Anzeige

Ovation Celebrity CS24-5 Standard Test

Die Ovation Celebrity CS24-5 Standard lässt schon auf den ersten Blick keine Zweifel über ihre Abstammung aufkommen. 1966 begründete Charles Kaman mit der Marke Ovation und den typischen und damals revolutionären Roundback-Gitarren ein Alleinstellungsmerkmal, das bis heute besteht und die Instrumente von allem unterscheiden, was die Branche sonst zu bieten hat. Kaman, der sich nicht damit abfinden konnte, dass Klangholz dem Einfluss von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen unterliegt, verfügte über das Know-How und die nötigen Ressourcen, um mit einer Reihe neuartiger Materialien experimentieren zu können. Zunächst fand er in der Glasfaser die Lösung für den Korpus, später erhielt ein Verbundstoff mit dem Namen Lyrachord den Vorzug.

Ovation_Celebrity_Std_CS24_5_002FIN Bild


In den frühen 70er Jahren überraschte er dann die Fachwelt mit dem ersten bühnentauglichen rückkopplungsresistenten Tonabnehmer. Das hauseigene Tonabnehmersystem ebnete der Elektro-Akustikgitarre schließlich den Weg auf die großen Bühnen, da der Sound nahezu ohne Rückkopplung verstärkt werden konnte. Die Elektro-Akustikgitarren von Ovation blieben auch in den 70er Jahren praktisch ohne Konkurrenz. Und auch wenn sie bis heute die Fachwelt polarisiert, so haben doch namhafte Künstler wie Glen Campbell, Al Di Meola, Adrian Legg, Joan Armatrading oder Jazzman Charlie Byrd dazu beigetragen, die Marke zu etablieren. Im Line-Up von Ovation eröffnet die preisgünstige Celebrity-Serie den Modellreigen, und zum aktuellen Test hat sich die in China gebaute Celebrity CS24-5 Standard eingefunden.

Details

Korpus

Ovation produziert sämtliche Gitarren im Uniformat, das heißt, in der gleichen Größe und Form. Auch unsere Testkandidatin kommt mit diesen standardisierten Abmessungen ins bonedo-Studio und weist sich mit einem Cutaway als echte Sologitarre aus.
Der klassische Roundback aus dem Verbundstoff Lyrachord wurde mit einer Decke aus massiver Fichte bestückt, die mit einer Spannweite von 40,2 cm (28 cm) am Unterbug (Oberbug) und einer Länge von 51,2 cm relativ großflächig ausfällt. Der Hinweis, dass es sich um echtes Holz handelt, ist keinesfalls obsolet, denn andere Gitarren aus dem Hause Ovation werden mit Karbondecken ausgestattet. Mit dem Klang einer echten Holzdecke hab ich bei den Gitarren der Marke vergleichsweise gute Erfahrungen gemacht, obwohl natürlich auch die aktuelle Adamas 2098 mit einer Kunstdecke aus “Woven Twill Carbon Fiber” einen brauchbaren Naturton generiert, aber preislich in einer völlig anderen Kategorie schwebt. Dass unsere Testkandidatin tatsächlich auch echtes Fichtenholz mit ins Spiel bringt, zeigt ein Blick in den Innenraum, denn die deckend schwarz eingefärbte Oberfläche lässt zunächst keine Einblicke zu. Ansonsten macht die hochglanzpolierte Decke einen guten Eindruck. Sämtliche Arbeiten geben keinen Anlass zur Beanstandung. Außer in Schwarz gibt es die Celebrity CS24-5 auch in Sunburst, Natural oder Ruby Red. In jedem Fall sollte man die sauber lackierten und hochglanzpolierten Decken mit einem selbstklebenden Deckenschoner nachrüsten, vor allem, wenn ein Plektrum ins Spiel kommt.

Fotostrecke: 5 Bilder Der erste Blick auf die Ovation Celebrity CS24-5 fällt automatisch auf den Roundback, der keine Zweifel über ihre Abstammung aufkommen lässt.

Den Deckenrand säumt diskret ein schmaler schwarz-weißer Herringbone-Streifen, und die Stoßkanten am Deckenrand werden von einem elfenbeinfarbenen Binding geschützt. Eine schmale Schalllochverzierung aus Perloid umrundet das Schallloch, das mit einem Durchmesser von 10 cm Normalgröße aufweist. Da die Decke ansprechend wirkt, haben sich die Designer weitgehend mit kunstvollen Einlegearbeiten zurückgehalten. Der Saitenhalter ist aus einem Stück Palisander geschnitzt, das Holz wurde nicht bearbeitet und besteht üblicherweise aus dem gleichen Material wie das Griffbrett.
Die sechs Saiten werden ohne Pins durch die Führungen hinten im Saitenhalter eingefädelt und mit den Ball-Ends arretiert. Der Spieler braucht sich deshalb auch keine Sorgen mehr um den Verlust eines Pins machen. Anschließend laufen die Saiten über eine einteilige eingelegte Stegeinlage aus ABS, einen Kunststoff, der sich durch hohe Dehnfestigkeit und Langlebigkeit auszeichnet und auch hohe Temperaturen weitgehend ignoriert. Die Stegeinlage ist zweifach befeilt und diagonal eingelegt, um die Stimmstabilität zu erhöhen.

Fotostrecke: 5 Bilder Der einteilige Saitenhalter ist aus einem Stück Palisander geschnitzt…

Ob ein runder Rücken auch zwangsläufig mit einem runden Ton einhergeht, werden wir noch hören. Unsere Testkandidatin mit mitteltiefem Roundback (Mid Depth Bowl) möchte sich jedenfalls auch als Vollakustikgitarre und nicht nur als Elektro-Akustikgitarre empfehlen. Ovation bietet das baugleiche Modell aber auch mit einer flachen Resonanzschale an. Allerdings müsste man dann mit einer anderen Farbe Vorlieb nehmen.

Interieur

Ich habe es mir nicht nehmen lassen, auch den Innenraum der Celebrity auszuleuchten. Zu meiner Überraschung setzt man bei der Beleistung der Decke stark auf die Vorzüge der altbewährten Holzbauweise. Früher konnte man mindestens sechs verschiedene Muster antreffen, vielfach fächerförmig angeordnet. Die Decke unserer Probandin mit einem traditionellen X-Bracing unterbaut, das außerdem im labilen Schalllochbereich mit zusätzlichen Leisten verstärkt wurde. Die hier verarbeiteten Deckenleisten (aus Fichtenholz) mit stehenden Jahresringen (quartersawn) neigen weniger zum Verdrehen als Leisten mit liegenden Jahresringen. Außerdem wurden die beiden Streben im nicht-sichtbaren Ausläuferbereich einwärts konkav (scalopped) gewölbt. Diese Maßnahme überlässt der dünnen Decke ein gesteigertes Schwingungsmoment im Unterbug, da durch die Aushöhlung auch weniger Masse bewegt wird.
Die Fichtendecke ist passgenau mit der Schale verleimt. Um die Verleimfläche zu vergrößern, werden rundum am Rand der Schale Reifchen eingesetzt. Die einteilige Kunststoffschale ohne Boden und Zargen sorgt für stabile Verhältnisse, wodurch auf Verstrebungen verzichtet werden kann. In der Regel wird der Halsfuß bei Ovation mit der Schale stabil verschraubt, wobei in unserem Fall allerdings keine Schrauben erkennbar sind.

Elektronik

Die Celebrity CS24-5 kann natürlich auch mit einem Akustikamp verbunden werden, wie es sich für eine Elektro-Akustikgitarre gehört. Die von Ovation entwickelten und heute von vielen Herstellern verwendeten Pickups bezeichnet man als Transducer. Dabei werden unter der Stegeinlage Kristallelemente eingesetzt, die von oben die Vibrationen der Saiten aufnehmen und von unten die Vibration der Gitarrendecke. Ovation hat der CS24-5 den aktuellen hauseigenen Slimline Transducer implantiert.
Die Kontrolleinheit, ein OP-4BT, ist mit einem aktiven Dreiband-EQ ausgestattet, der benutzerfreundlich in der Taille auf der oberen Seite ruht. Der Sound wird mit drei Schiebereglern gesteuert, die in der Mitte einrasten und leichtgängig arbeiten. Bässe, Mitten und Höhen können damit um 12 dB angehoben und abgesenkt werden, Gain bestimmt die Lautstärke. Außerdem wurde das Paneel mit einem autochromatischen Stimmgerät aufgewertet, das ein kleiner Taster an- bzw. ausschaltet. Ein kleines Display hält die Kommunikation aufrecht. Bei der Grobstimmung geben 12 rot-funkelnde Buchstaben ein promptes Feedback, bei der Feinstimmung zwei rote Up-and-Down-Pfeile. Wenn der Ton stimmt, melden sich beide Pfeile gleichzeitig. Der Tuner arbeitet präzise, wie der Vergleich mit einem hochwertigen Messgerät ergab. Ein separates Batteriefach befindet sich links neben dem Paneel. Dort wird ein 9V-Block in einer Schublade eingelegt, sodass auch die Polarität stimmt. Eine LED leuchtet rot auf, wenn die Batterie erschöpft ist.
Der Klinkeneingang befindet sich unsichtbar für den Zuschauer an der Unterseite des Roundbacks. Grundsätzlich sollte man sich daran gewöhnen, ein Klinkenkabel mit einem abgeflachten Stecker zu verwenden, dann kann man die Ovation auch auf dem Rundrücken ablegen. Andere Stecker können abknicken.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Ovation Celebrity CS24-5 ist natürlich auch mit einem bühnentauglichen Tonabnehmersystem ausgestattet.

Hals, Halsfuß und Griffbrett

Hals, Halsfuß und Kopf wurden schwarz eingefärbt und mattglänzend lackiert. Laut Hersteller wird hier massives Nato eingesetzt. Nato wird in Asien geschlagen und punktet mit ähnlichen Eigenschaften wie Mahagoni. Der obligatorische Halsstab sollte für stabile Verhältnisse sorgen, zumal der Hals mit einem Umfang von 11,5 cm am Sattel eher dünn ausgeführt ist, und bei Bedarf auch die Halskrümmung justieren. Den Zugang zur Stellschraube kann man sich über das Schallloch verschaffen.
Das eingebundene Griffbrett aus Palisander mit einem Radius von 25,4 cm hat die meisten Gene von der Elektrogitarre, die 20 goldgelben Bundstäbchen mit schmalen, halbrunden Kronen sind an den Griffbrettkanten sauber abgerichtet und poliert. Weiße Punkteinlagen aus Pearloid und entsprechende schwarze aus Kunststoff auf der elfenbeinfarbenen Griffbretteinbindung bieten visuelle Hilfestellung z.B. beim Lagenwechsel. Der Sattel besteht wie die Stegeinlage aus ABS. Das Griffbrett hat dort eine Breite von 4,32 cm, was der Norm bei Stahlsaiten- und Elektrogitarren entspricht. Der Hals-Korpusübergang befindet sich bei der Westerngitarre standardgerecht am 14. Bund.

Fotostrecke: 4 Bilder Der aus massivem Nato gefertigte Hals ist fest mit dem Lyrachord-Korpus verleimt…

Kopfplatte

Gitarren von Ovation erkennt man an der pilzförmigen Kopfplattenform mit der rundgeschwungenen Oberseite und dem altbekannten goldenen Logo. Die geschlossene Konstruktion folgt funktionalen Kriterien: Insbesondere D- und G-Saite werden hier mit einem deutlich geringeren Reibungswiderstand durch die Kerben am Sattel geführt. Die gesamte Kopfplatte ist schwarz eingefärbt, genau wie die Decke. An der Unterseite sind in 3/3-Anordnung sechs geschlossene Ovation-Gussmechaniken verschraubt, die butterweich arbeiten und die Stimmung zuverlässig aufrecht erhalten.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Ovation-typische, pilzförmige Kopfplatte ist komplett schwarz eingefärbt…
Anzeige

Praxis

Klang und Spielpraxis

An den Hals mit seinem sanften V-Shaping gewöhnt man sich schnell. Auch sonst ist die CS24-5 werkseitig gut eingestellt, sodass man sofort loslegen kann. Der Daumen kann bei Bedarf auf der ganzen Länge eingreifen, da der Hals insgesamt recht dünn ist. Im Prinzip kommen sämtliche Abmessungen dem E-Gitarristen entgegen.
Mit einer komfortablen Saitenlage, einem abgerundeten Halsfuß und einem Cutaway wurde die CS24-5 auch für den Single-Line-Spieler ausgelegt. Man kann sogar “spielend” den letzten Bund auf der dünnen E- oder B-Saite erreichen. Die Celebrity ist werkseitig mit einem kräftigen Satz D’Addario® EXP11 Coated 80/20 Bronze (.012-.053) ausgestattet, trotzdem sind die Töne überall formbar, vor allem auf den blanken Saiten.
Der abgerundete Body neigt dazu, einem sitzenden Spieler vom Schoß zu entgleiten, weshalb man auch in der Sitzposition einen Gitarrengurt verwenden sollte. Im Stehen treten keine vergleichbaren Probleme auf und mit 2400 Gramm zerrt die Celebrity auch nicht so sehr an der Schulter.

Die Fichtendecke bietet im oberen Frequenzspektrum einen Ton, der mit viel Glanz überzeugt, aber im Bassbereich fehlt das letzte Quäntchen Druck. Dynamikunterschiede setzt die Decke vergleichsweise gut um. Laut gespielte Rhythmen mit dem Plektrum kommen ohne Geräuschanteile, aber im Duell mit der CE44 zieht die CS24 dann doch aus klanglichen Gründen den Kürzeren. Die Unterschiede sind aber sehr subtil und machen sich eher beim Natursound bemerkbar. Mit Solospielstücken könnte man unsere Kandidatin doch schnell überfordern. Deshalb kann man die CS24 erst einmal sehr gut im Ensemble platzieren.
Eine Ovation sollte man primär an ihrem elektroakustischen Sound messen, an einem guten Amp, der die Gitarre authentisch verstärkt.

Geräusche wie Piezoknarzen produziert der Slimline-Transducer kaum und auch Rückkopplungen kann man bei moderater Lautstärke nahezu ausschließen, auch wenn man sich direkt vor dem Speaker platziert. Die Celebrity Standard CS2 mit flacher Schale bietet sich Musikern an, die eine höhere Lautstärkeumgebung bevorzugen, denn die CS2 lässt sich – laut Hersteller – nahezu rückkopplungsfrei auf großen und kleinen Bühnen einsetzten.
Leider kommt der Tonabnehmersound immer mit einer ganz anderen Klangcharakteristik über die Studioboxen als über einen Bühnenamp, der in der Regel viel weicher, druckvoller und dynamischer klingt. Trotzdem waren die Ergebnisse zufriedenstellend.

Die CS24-5 überzeugt vor allem mit ihrem elektroakustischen Sound, der Natursound schwächelt im Bassbereich.
Die CS24-5 überzeugt vor allem mit ihrem elektroakustischen Sound, der Natursound schwächelt im Bassbereich.

Die folgenden Aufnahmen wurden mit zwei Großmembranmikrofonen gemacht. Die Aufnahmen wurden im Bass entrumpelt, ansonsten wurde der Frequenzbereich linear übertragen. Der Kompressor wird dezent eingesetzt und der Hall soll den Raum vergrößern.
Hier das reine Tonabnehmersignal:

Audio Samples
0:00
Picking: Tonabnehmersignal

Die besten Ergebnisse erzielt man im Studio, wenn man das Natursignal mit dem Tonabnehmersignal kombiniert.

Audio Samples
0:00
Picking: Pickup + Mikrofon

Die Celebrity CS 24-5 ist natürlich auch als Sologitarre gefragt.

Audio Samples
0:00
Solospiel

Beim Palm Mute stören keine Pins.

Audio Samples
0:00
Rhythmusgitarre mit Palm Mute
Anzeige

Fazit

Ovation präsentiert die Celebrity CS24-5 Standard im altbekannten Look mit Roundback und einer echten massiven Fichtendecke. Die Gitarre ist akkurat verarbeitet und bietet ein solides elektroakustisches Signal. Der Natursound ist passabel mit Schwächen im Bassbereich, weshalb die CS24-5 ihre Stärken vor allem verstärkt im Ensemble ausspielen kann. Ihr Hals- und Griffbrettdesign orientiert sich stark an dem einer E-Gitarre. Die Elektronik bietet mit einem Dreiband-EQ, Gain und einem autochromatischen Stimmgerät die wichtigsten Funktionen einer Onboard-Elektronik. Und der Anblick des Preisschildes hat keinesfalls Schockpotenzial, denn die Gitarre bietet im Prinzip sämtliche Eigenschaften der amerikanischen Highend-Modelle zum Sparpreis. Auf der Farbpalette befinden sich als Alternative zum eleganten Schwarz außerdem Ruby Red, Natural und Sunburst.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Einzeltöne mit viel Sustain
  • tadellose Verarbeitung
  • solider Tonabnehmersound
Contra
  • Natursound ohne Druck im Bass
Artikelbild
Ovation Celebrity CS24-5 Standard Test
Für 444,00€ bei
Die Celebrity CS24-5 Standard ist eine echte Ovation, die ihre Stärken vor allem verstärkt im Ensemble ausspielen kann.
Die Celebrity CS24-5 Standard ist eine echte Ovation, die ihre Stärken vor allem verstärkt im Ensemble ausspielen kann.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ovation
  • Modell: Celebrity CS24-5 Standard
  • Bauform: Roundback mit Cutaway
  • Herkunftsland: China
  • Hardware: verchromt
  • Unterbug: 40,2 cm
  • Oberbug: 28,0 cm
  • Korpuslänge: ca. 51,2 cm
  • Korpus: Mid-Depth Lyrachord
  • Decke: massive Fichte
  • Schallloch (Durchmesser): 10,0 cm
  • Saitenhalter: Palisander
  • Stegeinlage: ABS-Kunststoff
  • Rosette: Pearloid
  • Farbe: hochglänzend schwarz
  • Bracing (Decke): Quartersawn Scalloped “X”
  • Bracing (Boden): keine
  • Tonabnehmer: Ovation Slimline
  • Pre-Amp: OP-4BT mit integriertem Stimmgerät
  • Hals, Kopfplatte und Halsfuß: Nato
  • Finish am Hals: seidenmatt, schwarz
  • Halsumfang (am Sattel): 11,5 cm
  • Griffbrett: Palisander mit Pearloid Dots
  • Griffbrettradius 10“ (254 mm)
  • Bünde: 20
  • Mensur: 642 mm
  • Sattelbreite: 43,2 mm
  • Sattel: ABS-Kunststoff
  • Breite im 12. Bund: 5,3 cm
  • Halsfuß: rund
  • Mechaniken: geschlossene Gussmechaniken Ovation 3 : 3
  • Gewicht: 2400 Gramm
  • Werksbespannung: D’Addario EXP11 Coated 80/20 Bronze, Light, (.012-.053)
  • Empfohlener Verkaufspreis: 432,00 Euro
  • Ladenpreis: 379,00 Euro (Juni 2017)
Hot or Not
?
Die Decke besteht aus massivem Fichtenholz und die Oberfläche wurde schwarz eingefärbt.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!