Anzeige

ESP LTD EC-1000 FM Thomann Edition Test

Die ESP LTD EC-1000 FM im bonedo-Test – Anlässlich des 60-jährigen Firmenjubiläums des Musikhauses Thomann hat sich der amerikanische Hersteller ESP nicht lumpen lassen und statt einer Geburtstagstorte gleich die Sonderedition eines LTD-Modells gebacken.

ESP_LTD_EC1000_001FIN


Das Instrument im Les Paul Stil ist mit geschmackvollen Zutaten gespickt, kommt der EC-1000 CTM am nächsten und ist für erschwingliche 849Euro nur bei Europas größtem Versender in einer limitierten Stückzahl (61 Stück) erhältlich.Ob die schwarze Lady auch so gut klingt, wie sie aussieht, werden wir im folgenden Test klären.

Details

Korpus

Der Korpus aus Mahagoni trägt eine leicht gewölbte, transparent schwarze Riegelahorndecke und damit auch schon die erste Besonderheit, denn die schwarzen EC-1000 Modelle ohne Vibratosystem sind normalerweise deckend lackiert. Passend dazu verläuft am Rand ein dezentes mehrstreifiges Binding. Den Gegenpol zum edlen Schwarz bietet die verchromte Hardware. Hier ist mit einer Tonepros Tune-O-Matic Bridge mit Stoptailpiece und zwei EMG Pickups mit verchromten Kappen Les Paul Bestückung angesagt – normalerweise sind auch die EMG-Pickups bei den EC-1000 Modellen schwarz. Der gute Ton wird mit dem üblichen 3-Wege Toggle-Switch gewählt, bei den Reglern war man – verglichen mit der Les Paul – etwas sparsamer, denn es gibt nur drei davon, nämlich zwei Mal Volume und einmal Tone. Bei den LTD EC-1000 Modellen ist diese Reglerbestückung übrigens Standard.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Korpus besteht aus Mahagoni…

Pickups

Zum Anheizen der Vorstufe werden zwei unterschiedliche EMG-Tonabnehmer eingesetzt, ein EMG-60 an der Halsposition und am Steg ein EMG-81. Die Tonabnehmer liefern erwartungsgemäß einen satten Output, was einer dynamischen Ansprache aber keinesfalls im Weg steht. Der Toggle-Switch bestimmt, ob beide Pickups einzeln oder zusammen klingen. Jeder Tonabnehmer verfügt über einen eigenen Volume-Regler, das Tone-Poti teilen sich beide.

Fotostrecke: 4 Bilder Am Steg rockt ein EMG-81

Hals

Die EC-1000 Thomann-Edition besitzt einen Mahagoni-Hals mit Ebenholzgriffbrett und 24 XJ-Bünden. Man kann also ordentlich nach oben spielen und der gut ausgefräste Cutaway lässt das auch ohne Verrenkungen der linken Hand zu. Zur Orientierung dienen Perloid-Blockeinlagen im Griffbrett und schwarze Punkte auf dem weißen Binding an der Halsleiste. Alles ist sehr sorgfältig verarbeitet, die Bünde sind gut poliert und stehen auch nicht über, die Saitenlage ist recht flach und das Soft-U-Halsprofil lässt sich gut bespielen – man fühlt sich sofort wohl. Über einen Kunststoffsattel laufen die Saiten zu den beidseitig an der Kopfplatte angeordneten Stimm-Mechaniken. Hier sind LTD Locking-Mechaniken im Einsatz, die einen schnellen Saitenwechsel ermöglichen und ihre Stimmarbeit ohne Spiel und tote Punkte verrichten. In puncto Stimmstabilität gibt es jedenfalls keine Beanstandungen.

Fotostrecke: 6 Bilder Der Mahagoni-Hals ist geleimt

Auch die Kopfplatte ist mit einem mehrstreifigen Binding versehen und neben LTD-Logo und Deluxe-Aufschrift findet man auf der Abdeckung des Halsstellstabes die Bezeichnung 60th Anniversary.

Anzeige

Praxis

Mit der Geburtstags-Gitarre wollen wir es ruhig angehen lassen und uns zu Beginn alle drei Pickup-Kombinationen mit unverzerrtem Sound anhören, bevor wir uns der härteren Abteilung zuwenden. Im weiteren Verlauf werden die Pickup-Einstellungen mit folgenden Zahlen vermerkt:

Audio Samples
0:00
Clean Steg Clean Steg & Hals Clean Hals

Die Tonabnehmer haben, wie erwartet, eine amtliche Ausgangsleistung, die den Amp schon recht früh zum Zerren bewegt. Der Hals-Pickup kommt mit einem soliden Bassfundament, während sich der Steg-Pickup in den tiefen Frequenzen eher schlank präsentiert, im Mittenbereich dafür etwas stärker. Gepflegte Funk-Klänge sind im Cleanbereich nicht unbedingt die Stärke der Gitarre, mit dem etwas fülligeren Sound des Hals-Pickups macht sie aber bei jazziger Begleitung eine gute Figur.

Audio Samples
0:00
Bossa Hals-PU

Weiter geht es mit einer Runde Crunch und dem AC30. Die Tonabnehmer bringen den Amp schon recht früh zum Schwitzen, bieten aber auch ein relativ großes Dynamikspektrum. Der Übersteuerungsgrad kann entspannt mit dem Anschlag gesteuert werden, und sehr lange um eine Verzerrung betteln muss man in der Tat nicht. Ihr hört im folgenden Beispiel zuerst die Kombination beider Pickups bei leichtem Anschlag und dann den Steg-Pickup bei harter Betätigung der Saiten.

Audio Samples
0:00
Crunch – Erst Hals & Steg, dann Steg

Wenn man die Bässe am Verstärker etwas zurückdreht, kommt auch der Hals-Pickups recht schmatzig aus den Speakern. Er hat genügend Höhen im Gepäck und erzeugt einen knackigen Crunchsound für solide Rhythmusarbeit. Hier ist der Beweis mit einem Marshall Plexi.

Audio Samples
0:00
Crunch – Hals-PU

Die Gitarre hat durch die EMG-Pickups einen etwas moderneren, bissigeren Ton, der besonders im Mid Gain Bereich deutlich hervorsticht und einebessere Durchsetzungsfähigkeit im Bandgefüge gewährleistet. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn gleichzeitig zwei Gitarristen am Werkeln sind.

Audio Samples
0:00
Mid Gain – Steg-PU
ESP_LTD_EC1000_043FIN

Wie schon erwähnt, lässt sich der Verzerrungsgrad gut mit dem Volume-Poti der Gitarre regeln. Ist der Amp dabei auf mittlere Verzerrung eingestellt ist, kann man den Ton fast völlig entzerren, indem man den Volume-Regler um ca. zwei Drittel zurücknimmt.

Audio Samples
0:00
Dynamik Volume-Poti – Steg-PU

Richtig satt kommt unsere Geburtstagsüberraschung natürlich bei hochverzerrten Sounds rüber. Der Steg-Pickup hat dabei einen sehr bissigen Ton, der sich besonders gut mit Metal-Amps oder Distortionpedalen verträgt. Bei Riffs auf den tiefen Saiten wird der Bassbereich sehr trocken und klar abgebildet, nichts wummert. Meines Erachtens ist das die Paradedisziplin unseres Instrumentes.

Audio Samples
0:00
Metal – Steg-PU
Anzeige

Fazit

Die ESP LTD EC-1000FM Thomann Edition zum sechzigsten Firmenjubiläum des Musikhauses Thomann kann sich nicht nur sehen, sondern auchhören lassen. Die beiden EMG-Humbucker sorgen für einen modernen Sound, der vor allem in höheren Verzerrungsbereichen ausgezeichnet zur Geltung kommt. Die Pickups generieren einen amtlichen Output, lassen aber alle dynamischen Spielereien zu, ohne dass man um den verzerrten Ton kämpfen müsste. Gerade im Overdrive- und Distortion-Bereich hat die Gitarre einen etwas aggressiveren Ton, der auf jeden Fall Durchsetzungskraft garantiert und für klare und präsente Bässen sorgt. Das Instrument ist hardwareseitig solide ausgestattet und auch an der Verarbeitung und werkseitigen Voreinstellung gibt es nichts zu bemängeln.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Optik
  • Verarbeitung, Hardware
  • Sound im verzerrten Bereich
  • Einstellung, Bespielbarkeit
  • Pickups
Contra
Artikelbild
ESP LTD EC-1000 FM Thomann Edition Test
Für 849,00€ bei
Ein überzeugendes Geburtstagsgeschenk: die ESP LTD EC-1000 Thomann-Edition
Ein überzeugendes Geburtstagsgeschenk: die ESP LTD EC-1000 Thomann-Edition
Technische Daten
  • Hersteller: ESP
  • Model: LTD EC-1000FM Thomann Edition
  • Finish: Transparent Schwarz
  • Korpus: Mahagoni
  • Hals: Mahagoni
  • Profil: Thin U Shape
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Halsbr.Sattel: 43 mm
  • Halsbr. 12.Bd.: 53 mm
  • Mensur: 628 mm
  • Bünde: 24 XJ Frets
  • Mechaniken: LTD Locking Mechaniken
  • Pickups: EMG 60 (Hals), EMG 81 (Steg)
  • Regler: 2x Volume, 1x Tone
  • Brücke: Tonepros Tune-O-Matic Bridge mit Stop Tailpiece
  • Gewicht: 3,4 kg
  • Preis: 849,00 Euro
Hot or Not
?
ESP_LTD_EC1000_043FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Gunny

Gunny sagt:

#1 - 21.02.2014 um 20:29 Uhr

0

Klasse Review & fesche Paula! Werde die Tage mal bei Thomann vorbeifahren und das gute Stück anschauen! Woher kenn' ich nur das Riff beim "Dynamik Volume-Poti" Soundbeispiel? Geht mir, seit ich den Test gelesen habe, im Kopf herum. Shazaam wollte auch nicht :(

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!