den Kategorien USA, USA Custom, Special und Standard aufwartet.

EVH_Wolfgang_Std_BKD_M_FB_MSB_TEST


Da Eddies Hauptgitarre doch einen ordentlichen Thekenpreis aufruft, stehen mit den Instrumenten der Standard-Serie günstigere Modelle bereit, die in Indonesien hergestellt werden und mit anderer Hardware ausgestattet sind, aber immerhin über EVH Wolfgang-Pickups verfügen. Ob ein Signature-Modell für weniger als 500 Euro noch echte kalifornische Van-Halen-Gefühle aufkommen lässt, wollen wir hier herausfinden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Korpus

Unsere Wolfgang WG Standard Exotic präsentiert sich mit einem Lindekorpus, englisch Basswood, dem eine optisch sehr ansprechende Decke aus Maserpappel aufgeleimt wurde. Die Maserung des Pappelholzes schimmert durch die hochglänzende, transparente “Midnight Sunset” Polyesterlackierung und gehört zu einer Farbgebung, die im Prinzip wie eine blaue Sunburst-Variante wirkt. Das Auslassen der Blaulackierung am Deckenrand wirkt fast wie ein Binding, da hier die natürliche Farbe des Pappelholzes zum Vorschein kommt. Im Übrigen zeigt der Korpus an den Rändern und rückseitig das rot lasierte Lindenholz, das schon fast einer Les Paul-artige Mahagoni-Optik entspricht.

Fotostrecke: 5 Bilder Die EVH Wolfgang WG Standard Exotic ist unverkennbar eine typische Eddie-Van-Halen-Signature E-Gitarre,…

Die Korpusform entspricht, wie schon die ersten Music Man Van Halen-Modelle, einem eleganten Hybriden aus Stratocaster und Les Paul. Im Gegensatz zur Les Paul finden wir jedoch zwei Cutaways und der Korpus ist an der Rückseite und den oberen Zargen ergonomisch dem Körper des Spielers angepasst. Diese Passform in Kombination mit ihrem Gewicht von 3,3 kg macht sie zu einem sehr komfortablen Arbeitsgerät.

Am oberen Horn sitzt der Dreiweg-Pickupwahlschalter und in der unteren Korpushälfte warten zwei Potis für Master-Volume und Master-Tone. Die beiden dazugehörigen Humbucker sind direkt in den Korpus geschraubt. Als Brücke dient ein EVH-gelabeltes Floyd Rose Special, das seine Arbeit gewohnt verstimmungsfrei verrichtet. Allerdings arbeiten die Feintuner des Testmodells derart schwergängig, dass hier unbedingt nachgeölt werden muss. Das Tremolo wurde aufliegend montiert und auf 009-042 Saiten kalibriert, ganz so, wie Van Halen es bevorzugt. Die Gurtpins sind an den gewohnten Stellen der Zargen platziert, ebenso wie die Klinkenbuchse für das Gitarrenkabel.

Fotostrecke: 5 Bilder Nicht nur in den 80ern war das Floyd Rose Tremolosystem beliebtes Ausdrucksmittel vieler Gitarristen.

Rückseitig zeigen sich die vier Schrauben für den Hals, wobei hier der Korpus eine kleine Verjüngung erfährt, um auch in höheren Lagen besten Spielkomfort zu gewährleisten. Drei schwarze Plastikabdeckungen gewähren Zugang zur Elektrik der Potis und des Pickupwahlschalters sowie zu den Tremolofedern, derer zwei anzutreffen sind. Von den Tremolo-Feintunern abgesehen ist die Gitarre gut verarbeitet.

Hals

Hals und Griffbrett bestehen aus sogenanntem Baked Maple, also aus Ahorn, der für eine größere Widerstandsfähigkeit hitzebehandelt wird und dabei auch eine etwas dunklere Farbe erhält.
Jumbo-Frets teilen das Griffbrett in 22 Bünde ein, wobei die Bundstäbchen tadellos abgerichtet sind und keine unangenehmen Schärfen am Griffbrettrand entstehen. Insgesamt ist das Spielgefühl des geölten Halses hervorragend, der sich butterweich und sanft wie unbehandeltes Holz anfühlt. Die Halsmaße entsprechen Eddies Vorgaben, der hier eine 648 mm Mensur, also Stratocaster-Abmessungen, und 41,3 mm Sattelbreite gewählt hat. Die Halsform wird als “Wolfgang Backshape” bezeichnet, weist eine Stärke von 2 cm am dritten und 2,25 cm am zwölften Bund aus und fühlt sich wie ein flaches C-Shape an.

Fotostrecke: 7 Bilder Der Hals besteht aus Baked Maple, also hitzebehandeltes Ahorn, das dem Holz eine höhere Widerstandsfähigkeit geben soll.

Der Hals besitzt einen Compound-Radius mit 12″ – 16″, was bedeutet, dass an unterschiedlichen Positionen verschiedene Radien zu finden sind. Dadurch erhält man an jeder Stelle des Griffbretts optimale und sportliche Bespielbarkeit und Bendings funktionieren problemlos an jeder Stelle.

Der Zugang zum Einstellstab liegt am Halsende auf der Oberseite des Korpus, wo die Spannung problemlos von oben eingestellt werden kann. Auch wenn die Halsneigung keine Wünsche offen lässt, hätte man die Oktavreinheit hier etwas präziser einstellen können – die Saitenlage ist erfreulicherweise sehr gut gesetzt.
Wie bei einem Floyd-Rose-Tremolo üblich, grenzt auch hier ein Klemmsattel das Griffbrett von der Kopfplatte ab. Letztere ist ähnlich klein und kompakt wie beim Originalmodell und hier sind auch die sechs hauseigenen EVH-Stimmmechaniken symmetrisch arretiert. Am Testmodell funktionierte übrigens der Tuner der A-Saite nicht einwandfrei. Inwieweit dies ein Einzelfall war, vermag ich an dieser Stelle nicht zu sagen.

Elektrik

Zwei Humbucker sind auf der Wolfgang Standard anzutreffen, und zwar die eigens für Eddie entwickelten “Wolfgang”-Modelle. Dabei handelt es sich um zwei Alnico 2 Pickups, die auch einzeln erhältlich sind und mit 14 kOhm einem heißeren PAF entsprechen. Im Prinzip handelt es sich dabei aber nicht wirklich um einen Hi-Gain-Tonabnehmer, sondern um eine Version, die aufgeräumte, straffe Bässe liefert. Die Pickups sind direkt in den Korpus montiert und erlauben nur minimale Höhenjustage.
500 kOhm-Potis verarzten das Mastervolume und den Mastertone und sind mit schwarzen, MXR-Style-Kunststoffknöpfen versehen, die angenehm leichtgängig funktionieren. Durch einen Dreifach-Kippschalter lassen sich Stegpickup, Halspickup oder in der Mittelstellung beide zusammen ungesplittet schalten.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Saitenschwingungen werden von zwei Humbuckern in Steg- und Halsposition übertragen.

Zum Lieferumfang gehören der schraubbare Tremoloarm, ein Inbusschlüsselset und ein Manual. Die Gitarre wird in einem nur mäßig gepolsterten Karton ausgeliefert, das heißt, Case oder Gigbag müssen optional erworben werden.

Anzeige

Praxis

Für die Soundfiles spiele ich die Wolfgang Standard über einen Peavey Invective 120, der ja bekanntermaßen auf Eddies legendärem 5150 Signature-Modell basiert. Das 4×12″ Greenback-Cabinet wird mit einem SM57 und einem AKG414 abgenommen.
Trocken angespielt klingt die Gitarre für ein Floyd-Rose-Modell erfreulich direkt, aber auch bassig, was sicherlich auch mit der aufliegenden Montage des Tremolos zu tun hat. Akkorde wirken sehr ausbalanciert über das ganze Griffbrett und Deadspots sind nirgends auszumachen.

Zunächst hört ihr alle Pickuppositionen einzeln. Das Set klingt in puncto Lautstärke, aber auch Klangcharakteristik sehr ausgewogen, und bereits clean ist zu erkennen, dass die Mitten hier sehr präsent vertreten sind. Für Akkord-Arpeggios eignet sich der Sound sehr gut, Freunden von Funksounds wird allerdings das glasige Element etwas fehlen, denn wir haben es hier eher mit klassischen Rock-Pickups zu tun, die in der Zwischenstellung auch nicht gesplittet sind. Für wirklich knackige oder twangige Cleansounds wirkt der Grundklang etwas zu bedeckt, eine Erfahrung, die ich mit einem anderen EVH-Modell, das ebenfalls mit Wolfgang-Pickups ausgestattet war, nicht gemacht habe.
Die Zwischenstellung und die Halsposition klingen demnach eher fett und sind ganz klar für andere Aufgaben konzipiert.

Audio Samples
0:00
Clean Picking – Bridge – Both – Neck Pickup Funky Rhythm – Bridge – Both – Neck Pickup

Low-Gain-Sounds und moderate Blueszerre stehen der Wolfgang sehr gut zu Gesicht und der oft befürchtetet Bassklau des Floyd-Rose-Tremolos findet hier nur sehr begrenzt statt. Die Wolfgang-Pickups brüllen richtig schön und können kernige Classic-Rock- und Bluessounds abliefern, bis hin zu typischen Endsiebziger bzw. Achtziger Van-Halen-Riffs, die er durch seinen “braunen” Marshallsound unvergesslich machte.

Audio Samples
0:00
Classic Rock – Bridge PU Blues Riff – Neck PU Low Gain Middle – Position 80s Rock – Bridge Pickup
Die EVH Wolfgang WG Standard Exotic dürfte vor allem Freunden des Classic Rock oder 80s Rock gefallen.
Die EVH Wolfgang WG Standard Exotic dürfte vor allem Freunden des Classic Rock oder 80s Rock gefallen.

Auch dynamische Spielfeinheiten setzt die Wolfgang gut um. Die Potis arbeiten sehr effektiv und beschneiden die Höhen nur minimal. Ich spiele zunächst ein Picking mit dem Volume-Poti auf 5, dann schlage ich mit Plektrum an und zum Abschluss setze ich das Plektrum bei Volume auf 10 ein.

Audio Samples
0:00
Dynapick – Bridge PU Dynapick – Both PUs Dynapick – Neck PU

Härtere Gangarten bedient die Wolfgang ebenfalls gut, auch wenn mir hier etwas die Differenziertheit im Bassbereich fehlt. Aber das ist nicht weiter tragisch, sieht sich die Gitarre doch auch eher im moderaten Hardrock und 80s Metal-Sektor angesiedelt. Singende Solosounds stehen ihr sehr gut zu Gesicht und die Bespielbarkeit des Halses ist so traumhaft, dass man meint, man hätte ihn schon ewig bespielt.

Audio Samples
0:00
HiGain Mid Scoop Riff HiGain Lead
Anzeige

Fazit

Bei der EVH Wolfgang WG Standard Exotic handelt es sich um ein preiswertes Van-Halen-Modell, das dank eines tollen Halses mit einem traumhaften Spielgefühl aufwartet. Dazu ein Look abseits des Gewöhnlichen, mit dem auch Freunde einer ausgefallenen Optik auf ihre Kosten kommen. Ausgestattet mit sehr gut klingenden Pickups bedient sie vor allem Freunde von Van Halen, Classic Rock oder 80s Rock. Eine Allroundgitarre ist die Wolfgang Standard mit ihrem etwas bedeckten und mittenbetonten Sounds und ihrer Pickup-Konfiguration sicherlich nicht. Schwachpunkte waren für mich beim Testmodell die schwergängigen Feintuner am Tremolo und die defekte Stimmmechanik der A-Saite, hier müsste herstellerseitig nachgebessert werden. Insgesamt erhält man aber, gemessen am Preis, ein gutes Einsteigermodell mit Wiedererkennungswert und tollem Spielgefühl.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Verarbeitung (mit Einschränkungen s.u.)
  • interessante Optik
  • guter Sound der Wolfgang-Pickups
  • hoher Spielkomfort (Hals)
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • Qualität Stimmmechaniken
  • Feintuner schwergängig
  • Werkseinstellung der Oktavreinheit
  • etwas bedeckter Grundklang
Artikelbild
EVH Wolfgang WG Standard Exotic Test
Für 699,00€ bei
Die EVH Wolfgang Standard ist kein Allrounder, vielmehr eine optisch ansprechende und gut klingende Rockgitarre.
Die EVH Wolfgang Standard ist kein Allrounder, vielmehr eine optisch ansprechende und gut klingende Rockgitarre.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: EVH (Fender)
  • Bezeichnung: Wolfgang WG Standard Exotic
  • Typ: E-Gitarre, 6-saitig
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Farbe: Midnight Sunset
  • Korpus: Linde
  • Decke: Maserpappel
  • Hals und Griffbrett: Ahorn (baked maple)
  • Mensur: 648 mm
  • Sattelbreite: 41,3 mm
  • Bünde: 22 Jumbo
  • Tonabnehmer: 2 Wolfgang Humbucker (im Korpus montiert)
  • Brücke: EVH Branded Floyd Rose Special
  • Gewicht: 3,3 kg
  • Ladenpreis: 498,00 Euro (April 2019)
Hot or Not
?
…die beim Testmodell mit einem Lindenkorpus und einer Decke aus Maserpappel ausgestattet wurde.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo