Anzeige

Harley Benton EX-84 Modern EMG Shell Pink Test

Die Harley Benton EX-84 Modern EMG im klassischen Explorer-Design bereichert die ohnehin gut bestückte Offset-Linie der Thomann-Marke mit einem weiteren Exemplar, diesmal bestückt mit aktiven EMG-Pickups und einigen zusätzlichen Features, die wir im folgenden Test näher beleuchten werden.
Pate für die EX-84 stand das progressive Korpusdesign der Gibson Explorer, die bereits 1958 das Bühnenlicht erblickte und zusammen mit der Flying V in den Siebzigerjahren zur Ikone des Hardrock aufstieg. Bis heute steht das Erscheinungsbild

Harley_Benton_EX_84_Modern_EMG_Shell_Pink_004_FIN

der Explorer für das Genre Hard&Heavy, und auch unser Instrument sieht sich nicht im Streichelzoo. Aber welchen Einfluss hat der äußerst attraktive Preis von gerade einmal runden 400 Euro auf die Performance? Und ist die Gitarre auch wirklich dort zu Hause, wo ihr Äußeres sie vermuten lässt?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Korpus

Geliefert wird das Instrument sicher verpackt in einem Karton, Gigbag oder Koffer gehören nicht zum Lieferumfang. Der markante Korpus der EX-84 Modern EMG wird aus Mahagoni, genauer gesagt aus Entandrophragma Cylindricum gefertigt, einem Gewächs aus der Mahagoni-Familie, das auch als Sapelli oder Sapele bekannt ist und relativ häufig im Instrumenten- wie auch im Möbelbau verwendet wird.
Wie bereits erwähnt, lehnt sich das Design an den Gibson-Klassiker an, allerdings in einer etwas moderneren und kleineren Ausführung, wie man es auch von anderen Herstellern und von einem der bekanntesten Nutzer dieses Instrumententyps kennt. Die Rede ist natürlich von James Hetfield, bekanntermaßen Sänger und Gründungsmitglied der US Metal-Band Metallica, der lange Jahre mit einer Neuinterpretation des Originals aus der japanischen Manufaktur ESP die Bühnen der Welt rockte.
Bei unserem Testinstrument wird im Gegensatz zur Ur-Explorer auf ein Schlagbrett verzichtet und der Korpus besitzt am unteren Ende eine Einkerbung, die einen Gurtpin beheimatet und für meinen Geschmack das ohnehin schon zackige Design noch schnittiger erscheinen lässt.
Das als “Satin Modern Shell Pink” bezeichnete Finish ist tadellos aufgetragen und gibt keinerlei Anlass zur Kritik, Lacknasen oder ähnliche Unschönheiten sucht man hier vergeblich. Wem der Farbton nicht zusagt, kann das Instrument aber auch in Schwarz, Weiß oder Blau erwerben.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Harley Benton EX-84 Modern EMG Shell Pink zeigt optisch schon an, wo es lang geht – nämlich in Richtung Heavy Metal.

Die gesamte Hardware ist in Schwarz gehalten, dazu gehört eine Tune-o-Matic Bridge aus dem Hause WSC, ein Master-Volume- und ein Master-Tone-Poti mit geriffelten Metallknöpfen, die für mein Empfinden sehr gut platziert wurden und sich beim Spielen bequem bedienen lassen ohne im Weg zu sein.

Fotostrecke: 3 Bilder Als Brücke dient eine klassische Tune-O-Matic Bridge des Herstellers WSC.

Die beiden aktiven EMG-Tonabnehmer werden mithilfe eines Dreiwegschalters unterhalb des Hals-Pickups angewählt, Coilsplitting oder Ähnliches ist nicht möglich, was die schnörkellose Geradlinigkeit der Gitarre nur unterstreicht. Bei den Pickups haben wir es mit einem klassischen Set zu tun, bestehend aus einem EMG 81 am Steg und einem 60er am Hals, wie sie in unzähligen Instrumenten seit den 80er-Jahren zu finden sind. Auf den Klang gehe ich später im Praxisteil näher ein.
Ein Blick auf die Rückseite zeigt die Ausfräsungen unterhalb von Kippschalter und Potis, die mit versenkten Plastikdeckeln verschlossen sind. Die EMGs benötigen Strom, den sie von dem in einem Batteriefach eingelegten 9-Volt-Block beziehen.
Für mehr Spielkomfort sorgt eine Ausfräsung auf der Rückseite, die auch als “Bellycut” oder “Rippenspoiler” bekannt ist.

Fotostrecke: 6 Bilder Zwei aktive Humbucker aus dem Hause EMG dienen als Klangwandler…

Hals

Der Hals ist rückseitig in Korpusfarbe deckend lackiert und besteht ebenfalls aus Mahagoni. Er ist mit dem Korpus verleimt und am Übergang verrundet, was dem Bespielen der oberen Lagen sehr entgegenkommt. Die 22 Extra-Jumbo-Bünde wurden tadellos in das Ebenholzgriffbrett gesenkt und an den Kanten entgratet – sehr gut! Und weiße Punkte sorgen für Orientierung auf dem Griffbrett, genau wie die kleinen Markierungen auf der Halskante.
Harley Benton bezeichnet das Halsprofil als Slim Taper, wobei “Slim” meiner Meinung nach nicht ganz zutrifft, denn die EX-84 besitzt ein eher fettes Vintage-Profil, das die Greifhand ordentlich ausfüllt. Das meine ich vollkommen wertfrei, denn die Bespielbarkeit ist sehr gut, nur handelt es sich dabei eben nicht um einen dünnen Hals.
Der Griffbrettradius fällt mit 15″ (381 mm) ziemlich flach aus, was modernen Spielweisen naturgemäß entgegenkommt.

Fotostrecke: 5 Bilder Die EX-84 besitzt einen aus Mahagoni gefertigten Hals, der laut Hersteller ein Slim-Taper-Profil aufweist.

Die HB EX-84 Modern EMG hat eine Mensur von 628 mm, am oberen Ende des Griffbretts werden die Saiten spielfrei über einen GraphTech Tusq Xl Sattel mit einer Breite von 42 mm auf die angewinkelte Kopfplatte geleitet. Letztere ist ebenfalls in Korpusfarbe lackiert und besitzt ein für meinen Geschmack schickes Design, das ganz entfernt an einen Hockeyschläger erinnert, eine Form, die gerade bei Hard- und Heavy-Gitarristen recht beliebt ist. Eine schwarze Abdeckung verdeckt den Zugang zum Halsstab, der passende Schlüssel befindet sich im Lieferkarton.
Der aufgezogene 10-46 Saitensatz wird mithilfe der verbauten Grover Locking-Mechaniken in Stimmung gebracht, die ihre Arbeit gewohnt unauffällig und zuverlässig verrichten.
Seitens der Verarbeitung gibt es an der in Indonesien gefertigten EX-84 Modern EMG nichts zu bemängeln, und last, but not least zeigt sich auch das Gewicht mit 3132 Gramm von der rückenschonenden Seite.

Anzeige

Praxis

Schon trocken angespielt fällt das lange Sustain auf, dabei schwingen die Saiten gleichmäßig aus, wozu sicherlich auch der dickere Hals seinen Teil beiträgt. Unsere Kandidatin lässt sich dank der guten Werkseinstellung angenehm bespielen, die Saitenlage ist weder zu flach noch zu hoch und sollte den meisten Gitarristen zusagen. Natürlich muss man sich an die Korpusform gewöhnen, was jedoch recht schnell geschehen sollte, denn die Gitarre bietet im Sitzen wie im Stehen ein komfortables Handling.
Für die folgenden Beispiele verbinde ich sie mit meinem VHT Sig-X Amp, der gerade bei Freunden härterer Musikrichtungen ein gern gesehener Gast ist und führe das Boxensignal in eine Universal Audio OX Box, in der ich ein Cabinet mit Vintage 30 Speakern ausgewählt habe. Wie immer habe ich die Beispiele nicht weiter im Klang bearbeitet.
Los geht es im cleanen Kanal, dabei schalte ich durch alle drei Positionen des Pickup-Wahlschalters und beginne mit dem Halstonabnehmer.

Audio Samples
0:00
Clean: Pickup Check 1 Clean: Pickup Check 2

Der von den EMGs bekannte, leicht steril anmutende Sound kommt hier zum Vorschein, wofür in erster Linie das erweiterte Höhenbild verantwortlich ist. Die Pickups liefern jede Menge Output und bringen den Eingang des Amps je nach Anschlagstärke zum Klippen. Die angeschlagenen Saiten werden mit einer auffälligen Direktheit aus den Speakern gedrückt und ermöglichen ein ausdrucksstarkes, perkussives Spiel.
Weiter geht es mit dem Crunch-Kanal, hier habe ich eine leichte Zerre eingestellt.

Audio Samples
0:00
Crunch

Auch hier treten die Anschläge deutlich hervor, was für Durchsetzungskraft sorgt und aufzeigt, warum diese Tonabnehmer gern bei Heavy-Produktionen genutzt werden. Die tiefen Frequenzen treten dabei nicht in den Vordergrund, was gerade bei höheren Gain-Settings ein ganz klarer Vorteil ist, da so das Bassfundament bei tief gespielten Riffs schön klar bleibt.
Ich erhöhe nun den Zerrgrad und spiele wieder durch alle drei Positionen des Dreiwegschalters, beginnend mit dem Hals-Pickup.

Audio Samples
0:00
More Gain
Die Harley Benton EX-84 liefert klar akzentuierte und ausgewogene Sounds.
Die Harley Benton EX-84 liefert klar akzentuierte und ausgewogene Sounds.

Die Harley Benton überzeugt in dieser Disziplin und in allen drei Positionen des Wahlschalters ebenfalls auf ganzer Linie. Das leicht Sterile im Klang ist auch hier vernehmbar und setzt sich ganz klar von herkömmlichen Pickups ab. Natürlich zeigt gerade der Steg-Humbucker, dass er sich am zerrenden Amp pudelwohl fühlt, aber die beiden weiteren Stellungen des Wahlschalters können ebenfalls überzeugen. Allen gemeinsam sind die klar herausgestellten Attacks beim Anschlagen der Saiten, was für ordentlich Durchsetzungskraft sorgt.
Es wird Zeit für den High-Gain-Kanal des Amps.

Audio Samples
0:00
High Gain 1 High Gain 2

Ich bin überrascht, wie gut sich der bei Riffs im High-Gain-Kanal eher selten benutzte Hals-Pickup, aber auch die Kombination beider Tonabnehmer in der Mittelposition macht, denn die Gitarre liefert durchweg überzeugende Sounds, die sich klar voneinander absetzen. Dank des aufgeräumten Bassfundaments zeigt sich der EMG 60 in der Halsposition schön schlank und bildet ein tolles Gegengewicht zum kräftig zupackenden Steg-Humbucker, der hier alle Trümpfe ausspielt. Heraus kommt ein ausgesprochen fetter, breiter Heavy-Sound, wie man ihn von unzähligen Produktionen kennt.
Natürlich dürfen ein Beispiel im Drop-Tuning mit dem Steg-Tonabnehmer und auch ein paar Leads nicht fehlen! im ersten Audiobeispiel stimme ich die tiefe E-Saite auf D herunter, im Beispiel danach ist erst der Hals-, dann der Steg-Pickup zu hören.

Audio Samples
0:00
Drop D: Bridge-PU Lead-Sound: Neck-PU -> Bridge-PU

Es dürfte kaum überraschen, dass die Gitarre hier ebenfalls auftrumpft und sehr überzeugende Resultate liefert. Hals- wie Stegposition generieren beim Solieren den beliebten cremigen, fokussierten Klang mit jeder Menge Sustain, was das Spiel zur wahren Freude macht.
Abschließend ist ein kleiner Song zu hören, bei der ich die HB-84 Modern EMG im Bandkontext zeigen möchte. Auch hier wurden die aufgenommenen Spuren nicht weiter im Klang bearbeitet.

Audio Samples
0:00
EMG Song

Hier im Bandkontext zeigt die Gitarre recht eindrucksvoll, was in ihr steckt. Die gespielten Töne werden sauber und druckvoll wiedergegeben, dabei bleibt das Klangbild auffällig ausgewogen, was wiederum für mehr Klarheit im Zusammenspiel sorgt. Sehr beeindruckend, vor allem, wenn man sich noch einmal den Verkaufspreis vor Augen führt.

Anzeige

Fazit

Die Harley Benton EX-84 Modern EMG kann auf ganzer Linie überzeugen. Neben einer tadellosen Verarbeitung und guten Bespielbarkeit ist die Kombination aus den verbauten Hölzern und den beliebten aktiven EMG-Pickups sehr gelungen, was sich auch im Klang widerspiegelt.
Am zerrenden Amp kommen so die bekannt klar akzentuierten, ausgewogenen Sounds zustande, die auf zahllosen Produktionen zu hören sind und jede Menge Spaß beim Spielen liefern. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, denn bedenkt man alleine den Preis der Pickups, gibt es die Gitarre für etwas mehr als die Hälfte quasi noch dazu. Antesten!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • gute Bespielbarkeit
  • überzeugender Sound
  • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • keins
Artikelbild
Harley Benton EX-84 Modern EMG Shell Pink Test
Für 399,00€ bei
Wer eine gut klingende Gitarre im Heavy Design und mit ordentlich Dampf sucht, sollte unbedingt die Harley Benton EX-84 Modern EMG antesten.
Wer eine gut klingende Gitarre im Heavy Design und mit ordentlich Dampf sucht, sollte unbedingt die Harley Benton EX-84 Modern EMG antesten.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Bezeichnung: EX-84 Modern EMG
  • Typ: E-Gitarre, 6-saitig
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Farbe: Shell Pink
  • Korpus: Mahagoni
  • Hals: geleimt, Mahagoni
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Halsprofil: Slim Taper
  • Inlays: Dots
  • Bünde: 22 Extra Jumbo
  • Griffbrettradius: 381 mm (15“)
  • Mensur: 628 mm (24,72“)
  • Sattel: GraphTech Tusq XL
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Pickups: EMG 81 Steg, EMG 60 Hals
  • Regler: 1x Volume, 1x Tone
  • Schalter: Dreiweg
  • Steg: WSC Tune-o-Matic
  • Mechaniken: Grover Locking
  • Gewicht: 3132 Gramm
  • Ladenpreis: 399,00 Euro (Oktober 2021)
Hot or Not
?
Der charakteristisch gezackte Korpus aus Mahagoni beherbergt die Tonabnehmer, die Bridge und die Elektronik.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!