Anzeige

Harley Benton UK-12 Stain Test

Mit den Harley Benton UK-12 Ukulelen hat die Thomann-Hausmarke seit Jahren Instrumente im absoluten Low-Budget-Bereich im Programm. Günstige und gute Instrumente anzubieten ist seit Jahren das Credo der Marke, was nicht nur Einsteiger erfreut. Die aktuelle Neuauflage der UK-12 Serie nehmen wir zum Anlass, einen genauen Blick auf diese günstigen Ukulelen zu werfen und herauszufinden, ob sie für den Einstieg oder vielleicht sogar für fortgeschrittene Spieler*innen geeignet sind.

Produktfotos_500608_Harley_Benton_UK-12_Stain_Ash_Red
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH


Die Ukulele ist in insgesamt fünf neuen Farben erhältlich und wird mit einem ungepolsterten Gigbag geliefert. Natürlich ist bei einem Preis von weniger als 20 Euro der erste Gedanke, ob man dafür tatsächlich ein einigermaßen vernünftiges Instrument mit Tasche erwarten kann? Ich bin wirklich sehr gespannt.

Details

Erster Eindruck

Zuallererst einmal bin ich positiv überrascht: Ich habe die rote Ausführung bekommen und die Farbe sieht wirklich gut aus. Durch das sehr dünn aufgetragene Finish kommt die Holzmaserung wunderbar zur Geltung. Dadurch wird der Anspruch, dass es sich hier um ein vollwertiges akustisches Instrument handeln soll, sehr gut unterstrichen. Auch passt das schwarze Binding super dazu und bildet einen schönen Kontrast. Falls die Ukulele also durch den eigentlichen Test fallen sollte, kommt sie auf jeden Fall als exotisches Deko-Element infrage. Ob sie am Ende tatsächlich einen Platz im Ukuleleständer bekommt oder ihr Dasein an der Wand fristen muss, wird sich zeigen.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Harley Benton UK-12 Serie kommt in einer erfrischenden Neuauflage auf den Markt, die in erster Linie optisch ansprechender ist.

Material und Verarbeitung

Der Korpus besteht aus Esche und ist natürlich laminiert. Der Hals aus Linde hat ein Griffbrett aus Roseacer, einem wärmebehandelten Ahorn, das im Herstellungsprozess eine dunkle Farbe bekommt und zumindest optisch den traditionell verwendeten Griffbretthölzern wie Palisander oder Ebenholz ähnelt. Auch beim Steg wird das gleiche Material verwendet. Sattel und Stegeinlage sind aus ABS-Kunststoff. Beide Plastikteile haben leichte Unsauberkeiten, die Stegeinlage zum Beispiel einen umlaufenden Grat, was für die Saiten nicht optimal ist.

Fotostrecke: 3 Bilder Beim Steg kommt wärmebehandelter Ahorn zum Einsatz, der unter der Bezeichnung Roseacer firmiert, die Stegeinlage besteht aus Kunststoff.

Das verwendete Lindenholz, das beim Hals zum Einsatz kommt, ist recht weich, sodass sich bereits bei einem unbedachten Druck mit dem Fingernagel Kerben und Eindrücke bilden. Die offenen Mechaniken mit weißen Plastikflügeln laufen gut und das Instrument lässt sich mit ihnen ordentlich stimmen. Die Mechanikhülsen auf der Vorderseite der Kopfplatte liegen allesamt nicht plan auf und bestehen aus ganz dünnem Blech – hier macht sich der extrem günstige Preis bemerkbar. Allerdings ist das Ganze aber zu verschmerzen, da die Tuner rein technisch gesehen ihre Aufgabe erfüllen. In puncto Stimmstabilität gibt es aber einen Punktabzug, da sich die e- und a-Saite sehr schnell verstimmen. Die 12 Bundstäbchen sind nicht perfekt abgerichtet und ich spüre hier und da ein raues Bundkantenenden. Aber auch diese Mängel halten sich in einem verschmerzbaren Rahmen, denn das habe ich so auch schon bei deutlich teureren Instrumenten gesehen. Auf dem Griffbrett entdecke ich Verarbeitungsrückstände und optische Unsauberkeiten.

Fotostrecke: 4 Bilder Auf dem aus Linde gefertigten Hals ist ein Roseacer-Griffbrett mit 12 Bünden aufgeklebt.

Kommen wir zum Abschluss noch auf das Finish zu sprechen: Die Farbe ist echt cool und durch die bereits erwähnte Offenporigkeit vermittelt das Instrument einen ansprechenden Grundcharakter. Bis hierhin ist soweit alles in Ordnung und die Ukulele entspricht meinen Erwartungen: optisch cooles Teil, leichte Unsauberkeiten in der Verarbeitung, aber eine uneingeschränkte Funktionalität.

Anzeige

Praxis

Bespielbarkeit

Die Bundkantenenden sind, wie bereits erwähnt, nicht alle perfekt abgerundet, aber man spürt sie nur an einigen Stellen, und insgesamt ist das absolut im Rahmen. Die Saitenlage ist auch in Ordnung, denn die Akkorde lassen sich gut greifen und die einzeln gespielten Töne schnarren bei moderatem Anschlag nicht. Bundmarkierungen finden wir an der Griffbrettseite am 5., 7. und 10. Bund, auf dem Griffbrett keine. Die Intonation ist nicht optimal, das heißt, an einigen Bünden stimmt der gegriffene Ton nicht mehr ganz akkurat. Aber das überrascht mich nicht, denn für eine saubere Intonation müssen alle Komponente wie Sattelkerbung, Bundabrichtung usw. einfach viel mehr Zuwendung bekommen als es bei einem Instrument in dieser Preisklasse überhaupt machbar ist.

Trotz dünnem Ton und Unsauberkeiten in der Verarbeitung hat die UK-12 Stain einen gewissen Charme und erfüllt als Reiseinstrument ihren Zweck.
Trotz dünnem Ton und Unsauberkeiten in der Verarbeitung hat die UK-12 Stain einen gewissen Charme und erfüllt als Reiseinstrument ihren Zweck.

Sound

Das Akkordspiel ist eigentlich ganz okay. Der Klang ist zwar sehr flach, hat aber irgendwie dann doch einen gewissen Charme, der allerdings weit weg von Südsee-Feeling und eher in die Kategorie “Straßenköter-Blues” einzuordnen ist. Beim Picking offenbaren sich auch ein paar Schwächen: Der Ton klingt sehr dünn und hat sehr wenig Sustain, das Holz kommt gar nicht so richtig in Wallung. Für verträumte Klassikarrangements am Strand wäre diese Ukulele nicht die erste Wahl. Trotzdem muss ich sagen, dass sie im Soundcheck insgesamt einen ganz guten Eindruck macht, sehe aber den Einsatz auf jeden Fall beim Akkordspiel für die eigene Gesangsbegleitung. Ein weiterer Wermutstropfen ist die schlechte Stimmstabilität und die Intonation, die auch bei den Grundakkorden dafür sorgt, dass die Ukulele immer ein bisschen schief klingt.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 1: Rhythm Soundbeispiel 2: Picking Soundbeispiel 3: Begleitung
Anzeige

Fazit

Bei mir bekommt die Harley Benton UK-12 einen Platz in der Fahrradsatteltasche und wird dann als Low-Budget-Reiseinstrument ihren Dienst tun, denn sie ist auf jeden Fall ein Hingucker und zumindest angesichts des extrem günstigen Preises die beste Ukulele, die man für diesen schmalen Kurs bekommen kann. Für ein paar Euro mehr gibt es bei Harley Benton allerdings auch Instrumente, die in Sachen Stimmstabilität, Intonation und Sound etwas mehr zu bieten haben, was durchaus eine Überlegung wert sein könnte.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • attraktive Optik
  • inkl. Tasche
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • mangelnde Stimmstabilität,
  • Unsauberkeiten in Verarbeitung
  • etwas dünner Ton
Artikelbild
Harley Benton UK-12 Stain Test
Für 22,90€ bei
Die Harley Benton UK-12 Stain ist ein Hingucker und kommt durchaus als Low-Budget-Reiseinstrument in Frage.
Die Harley Benton UK-12 Stain ist ein Hingucker und kommt durchaus als Low-Budget-Reiseinstrument in Frage.

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: UK-12 Ash
  • Bauform: Sopran-Ukulele
  • Herkunft: China
  • Finish: Stain Ash Red
  • Decke: Esche
  • Boden und Zargen: Esche
  • Steg: Roseacer
  • Stegeinlage: ABS
  • Hals und Halsfuß: Linde
  • Halsprofil: C
  • Griffbrett: Roseacer
  • Griffbretteinlagen: Punkteinlagen am 5., 7. und 10. Bund
  • Bünde: 12
  • Sattel: ABS
  • Sattelbreite: 35 mm
  • Mensur: 350 mm
  • Mechaniken: offen
  • Ladenpreis: 19,90 Euro (Juni 2021)
Hot or Not
?
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?