Anzeige

Varytec Street Bar MK3 IP65 16x3W RGB Test

In diesem Artikel geht es um die Varytec Street Bar MK3 IP65 16x3W RGB. Im dem langen Produktnamen fallen die Begriffe Street und IP65 – für Kenner ein Hinweis auf die Outdoor-Fähigkeit dieses LED-Effekts. Die MK3-Version bietet ein verbessertes Montage-Bügelsystem für eine einfachere Handhabung. Weil hier kein Lüfter notwendig ist, eignet sich die LED-Bar auch für Events, bei denen es möglichst ruhig sein soll. 16 LEDs wollen mit RGB-Farbmischung für Ambiente sorgen. Das klingt alles schon ganz gut, jetzt schauen wir uns mal die Details an, checken die Leistung und finden heraus, ob sich die Anschaffung lohnt.

Details

Ein Leichtgewicht ist die Varytec Street Bar MK3 IP65 16x3W RGB nicht gerade – womit ich schon direkt zu einem (der wenigen) Kritikpunkte komme. Schon im verpackten Zustand frage ich mich, was hier alles drin sein mag. Und siehe da: Neben der LED-Bar und dem Zubehör ist sonst nichts versteckt. 5,4 kg bringt der Lichteffekt auf die Waage. Zum Vergleich: Die von mir im gleichen Zuge getestete Varytec Giga Bar Pix 8 RGB wiegt fast 4 kg weniger.
Das schwarzlackierte Aluminiumgehäuse macht jedenfalls einen stabilen Eindruck. Wie bei dem anderen LED-Effekt ist auch hier alles ordentlich und sicher verpackt, als Zubehör entdecke ich zwei Bügel zum Aufstellen oder Befestigen, zwei Innensechskant-Schrauben, zwei Feststellschrauben, vier Unterlegscheiben und zwei Kabel. Das eine davon ist dreipoliger IP65 DMX-Verbinder, das andere ein IP65-Verbinder auf Schutzkontaktstecker. Vier weitere Kabel sind bereits an dem Gerät angeschraubt, das sehe ich mir als nächstes genauer an.
Vorher aber noch die Maße der Lichtbar: 1050 x 145 x 145 mm. Ach, jetzt habe ich fast vergessen, die zwei beiliegenden Anleitungen zu erwähnen. Die eine ist auf Deutsch, die andere auf Englisch. Beide Anleitungen sind recht umfangreich und sollten auch Neulingen genügend Informationen auf den Weg geben. Vermisse ich etwas? Vielleicht Safety-Seile für einen hängenden Betrieb. Die müssen optional gekauft werden, falls ihr diese nicht parat habt.  

Ein Blick auf das neben der Lichtbar enthaltenen Zubehör (Anleitungen nicht im Bild)
Ein Blick auf das neben der Lichtbar enthaltenen Zubehör (Anleitungen nicht im Bild)

LED Leuchtmittel

16 RGB LEDs arbeiten hier in acht Segmenten mit jeweils zwei LEDs. Die Leistung einer LED beträgt drei Watt. Der Abstrahlwinkel ist mit 30 Grad angegeben.

RGB LEDs mit 3 Watt Leistung und 30 Grad Abstrahlwinkel
RGB LEDs mit 3 Watt Leistung und 30 Grad Abstrahlwinkel

Anschlüsse und Bedienelemente

Die Rückseite ist vier Anschlüssen versehen: Zwei Eingänge am äußeren linken Rand, zwei Ausgänge am rechten Rand. Eingangsseitig sehe ich Power-In und DMX-In. Als Ausgänge gibt es wiederum DMX-Out und Power-Out. Alle Ein- und Ausgänge sind mit bereits fest verschraubten Kabeln versehen, die jeweils am Ende mit IP65-Steckverbindern aufwarten. Neben den Eingängen sehe ich zusätzlich ein unauffälliges Druckausgleichselement, das die Entstehung von Kondenswasser im Geräteinneren verhindern soll. Sämtliche DMX-Anschlüsse sind übrigens dreipolig. 
An den Seiten sitzen die Bügel für die Aufstellung, Aufhängung und Befestigung der (nicht im Lieferumfang enthaltenen) Fangseile. Außerdem sitzt hier die  Bedienung inklusive der vier Buttons „Mode“, „Setup“ sowie „Up“ und „Down“ und dem dazugehörigen LC-Display.

Rückseite mit Ein- und Ausgängen sowie einem kleinen Druckausgleichselement
Rückseite mit Ein- und Ausgängen sowie einem kleinen Druckausgleichselement

Outdoorfähigkeit

Das Gerät ist mit der Schutzart IP65 gekennzeichnet und somit Schutz vor Staub und Strahlwasser (aus beliebigem Winkel) verspricht. Eine dauerhafte Außeninstallation ist nicht möglich, das solltet ihr beachten. Damit die LED-Bar vor äußeren Einflüssen geschützt ist, wurde eine Scheibe vor die LEDs gesetzt und mit Silikon abgedichtet. Die Bedienung an der Seite ist ebenfalls vor eindringender Feuchtigkeit geschützt. Und auch die Kabel und Anschlüsse auf der Rückseite sollen der Witterung trotzen, wie wir bereits festgestellt haben.

Technische Daten

Vor dem Praxisteil noch kurz ein paar technische Daten: Die Varytec Street Bar MK3 IP65 16x3W RGB funktioniert ohne Lüfter. Die Leistungsaufnahme beträgt 48 Watt. Der Temperaturbereich ist von 0 – 40 Grad angegeben, als relative Luftfeuchtigkeit nennt der Hersteller 50 Prozent nicht kondensierend. 

Anzeige

Praxis

Die Varytec Street Bar MK3 IP65 16x3W RGB kann sowohl stehend als auch hängend betrieben werden. Sofern eine feste Oberfläche für die Installation zur Verfügung steht, benutze ich dafür die vorgesehenen Öffnungen an den dafür gedachten Bügeln. Eventuell brauche ich dafür zusätzliches Zubehör wie Schrauben oder Sicherheitsseile (besonders beim Aufhängen!) – die sind nicht im Lieferumfang enthalten. Für den Test habe ich mich auf den stehenden Betrieb konzentriert, wofür ich keinen großen Aufwand benötige. Ganz im Gegenteil: Im Prinzip muss ich nur den Winkel festlegen, mit dem das Licht strahlen soll. Dafür lockere ich die Feststellschrauben an den Seiten und ziehe diese wieder fest, wenn ich mit dem Ergebnis zufrieden bin.
Ich muss die Schrauben schon sehr fest anziehen, damit die LED-Bar in Position bleibt, denn durch ihr relativ hohes Gewicht zollt die Schwerkraft ihren Tribut. Anders ausgedrückt: Die Bar lässt sich schnell hängen, wenn die Schrauben nicht ordentlich angezogen sind. Die Positionierung des Bedienelements an der Seite und quasi damit direkt an dem Bügel ist etwas ungünstig. Warum sitzt der nicht wie bei den meisten anderen Gräten dieser Art auf der Rückseite? In einigen ungünstigen Fällen verdeckt der Bügel zu viel von der Bedienung, um an der vernünftig Einstellungen vorzunehmen. Blöderweise unterstützt dieser Licht-Effekt keine Fernsteuerung. Da sehe ich durchaus Potential für Verbesserung.
Sämtliche Anschlüsse wie Strom oder DMX geschehen über IP65-Steckverbinder. Eigentlich ist das Prinzip ganz einfach: kuppeln, auf den Dichtungsring achten, Überwurfmutter festziehen. Im Fall von Unsicherheiten könnt ihr aber auch in der Anleitung nachschlagen, wo der Vorgang auch mit Bildern illustriert wird. 

Aufgrund des relativ hohen Gewichtes müssen die Feststellschrauben kräftig angezogen werden
Aufgrund des relativ hohen Gewichtes müssen die Feststellschrauben kräftig angezogen werden

Betriebsarten und Bedienung

Über DMX ist die (obligatorische) Steuerung über Master/Slave möglich. Also entweder steuert die Varytec Street Bar MK3 IP65 16x3W RGB weitere verbundene Geräte oder wird von einem anderen Gerät gesteuert.
Damit kann ich im Handumdrehen eine einfache Show einrichten. Super.   Falls die LED-Bar standalone oder als Master läuft, wähle ich zwischen 21 automatischen Shows. Die letzten beiden davon widmet sich einer statischen Farbe über alle Segmente. Alternativ ist „Hopping Color“ denkbar, bei dem segmentweise eine Farbe aufleuchtet. Zur Erinnerung: Zwei LEDs bilden jeweils ein Segment, acht Segmente gibt es insgesamt. Die Blinkfrequenz der Programme stelle ich in 99 Stufen ein, zusätzlich bekomme ich mit der Einstellung „SPFL“ einen Flash-Effekt hin. Weiterhin kann ich auch Einfluss auf die Fade-Geschwindigkeit nehmen, ebenfalls in 99 Stufen.
Weitere Betriebsmodi sind: Automatik (ebenfalls mit Einstellungen für Blinkfrequenz und Fade-Geschwindigkeit), Musiksteuerung (mit einstellbarer Empfindlichkeit in 32 Stufen), konstantes einfarbiges Muster und natürlich DMX.   DMX ist über 2, 3, 5 oder 24 Kanäle denkbar. Die umfangreichsten Gestaltungsmöglichkeiten bietet mir natürlich der 24-Kanal-Modus. Da kann ich jede RGB-Farbe in der Intensität pro Segment steuern. Die Anleitung bietet eine genaue Übersicht der einzelnen DMX-Modi, so sollte das sein!

Die internen Programme reichen für die meisten Zwecke aus
Die internen Programme reichen für die meisten Zwecke aus

Lichtspiel

Die Zusammenfassung zweier LEDs zu einem Segment ist ein bisschen schade. Es gäbe einfach noch mehr Möglichkeiten, wenn ich jede einzelne LED ansprechen könnte. Aber sei es drum – ansonsten gefällt mir, was ich sehe. Die installierten Shows sind abwechslungsreich, die Farben kräftig und hell. Um eine Fassade dezent zu illuminieren, reicht die Leuchtkraft jedenfalls aus. Zur Erinnerung: Wir reden hier von einem 30-Grad-Abstrahlwinkel und einer Leistung von 3 Watt pro LED. Die Blinkfrequenz ist schnell genug, um auch mit Strobe-Effekten einzuheizen. Bei dem Video schalte ich durch die internen Programme, schaut’s euch einfach mal an.

Anzeige

Fazit

Varytec Street Bar MK3 IP65 16x3W RGB ist dank der IP65 Schutzklasse auch für den zeitweisen Einsatz im Freien geeignet. Mit einem Abstrahlwinkel von 30 Grad bringen die leider nur in Zweiergruppen arbeitenden 16 LEDs genügend Leistung mit, um eine Fassade oder ähnliche Objekte stimmungsvoll in Szene zu setzten. Die Bügel erlauben eine schnelle Installation. Wenn der Boden den Anforderungen entspricht, kann die Lichtbar auch einfach aufgestellt werden. Das Gewicht der stabilen Konstruktion aus Aluminium ist mit 5,5 kg etwas hoch.
Die internen Programme sind abwechslungsreich, DMX geht mit zwei, drei, fünf oder 24 Kanälen. Schade, dass keine Fernbedienung unterstützt wird. Durch den Verzicht auf einen Lüfter erzeugt die LED-Bar keine Geräusche. Durchaus praktisch! Unterm Strich bringt die Varytec Street Bar MK3 IP65 16x3W RGB eine sehr solide Leistung mit nur geringen Abstrichen.  

Pro
  • Outdoor-fähig
  • Automatikprogramme
  • DMX-Unterstützung
  • stiller, lüfterloser Betrieb
Contra
  • LEDs nur in Zweiergruppen ansprechbar
  • relativ hohes Gewicht
  • keine Steuerung über Fernbedienung möglich
  • Bedienelement etwas ungünstig positioniert
Eignet sich auch für den Outdoor-Einsatz: Varytec Street Bar MK3 IP65 16x3W RGB
Eignet sich auch für den Outdoor-Einsatz: Varytec Street Bar MK3 IP65 16x3W RGB
Features
  • Lichtquelle: 16x 3 W, 3 in 1 RGB LED
  • acht steuerbare Segmente mit zwei LEDs
  • Farbmischung: RGB
  • Abstrahlwinkel: 30°
  • lüfterlos
  • Outdoor-fähig: ja
  • Fernbedienung: nicht möglich
  • Ansteuerung: DMX (2/3/5/24 Kanäle)
  • automatische Programme
  • Anschlüsse: DMX Ein- und Ausgang: XLR 3-pin
  • kabelloses DMX nicht möglich
  • Strom Ein- und Ausgang: IP65 Verbinder
  • inklusive Einspeiseadapter IP65 Verbinder auf Schutzkontaktstecker
  • Spannungsversorgung: 100 – 240 V, 50/60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 48 Watt
  • Schutzart: IP65
  • Abmessungen: 1050 x 145 x 145 mm
  • Aluminiumgehäuse
  • Gewicht: 5,5 kg
  • Farbe: schwarz
Preis: 198 Euro
    Unser Fazit:
    3,5 / 5
    Pro
    • Outdoor-fähig
    • Automatikprogramme
    • DMX-Unterstützung
    • stiller, lüfterloser Betrieb
    Contra
    • LEDs nur in Zweiergruppen ansprechbar
    • relativ hohes Gewicht
    • keine Steuerung über Fernbedienung möglich
    • Bedienelement etwas ungünstig positioniert
    Artikelbild
    Varytec Street Bar MK3 IP65 16x3W RGB Test
    Für 198,00€ bei
    Hot or Not
    ?
    04-Varytec-Street-Bar-MK3-IP65-16x3W-RGB Bild

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
    • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels
    • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)