Anzeige

Traveler Guitar Pro Series Antique Brown Maple Test

Die Traveler Guitar Pro Series Gitarren sind dem Ur-Modell von Traveler Guitar nachempfunden, das Leon Cox im Oktober 1992 in seiner Garage baute. Er wollte eine kompakte Reisegitarre anfertigen, allerdings mit Standard-Mensur. Und das ist ihm außerordentlich gut gelungen.

Traveler_Pro_Series_Antique_Brown_Maple_TEST


Mittlerweile ist aus der fixen Idee ein großes Unternehmen geworden, das unterschiedliche Reisegitarren baut und in 30 verschiedene Länder liefert. Die Pro Serie wird auf der Traveler Website als Hybrid-Gitarre angegeben, denn sie ist mit Piezo- und Singlecoil-Pickup bestückt, liefert also Akustik- und E-Gitarrensounds.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Details

Korpus

Der Korpus, wenn man denn bei dieser Größe noch von Korpus sprechen mag, besteht aus Ahorn und ist bei unserem Instrument in Antique Brown lackiert. Bei der Pro-Serie handelt es sich um eine Neck-Thru-Konstruktion, Hals und Korpus sind aus einem Stück gefertigt und die Basis hat eine Paddel-Form. Der Bügel mit den beiden Volume-Reglern und dem Pickup-Schalter kann mit dem untere Ende des Korpus verschraubt werden und ist gleichzeitig als Auflage für den Oberschenkel beim Spielen im Sitzen vorgesehen. Die Schraube dient außerdem als Gurtpin, eine zweite liegt im Gigbag bereit und kann gegenüberliegend befestigt werden, damit man das Instrument auch im Stehen (oder Sitzen) mit Gurt spielen kann. Das am Bügel befestigte Kabel wird im Korpus eingesteckt, holt dort quasi das Signal der Pickups ab und schickt es über die Ausgangsbuchse am Bügel an einen Amp weiter.

Fotostrecke: 5 Bilder Der nächste Urlaub kommt bestimmt und da bietet sich die Traveler Guitar Pro Serie als idealer Begleiter an.

Für den Transport wird der Bügel auf der gegenüberliegenden Seite am Hals/Korpus-Übergang befestigt, was die Gitarre von der Fläche her kompakter macht und man sie bequem im mitgelieferten Gigbag verstauen kann. Insgesamt misst sie 711 mm bei einer Standardmensur von 628 mm. Das Geheimnis der kompakten Maße ist ein Headless-Design und die Tuner, die clevererweise im Korpus untergebracht sind, jeweils ober- und unterhalb der Saiten. Letztere laufen hinter dem Steg über eine Umlenkrolle und werden dann zu den Stimm-Mechaniken weitergeführt. Das Aufziehen der Saiten und auch der Stimmvorgang sind zwar etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man “normale” Gitarren gewohnt ist, aber für die kompakte Größe nimmt man so etwas gerne in Kauf. Der Steg kommt im Akustik-Style (Kunststoff) und hat daher auch keine verstellbaren Saitenreiter, wie sie bei reinen E-Gitarren üblich sind. An der Zarge befindet sich der Anschluss für den “Kopfhörer” – das mitgelieferte Stethoskop. Hierbei handelt es sich lediglich um eine passive Tonübertragung der Resonanz des Korpus ohne Headphone-Amp mit eventuellen Zerrsounds.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Bügel beherbergt die Klangregelung und wird an den Korpus geschraubt.

Pickups

In der Stegposition sitzt ein Traveler-Singlecoil mit Alnico-Magnet, leicht schräg im Strat-Style positioniert, und unter dem Steg haben wir den Piezo-Pickup für die Akustiksounds. Jeder Tonabnehmer hat einen eigenen Volume-Regler und mit dem Dreiweg-Kippschalter können die Pickups angewählt werden, entweder einzeln oder gemeinsam in der mittleren Position.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Traveler-Piezotonabnehmer soll einen Akustiksound übertragen,…

Hals

Der Hals hat ein aufgeleimtes Griffbrett aus Nussbaum (Black Walnut) mit 22 Medium-Bünden (Nickel Silver Frets). Der Hals ist am Sattel mit 44,4 mm etwas breiter als die typischen E-Gitarren Modelle und auch schon recht kräftig, er liegt aber gut in der Hand und lässt sich gut bespielen. Zur Orientierung gibt es Punktmarkierungen am Griffbrett und an der Halsleiste. Die Saiten laufen über einen Kunststoffsattel und am Ende gibt es eine Metallplatte, in die die Saiten eingefädelt werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Wie bereits erwähnt ist der Hals durchgehend, da die Gitarre aus einem Stück hergestellt wird.
Anzeige

Praxis

Die Gitarre lässt sich im Sitzen dank des Bügels zwar gut positionieren, allerdings fehlt mir persönlich die Armauflage für die rechte Hand, die auch einer Gitarre einen gewissen Halt gibt, wenn sie im Sitzen gespielt wird. Aber da sind die Geschmäcker und Vorlieben natürlich verschieden. Eine Alternative wäre natürlich, dass man auch im Sitzen mit Gurt spielt. Die Pro Series ABM ist mit D’Addario EJ15 (010 bis 047 – Phosphor Bronze) Saiten bespannt, die normalerweise auf Akustik-Steelstrings verwendet werden. Der Fokus liegt daher ab Werk schon mehr auf dem Ton der Akustikgitarre. Das merkt man auch beim Spielen mit dem Singlecoil, bei dem die beiden hohen Saiten deutlich lauter wiedergegeben werden als die unteren vier.

Die Traveler Guitar Pro Series ABM liefert E- und Akustikgitarrensounds, wobei der Piezo überzeugender als der Magnet-Pickup rüber kommt.
Die Traveler Guitar Pro Series ABM liefert E- und Akustikgitarrensounds, wobei der Piezo überzeugender als der Magnet-Pickup rüber kommt.

Aber es spricht nichts dagegen, normale E-Gitarrensaiten auf die Gitarre aufzuziehen, dann ist das Problem beseitigt, denn der magnetische Pickup nimmt die vier Saiten mit Phosphor-Bronze-Wicklungen nicht ordentlich ab, denn da ist nur der dünne Stahlkern magnetisch. Der Pickup liefert einen sehr spritzigen, höhenbetonten Sound, für mein Empfinden schon einen Hauch zu scharf. Als Zusatzsound ist so etwas in Ordnung, wenn man noch einen etwas wärmeren Klang zur Verfügung hat, aber mir persönlich wäre das als alleinige E-Gitarren-Klangbasis etwas zu bissig. Ein Tone-Poti ist leider nicht an Bord. Hier sind drei Sounds mit dem magnetischen Pickup.

Audio Samples
0:00
Single Coil Clean Single Coil Crunch Single Coil Overdrive

Der Piezo-Pickup klingt, was die Lautstärke der einzelnen Saiten anbelangt, wesentlich homogener. Von der Klangqualität ist er allerdings nicht unbedingt vergleichbar mit LR Baggs oder Fishman Pickups, die man in diversen Steelstring-Akustikgitarren findet. Er kommt etwas blechern rüber, wenn man die Gitarre direkt ins Pult spielt. Es fehlt natürlich der entsprechend schwingende Korpus und man kann selbstverständlich auch keine Wunder bei der Preisgestaltung und dem Konzept einer Hybrid-Reisegitarre erwarten. Hier sind vier Beispiele mit unterschiedlichen Spielweisen.

Audio Samples
0:00
Piezo Plektrumanschlag Piezo Fingerpicking 1 Piezo Fingerpicking 2 Piezo Strumming (Open Tuning)
Anzeige

Fazit

Die Traveler Guitar Pro Series ABM ist eine kompakte Reisegitarre mit Standardmensur und ist als Hybridgitarre ausgeführt, die mit einem magnetischen Singlecoil und einem Piezo-Pickup unter dem Steg bestückt ist. Sie liefert somit E- und Akustikgitarrensounds. Klanglich hat mich das Ganze nicht hundertprozentig überzeugt, der Singlecoil klingt sehr scharf und es fehlt ein Tone-Poti zum bändigen. Der Piezo-Akustik-Sound ist da schon überzeugender, daher würde ich die Gitarre eher den Steelstring-Akustik-Spielern empfehlen. Das Spielen im Sitzen ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, weil die Armauflage für die rechte Hand fehlt, alternativ dazu kann die Gitarre auch im Sitzen am Gurt befestigt werden.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • praxisorientierte Konzeption
  • kompakte Maße
  • normale Mensur
  • gute Bespielbarkeit
Contra
  • Spielen im Sitzen gewöhnungsbedürftig
  • kein Tone-Poti
Artikelbild
Traveler Guitar Pro Series Antique Brown Maple Test
Für 399,00€ bei
Für Weltenbummler ist die Traveler Guitar Pro Series ABM ein kompakter Begleiter mit verbesserungswürdigen E- und überzeugenden Akustik-Sounds im Gepäck.
Für Weltenbummler ist die Traveler Guitar Pro Series ABM ein kompakter Begleiter mit verbesserungswürdigen E- und überzeugenden Akustik-Sounds im Gepäck.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Traveler Guitar
  • Model: Pro Series
  • Typ: Hybrid-Reisegitarre 6str.
  • Herstellungsland: China
  • Finish: Antique Brown Maple
  • Korpus: Ahorn
  • Hals: Ahorn
  • Griffbrett: Nussbaum (Black Walnut)
  • Halsbr.Sattel: 44,4 mm
  • Mensur: 628 mm
  • Bünde: 22 Medium Nickel Silver Frets
  • Mechaniken: Geschlossen mit 14:1 Übertragung
  • Pickups: Traveler Piezo Pickup, Traveler Singlecoil (Alnico Magnet)
  • Regler: Volume (Singlecoil), Volume (Piezo)
  • Schalter: 3-Wege Pickup-Switch
  • Brücke: Piezo Bridge
  • Gewicht: 1,7 kg (2 kg inkl. Gigbag)
  • Gesamtlänge: 711 mm
  • Zubehör: Gigbag, Stethoskop-Kopfhörer
  • Ladenpreis: 469,00 Euro (Mai 2019)
Hot or Not
?
Das komplette Instrument wurde aus einem Stück gefertigt…

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!