Anzeige

Morley M2 Maverick Contour Wah Test

Das Morley M2 Maverick Contour Wah ist eines von drei neuen Wah-Pedalen des amerikanischen Effektpedal-Herstellers. Allen gemeinsam ist das Fehlen des sonst üblichen Schalters – das Pedal wird bereits durch einfaches Aufsetzen des Fußes aktiviert. Ebenfalls gemeinsam ist den drei Neulingen, dass zwar das Einschalten, aber nicht der Effekt per Fotozelle gesteuert wird, wie es eigentlich bei Morley-Pedalen traditionell weitgehend üblich ist.

Morley_M2_Maverick_Switchless_Contour_Wah_005FIN


Wie bei seinen beiden Markenkollegen, dem Switchless- und dem Tremonti-Wah, kommt auch bei unserem Testobjekt, dem Morley M2 Maverick Contour Wah, neuerdings wieder ganz klassisch ein Poti zum Einsatz. Sein Markenkollege, das Switchless Wah hat seinen bonedo-Test bereits mit Bravour hinter sich gebracht und ich bin gespannt, was das Contour Wah zu bieten hat.

Details

Optik/Verarbeitung

Wie beim Switchless-Wah besteht auch bei der Contour-Variante das Gehäuse aus kaltgewalztem Stahl, es legt satte 1641 Gramm auf die Waage und zeigt sich insgesamt als ausgesprochen robust. Also genau so, wie man es von Morley gewohnt ist, zusammen mit der Tatsache, dass die Effektgeneratoren der Amerikaner sich häufig nicht unbedingt mit einem Platz auf dem Effektboard zufrieden geben. Mit seinen Abmessungen von 232 x 149 x 69 mm verdrängt es einige Standard-Bodeneffektpedale.

Fotostrecke: 3 Bilder Maverick bedeutet eigentlich soviel wie “Eigenbrötler”…

Die Wippe ist mit einer rutschfesten Gummiauflage versehen, und damit beim Betätigen das Pedal ebenfalls an Ort und Stelle verbleibt, finden sich an der Unterseite vier Gummifüße. Sollte im Board doch ein Plätzchen frei werden, sind letztere schnell entfernt und Klettband ist angebracht. Die Wippe sitzt auf einem flachen, schwarz lackierten Gehäuse, das die Elektronik beheimatet. Wird der Fuß aufgesetzt und ganz leicht nach vorne gedrückt, leuchtet augenblicklich rechts auf dem Gehäuse eine rote LED.

Fotostrecke: 4 Bilder Wichtig für die praxisgerechte Steuerung mit dem Fuß…

Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich rechts und links an den Gehäuseseiten und prangen wie alle anderen Angaben in roten Lettern. Das Contour Wah lässt sich wahlweise mit einem 9-Volt-Netzteil betreiben, die passende Buchse befindet sich an der rechten Gehäuseseite, ein Betrieb mit 9-Volt-Block ist allerdings auch möglich. Der Energiespender wird dank eines Schnellverschlusses an der Unterseite problemlos und schnell in das Innere des Pedals verfrachtet.

Fotostrecke: 5 Bilder Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich rechts und links an den Gehäuseseiten.

Außer der Wippe finden sich auf der Oberseite ein Fußschalter und zwei Potis. Moment mal, aktiviert sich das Pedal nicht optisch? Und wozu dann der Schalter?
Ganz einfach: Das Contour Wah verfügt über zwei Modi, den Standard Maverick- und den Contour-Modus.
Im Contour-Modus stehen die zwei Regler für Level und Contour bereit, wobei letzterer die Peakfrequenz des Filters bestimmt. Das Level-Poti justiert die Gesamtlautstärke des Effektes. Wird das Pedal im Contour-Modus betrieben, zeigt dies eine rote LED an der linken Seite an. Im normalen Modus erlischt diese und das Pedal arbeitet ganz herkömmlich wie beispielsweise auch das Switchless-Wah.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Pedal verfügt über zwei Modi – Maverick (Standard-Einstellung) und Contour.

Der hybride Schaltkreis aktiviert das Pedal optisch, wie schon erwähnt, indem der Fuß auf die Wippe gesetzt wird. Die Effektsteuerung dagegen übernimmt in dieser Serie neuerdings ein Poti, das nicht per Zahnstange, sondern von einer Nylonschnur angetrieben wird, die mit der Wippe verbunden ist. Letzere wird von einer Feder zurück in die Ausgangsposition geholt, die in diesem Fall dem Bypass -Modus entspricht. Für den Betrieb muß der Fuß also zwangsläufig auf der Wippe bleiben. Auch das Maverick Contour Wah besitzt den Morley “True Tone”-Buffered-Bypass, der im aktiven wie im inaktivem Zustand den Signal-Level stabil halten soll.

Fotostrecke: 4 Bilder Der sonst übliche Schalter fehlt – das Pedal wird bereits durch Aufsetzen des Fußes aktiviert.
Anzeige

Praxis

Sound

Als Amp kommt mein JVM 410 Marshall zum Einsatz, der eine mit Vintage 30 Speakern bestückte 2×12″ Box antreibt, die wiederum von einem SM57 abgenommen wird. Natürlich wurden die Audiofiles nicht weiter bearbeitet!
Als Gitarre verwende ich eine Telecaster und los geht es direkt im Maverick-Modus, wobei ich den gesamten Regelweg einmal durchlaufe.

Audio Samples
0:00
Maverick-Modus: Regelweg des Pedals

Das Wah erzeugt einen kräftigen, schmatzend fetten Effektsound, der schön vintage klingt und die Anschläge gut herausarbeitet.
Ich schalte nun in den Contour-Modus und bringe den Contour-Regler erst in die Minimal-, im zweiten Beispiel in die Mittel- und im dritten Soundfile dann in die Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Contour-Modus: Contour-Regler auf Minimum Contour-Modus: Contour-Regler auf Mittelstellung Contour-Modus: Contour-Regler auf Maximum

Hier wird deutlich, wie breit die verschiedenen Frequenzen auseinandergehen und was für einen weiten Bereich sie einnehmen. Ich muss zugeben, dass mir die Mittelstellung ausgesprochen gut gefällt, denn der dadurch entstehende Sound deckt für meinen Geschmack die größte Bandbreite ab.
Ich schalte den Contour-Modus wieder aus und spiele im Maverick-Modus ein paar cleane Akkorde.

Audio Samples
0:00
Maverick-Modus: cleane Akkorde
Mit seinen beiden Modi und dem weiten Effektbereich hinterlässt das M2 Maverick Contour einen überzeugenden Eindruck.
Mit seinen beiden Modi und dem weiten Effektbereich hinterlässt das M2 Maverick Contour einen überzeugenden Eindruck.

Auch hier weiß das Pedal zu gefallen, denn die Akkorde kommen oldschool und fett aus den Speakern. Das Klangbild ist schön mittig, aber nicht kantig und hart, wie man das von anderen Wahs kennt, ganz im Gegenteil: Der Sound ist gleichzeitig angenehm knackig und weich.
Es wird Zeit für mehr Verzerrung. Dazu schalte ich in den High-Gain-Modus des Marshalls und greife zur Les Paul.

Audio Samples
0:00
Maverick-Modus: High Gain Sound mit Les Paul

Hier lässt sich aufgrund der Verzerrung sehr gut heraushören, welche Frequenzen das Pedal beim Betätigen aufgreift. Es geht zwar beherzt zur Sache, spielt sich aber nicht in den Vordergrund, sonder agiert ausgesprochen musikalisch.
Für die abschließenden Audiofiles schalte ich wieder in den Contour-Modus und verwende wieder die Minimal-, Mittel- und Maximalstellung. Es bleibt bei denselben Gitarren- und Amp-Einstellungen wie im Beispiel zuvor.

Audio Samples
0:00
Contour-Modus: Contour-Regler min., High Gain Sound, Les Paul Contour-Modus: Contour-Regler mid., High Gain Sound, Les Paul Contour-Modus: Contour-Regler max., High Gain Sound, Les Paul

Gerade für das Solospiel ist der Contour-Modus ein mächtiges Tool, denn es lässt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Sounds generieren, die je nach Gitarre, Zerrgrad und/oder auch Tonart die passende Frequenz herausheben. Hier greift das Pedal kraftvoll ins Geschehen ein und lässt wunderbare Vokal-ähnliche Sounds zu.

Anzeige

Fazit

Das Morley M2 Maverick Contour Wah kann überzeugen, denn neben seiner ultrarobusten Bauweise besitzt es zwei Wah-Modi, die sich per Fußschalter anwählen lassen. Zudem wartet der Contour-Modus mit eigenen Reglern zum Anpassen des Wah-Sounds an die persönlichen Anforderungen auf und macht einen Zugriff auf eine große Effekt-Bandbreite möglich. Auch musikalisch kann unser Kandidat durch die Bank gefallen, kräftige, fette Sound sind seine Domäne. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ausgewogen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • große Effektbandbreite
  • zwei wählbare Modi
  • tadellose, ultra-robuste Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
Morley M2 Maverick Contour Wah Test
Für 109,00€ bei
Das Morley M2 Maverick Contour liefert kräftige, fette Sounds und der Contour-Modus ist gerade für das Solospiel ein mächtiges Tool.
Das Morley M2 Maverick Contour liefert kräftige, fette Sounds und der Contour-Modus ist gerade für das Solospiel ein mächtiges Tool.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Morley
  • Modell: M2 Maverick Contour Wah
  • Effekt-Typ: Wah-Pedal
  • Made in: USA
  • Anschlüsse: In/Out, Netzteilbuchse
  • Regler: Contour, Level
  • Modes: Contour, Maverick
  • Schalter: Modus-Schalter
  • Bypass Modus: Buffered Bypass
  • Stromversorgung: 9V Netzteil
  • Batteriebetrieb: 9V-Blockbatterie
  • Abmessungen T x B x H (mm): 232 x 149 x 69
  • Gewicht: 1641 Gramm
  • Preis: 223,40 Euro UVP
Hot or Not
?
Morley_M2_Maverick_Switchless_Contour_Wah_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!