Anzeige

Meinl Byzance Jazz Nuance und Symmetry Rides Test

Meinl stellt mit dem 21“ Nuance Ride und dem 22“ Symmetry Ride ein neues Beckenpaar vor, das in Kollaboration mit der Jazz-Koryphäe und Endorser-Neuzugang Ralph Peterson entstanden ist. Diese Becken erweitern die umfangreiche Byzance Serie um zwei weitere Signature Ride-Becken. Bei diesem auffälligen Look läuft dem einen oder anderen Jazz-Trommler und ambitionierten Sound-Tüftler sicherlich schon das Wasser im Mund zusammen. Was wirklich dahinter steckt, erfahrt ihr hier im bonedo Test

Meinl_Ralph_Peterson_Header

.
Ralph Peterson ist einer dieser Trommler, denen das Rhythmusgen wohl einfach weitergereicht wurde. So wundert es nicht, dass er bereits im Alter von drei Jahren anfing, sich für Schlaginstrumente zu interessieren – beeinflusst durch Onkel und Großvater, die beide ebenfalls Schlagzeuger waren. Nach seinem Studium trat er direkt in die ganz großen Fußstapfen und begann seine Profikarriere als zweiter Schlagzeuger von „Art Blakey’s Jazz Messengers“. Es folgten prominente Arbeitgeber wie Branford Marsalis, Roy Hargrove, Uri Caine und hier und da mal ein Sub-Gig für Elvin Jones, bevor er Professor für Drums an der Philadelphia University of Arts und dem Boston Berklee College wurde. Nach dem Wechsel von Sabian zu Meinl kreierte er nun über einen Zeitraum von drei Jahren mit deren Beckenschmiede ein Ride-Pärchen, das nicht nur für Jazz-Drummer interessant ist. 

Details

Was für eine Bell

Die Ralph Peterson Ride-Becken werden, wie die gesamte Byzance Serie, in der Türkei traditionell gefertigt und von Hand gehämmert. Bei beiden Becken geschah dies offensichtlich mit unterschiedlichen Werkzeugen. Vom Rand ausgehend verläuft eine circa zwei Zoll breite Fläche, die im rohen, unbehandelten Finish gehalten und klein und dicht gehämmert ist. Der weitere Teil des Beckens ist bis zur Bell mit einer breiten Hämmerung versehen und grob abgedreht. Das dadurch entstehende besondere Erscheinungsbild wird von einer auffällig großen Bell komplettiert, die wiederum im Natural Finish gehalten und am sparsamsten sowie sehr klein gehämmert ist. Eine so massive Bell sieht man sonst eigentlich nur bei schweren und dicken Rockmaschinen, deren Glocken wie ein Amboss klingen. Ralph Peterson selbst nannte die Rides der Big-Band Drummer mit ihrem klarem Bellsound als Einfluss und ließ sich wie ein Patent per Lasergravur seine Unterschrift auf der Unterseite verewigen. Die an sich baugleichen Modelle unterscheiden sich neben der Größe auch dahingehend, dass beim 21“ Nuance Ride gleich sechs Messingnieten im Abstand von je einem Zoll nebeneinander angebracht sind. 

Fotostrecke: 4 Bilder Die große Bell fällt bei beiden Ride-Becken sofort ins Auge.

Beide Becken sind tadellos verarbeitet, sauber gebohrt und wurden von Meinl mit einem schlichten bronzefarbenen Druck des Logos und der Serie versehen. Sowohl das Nuance Ride mit 2249 Gramm als auch das 2379 Gramm leichte Symmetry lassen sich durch ihre relativ dünne Bauweise in die Gewichtsklasse Medium Thin einordnen.

Anzeige

Praxis

Definition par excellence – das 22“ Symmetry Ride

In seinem Set-Aufbau nutzt Ralph Peterson das Symmetry Ride als sein klassisches Haupt-Ride auf der rechten Seite. Klanglich schafft es Meinl hier, komplexen Sound mit einer guten Portion Wärme und Definition und dem dennoch nötigen Wash zu vereinen. Crasht man das Becken an, offenbart sich das breite Frequenzspektrum unmittelbar. Bei mittlerem Sustain geht der definierte Stock-Sound im Wash trotzdem nie unter. Das komplexe Rauschen verleiht dem Becken einen hochwertigen Charakter, und auch das Spielgefühl lässt keine Wünsche offen. 

Fotostrecke: 3 Bilder Das Symmetry Ride besticht nicht nur durch tolle Optik.

Vor allem beim Spiel mit Mallets öffnet sich der Sound gleichmäßig, bleibt dabei aber stets unter Kontrolle. Um das Rätsel der großen Bell zu lüften: Durch die Größe klingt die Glocke relativ dunkel und tief. Trotzdem oder gerade deswegen klingt sie zwar definiert, drängt aber nicht allzu sehr in den Vordergrund, wie das bei dickeren Rock-Rides oft der Fall ist. 
Im Test sind gleich zwei 22“ Symmetry Rides zu hören. Erstaunlich, wie ähnlich diese klingen. Aber trotz der hörbaren Präzisionsarbeit gilt wie immer bei handgehämmerten Becken: Ausprobieren!

Audio Samples
0:00
22″ Symmetry Ride – Einzelschläge 22″ Symmetry Ride – Mallets 22″ Symmetry Ride – Groove 22″ Symmetry Ride – Bell Groove 22″ Symmetry Ride – A-B Vergleich zweier Symmetry Rides

21“ Nuance Ride – ein hohes Singen

Das Nuance Ride klingt wie der kleine verspielte Bruder des Symmetry Rides. Die Grundeigenschaften des Artverwandten sind hier wiederzufinden, wobei das Becken eher an ein trockenes Crash-Ride erinnert. Durch die sechs Messingnieten wird der Klang facettenreicher. Anders als bei vielen Sizzle-Rides wird aber durch die Nähe der Nieten zueinander der Sound unter Kontrolle gehalten. 

Fotostrecke: 3 Bilder Das Nuance Ride in all seiner Schönheit.

Auffällig ist ein relativ durchgehender hoher Ton, der das Becken bei Rolls oder nach dem Ancrashen insgesamt etwas unausgewogen klingen lässt. Mit Mallets offenbart sich das etwas kleinere Dynamikspektrum. Die Bell klingt höher und insgesamt lässt sich das Becken als kleiner Kompagnon des Symmetry-Rides wohl am besten beschreiben.

Audio Samples
0:00
21″ Nuance Ride – Einzelschläge 21″ Nuance Ride – Mallets 21″ Nuance Ride – Funky Beat 21″ Nuance Ride – Easy Groove 21″ Nuance Ride – 6/8 Groove

Freunde für’s Leben

Beide Rides sind sicherlich keine klassischen Jazz Ride-Becken. Der Sound, der sich eher als modern beschreiben lässt, gliedert sich gut in akustische, nicht übermäßig laute Musik ein. Die Verwandtschaft der beiden Becken lässt sich vor allem im Zusammenklang sehr gut erkennen. Auch als Crashes funktionieren sie hervorragend. Durch ihre moderate Lautstärke dürften sie auch im Studio für den Mischer eine wahre Freude sein. Hier könnt ihr beide Becken im Zusammenhang hören:

Audio Samples
0:00
Nuance & Symmetry Ride – Duett Nuance & Symmetry Ride – Halftime Groove Nuance & Symmetry Ride – Jazz Beat Nuance & Symmetry Ride – Bell Groove Nuance & Symmetry Ride – Mallets Nuance & Symmetry Ride – im Groove Nuance & Symmetry Ride – als Crashes
Anzeige

Fazit

Die Meinl Byzance Nuance und Symmetry Rides entwickeln durch ihren aufwändigen Fertigungsprozess einen komplexen, warmen, kontrollierten und sehr charaktervollen Sound. Neben ihrem außergewöhnlichen Look haben beide Becken einen modernen Sound, der in vielen musikalischen Situationen, auch abseits des reinen Jazz-Metiers, bestehen kann. Trotz des beliebten washigen Klanges bleibt die Stockdefinition auch bei kräftigerem Spiel stets erhalten. Die außergewöhnlich große Bell fügt sich gut ins Klangbild ein und liefert einen homogenen und doch besonderen Sound. Lediglich der stehende Ton beim Testmodell des Nuance Rides fiel negativ auf. Der Preis ist wie bei anderen Meinl Byzance Modellen recht hoch, wird aber durch die tadellose Verarbeitung aufgewogen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • komplexer, voller Klang
  • vielseitig einsetzbar
  • besonderer Look
Contra
  • stehender hoher Ton beim Nuance Ride
Artikelbild
Meinl Byzance Jazz Nuance und Symmetry Rides Test
Ein besonderes Paar in jeder Hinsicht. Ausgefallener Look trifft ausgetüftelten Sound. Hier kommen moderne Sound-Fetischisten auf ihre Kosten.
Ein besonderes Paar in jeder Hinsicht. Ausgefallener Look trifft ausgetüftelten Sound. Hier kommen moderne Sound-Fetischisten auf ihre Kosten.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
  • Hersteller: Meinl
  • Serie: Byzance Jazz
  • Modelle:
  • Byzance Jazz Ralph Peterson 21“ Nuance Ride
  • Byzance Jazz Ralph Peterson 22“ Symmetry Ride
  • Finish: roh, teilweise abgedreht
  • Material: B20 Bronze
  • Gewichtsklasse: Medium Thin
  • Gewicht der Testbecken: 2249 Gramm (21“), 2379 Gramm (22“)
  • Herkunftsland: Türkei
  • Preise: (UVP)
  • 21“ B21NUR Nuance Ride: EUR 519,00
  • 22“ B22SYR Symmetry Ride: EUR 585,00
Hot or Not
?
Ein besonderes Paar in jeder Hinsicht. Ausgefallener Look trifft ausgetüftelten Sound. Hier kommen moderne Sound-Fetischisten auf ihre Kosten.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?