Anzeige

Eliminator Dotz Tpar Sys Plus Test

Das PAR-Wash-System Eliminator Dotz Tpar Sys Plus will sich als perfekte Beleuchtungslösung für kleinere Live-Bühnen, Nachclubs und weitere Events empfehlen, wobei es insbesondere auf den mobilen Einsatz von DJs, Bands und mobilen Entertainern abzielt. Bereits die Features inklusive des Lieferumfangs mitsamt DMX-Fußfernbedienung wie auch handlicher RF-Remote klingen nach Praktikabilität und pragmatischer Einsatztauglichkeit. So sollen die 4x jeweils 30 W starken COB-TRI LEDs für effiziente Wash-Light-Szenarien mit farbschattenfreien Übergängen im RGB-Spektrum bei einem Abstrahlwinkel von 90 Grad sorgen. Durch das mitgelieferte Linsen-Kit kann der Abstrahlwinkel auf 25 Grad reduziert werden.

Damit will sich das All-in-one-System Dotz Tpar Sys Plus der Marke Eliminator für den schnellen Auf- und Abbau ins Rampenlicht der Anwender rücken und bei kleinen bis mittelgroßen Events mit einem stylischen Lichtszenario aufwarten. Auf dem Bonedo-Testparcours wird sich zeigen, mit welchen Vorzügen sich das PAR-System qualifiziert. 

Eliminator Dotz Tpar Sys Plus – das Wichtigste in Kürze:

  • Komplett-Set aus LED-Bar, Fernbedienungen und Stativ
  • harmonisch wirkende Wash-LED-Scheinwerfer
  • Abstrahlwinkel 90 Grad, 25 Grad
  • grundsolide Bauweise, vernünftige Qualität
  • geräuschloser Betrieb dank Konvektionskühlung

Eliminator Dotz Tpar Sys Plus – Bauweise und Konstruktion

Beim Eliminator Dotz Tspar Sys Plus handelt es sich um ein Komplett-Set aus Scheinwerfer-Bar, Fußsteuerung, Handfernbedienung, Lichtstativ sowie Transport-Case bzw. Verpackungstasche. Nur folgerichtig betrachten wir die jeweiligen Komponenten separat, um schlussendlich unseren Gesamteindruck ableiten zu können. 

Eliminator Dotz Tpar Sys Plus Teaser
Als Komplettset im Praxistest bei Bonedo

Scheinwerfer am laufenden Meter montiert

Den Anfang macht als Herzstück die Bar mitsamt den daran vormontieren Scheinwerfern. Alternativ können die Schweinwerfer auch auf der Oberseite montiert werden. Für zwei Fixtures wird entsprechendes Anschlagmaterials mitgeliefert. Die Bar selbst ist der typische laufende Meter mit einem Eigengewicht inklusiv Scheinwerfern von ca. 8,1 kg, indes das gesamte System rund 16 kg auf die Waage bringt. Gefertigt wird die Bar aus einer Kombination aus Metall und Hartkunststoff, hergestellt im Druckgussverfahren.

Sowohl optisch als auch haptisch und qualitativ macht die Lichtleiste einen unaufgeregten und gleichermaßen stabilen Eindruck. Auf der Vordersite ist sie schlicht schwarz mit dezenten Linien in der Oberfläche, die das exzellent spartanische Design unterstützen.

Eliminator Dotz Tspar Sys Plus – Anschluss- und Bedienfeld

Rückseitig befinden sich die Anschlüsse, namentlich der 3-polige DMX-Input und der ebenfalls 3-polige DMX-Output für das Daten-Linking an verbundene Geräte, gefolgt vom 5-poligen DMX-Anschluss für den Fußschalter. Des Weiteren ist hier die Kaltgerätebuchse für den Stromeingang platziert.

An Stromausgängen für die Spannungsweiterleitung verfügt die Bar über zwei Ausgangsbuchsen, eine rechts, die andere links. Es folgt das Display mit den darunter befindlichen Bedientastern Mode, Up, Down und Enter, daneben dann das Mikrofon für den Sound-to-Light-Modus. Zudem sind die Stromkabel für die Scheinwerfer unmittelbar an der Bar montiert, können aber bei Bedarf auch abgenommen werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Rückseite mit Bedien- und Anschlusselementen ist bestens aufgeräumt

Unterseite mit Flansch und Scheinwerfern

Auf der Unterseite befindet sich zunächst der Flansch für die Montage auf Standardlichtstativen. Und schlussendlich oder zuallererst, wie auch immer man die Bedeutung gewichten möchte, folgen die insgesamt 4x Flat-Par-Scheinwerfer.  Bei den Scheinwerfern handelt es sich um Wash-Scheinwerfer mit einem Abstrahlwinkel von 90 Grad. Der Satz mit den separaten Optiken, mit denen sich der Abstrahlwinkel auf 25 Grad reduzieren lässt, ist im Auslieferzustand bereits montiert. Ganz simpel und pragmatisch bedeutet das, wer den vollen Wash-Effekt nutzen möchte, schraubt zunächst die Reduzierlinsen ab.

Bestückt sind die Wash-Scheinwerfer je mit einer 30 W starken TRI COB-LED, die von einem Reflektor mit diffuser Oberfläche eingefasst ist. Rückseitig zeichnen sich die Wash-PARs hauptsächlich durch die durchaus üppig bemessenen Kühlrippen für die lüfterlose Konvektionskühlung aus. Weitergeführt wird das Kühlkonzept auf dem umgebenden Gehäuse der Scheinwerfer.

Fotostrecke: 2 Bilder Bestückt sind die Scheinwerfer mit je einer 30 W starken TRI-COB-LED

Eliminator Dotz Tpar Sys Plus: Fußschalter auf Tritte bestens vorbereitet

Einen überaus soliden Eindruck macht der Fußschalter bzw. die kabelgebundene DMX-Fußfernbedienung. Gefertigt ist das Gehäuse aus formgegossenem Aluminium, dem auch unbeabsichtigt stärkere Tritte kaum etwas anhaben dürften. Rückseitig verbaut sind von links nach rechts zunächst der An/Ausschalter, dann die fünfpolige DMX-In-Buchse und darüber hinaus der Drehschalter, mit dem sich die Sensitivität stufenlos justieren lässt.

Auf der Unterseite wiederum befinden sich gummierte Standfüße, die mittelgroß bemessen sind und somit die Dimensionen der Fußfernbedienung widerspiegeln. Die Fernbedienung arbeitet kabelgebunden. Das entsprechend 5-polige DMX-Kabel befindet sich im Lieferumfang.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Fußschalter ist absolut solide konstruiert

Lichtstativ – Veranstaltungssicherheit im Fokus

Das Lichtstativ ist dem Gewicht und den Anforderungen der Lichtleiste angemessen gewählt. Das heißt, wir sprechen hier nicht von einem Träger mit extrem schwergewichtigen Attributen. Das Stativ tut, was es soll, lässt sich als Dreibein-Ständer stand- und haltsicher auseinanderziehen und in jeder beliebigen Position anschließend arretieren.

Durchdacht sind die diversen Absperrstifte gegen ein versehentliches Abrutschen. Grundlegend bietet das Stativ genügend Standsicherheit, positioniert sich allerdings vor dem Hintergrund des Gewichts der Lichtleiste eher im Mittelklassesegment.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Lichtstativ ist dem Gewicht der Bar gerade noch angemessen

Eliminator Dotz Tpar Sys Plus – Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten sind neben der Bar mit 4x COB LED Par Wash-Scheinwerfern der Fußschalter, ein Lichtstativ sowie die RF-Fernbedienung, außerdem eine Stativtasche sowie das Softcase für das Beleuchtungssystem. Ebenso werden ein Linsen-Kit für den 25-Grad-Abstrahlwinkel, der Befestigungssatz für die Leuchte, ein 5-poliges DMX-Fußsteuerungskabel sowie das Netzkabel mitgeliefert. Geliefert werden die Systembausteine übrigens auch in drei separaten Paketen.

Fotostrecke: 2 Bilder Vernünftig verpackt kommt das Set an
Anzeige

Eliminator Dotz Tpar Sys Plus im Praxischeck

Zumal das Set für den mobilen Einsatz konzipiert ist, gehört der Transport zu den bedeutenden und praktischen Aspekten im zuweilen rauen Tour-Alltag. Das Softcase für die Lichtleiste besteht aus strapazierfähigem und wasserabweisendem Kunststoffgewebe.

Der Innenraum ist gefüttert und verfügt über ein formaussparendes Inlett, sodass die Bar haltsicher aufgenommen wird. Darüber hinaus lässt sich sowohl im Innenraum als auch in der zusätzlichen Reißverschlusstasche weiteres Zubehör wie Kabel und Co. verstauen. Ausgestattet ist das Case mit einem praktischen Tragegriff. Nicht vorhanden ist ein Schultertragegurt, der sich angesichts des Gewichts des Gerätes durchaus angeboten hätte. Ein kleines Manko zeigt sich beim ersten Öffnen: Der Reißverschluss klemmt. Nach mehrmaligem Öffnen und Schließen scheint er sich zu regenerieren.

Fotostrecke: 2 Bilder Tasche leider ohne Schultertragegurt

Flexible Steuerungsoptionen nach individuellen Präferenzen

Steuern lässt sich das PAR-Wash-System Eliminator Dotz Tpar Sys Plus ganz nach individuellen Anforderungen und situativen Gegebenheiten per mitgeliefertem Fußcontroller, mit der ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen RF-Funkfernbedienung, die sich durch den Vorteil des breiten Signalbereichs auszeichnet, sodass die hochfrequente Fernbedienung nicht unmittelbar auf das Gerät gerichtet werden muss.

Mit der Fußfernbedienung die Hände freihalten

Sämtliche Hauptfunktionen lassen sich über die Fußfernbedienung abrufen, die über ein 5-poliges DMX-Kabel mit der Bar verbunden wird. Auf der Oberseite befinden sich insgesamt vier mit dem Fuß zu bedienende Schalter bzw. Kleinpedale. Das erste ist für die Mode-Wahl zuständig, die anderen drei teilen sich auf in Up/Light 1, Down/Light2 sowie Full On und Blackout. Dass die Taster etwas wacklig konzipiert sind, ist keinesfalls ein Negativargument.

Vielmehr ist diese Bauweise dem Umstand geschuldet, dass die Füße in der Regel weniger feinmotorisch sind als die Hände. Darüber hinaus wurden dem Fußschalter auf der Oberseite drei Status-LEDs spendiert, von denen die gewählte Funktion Color, Sound oder Programm angezeigt wird. Die Fußleiste funktioniert einwandfrei und ist speziell für diejenigen eine sich sinnvoll anbietende Bedienmöglichkeit, die im autarken Livebetrieb eben keine Hand frei haben.

Eliminator Dotz Tpar Sys Plus Fußsteuerung
Sämtliche Funktionen per pedes via DMX-Fußschalter steuerbar

Fernbedienung: Funktional sinnvoll, optisch ein wenig merkwürdig

Ebenso kann die kabellose RF-Fernbedienung für die Steuerung genutzt werden. Positiv ist, dass die RF-Remote keine unmittelbare Sichtverbindung mit dem Sensor der Lichtleiste benötigt und sich sämtliche Funktionen per simplem externen Knopfdruck ausführen lassen. Ein wenig kurios jedoch (sorry!) wirkt die Optik der RF-Fernbedienung. Gerade dann, wenn die Antenne ausgefahren ist, scheint sie wie ein Spielzeug-Walkie-Talkie der Minions designt zu sein. Verbuchen wir das unter dem Punkt „Geschmackssache“. Das dieser Aspekt überhaupt nachdenklich macht, ergibt sich eigentlich selbstverschuldete aus dem markanten Kontrast zur Fußfernbedienung, da die im Gegensatz dazu in Design und Bauweise wirklich bühnentauglich und veranstaltungskompatibel daherkommt. Die beiden waren sich offensichtlich nicht ganz einig. Wie dem auch sei, die Handfernbedienung hat laut Hersteller eine Reichweite von rund 25 m. 

Funktional durchdacht, optisch „na ja“

Steuern und editieren über das Display

Ebenso kann die Bedienung über das Display mit den dazugehörigen Bedientastern erfolgen, was allerdings eher selten der Fall sein wird. Das Display ist ausreichend groß bemessen, allerdings wenig kontrastreich, worunter die Ablesbarkeit leidet. Die in der Regel weißen Ziffern und Zeichen erscheinen vor hellblauem Hintergrund. Vermutlich wird das Display vordringlich dafür genutzt, die Parameter zu editieren und die grundlegenden Funktionen der Scheinwerfer bis hin zum Werksreset zu konfigurieren. Ja, die Steuerung über das Display ist durchaus möglich und denkbar. Tatsächlich aber wird in der Praxi kaum jemand diese Option nutzen. 

Um ins Untermenü zu kommen, wird die Mode-Taste ein paar Sekunden gedrückt
Um ins Untermenü zu kommen, wird die Mode-Taste ein paar Sekunden gedrückt

DMX-Modi und Menüführung

Wird der DMX-Modus genutzt, unterstützt die Bar fünf verschiedene DMX-Kanal-Modi und kann dabei über 3, 6, 7, 12 und 18 Kanäle gefahren werden. Ansprechen lassen sich die Scheinwerfer über DMX512 oder – wie erwähnt – die Fußfernbedienung oder die RF-Remote. Nach individuellen Anforderungen wird das Par-Wash-System im Master-Slave-Modus über die werkseitig integrierten Preset-Programme oder auch via Musiksteuerung betrieben. 

Die Menüführung ist simpel und selbsterklärend. Wer mit ein wenig Erfahrung ein-, zweimal durch die Subs gesteppt hat, wird keine Fragen mehr haben, wo sich etwa die verschiedenen Dimmer-Kurven einstellen lassen, wie die Farben justiert werden, wie auf die werksseitig integrierten Showprogramme zugegriffen wird. Der Menü-Baum ist eigentlich eine Sammlung übersichtlich zusammengestellter Basics.

Lichtqualität und Farbmischung

Die COB-LED-Technologie der Eliminator Dotz TPar Sys Plus unterstützt eine sanfte RGB-Farbmischung mit satten Farbpaletten frei von Farbschatten. Das Resultat sind lebendige, nahtlose Farbübergänge. Und das darf durchaus wörtlich genommen und vielleicht sogar als eine der primären Vorzüge der LED-Wash-Bar verstanden werden. Die Lichter wirken geradezu beruhigend harmonisch, was auch durch die Refresh-Rate von 3,6 kHz unterstützt wird. Dabei kommen die Scheinwerfer auf eine Lichtstärke von 1.345 Lux @3 m. 

Fotostrecke: 5 Bilder Harmonische Farben, Fades und Farbwechsel …,

Eliminator Dotz TPar Sys Plus: Geräuschentwicklung

Die LED-Bar kann bedenkenlos bei geräuschsensiblen Events zu Einsatz kommen. Die Scheinwerfer arbeiten auch dank der Konvektionskühlung vollkommen frei von störenden Nebengeräuschen. Ebenso sind keinerlei Geräusche beim Umschalten der Funktionen zu vernehmen. Zudem ist kein hochfrequentes Surren zu hören, mit dem solche Scheinwerfer bisweilen zu kämpfen haben. Diese nicht, das macht alles einen rundum vernünftigen Eindruck. Die Scheinwerfer sind schlichtweg stumm.

Silent-Betrieb dank Konvektionskühlung ohne Lüfter
Silent-Betrieb dank Konvektionskühlung ohne Lüfter

Eliminator Dotz Tpar Sys Plus – mögliche Alternativen

ModellEliminator Dotz Tpar Sys PlusEurolite KLS-3002 Next Comp. Light SetStairville CLB5 6P RGB WW Compact LED BarStairville CLB8 Compact LED Bar 8 RGBW 8 W
Lichtquelle4x 30 W COB TRI LED (RGB)7x 10 W RGBAW/UV-LEDs (6 in 1) pro Spot6 LED Spots mit je 7 Stück 4 W RGB WW 4-in-1 LEDs24 Stück 8 W Quad 4 in 1 LEDs mit RGBW Farbmischung
SteuerungDMX (3, 6, 7, 12 und 18 Kanäle), Master/Slave, automatische Programme, Fußfernbedienung, RF-RemoteDMX, standlone, IR-Fernbedienung, Musiksteuerung über Mikrofon, Quick-DMX über USB, FunkfußschalterDMX 512 (4/6/8/24/26 Kanäle), Automatikmodus, Musiksteuerung, IR-Fernbedienung oder FußcontrollerDMX-512 (3 versch. Modi), standalone, Musiksteuerung, Master/Slave oder Fußcontroller
Abstrahlwinkel90 Grad, 25 Grad19 Gradca. 35 Gradca. 40 Grad
Showprogramme14203821
Preis499 €527 €398 €386 €
Anzeige

Fazit zum Eliminator Dotz Tpar Sys Plus Test

Das LED-Wash-PAR System Eliminator Dotz Tpar Sys Plus reflektiert exakt die Anforderungen und Ansprüche der typischen Zielgruppe dieser Marke. So hatte das Dachunternehmen ADJ die Marke Eliminator insbesondere für DJs und Co. etabliert, die funktional pragmatische Scheinwerfer zum leistbaren Kurs im Live-Betrieb einsetzen wollen. Daraufhin ist das gesamte System von der Bar über die Flat-PARs mit COB-LED bis hin zum Lichtstativ, den flexiblen Montagemöglichkeiten wie auch Steuerungsoptionen auf Praxistauglichkeit ausgelegt. Dabei geht es nicht um den großen und vielleicht zuweilen auch durchaus überzogenen Bombast. Bei einer Lichtshow in einer Mega-Halle mit tausenden von Fans oder beim publikumsträchtigen Open Air wäre das Dotz Tpa Sys Plus von Eliminator vermutlich fehl am Platz.

Für die Domäne von Auftrags-DJs und Partybands wie etwa Familienfeiern oder Firmenjubiläen entpuppt sie sich als ideale Lösung. Das Licht ist ansprechend, die Farben wirken satt und farbschattenfrei. Dabei will und kann sich das Eliminator Dotz Tpar Sys Plus für die stimmungsvolle Lichtinszenierung im privaten Bereich, für den Einsatz in Bars, Clubs oder dem Messestand, aber auch für den Gerätepark von Rental-Unternehmen empfehlen, die mit solchem Verleih-Equipment auch die Wünsche von technisch weniger Affinen erfüllen können. Weshalb sollte man diesen nicht unerheblichen Teil des Kuchens zwischen Laien und Semi-Profis aus der Hand schenken?

Gutes Licht-Equipment für DJs und Alleinunterhalter muss nicht teuer sein. In diesem Überblick findet ihr interessante Lichteffekte. Und wenn’s richtig ans Eingemachte gehen soll, begebt euch doch auf den Testmarathon Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte. Da werden nun mal ganz andere Anforderungen gestellt als beim Licht für Streamer. Das Eliminator Dotz Tpar Sys Plus ist kein Überflieger, aber solides Handwerkszeug für echte Praktiker. Aus dem Bonedo-Test nimmt es sich eine Kaufempfehlung und 4 verdiente Sterne mit.

Weitere Eliminator Tests auf bonedo.de

Eliminator Hersteller-Webseite

Features Eliminator Dotz Tpar Sys Plus

  • Bauart: LED-PAR-Wash-System
  • Lichtquelle: 4x 30 W COB TRI LED (RGB)
  • Lebensdauer der LEDs: Bewertet bei ca. 50.000 Std.
  • LEDs: mit Strobe- und Pulse-Effekt
  • Betriebsmodi: Musiksteuerungs-, Auto-, Master/Slave- und DMX-512-Steuerung
  • Pixelausrichtung: Pixel Flip-Option zur Änderung der Pixelausrichtung
  • Integrierte Presets: 15 eingebaute Programme
  • DMX-Kanal-Modi: 3, 6, 7, 12, & 18 Kanäle
  • Navigation: 4-Tasten-Menü für leichte Navigation
  • Eingänge: 1x 3-Pin-DMX-Input, IEC-Netzeingang, 5-Pin-DMX-Fußschaltereingang
  • Ausgänge: 1 x 3-Pin-DMX-Output, IEC-Stromausgang
  • Elektronische Dimmung: 0-100 %
  • Dimmerkurven: 5 
  • Abstrahlwinkel: 90 Grad, einschließlich Linsen-Kit für Abstrahlwinkel 25 Grad
  • LUX @ 3 m: 1345
  • Refresh-Rate: 3,6 kHz
  • Funktionen der Fußsteuerung: Modus, Blackout und Programmwechsel
  • Leistungsaufnahme: 144 W max. (Gesamtsystem)
  • Multi-Voltage-Betrieb: AC 100-240 V, 50/60 Hz (IEC-Eingang)
  • Abmessungen (L x B x H): 1000 x 320 x 82 mm
  • Gewicht: 16 kg (Scheinwerferstange, Ständer und Controller)
  • Lieferumfang: inklusive Fußschalter, Beleuchtungsständer, RF-Fernbedienung, Stativtasche, Softcase für das Beleuchtungssystem, Linsen-Kit für 25-Grad-Abstrahlwinkel, Befestigungssatz für die Leuchte, 5-poliges DMX-Fußsteuerungskabel, Netzkabel
  • Preis: 499 €
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • harmonische Farbübergänge ohne Farbschatten
  • ansprechende Fading-Effekte
  • flexible Steuerungsoptionen
  • Lieferumfang
  • Fußschalter sehr solide konzipiert
Contra
  • Reißverschluss der Bar-Tasche klemmt
  • Einsetzen der Batterie in Handfernbedienung umständlich
  • Display könnte besser ablesbar sein
Artikelbild
Eliminator Dotz Tpar Sys Plus Test
Für 519,00€ bei
Hot or Not
?
Eliminator Dotz Tpar Sys Plus Test Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!
  • Zultan Alaris with Mallets! #mallets #zultancymbals #cymbals
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo