Anzeige

Pur Cajon Manufaktur Vision SP Test

Nachdem wir kürzlich schon Pur Cajons Basismodell „Compact“ im Test hatten, nehmen wir heute das Profiinstrument “Vision SP” unter die Lupe. Die Vision Cajons sind die aktuellste Entwicklung der österreichischen Manufaktur und die Weiterentwicklung einer limitierten Cajon-Reihe aus eigenem Hause. Das Vision SP ist momentan das Spitzenmodell aus dem Hause Pur, und nachdem ich das einfachere Compact Modell schon ziemlich überzeugend fand, sind meine Erwartungen entsprechend hoch.

Pure Cajon Manufaktur
Pure Cajon Manufaktur


Im Vision SP Cajon finden sich einige Features, die für den professionellen Einsatz sehr interessant sein können. Ob an den richtigen Ecken entwickelt wurde und der Aufpreis gegenüber einfacheren Cajons anderer Hersteller und dem hauseigenen Compact Modell gerechtfertigt ist, erfahrt ihr im Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Der erste große Unterschied zum kürzlich getesteten Compact Modell fällt direkt ins Auge. Das Compact sah schon gut aus, aber die edel anmutende Kombination des dunklen Korpus mit der wunderschön gemaserten Spielfläche des Vision SP ist ein echter Hingucker.
Und in der Spielfläche steckt mehr, als man auf den ersten Blick sieht, sie ist nämlich aus drei Lagen verschiedener Hölzer gefertigt. Bei meinem Modell besteht die äußere Schicht aus Nussholz und die innere aus Buche. Das soll nach Auskunft des Herstellers für einen verbesserten Klang und höhere Stabilität sorgen. Genau wie beim Compact Modell ist die Schlagfläche nur verschraubt und steht leicht vom Korpus ab. Mittlerweile habe ich mich schon fast dran gewöhnt und es fällt mir, trotz gleicher Konstruktion, viel weniger auf. Dennoch ist es eine Eigenart, die sicher nicht jeder Spieler auf Anhieb mögen wird.

Fotostrecke: 2 Bilder Die drei Lagen der Spielfläche sind nur bei genauem Hinsehen zu erkennen.

Das nächste besondere Feature findet sich auf der Hinterseite: Hinter dem Schallloch in Form des Firmenlogos befindet sich eine Schiebefläche, mit der es sich öffnen bzw. teilweise schließen lässt. So kann man die Tonhöhe der Bässe anpassen. Dieses Feature, das einige Cajon-Hersteller in verschiedenen Formen umsetzen, schätze ich sehr, und es wäre meiner Meinung nach ein Gewinn für jedes Cajon, lässt sich dadurch doch der Klang der Bassschläge dem eigenen Geschmack anpassen – von melodiös und holzig bis zu einem tiefen und atonalen Bassdrum-artigen Sound.

Fotostrecke: 2 Bilder Durch den Schalllochschieber lässt sich die Bassfrequenz verändern.

Am besten versteckt ist das dritte besondere Feature des Cajons, die “Klangfenster”. In den Seiten des Korpus befinden sich einige Flächen, die von innen abgeschliffen wurden und als zusätzliche Schlagflächen mit unterschiedlicher Tonhöhe fungieren. Das ist eine sehr interessante Idee, und über mehr Sound-Möglichkeiten hat sich schließlich noch kein Perkussionist beschwert.
Im Vision SP befindet sich das gleiche Snare-System, das wir schon vom Compact Modell kennen. Die Spannung der Snares kann über ein Rädchen in feinen Stufen angepasst oder bei Bedarf auch ganz abgeschaltet werden. Auf der Unterseite des Instrumentes sorgen die vier großzügig dimensionierte Füße aus Hartgummi für sicheren Stand. Mit im Karton ist eine kleine Matte, die für rutschfesten und angenehmen Sitz sorgt.

Anzeige

Praxis

Drauf gesetzt und los gespielt klingt das Vision SP, wie schon das Compact Modell, direkt sehr überzeugend. Sensible Ansprache von Schlagfläche und Snare, fetter Bass und differenzierte Slaps lassen keinen Grund zur Beanstandung aufkommen. Die Clap Corners sind Geschmacksache, ich persönlich mag einen traditionelleren Cajon Sound lieber, aber sie bringen schon einige interessante Sound-Variationen, vor allem fürs Fingerspiel. Die Klangfenster gefallen mir sehr gut. Ich benutze sowieso oft die Seiten des Korpus zum Spielen, und die Klangfenster bringen hier nochmal einen differenzierteren Sound mit verschiedenen Tonhöhen.

Die Snare klingt hervorragend und lässt sich präzise anpassen.
Die Snare klingt hervorragend und lässt sich präzise anpassen.

Voll und ganz überzeugt das Snare-System, das schon beim Test des Compact Modells positiv auffiel. Hier lässt sich die Snare-Ansprache sehr differenziert regulieren, oder der Mechanismus komplett deaktivieren, und zwar schnell und unkompliziert. Sowohl der Sound als auch das Handling der Snare werden höchsten Ansprüchen gerecht – der Mechanismus ist wirklich hervorragend konstruiert.
In den Audiobeispielen hörst du zuerst die verschiedenen Sounds des Cajons und dann Schritt für Schritt ein paar Grooves, zuerst mit viel, dann mit immer weniger Snare.

So klingen die Basic Strokes auf dem Vision SP.

Audio Samples
0:00
Einzelschläge

Dieses Beispiel hat eine großzügige Snare-Einstellung. So klingt sie auch bei den Bässen kräftig mit.

Audio Samples
0:00
Hörbeispiel mit lose gespannten Snares

Hier ist die Snare etwas runter reguliert. 

Audio Samples
0:00
Hörbeispiel mit mittelfest gespannten Snares

Im nächsten Beispiel ist die Snare ziemlich dezent. Bei den Bässen hört man sie kaum, und sie bleibt insgesamt mehr im Hintergrund.

Audio Samples
0:00
Hörbeispiel mit straff gespannten Snares

So klingt das Cajon ganz ohne Snare.

Audio Samples
0:00
Hörbeispiel ohne Snares

Auch aufs Besenspiel spricht das Instrument hervorragend an. Die Clap Corners machen hier eine gute Figur und helfen den hohen Akzenten, sich durchzusetzen.

Audio Samples
0:00
Besen-Groove

Jetzt kommen wir zu meinem Lieblingsfeature des Instruments – dem verstellbaren Schallloch. Ich wünschte, jeder Cajon-Hersteller würde so einen Mechanismus bei Instrumenten der Oberklasse einbauen, aber leider sieht man das immer noch selten. Zum einen hat man durch den Schiebemechanismus die Möglichkeit, die Bassfrequenz dem eigenen Geschmack entsprechend zu regulieren, zum anderen kann man im Live-Kontext, je nach PA und Mikro, eine optimale Einstellung wählen. Das kann einen großen Unterschied machen, hat doch jede PA, jedes Mikro und jeder Raum andere Eigenschaften. Der Bass des gleichen Cajons klingt nicht selten bei einem Konzert unglaublich fett und Bassdrum-mäßig, am nächsten Tag auf einer anderen Bühne aber mager und wenig beeindruckend. Ein verstellbares Schallloch löst dieses Problem in vielen Fällen auf elegante und einfache Art und Weise.

Ein tolles Feature, von dem jedes Cajon profitieren könnte - der Schalllochschieber.
Ein tolles Feature, von dem jedes Cajon profitieren könnte – der Schalllochschieber.

Im folgenden Klangbeispiel spiele ich mit verschiedenen Einstellungen, und du hörst auch, wie schnell und unkompliziert die Änderungen vonstatten gehen. Durch das verstellbare Schallloch lässt sich die Bassfrequenz gezielt verändern.

Audio Samples
0:00
Hörbeispiel zur Anpassung des Schallochs
Anzeige

Fazit

Wie du wahrscheinlich schon gemerkt hast, bin ich sehr angetan vom Pur Vision SP. Der aktuelle Straßenpreis von 369 Euro ist natürlich eine stolze Hausnummer,  aber wir haben hier ein echtes Profiinstrument mit einem super Sound, bei dem dann noch genau die richtigen Features ausgewählt wurden, die einem Cajon wirklichen Mehrwert verleihen. Das Snare-System gehört zu den besten, die mir bisher unter die Finger gekommen sind, die Klangfenster bringen ein paar schöne zusätzliche Sounds, und das verstellbare Schallloch ist das Sahnehäubchen, das man spätestens nach den ersten Bühnenerfahrungen nicht mehr missen möchte. Jedem fortgeschrittenen Spieler, der auf der Suche nach einem hochwertigen Instrument ist, kann ich ein Anspielen des Pur Vision SP wärmstens empfehlen.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Sound
  • flexibles und sehr gut klingendes Snare-System
  • hervorragende Verarbeitung
  • ansprechendes Design
  • Klangfenster in den Seiten
  • flexibles Schalloch
Contra
  • Versatz von Korpus und Schlagfläche anfangs gewöhnungsbedürftig
Artikelbild
Pur Cajon Manufaktur Vision SP Test
Für 389,00€ bei
Kann auf der ganzen Linie überzeugen - das Pur Vision SP Cajon.
Kann auf der ganzen Linie überzeugen – das Pur Vision SP Cajon.
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Pur Cajon
  • Bezeichnung: Vision PC1369
  • Maße: (H x B x T): 46 x 30,4 x 29,9 cm
  • Korpus: 11-lagige Birke, furniert mit schwarz gebeizter Esche
  • Front-Schlagplatte: Buchenkern furniert in Satin Nuss
  • Besonderheiten:
  • Rückseite mit Schalllochschieber
  • Klangfenster in den Seiten des Korpus
  • “Clap Corners” in den Ecken der Schlagfläche
  • hochwertige und flexible Snare-Mechanik
  • Zubehör: Sitzauflage
  • Preis (Februar 2018): 369,- EUR

Seite des Herstellers: pur-cajon.com

Hot or Not
?
Pure Cajon Manufaktur

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Waldemar Ruth

Waldemar Ruth sagt:

#1 - 02.10.2023 um 20:06 Uhr

0

Hi, zuerst ein Dankeschön für die exzellente und detaillierte Testkriterien. Ich besitze neuerdings ein Pro Vision sp mit Mahagoni Schlagfläche und beidseitigem Hi-Hat. Mein Eindruck ist, dass sich der Snareteppich beim Spielen etwas von der Schlagfläche entfernt !? Kann man mir dazu etwas sagen? Vielen Dank

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo