Anzeige

Harley Benton CLF-200 WN Test

Die Harley Benton CLF-200 Westerngitarre zählt sich zur Gattung der Parlor-Gitarren, ein Begriff, der heute häufig für alle sehr klein geratenen Vertreter der Spezies Gitarre benutzt wird. Die klassische Parlor erlebte ihre Blütezeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert. Damals kamen Instrumente in einer ähnlichen Größenordnung wie unsere aktuelle Testkandidatin in den Parlors der eleganten viktorianischen Villen zum Einsatz, wenn dort Salonmusik gemacht wurde. Lange dominierten solche mit Stahlsaiten bespannten Gitarren, die in Amerika vor allem von Martin gebaut wurden, den amerikanischen Markt. Ein Paradoxon ist aus heutiger Sicht, dass sowohl die Concert (0) als auch die Grand Concert (00) bei ihrer Markteinführung im Jahr 1850 bzw.1870 die größten Gitarren im Line-Up von Martin waren.

Harley_Benton_Custom_Line_CLF_200_NT_TEST


Mit dem Aufkommen und der Verbreitung der Dreadnought (Martin) und der Jumbo (Gibson) begann dann in den 20er Jahren allmählich die Wachablösung durch Gitarren mit größerem Klangkörper, die auch in größeren Räumen tragen sollten. Aber nun ist sie wieder da, die Parlor. Die Thomann-Hausmarke Harley Benton präsentiert eine Version in Gestalt der CLF-200 WN, die sich aber nicht so sehr als Remake definiert und sichtlich bemüht ist, moderner zu sein als ihre nordamerikanischen Vorfahren. Mit einer Holzmischung aus Walnuss, Ovangkol, Fichte und Mahagoni ist sie die amtliche Nachfolgerin der bisherigen CLF-200 NT.
Jedenfalls hat sich unsere aktuelle Testkandidatin genauso wie ihre Vorgängerin ziemlich in Schale geworfen und zwar durchaus in bester alter Martin-Manier.

Details

Resonanzkörper

Mit einer Breite von 37,2 cm (25,0 cm) am Unterbug (Oberbug) und einer Korpuslänge von 49,0 cm lehnt sich die Form der CLF-200 WN stark an die frühen Martin-Modelle aus dem 19. Jahrhundert an. Allerdings ist ein Vergleich mit einer genormten Martin-Größe wie z.B. 0 (Concert) oder 00 (Grand Concert) trennscharf nicht möglich. Im Vergleich zur Größe 0 ist der Korpus der CLF einfach zu breit und gegenüber der Größe 00 zu kurz. Unsere Testkandidatin ist deshalb keine Neuauflage einer alten Martin-Gitarre, auch wenn einige Details durchaus dafür sprechen könnten. Denn der Designer der CLF hatte wohl ein Faible für die alten Modelle im Style 42 oder 45, was sicherlich nicht von einem schlechten Geschmack zeugt. Da die beiden schmalen Zargen (9,0 cm am Endpin und 10,5 cm am Halsfuß) nicht sehr tief ausgeschnitten sind, ist das Luftvolumen unserer Probandin vergleichsweise klein. Deshalb muss man hier auch mit einem eher zarten Klang mit hoher Grundfrequenz rechnen. Aber die CLF-200 ist eine echte Vollakustikgitarre, die man bei Bedarf mit einem Tonabnehmersystem nachrüsten darf, aber nicht zwingend muss. Dazu unten mehr Infos.

Fotostrecke: 5 Bilder Optisch erinnert die Parlor CLF-200 stark an eine Martin im Style 42/45.

Hellgelb erstrahlt die hochglanzpolierte Decke aus massiver Sitkafichte. Durch die riesigen Waldbestände in Nordamerika ist dieses Holz nach wie vor problemlos und preiswert erhältlich. Die hauchdünne Versiegelung lässt der dünnen Decke mit einer Stärke von 4 mm am Schallloch genügend Raum zum Atmen, sodass sie auch mit kleiner Oberfläche ordentlich Hub entwickeln kann. Die Decke besteht aus zwei gleich großen Teilstücken, die sich zu einem harmonischen Gesamtbild mit feinen Strukturen zusammenfügen. Überall schimmern die feinen Maserungen der Fichte durch. Die Nahtstelle in der Mitte ist gut zu erkennen. Üblicherweise wurden die engeren Jahresringe zur Mitte hin verleimt. Allerdings lassen hier und da auch leichte Materialfehler (helle und dunkle Passagen) grüßen, die aber das Klangbild nicht trüben sollten. Mit einem selbstklebenden Schlagschutz kann die sonst ansehnliche Deckenoberfläche nachgerüstet werden.

Die Optik erinnert, wie schon angedeutet, stark an eine Martin im Style 42/45, und zwar nicht zuletzt durch die typische 3-Band Schalllochumrandung, die aus zwei hölzernen Außenringen und einem breiten Mittelstreifen aus echtem Abalone besteht. Auch die prächtige Decken-Randeinlage aus Abalone entstammt dem gleichen Konzept im Martin Style 42/45. Sämtliche Einlegearbeiten werten das Instrument optisch auf und sind penibel und ohne Fehl und Tadel ausgeführt.

Fotostrecke: 5 Bilder Das Schallloch ist mit 95 mm Durchmesser kleiner als üblich und mit einer typischen…

Das Schallloch mit einem Durchmesser von 9,5 cm ist, der Größe der Oberfläche entsprechend, kleiner als üblich. Der hellbraune klassische Rechtecksaitenhalter ist stabil mit der Decke verleimt, das Material (hier: Ovangkol) besteht üblicherweise aus dem gleichen wie das Griffbrett. Dazu unten mehr. An beiden Seiten ist der Saitenhalter jeweils mit einem Diamond Shape Inlay aus Abalone gekürt. Die Saiten werden traditionell mit den Ball-Ends und sechs schwarzen Pins (mit Punkten aus Abalone) arretiert. Die Stegeinlage, die wackelfrei in der Ausfräsung liegt, kompensiert wirksam die unterschiedliche Saitensteifigkeit. Mit einer Nase für die B-Saite wird die Intonation zusätzlich optimiert.

Fotostrecke: 4 Bilder Der hellbraune klassische Rechtecksaitenhalter ist stabil mit der Decke verleimt,…

Boden und Zargen (hier: Walnuss) üben im Allgemeinen viel weniger Einfluss auf den Gesamtklang aus als die Decke. Unterschiede z.B. zwischen Mahagoni und Palisander hört man im Mix aber schon. Walnussgitarren bieten einen Kompromiss zwischen der voluminösen Klangfülle von Palisander und dem transparenten helleren Ton von Mahagoni. Walnussholz bietet grundsätzlich einen passablen Klang und da der Bestand nicht bedroht ist, wird es im Gitarrenbau demnächst verstärkt zum Einsatz kommen – Palisander zählt zu den bedrohten Hölzer und seine Verwendung untersteht sehr restriktiven Auflagen (CITES). Das Farbspektrum der Walnuss-Maserung reicht von Schokoladenbraun über Rotbraun bis zu Schwarzbraun. Die beiden leicht gewölbten Bodenhälften werden durch einen einfachen hölzernen cremefarbenen Zierspan optisch voneinander abgesetzt. Die Stoßkanten an Decken- und am Bodenrand werden rundum von einer Einfassung aus dem gleichen Material geschützt. Der gesamte Korpus ist hochglänzend versiegelt und poliert, wobei die Lackschichten sorgfältig und ohne jeden Makel aufgetragen wurden. Eine gelungene Arbeit und ein schöner Anblick.

Interieur

Wir nehmen nun den Innenraum ins Visier. Unter der Decke erkennt man zwei kreuzweise verleimte Leisten (X-Verstrebung) aus Fichtenholz, deren Ausläufer man auch im Unterbug ertasten kann. Die X-Verstrebung dient dazu, die Decke vor Verformung und Aufwölbung zu schützen, da der Saitenzug die Konstruktion jahrelang belastet. Jedenfalls hat sich das X-Bracing bei allen Gitarren mit Stahlsaiten seit den 20er Jahren als wirksames “Gegenmittel” bewährt.
Man erkennt darüber hinaus einen schmalen Halsblock, der stabil mit der Decke, dem Boden, den Zargen und dem Halsfuß verleimt ist. Die Bodenhälften sind durch vier kräftige Querverstrebungen verbunden, sodass sie sich nicht voneinander ablösen können. Ein Bodenmittelstreifen, entlang der Verleimstelle, sorgt für zusätzliche Stabilität. Sämtliche Reifchen an den Rändern zur Vergrößerung der Verleimfläche von Decke und Boden wurden gleichmäßig nebeneinander aufgereiht und sauber und ohne Leimreste – so weit das Auge reicht – verleimt.

Hals und Griffbrett

Hals, Kopfplatte und Halsfuß bestehen aus verwindungssteifem Mahagoni und sind miteinander verleimt. Zwar sind die Stöße, oberflächlich betrachtet, gut kaschiert, doch ahnt man bei genauerer Betrachtung, wo sich die Leimstellen befinden.
Der Halsumfang unserer Probandin ist mit 11,3 cm vergleichsweise dünn, aber ein eingelegter Halsstab stabilisiert die Konstruktion. Damit kann bei Bedarf auch die Halskrümmung eingestellt werden, die entsprechende Stellschraube findet man am Schallloch und der benötigte Inbusschlüssel ist im Lieferumfang enthalten. Unsere CLF wurde aber werkseitig so gut eingestellt, dass vorerst kein Handlungsbedarf besteht. Mit einem eisernen Stahlstab konnten die alten Parlors natürlich nicht aufwarten, weshalb die Hälse damals auch sehr viel dicker waren – Martin führte den Stahlstab erst in den 80er Jahren ein.

Fotostrecke: 4 Bilder Hals, Kopfplatte und Halsfuß bestehen aus verwindungssteifem Mahagoni…

Passgenau ist ein leicht gewölbtes Griffbrett aus Ovangkol auf den Mahagonihals aufgeleimt. Ovangkol ist ein afrikanischer Verwandter von Palisander, ähnelt diesem in vielerlei Hinsicht und wird schon seit Jahren im Gitarrenbau eingesetzt. Typisch ist die bräunliche Färbung mit dunklen und helleren Partien. Das mittelfeste Holz soll auch hinsichtlich des Klangverhaltens an solides Palisander erinnern. Ob Ovangkol auch dauerhaft angriffslustigen Bendings und Hammer-Ons die Stirn bieten kann wie hartes Ebenholz oder Palisander, wird sich dann aber noch zeigen. Jedenfalls wurde auch das Griffbrett der CLF nicht lackiert.

Eine echte Augenweide ist die prachtvolle große Griffbretteinlage, die aus echtem Abalone einen stilisierten Lebensbaum (Abalone Tree Of Live) abbildet und das Instrument erheblich aufwertet. Ein ähnliches Motiv fand man früher auch auf den Griffbrettern teurer Mandolinen im Style 7 aus dem Hause Martin. Echte Griffbrettmarkierer werden hier nicht benötigt, denn der “Lebensbaum” bietet mit seinen Doppelblättern im 7., 9. und 12. Bund eine gewisse Orientierung beim Lagenwechsel. Darüber hinaus bieten schwarze Punkteinlagen auf der hölzernen Griffbretteinbindung Hilfestellung. Die Wölbung der Griffbrettoberfläche ahmt die der Stegeinlage nach. 20 schmale Bünde mit sauber abgerichteten und polierten Bundkronen bieten beste Voraussetzungen für eine perfekte Intonation auf ganzer Länge. Auch an den Kanten wurden die Bünde sauber befeilt, sodass auch ein größerer Lagenwechsel schmerzfrei gelingen sollte.

Die Saiten werden über einen sorgfältig gearbeiteten Knochensattel geführt, der mit einer Breite von 4,3 cm der Norm bei Westerngitarren entspricht. Ein echter Knochensattel ist hart, gleichmäßig konsistent und überträgt die Schwingungen einer Saite hervorragend. Im 10. Bund ist das Griffbrett breiter und misst dort 5,3 cm. Ein Zugeständnis an die “Moderne” bildet auch die Tatsache, dass der Hals-Korpusübergang am 14. Bund ansetzt – bei alten Parlor-Gitarren aus dem 19. Jahrhundert war es üblicherweise der 12. Bund. Aber unsere CLF ist ja auch, wie schon erwähnt, eine moderne Vertreterin ihrer Art.

Kopfplatte

Die gefensterte Kopfplatte, typisch für alte Parlors von Martin, erinnert dann formal wieder sehr stark an eine Martin 0-45 aus den 30er Jahren, zumal sie auf der Oberseite mit einem ähnlich prächtigen Abalone-Inlay im Style 45 aufgehübscht wird. Ein echter Hingucker.

Fotostrecke: 2 Bilder Ein echter Hingucker ist auch die gefensterte Kopfplatte mit einem ähnlich prächtigen Abalone-Inlay.

Die Saiten werden bei dieser gefensterten Konstruktion wie bei einer Konzertgitarre um sechs Kunststoffachsen gewickelt, was das Aufziehen neuer Saiten unter Umständen etwas länger dauern lässt. Die CLF ist mit offenen Mechaniken bestückt, die einem auf alt getrimmten Instrument besonders gut stehen. Aus welchem Stall diese No-Name-Mechaniken stammen, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Mit offenen Mechaniken wurden jedenfalls fast alle Stahlsaitengitarren ausgerüstet, die vor 1945 hergestellt wurden. Offene Mechaniken sind natürlich preisgünstiger in der Herstellung, aber nicht unbedingt schlechter. Man sollte sie regelmäßig einfetten und reinigen. Drei Stimmflügel sind auf beiden Seiten der Kopfplatte auf einer einteiligen Grundplatte verschraubt, und mit den weißen, griffigen Kunststoffwirbeln lässt sich das Instrument punktgenau stimmen. Das Design der Kopfplatte erinnert stark an das einer Konzertgitarre.

Anzeige

Praxis

Klang und Spielpraxis

Die zierliche CLF-200 WN wirft für ihre Größe beachtliche 1800 Gramm in die Waagschale. Die flachen Zargen schmiegen sich wie eine E-Gitarre am Körper an, weshalb die CLF auch problemlos aufrecht stehend gespielt werden kann. Allerdings sollte man noch einen zweiten Gurtpin am Halsfuß befestigen (lassen). Der relativ dünne Hals mit ausgeprägtem C-Shaping liegt gut in der Hand, einem Halsprofil, das vermehrt bei den Westerngitarren unterschiedlicher Hersteller zu finden ist. Die kurze Mensur (62,8 cm) trägt zu einer verminderten Saitenspannung bei und beansprucht die Greifhand weniger, auch weil die Bünde auf ganzer Länge spürbar schmaler sind. Werkseitig wurde der Hals korrekt eingestellt und auch der Halswinkel stimmt – bei Westerngitarren wird der Hals in einem Winkel von 0,5 bis 0,75 Grad vom Korpus weggeführt. Daraus resultiert auch bei unserer Kandidatin eine optimale Saitenlage, die zu der einen oder anderen virtuosen Einlage einlädt. Mit Schnarrgeräuschen muss man hier nicht rechnen, obwohl der Abstand der Unterkante der dicken E-Saite und der Bundkrone im ersten Bund nur ca. 3 mm beträgt. Vollklingende Barréakkorde lassen sich auch im oberen Bereich mit Leichtigkeit greifen, wobei der Spieler auch von der sanften Griffbrettwölbung profitiert. Auch der Linienspieler kann zeigen, was er kann. Die Werksbespannung mit einem 12er Satz EXP 16 kommt aber dann eher dem Picker und Strummer entgegen. Eine Parlor möchte sich jedenfalls nicht primär als Sologitarre definieren, zumal der spitze Halsfuß dem Melodiespiel in höheren Lagen Grenzen setzt und kein Cutaway den Zugang erleichtert.

Sicherlich bietet der kleine Klangkörper der CLF nicht den bassbetonten Ton einer Dreadnought, aber deshalb klingt unsere Probandin keinesfalls schlechter. Sie produziert einen zarten Naturton mit einem lebendigen Obertonspektrum, das durch die Bespannung mit obertonreichen Phosphorbronzesaiten auch noch angeregt wird. Die vergleichsweise hohe Grundfrequenz, die der kleine Resonanzkörper generiert, ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber einen Vergleich mit Repräsentanten, die in der gleichen Gewichtsklasse spielen (z.B. Guild M-20 oder Fender Paramount), braucht die CLF deshalb keinesfalls zu scheuen.
Bei den folgenden Aufnahmen habe ich nur unwesentlich in das Frequenzspektrum eingegriffen. Die Höhen wurden ganz leicht angehoben. Der Bässe sind de facto unterrepräsentiert und wurden nicht mit einem EQ abgesenkt.
In der Disziplin “Pickings” konnte sich die CLF in überdurchschnittlicher Form präsentieren.

Audio Samples
0:00
Picking
Die CLF-200 produziert einen zarten Naturton mit einem lebendigen Obertonspektrum.
Die CLF-200 produziert einen zarten Naturton mit einem lebendigen Obertonspektrum.

Auch Rhythmen mit dem Plektrum beherrscht die CLF, authentisch und in allen Dynamikstufen, wobei der kleine Resonanzkörper natürlich nicht so laut tönt wie der einer Jumbo oder Dreadnought. Aber man kann sie auch hart rannehmen, denn auch auf höchstem Lautstärkeniveau mischen sich vergleichsweise wenig blecherne Geräuschanteile in den Klang.

Audio Samples
0:00
Rhythmusspiel mit Plektrum

Das Spiel mit Akkorden (auch Barré) ist zudem auf ganzer Länge möglich, weil die Intonation und Saitenlage stimmen.

Audio Samples
0:00
Akkorde

Abschließend muss man feststellen, dass es der kleine Body nicht einfach hatte, sich bei der Aufnahmesession gegen seine gewichtigen großen Schwestern aus der Abteilung Dreadnought durchzusetzen, deren Klang man immer im Hinterkopf hat. Vielleicht ist die Parlor in einem Ensemble (mit Bass) dann doch besser aufgehoben.

Anzeige

Fazit

Die mit Stahlsaiten bespannte Parlor von Harley Benton bietet einen vergleichsweise guten Klang für ihre Gewichts- und Preisklasse. Auch optisch ist die CLF für so manche Überraschung gut. Sie öffnet sich stilistisch allen modernen Genres und kann auch das eine oder andere klassische Gitarrenstück bedienen. Optimal eingestellt und mit einer guten Saitenlage über das gesamte Griffbrett sind auch schwierige Passagen kein Problem. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ausgewogen und wer mit dem Klang einer Parlor klarkommt, sollte hier zugreifen. Ein gutes Gigbag oder einen Koffer sollte man unserer CLF auf jeden Fall spendieren – eine Investition, die sich auf jeden Fall auszahlt.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr attraktive Optik
  • gutes Handling
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • relativ großer Dynamikumfang
Contra
  • leichte Unregelmäßigkeiten auf der Deckenoberfläche
Artikelbild
Harley Benton CLF-200 WN Test
Für 229,00€ bei
Die Harley Benton CLF-200
Die Harley Benton CLF-200
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: CLF-200 WN
  • Bauform: Parlor-Style
  • Gesamtlänge 102,0 cm
  • Korpuslänge: 49,0 cm
  • Boden und Zargen: Walnuss
  • Breite: 37,2 cm (Unterbug) / 25,0 cm (Oberbug)
  • Zargentiefe: 9,0 cm (Halsblock) / 10,5 cm (Tailblock)
  • Profilverjüngung der Zarge: 1,5 cm
  • Farbe: Natur hochglänzend
  • Decke: Sitkafichte, massiv
  • Schallloch (Durchmesser): 9,5 cm
  • Rosette: Abalone / Holz
  • Saitenhalter: Ovangkol mit 2 x Abalone Diamond Shape Inlays
  • Bracing (Decke): „X“
  • Bracing (Boden): Leiter mit vier Balken
  • Hals, Kopfplatte und Halsfuß: Mahagoni
  • Halsumfang (am Sattel): 11,3 cm
  • Shaping: C
  • Griffbrett: Ovangkol mit Abalone „Tree of Life“ Griffbretteinlagen
  • Bünde: 20 Bünde
  • Mensur: 62,9 cm (kurze Mensur)
  • Sattelbreite: 4,3 cm
  • Sattel: Knochen
  • Breite im 10. Bund: 5,3 cm
  • Halsfuß: spitz
  • Kopfplatte: offene Martin-Style mit Abalone-Einlage
  • Mechaniken: verchromte Mechaniken mit weißen Kunststoffflügeln
  • Gewicht: 1800 g.
  • Werksbespannung: EXP 16 coated Phosphor Bronze (012 – 053)
  • Ladenpreis: 229,00 Euro (April 2018)
Hot or Not
?
Die hochglanzpolierte Decke ist aus massiver Sitkafichte gefertigt und ca. 4 mm dick.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!