Gem Audio Labs Sculptor Test

Gem Audio Labs Sculptor im bonedo-Test – Die Kompressoren von Gem Audio Labs sind schon länger am Markt präsent und verlieren so langsam den Geheimtipp-Status. Nun stellt der polnische Hersteller seinen Dynamics einen Recording-Channel zur Seite.

gem_sculptor_01


Schon auf den ersten Blick macht das Gerät neugierig: Es glänzt im wahrsten Sinne des Wortes mit einer ziemlich üppigen Ausstattung und kommt mit einem sehr eigenständigen und hochwertigen Erscheinungsbild daher. Halten die inneren Werte das ein, was das Äußere verspricht, dann handelt es sich hier tatsächlich, in Anspielung auf den Herstellernamen, um eine Preziose. Auch die Gerätebezeichnung, „Sculptor“, gibt ziemlich eindeutig das Programm vor. Es scheint so, als könne man hier recordingtechnisch mit großen Schritten vorangehen. Das schauen wir uns doch einmal näher an!

Details

Preamp, EQ und Limiter

Mit zwei Höheneinheiten gönnt sich Gem Audio Labs die gehobene Standard-Packungsgröße für etwas umfangreicher parametrisierte Channelstrips. Die Frontplatte erlaubt es demnach, etwas großzügiger mit der Dimensionierung der Elemente umzugehen. Das freut nicht nur das Auge, es macht auch die Bedienung angenehmer. Und in der Tat fühlt sich der Sculptor gut an, aber damit greifen wir bereits dem Praxisteil vor. Das Layout des Channels bietet insgesamt drei Funktionsgruppen: den eigentlichen Vorverstärker, eine recht umfangreiche EQ-Sektion sowie einen Peak-Limiter am Ende der Kette. 

Nomen est Omen: Der Gem Sculptor formt Mic-, Line- und Instrumentensignale
Nomen est Omen: Der Gem Sculptor formt Mic-, Line- und Instrumentensignale

Umfangreiche Filtersektion

Eingangsseitig akzeptiert der Sculptor Line-, Mic- und Instrumentensignale, letztere über die DI-Klinkenbuchse auf der Frontplatte. Phasendrehung und Phantomspeisung verstehen sich bei solch einem Gerät von selbst. Positiv anzumerken ist aber, dass letztere in einer LED auch optische Entsprechung findet, wenn man die entsprechende Position des Input-Drehschalters wählt. Ein weiteres Sicherungsnetz, das einen vor potenziell für angeschlossenes Gerät gefährlichen Fehlbedienungen warnt. In 5-dB-Schritten wird die Verstärkung des Preamps eingestellt, und zwar in einem Bereich von -5 bis +65 dB für Mikrofon- sowie -10 bis +20 dB für Line-Signale. Daneben liegt der Output-Drehschalter, der in der Funktionsweise dem Fader eines Mischpultkanalzuges entspricht. Sowohl der Limiter als auch die EQ-Sektion können separat aktiviert werden, wobei hier ebenfalls rote LEDs Aufschluss über den Schaltzustand geben. Dem eigentlichen EQ zugeordnet ist die Filtersektion, welche mit Hoch- und Tiefpässen recht flexibel ausfällt. Jeweils sechs Eckfrequenzen stehen bei 12 dB Flankensteilheit zur Verfügung, in den Bereichen 20-300 Hz für den Hochpass sowie 4,7-20 kHz für den Tiefpass. Somit kann man bereits an dieser Stelle im Signalweg sicherstellen, dass unerwünschte Anteile an den Rändern des Spektrum gar nicht erst weiterverarbeitet werden. Insbesondere die Lowcut-Frequenzen sind gut gewählt, hier findet man gerade für Vocal-Aufnahmen sehr passende und nützliche Einstellungen. Mit einer kleinen Resonanzspitze bringen die Filter zudem etwas Charakter mit.

EQ: kein Standard

Die nachfolgende EQ-Sektion kommt mit einem etwas eigentümlichen Layout, das sich schon funktional ganz klar an Vintage-Topologien orientiert. Ähnlich wie etwa beim Entzerrer des TG Channels von Chandler Limited können die vier Bänder nicht boosten und cutten, sondern jeweils nur eins von beidem. Der Bass-Boost bietet eine Amplitude von maximal 18 dB und eine Mischung von Peaking- und Shelving-Kurven.  Ein Peaking-Boost ist bei fünf Frequenzen zwischen 30 und 200 Hz möglich, dazu gibt es noch die beiden Shelving-Boosts 100 sowie 200 Hz. Eines der beiden Mittenbänder ist für Absenkungen zuständig, das andere für Anhebungen. Dazu stehen jeweils sechs Frequenzen mit minus beziehungsweise plus 15 dB zur Verfügung. Während sich die Cuts mit dem Bereich zwischen 200 und 850 Hz um den möglicherweise mulmigen Tiefmittenbereich kümmern, setzen die Boosts zwischen 1,2 und 8,1 kHz an – also in dem Bereich, in dem es um Klarheit und Durchsetzungsfähigkeit geht. Beide Bänder können wahlweise mit schmaler oder breiter Güte betrieben werden. Abgerundet wird das Programm durch einen Höhenshelf, der zwischen 6,8 und 27 kHz greifen kann und damit ungewöhnlich weit hinaufreicht – seidig-teure Airband-Lifts lassen grüßen.

Fotostrecke: 4 Bilder Flexibler EQ: Vier Bänder formen das Eingangssignal

Kein Output-Meter

Schließlich bietet der Sculptor noch einen analogen Brickwall-Peak-Limiter mit einem Einsatzbereich zwischen +10 und +20 dB. Es stehen Hard-und Softknee-Modi zur Verfügung, zudem eine LED-Kette zur Anzeige der Pegelreduktion. Hardwareseitig bietet die Frontplatte alles, was gut und schön ist – mit Ausnahme einer Pegelanzeige für den Ausgang, welche leider nicht vorhanden ist. 

Mit Link-Buchsen für den Limiter und einem symmetrischen Insertweg hat der Sculptor auch anschlussseitig viel zu bieten.
Mit Link-Buchsen für den Limiter und einem symmetrischen Insertweg hat der Sculptor auch anschlussseitig viel zu bieten.

„Wir haben eine einzige Röhre versteckt, finde sie im Signalweg!“

In technischer Hinsicht präsentiert sich der Sculptor mit einem munteren, nachgerade eklektischen Mix aus dem reichhaltigen Angebot diskreter sowie IC-basierter analoger Schaltungstechniken. Mit dem diskret aufgebautem Preamp und der EQ/Limiter-Abteilung, in der auch Halbleiter zum Einsatz kommen, vereint das Gerät dabei Komponenten, die wirklich interessant kombiniert wurden. So basieren praktisch alle Baugruppen auf Transistortechnik, an einer sehr unerwarteten Stelle wurde jedoch auch eine Röhre in die Schaltung integriert. Der EQ mischt passive und aktive Topologien: Die Filter sind aktiv aufgebaut, während die Bass- und Höhenbänder passiv arbeiten, wobei auch LC-Schaltungen zum Einsatz kommen. Die Mittenbänder wiederum arbeiten mit parallelen Gyrator-Schaltungen und sind somit mehr für Präzision optimiert.

Fotostrecke: 3 Bilder Randvolles Gehäuse: Der Sculptor basiert auf einem recht eklektischen Schaltungsmix. Die Diodenröhre kommt im Limiter zum Einsatz.

Der Limiter arbeitet mit einer Kombination aus MOSFET-Transistoren und Dioden, wobei im Soft-Modus eine Diodenröhre (da ist er, der Glaskolben!) zum Einsatz kommt und im Hard-Modus herkömmliche Silizium-Dioden. Im Prinzip gibt es hier also nichts, was es nicht gibt: Carnhill-Übertrager am Ein- und Ausgang, eine Spule in der EQ-Sektion, eine Röhre beim Limiter, Einzeltransistoren im Preamp und hochwertige OPA604AP-OpAms von Burr-Brown in anderen Schaltungsteilen. In der Tat ist dies ein Schaltungsaufbau, der augenscheinlich nicht einem eng gefassten Design-Dogma folgt, sondern schlicht und ergreifend den  gewünschten Klangresultaten.

Praxis

Mit insgesamt 14 Dreh- und fünf Kippschaltern ist die Frontplatte recht üppig bestückt. Und das ist auch kein Wunder, denn unter der Haube des Sculptor verbirgt sich doch einige Processing-Power, die auch adäquat angesteuert und vom Anwender verfeinert werden möchte. Das Layout folgt dabei gängigen Konventionen, und auch Dank der ansprechenden, gut ablesbaren Gehäusegestaltung findet man sich schnell zurecht. Dabei hilft auch, dass wesentliche Schaltfunktionen wie die Aktivierung der unterschiedlichen Funktionsgruppen und beispielsweise auch der Phantomspeisung mit LEDs unterstützt werden. Man hätte sich höchstens noch wünschen können, dass sich die Filtersektion separat vom EQ aktivieren lässt, aber das ist in Relation zu den positiven Aspekten der Bedienung ein Wunsch, den man dem Gerät nicht übermäßig negativ ankreiden sollte. Die Drehschalter (Potis sucht man am gesamten Gerät vergebens…) sorgen für ein ausgesprochen solides und wertiges Gefühl bei der Bedienung. Sie liegen gut in der Hand und versprechen eine Hardwarequalität, die sich klanglich auch tunlichst einlösen sollte.

Polnisches Edelgerät:GEM Sculptor
Polnisches Edelgerät:GEM Sculptor

Und genau das ist auch der Fall! Der reine Preamp klingt recht ausgewogen, mit einer feinen Balance zwischen detailreicher, lebendig-natürlicher Signalübertragung und einer filigranen Färbung, die dem Eingangssignal etwas Schmelz mit auf den Weg gibt. Hier schmeckt kein Frequenzbereich unschön hervor, so dass sich der Sculptor definitiv auch als Allrounder empfiehlt. Aber mit seinem tendenziell feingeistig-smoothen Dreh gibt er schon eine Grundrichtung vor. Wer eine aggressiv-knallige Rock-Snare aufnehmen möchte, der findet möglicherweise in einem API ein passenderes Werkzeug (nicht, dass es nicht auch ginge mit dem Sculptor!), aber für alle Signale, bei denen filigrane, detailreiche Zeichnung gefragt ist, kann der Gem-Channel richtig glänzen. Balladenvocals, Solo-Stimmen aller Art, das sind Signale, bei denen der Preamp richtig auflebt. Und hier schafft er es auch, einerseits den Charakter der Quelle gut herauszustellen und andererseits, noch ein sanft verrundetes Sahnehäubchen oben drauf zu setzen.

Über die Filtersektion braucht man nicht viele Worte zu verlieren. Gut, dass sie da ist! Die Frequenzen sind gut gewählt, und insbesondere der Tiefpass sorgt für eine Flexibilität, die man nicht bei allen Channelstrips findet. Dafür passiert – und das ist auch gut so – beim EQ in klanglicher Hinsicht eine Menge mehr. Es löst sich auch klanglich ein, dass die Filter unterschiedlich aufgebaut sind. Neben den sehr schön runden, lebendigen und recht seidig abgestimmten Höhen- und Tiefenbändern gehen die Mitten spürbar straffer zu Werke. Das passt gut, denn während erstere eher zum Sweetening, also zur Klangverschönerung eingesetzt werden, sind die etwas tighteren Mitten gut geeignet, um das Signal in den Kontext einzubetten – also hier und da noch etwas wegzunehmen und dazuzugeben bis das Endergebnis einfach im Wortsinne gut passt. Auch hier gerät die Bedienung übersichtlich und logisch, was hilfreich ist, da es Fehlbedienungen auszuschließen hilft. 

Audio Samples
0:00
Vocals, pur Vocals, Lowcut (90 Hz) Vocals, Lowcut, EQ (+2 dB @ 200 Hz, +3 dB @ 1.2 kHz, +6 dB @ 20 kHz) Vocals, Lowcut, EQ, Limiter (soft) Vocals, Lowcut, EQ, Limiter (hard)

Neben dem sehr flexiblen EQ gibt sich die Limiter-Sektion jedoch etwas spezieller. Mir ist kein Signal über den Weg gelaufen, das sich mit dem EQ nicht verbessern ließe, aber der Limiter eignet sich nicht für alle Quellen gleichermaßen gut. Das ist jedoch kein echter Nachteil oder gar ein Designfehler, sondern es geht prinzipbedingt einher mit einer solchen Schaltung. Generell arbeitet der Limiter besser mit transientenreichem Material, bei dem er nur kurz eingreifen muss. Längere Overs – wie etwa bei dem Gesangsbeispiel – sind eine größere Herausforderung, die kaum gänzlich ohne Verzerrungsprodukte vonstatten gehen kann. Hier ist also etwas Fingerspitzengefühl gefragt, oder man beschränkt sich auf die Einsatzgebiete, bei denen solch eine Funktionsgruppe wirklich wichtig sein und tendenziell auch nicht so viel Schaden anrichten kann. Slapbässe, sehr dynamische Gitarrentracks oder Percussion aller Art kommen mir hier in den Sinn – hier arbeitet das Dynamikmodul sehr effektiv und mit vergleichsweise wenig Artefakten. Grundsätzlich sind solche analogen Brickwall-Peaklimiter eine sehr interessante Alternative zu herkömmlichen Kompressoren. Sehr schnelle Dynamics wie etwa ein 1176LN lassen ansatzweise vergleichbare Settings zu, generell hat Gem Audio Labs hier aber einen Prozessor im Gepäck, der Dinge leistet, die man auch mit einem größeren bereits vorhandenen Kompressor-Arsenal so nicht unbedingt schon im Portfolio hat. 

Fazit

Für einen komplett diskreten Aufbau hat es bei diesem Preis nicht ganz gereicht, aber angesichts dessen, was der Sculptor mitbringt, ist das in dieser Preisklasse durchaus verständlich. Auf der Habenseite stehen eine hochwertige Hardware (siehe die Bestückung mit Drehschaltern und die Carnhill-Übertrager), ein flexibler Signalweg mit Filtern EQ und analogem Limiter sowie ebenfalls sehr vielseitig Anschlussmöglichkeiten – und natürlich die sehr guten Klangeigenschaften. Das alles ist bei einem Straßenpreis unterhalb der 2000-Euro-Schallmauer ein mehr als faires Angebot!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Klangeigenschaften
  • sehr flexibler, gut klingender EQ inkl. Hoch- und Tiefpassfilter
  • Verarbeitungsqualität
Contra
  • keine Pegelanzeige
Artikelbild
Gem Audio Labs Sculptor Test
Ein umfangreiches Metering wäre noch auf der Wunschliste, aber sonst gibt es am GEM Sculptor nichts zu bemängeln.
Ein umfangreiches Metering wäre noch auf der Wunschliste, aber sonst gibt es am GEM Sculptor nichts zu bemängeln.
Spezifikationen
  • diskreter Transistorpreamp mit 65 dB Gain
  • Hoch- und Tiefpassfilter mit jeweils sechs Eckfrequenzen
  • Vierband-EQ mit verschiedenen Filtertopologien
  • analoger Peaklimiter mit Hard- und Soft-Modus
  • symmetrischer Insertweg
  • Link-Modus für den Limiter
  • Erweiterungsslot für optionale A/D-Wandlerkarte
  • Preis: € 2236,01 (UVP)
Hot or Not
?
gem_sculptor_01 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1