Anzeige

Roland Blues Cube Hot Test

Mit dem Blues Cube Hot erweitert Roland die Blues Cube-Reihe um einen weiteren Combo, der wie sein großer Bruder, der Blues Cube Artist, seinen Ton aus dem markeneigenen Tube Logic Design schöpft. Eine Röhre sucht man bei dieser Serie vergeblich, stattdessen wird diese und laut Hersteller alles weitere, was an Aktion, Reaktion und Interaktion in einem ausgewachsenen Röhrenverstärker vor sich geht, von besagtem Tube Logic Design authentisch nachgebildet.

Mit 433 mm x 450 mm x 239 mm (BxHxT) und 12,6 kg ist der Amp äußerst handlich
Mit 433 mm x 450 mm x 239 mm (BxHxT) und 12,6 kg ist der Amp äußerst handlich


Der Blues Cube Artist war bereits Gast im bonedo-Teststudio und hat dort einen durchweg positiven Eindruck hinterlassen. Mit den gleichen Genen ausgestattet, sollte die Hot-Version im folgenden Test ebenfalls überzeugen. Wir sind gespannt.

Details

Optik/Verarbeitung

Der 433 mm x 450 mm x 239 mm (BxHxT) große und 12,6 kg schwere Amp ist äußerst handlich geraten und liefert in seinem beigefarbenem Tolex-Gehäuse zumindest äußerlich einen gewissen Vintage-Touch. Transportiert wird er an einem Griff an der Oberseite, Metallecken schützen ihn vor Kontakten mit der rauen Umgebung, und einmal abgestellt, verharrt er sicher auf seinen vier Gummifüßen. Eine beige-braune Frontbespannung verdeckt den Roland V12 Speaker, der wie auch beim größeren Bruder für die Schallwandlung sorgt. Insgesamt macht der kleine Combo einen sehr vertrauenserweckenden und optisch stimmigen Eindruck, und das betrifft auch die Bedienfläche auf der Oberseite. Die präsentiert sich sehr aufgeräumt und eher klassisch. Die Bedienelemente haben bei unserem Test-Amp jeweils nur eine Funktion und nicht, wie es bei vielen Modelling-Amps der Fall ist, mehrere Unterfunktionen. Ob diese Erkenntnis auch den Blick in die Bedienungsanleitung erspart, werden wir sehen.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Design passt zur Berufung: das beige Tolex verleiht dem Combo einen Vintage-Touch

Schauen wir uns das Bedienfeld etwas genauer an: Ganz links wird das Instrument mit dem Combo verbunden. Es folgt ein Volume-Regler, der von der Minimal- bis zur Mittelstellung je nach Instrument einen cleanen Ton erzeugt. Bei höheren Stellungen kommt entsprechend die Verzerrung hinzu. Daneben zwei Taster, wobei der erste einen Boost aktiviert, der zweite eine “Tone”-Funktion. Diese soll laut Handbuch den Sound brillanter erklingen lassen, indem sie mittlere und hohe Frequenzen verstärkt. Es folgt die Equalizer-Sektion, bestehend aus Bass, Middle und Treble, deren Aufgabe hinlänglich bekannt sein dürfte. Weiter geht es mit dem Reverb-Poti, das die Intensität des digitalen Halls bestimmt, der Master-Regler daneben justiert die Gesamtlautstärke des 30 Watt starken Combos. Last, but not least wird die Reihe vom Power Control-Schalter abgeschlossen, einem Drehschalter, der die Ausgangslautstärke des Combos bei Bedarf von 30 über 15 Watt auf 5 Watt oder 0,5 Watt verringert. Alle Blues Cube Amps verfügen über diese Option, dank der ein gleichbleibender Sound bei allen Lautstärke möglich sein soll. Das zumindest sagt die Bedienungsanleitung und verspricht, dass man mit der “Power Control”-Option auch bei reduzierter Lautstärke des Amps nicht auf den beliebten Sound der “Röhrenkompression” verzichten muss.

Fotostrecke: 3 Bilder Toploader: bedient wird von oben

Bevor ich diesem Versprechen auf den Grund gehe, schaue ich mir zuerst noch die Rückseite des in Malaysia hergestellten Combos an.
Die fällt recht übersichtlich aus und bietet lediglich Line Out-, Kopfhörer- und eine Buchse für den Fußschalter. Letzterer steuert die Boost- und Tone-Funktion aus der Ferne, fehlt allerdings im Lieferumfang. Ein “Rec Out” USB-Anschluss ermöglicht ein direktes Verbinden mit einem Rechner und soll ein unkompliziertes Aufnehmen ohne Mikrofon ermöglichen. Dazu muss lediglich ein Treiber installiert werden, der auf der Herstellerseite zum Download bereitsteht, und in der DAW wird als Eingabequelle der Amp angewählt. Das Signal aus der Line-Out-Buchse ist übrigens identisch mit dem des USB-Ausgangs, somit könnte man das Signal auch auf herkömmlichem Weg über einen Preamp oder direkt in den Wandler führen. Im Vergleich zum Blues Cube Artist ist der Blues Cube Hot recht spartanisch ausgestattet, auch auf einen Effekteinschleifweg hat man hier verzichtet. Der in offener Bauweise konzipierte Combo ist tadellos verarbeitet und macht einen sehr vertrauenserweckenden Eindruck.

Fotostrecke: 3 Bilder Offen für alles!
Anzeige

Praxis

Die Bedienung ist wirklich kinderleicht, denn alle Regler haben exakt die gleichen Aufgaben wie bei einem klassischen Verstärker, daher parke ich ein SM57 vor den Combo und leite das Signal pur und unbearbeitet über einen Mic-Preamp weiter in Richtung DAW.
Los geht es clean mit einer Telecaster in der Halsposition und allen Reglern in der Mittelstellung.

Audio Samples
0:00
Clean: Alle Regler in Mittelstellung – Tele, Hals-PU

Heraus kommt ein ausgewogen klingender Vintage-Cleansound, der dynamisch zu Werke geht. Dabei werden alle Attacks druckvoll wiedergegeben und unterstreichen das Vintage-Flair, das der Combo verbreitet.
Es bleibt bei den Einstellungen, jetzt aber mit einer Funky-Linie und der Tele in Mittelstellung.

Audio Samples
0:00
Clean Funky: Alle Regler in Mittelstellung – Tele, beide PU

Auch hier kann der Blues Cube Hot überzeugen, denn auch die Mittelstellung der Telecaster bereitet ihm keinerlei Probleme und generiert ebenso viel Durchsetzungskraft wie der Kollege am Hals. Die befürchtete “Höhenpeitsche” bleibt aus, stattdessen überzeugt der Sound mit dem nötigen Punch bei den Anschlägen.
Jetzt aktiviere ich den Boost und schalte auf den Steg-Pickup der Tele.

Audio Samples
0:00
Crunch: Boost aktiviert – Tele, Steg-PU
Roland_Blues_Cube_Hot_003FIN Bild

Der Klang besitzt tatsächlich die Durchsichtigkeit, die man sich von guten Röhrenamps erhofft und kann auch hier voll überzeugen, denn der Zerrsound geht überaus sensibel mit den Attacks um. Sprich, je härter angeschlagen wird, desto mehr Gain mischt sich hinzu.
Nun wird der Tone-Taster gedrückt.

Audio Samples
0:00
Crunch: Boost u. Tone aktiviert – Tele, Steg-PU

Wie im Handbuch beschrieben, kommen mehr Höhenanteile hinzu und erhöhen die Durchsetzungskraft. Selbst die schon mit genügend Höhen gesegnete Telecaster tönt dabei nicht unangenehm schrill, sondern setzt sich noch besser durch.
Ich bringe wieder alles in Mittelstellung und aktiviere das Reverb, das ich übertriebenerweise auf 15 Uhr eingestellt habe.

Audio Samples
0:00
Clean: Alle Regler in Mittelstellung – Reverb 15 Uhr – Tele

Der Blues Cube Hot erzeugt einen warmen, dichten Hallsound, der selbst bei höheren Settings nicht unangenehm auffällt, sondern den Ton angenehm einhüllt, was mir ausgesprochen gut gefällt.
Nun greife ich zur Les Paul, aktiviere den Boost und bringe den Volume-Regler des Combos in die 9-Uhr-Position.

Audio Samples
0:00
Blues Zerrsound: Boost aktiviert, Volume Regler auf 9 Uhr – Les Paul

Sofort wird das Klangbild mittiger und enger. Heraus kommt ein wirklich feiner Blues-Ton, der zum Jammen einlädt. Alle Attacks bekommen den geliebten Schmatzer, wobei der Amp auch hier sehr feinfühlig auf die Dynamik beim Spiel eingeht.
Abschließend dasselbe noch einmal, allerdings über den USB-Rec-Out.

Audio Samples
0:00
Blues Zerrsound: Boost aktiviert, Volume Regler auf 9 Uhr – Signal über USB-Rec-Out – Les Paul

Im Vergleich zum mikrofonierten Signal sind hier die oberen Mitten wesentlich ausgeprägter, jedoch bleibt die Grundcharakteristik bestehen, sprich, das Dynamikverhalten beim Spiel ändert sich nicht. Dem Masterregler bleibt in diesem Setting lediglich die Justierung des Lautsprechersignals, auf Line Out bzw. Rec-Out hat er keinen Einfluss.
Abschließend ist zur “Power Control” zu sagen, dass sie tatsächlich völlig problemlos arbeitet, der Sound bleibt in der Tat immer gleich, bei allen Lautstärken und ganz egal, wie die sonstigen Einstellungen sind. Sehr gut!

Anzeige

Fazit

Mit dem Blues Cube Hot hat Roland einen schnörkellosen, sehr gut klingenden kleinen Combo auf dem Markt, der richtig Spaß macht. High-Gain Sounds-findet man hier nicht, dafür aber sehr geschmackvolle Clean- und Crunch-Klänge, die allesamt überzeugen können. Der Combo ist in der Lage, eine gehörige Lautstärke zu erzeugen, die sich aber dank der “Power Control”-Option ganz einfach und ohne Soundverlust zügeln lässt. Die Verarbeitung ist insgesamt tadellos und für den aufgerufenen Preis bekommt man eine ganze Menge authentischen Röhrensound. Empfehlung!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr gut emulierte Röhrensounds
  • authentisches Spielgefühl
  • gleichbleibender Ton auch bei reduzierter Lautstärke
  • einfache, traditionelle Bedienung
  • tadellose Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
Roland Blues Cube Hot Test
Für 599,00€ bei
Uneingeschränkt zu empfehlen: der Blues Cube Hot!
Uneingeschränkt zu empfehlen: der Blues Cube Hot!
Technische Spezifikationen
  • Amp: Blues Cube Hot
  • Hersteller: Roland
  • Herstellungsland: Malaysia
  • Kanäle: 1
  • Leistung: 30 Watt
  • Lautsprecher: 12” Roland
  • Reverb: digitaler Hall
  • Besonderheiten: USB Rec Out, Lautstärkereduzierung bis 0,5 Watt
  • Abmessungen: 433mm x 450mm x 239mm (BxHxT)
  • Gewicht: 12,6 kg
  • Preis: 605,00 Euro UVP
Hot or Not
?
Roland_Blues_Cube_Hot_002FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von bluetone

bluetone sagt:

#1 - 04.04.2016 um 13:34 Uhr

0

Hallo Bassel,
bei den letzten beiden Soundfiles schreibst du " Volume auf 9 Uhr"..... meintest du nicht " auf 9 ", also ca. 15.00 Uhr ?

    Profilbild von Bassel

    Bassel sagt:

    #1.1 - 04.04.2016 um 18:40 Uhr

    0

    Hallo Bluetone,Du hast selbstverständlich recht, es muss natürlich 15 Uhr heissen!Vielen Dank für den Hinweis.
    Bassel

    Antwort auf #1 von bluetone

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von Thomas Dill - bonedo

Thomas Dill - bonedo sagt:

#2 - 05.04.2016 um 12:27 Uhr

0

Wir haben nun im Text alles geändert. Die Uhrzeiten bei den Reglerangaben stimmen jetzt.

Profilbild von Eddie

Eddie sagt:

#3 - 06.04.2016 um 09:40 Uhr

0

Hallo, reichen die Clean Reserven für mittlere Club Gigs ?
Anders gefragt: kann der Amp clean so laut wie der Roland JC40 ?

    Profilbild von Bassel

    Bassel sagt:

    #3.1 - 06.04.2016 um 13:50 Uhr

    0

    Hallo Eddie,das dürfte kein Problem darstellen, da der Amp auch Clean eine gehörige Lautstärke erzeugen kann.Beste Grüße
    Bassel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!