Anzeige

Fishman Aura Spectrum DI Test

Mit dem Aura Spektrum setzt ausgerechnet einer der erfolgreichsten Hersteller hochwertiger Tonabnehmersysteme auf die Mikrofonsimulation und präsentiert mit dem Gerät eine verbesserte Neuauflage des legendären Sound Designers. Ganz ohne Eigennutz und Einbindung in die bestehende Philosophie der Marke passiert das Ganze natürlich nicht, denn dass sich der Aura Spectrum DI und Tonabnehmer durchaus sinnvoll ergänzen können, soll dieser Test zeigen.

Produktfotos_236263_Fishman_Aura_Spectrum_DI
Produktfotos für Remise 3 Medienservice Agentur GmbH


Leider verursachen herkömmliche Piezo-Pickups vor allem im Hochtonbereich oft flimmernde harsche Artefakte. Darüber hinaus wird der Sound über Lautsprecher in der Regel relativ undynamisch übertragen. Magnetische Schalllochtonabnehmer generieren nach aller Erfahrung nur selten ein wirklich brauchbares klares Signal, das man allerdings bisweilen mehr mit dem Sound einer E-Gitarre verbindet. Mit Großmembranmikrofonen kann man zwar den Klang einer Akustikgitarre realistischer übertragen, allerdings hat der Akustikgitarrist in einer größeren Lautstärkeumgebung, z.B. auf der Bühne, auch mehr oder weniger mit Übersprechungen zu kämpfen. Der Aura Spectrum soll der Akustikgitarre den ursprünglichen Klang zurückgeben, der durch den Gebrauch piezokeramischer Untersatteltonabnehmer oder magnetischer Schalllochtonabnehmer weitgehend verlorengeht. Dieser greift das Signal eines internen Tonabnehmers ab und wandelt es – freigestellt von allen störenden Resonanzen – in ein Signal um, das dem Klang einer Mikrofonaufnahme entspricht. Darüber hinaus hat der Aura auch nützliche Tools wie Tuner, Notch-Filter und Kompressor an Bord.

Details

Der Aura Spectrum kann im Studio oder auf der Bühne eingesetzt werden. Letztere braucht für die Verstärkung der Akustikgitarre allerdings noch ein externes aktives Lautsprechersystem, vorzugsweise mit Hochtöner. Im Studio soll der Aura auch seinen Nutzen unter Beweis stellen, wenn kein hochwertiges Studiomikrofon zur Verfügung steht.
Die Aura Acoustic Imaging Technology arbeitet mit unterschiedlichen digitalen Algorithmen, die im Fishman Audio Labor entwickelt wurden, um die typischen Studio-Mikrofonklänge einzufangen, die nun in der silbernen Kiste schlummern. Dabei wurden leistungsfähige Studiomikrofone eingesetzt und bewährte Mikrofonierungstechniken angewandt. Neben der Direktabnahme mit diversen Mikrofonen wurden auch Amps eingesetzt, die mit diversen Mikrofonen abgenommen wurden, sodass beim Erstellen der User-Images auch ein Fishman Acoustic Matrix-Tonabnehmer zum Einsatz kam.

Gehäuse

Fishman präsentiert den Aura Spectrum in Gestalt eines formschönen quadratischen Edelstahlgehäuse. Die meisten Bedienelemente werden manuell betätigt, mit zwei Fußschaltern wird der Aura aber auch in den Stand eines Bodengerätes versetzt. Vier rutschfeste Gummifüße bilden jedenfalls eine bodenständige Grundlage. Ein Batteriefach befindet sich an der Unterseite. Mit seinen Abmessungen von (B x H x T) 134 x 54 x 143 mm passt der Aura schon nicht mehr in einen handelsüblichen Gitarrenkoffer für Akustikgitarren.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Fishman Aura Spectrum DI soll der Akustikgitarre den ursprünglichen Klang zurückgeben,…

Anschlüsse

Über den Input an der rechten Gehäuseseite wird der Aura mit der Ausgangsbuchse der Gitarre verbunden, wo auch die Eingangsempfindlichkeit mit dem Regler Trim eingestellt wird. Eine Clipanzeige an der Oberseite gibt beim Einpegeln eine optische Rückmeldung.
Der Phasenumkehrschalter – vergleichbar mit einem Loudness-Taster – verbessert die Basswiedergabe bei niedrigem Output. Andererseits dient er auch zur Unterdrückung von Feedback auf hohem Level, indem er die Polarität des durch den Verstärker wiedergegebenen Instrumentensignals ändert und somit auch das Verhältnis zwischen Instrument- und Lautsprecherschwingungen.
Ebenfalls an der rechten Seite findet sich die USB-Schnittstelle, über die Verbindung zu einem Computer hergestellt wird. Auf der Website fishman.com/support findet man die Aura Imaging Gallery-Software, die per Download auf dem Computer installiert werden kann. Diese Software bietet eine große Auswahl verschiedener Images aus einer sich ständig vergrößernden Liste an Instrumenten (z.Z. 1200). Mit der Suchfunktion lässt sich schnell ein passendes Image für sehr viele Akustikgitarren finden und per Drag & Drop auf den Aura Spectrum DI übertragen, falls man das eigene Instrument nicht in der internen Preset-Liste vorfindet. Die Downloads können dann in der User Images-Bank gespeichert und abgerufen werden.

Fotostrecke: 4 Bilder Auf der linken Gehäuseseite befinden sich der Netzteilanschluss, ein FX-Loop und die Output-Buchse.

Über den Klinken- oder den XLR-Ausgang an der Stirnseite geht das Signal in einen Akustikverstärker, eine Aktivbox, einen Mixer, ein Interface oder ein Aufnahmegerät. Beim Anschluss eines 6,3 mm Klinkenkabels wird automatisch die Erdung des XLR DI-Steckers unterbrochen, um ungewollte Brummschleifen zu verhindern. Der symmetrierte XLR DI-Ausgang kann jedenfalls eine reguläre DI-Box ersetzen.
Zusätzliche Effekte (Flanger, Reverb, Delay usw.) stellt der Aura nicht zur Verfügung, aber über den Eingang FX Loop an der linken Gehäuseseite kann man externe Effektgeräte und Effektpedale einschleifen. Diese befinden sich im Signalweg vor dem XLR- und 6,3 mm Ausgang. Ein Netzteil wird an der gleichen Seite an die Netzteilbuchse (9V DC) angeschlossen, ist aber nicht im Lieferumfang eingeschlossen. Allerdings kann der Aura Spectrum auch mit einer 9V-Blockbatterie in Betrieb genommen werden, sodass ich das Netzteil nicht vermisst habe. Die Clip/Batt-Anzeige an der Oberseite leuchtet konstant auf, wenn der Batterie der Saft ausgeht. Einen On/Off-Schalter gibt es nicht, der Aura meldet sich, wenn die Gitarre mit dem Input verbunden wird.

Oberseite

Mit Volume wird das Ausgangssignal gepegelt, das über den Klinkenausgang und/oder den XLR-Ausgang abgeht.
Der Aura hat werkseitig unterschiedliche Re-Modelling-Module an Bord, die man mit dem Bank Slider anwählen kann. Die ausgewählte Bank sollte natürlich auch zum Klangkörper des angeschlossenen Instruments passen.
Optional stehen 8 Banken bereit: Dreadnought, Orchestra (OM, 000, Auditorium), Concert (Parlor- und Reisegitarren), Jumbo, Nylon, 12-String, Bluegrass und User Images.
Des Weiteren lässt sich der Klang einer bestimmten Bauform noch differenzierter „beschreiben“, wenn man auch den gerasterten Wahlschalter (oben Mitte) mit ins Boot nimmt. Ein Blick in die Image-Listen (im Manual) verrät, mit welchen Mikrofonen die Images gemacht wurden und aus welchen Hölzern die bereitgestellten Gitarren gebaut waren.
Jede Bank bietet jeweils 16 Images, die mit dem Wahlschalter angesteuert werden können. Eine Jumbo kann man z.B. mit einer Fichten- oder Zederndecke und einem Palisander-, Koa oder Ahorn-Korpus kombinieren. Daneben findet man auch Angaben, die verraten, welches Mikrofon den Prozess begleitet hat. In der Auswahl (Jumbo) befinden sich ehrwürdige Vertreter wie z.B. Neumann M147, AKG C414, Neumann U87 , Soundelux E47, Shure SM57 oder Schoeps CMC64. Die Images wurden quasi eingefroren, sodass man die Hölzer nicht frei mit den Mikrofonen kombinieren kann.
In der Bank Bluegrass findet man auch Images für Mandoline und Fiddle. In der Bank User Images können alle Downloads geparkt werden.

Fotostrecke: 3 Bilder Zur Klangbearbeitung stehen Volume, Blend, Equalizer, Compressor und der Select-Schalter parat.

Das Image-Signal lässt sich außerdem mit dem originären Piezo-Signal vermischen. Mit dem Controller „Blend“ werden beide Signale komfortabel überblendet. Ist der Blend-Regler auf 12 Uhr eingestellt, wird ein gemischtes Signal im Verhältnis 50:50 ausgegeben, ist er komplett nach rechts gedreht, hört man nur noch das Aura-Image Signal. Dreht man den Blend-Regler nach links, hört man nur noch das Tonabnehmersignal.
Der Sound kann mit dem Dreiband-Equalizer völlig „unbürokratisch“ veredelt werden, denn die drei Controller (Low, Mid, High) ermöglichen einen direkten unmittelbaren manuellen Zugriff, ohne dass man sich in irgendein Menü einwählen muss. Im Auslieferungszustand beeinflussen die Tonregler ausschließlich das direkte Tonabnehmersignal. Im Display wird dann ein P angezeigt. Der Sound des ausgewählten Images wird dann allerdings linear übertragen und ggf. mit dem bearbeiteten Tonabnehmersignal vermischt. Man kann den EQ aber auch umprogrammieren, sodass er gleichzeitig auch Einfluss auf das Tonabnehmersignal und Aura-Signal nimmt. Im Display wird dann ein G angezeigt.

Compressor
Mit dem Compressor nimmt man Einfluss auf den Dynamikumfang des Ausgangssignals. Somit können leisere Töne lauter und laute Töne bzw. Pegelspitzen in der Lautstärke reduziert werden. Bei Maximaleinstellungen macht sich leider auch eine Erhöhung der Gesamtlautstärke bemerkbar.
Tuner
Der Aura verfügt über einen chromatischen Tuner, den man mit dem gleichnamigen Fußschalter aktiviert. Die rote Stimmgabel (im Display) meldet sich dann und signalisiert, dass das Stimmgerät aufnahmebereit ist. Die Tonhöhe wird mit roten Buchstaben angezeigt. Bei der Feinstimmung geben 5 Querbalken (rot-gelb-grün-gelb-rot) eine Rückmeldung, auf die man sich verlassen kann. Der Tuner unterstützt alle Stimmungen. Als nicht-kalibrierbare Referenztonhöhe bleibt Kammerton A bei 440 Hz. Im Auslieferungszustand wird der Ausgang stummgeschaltet, wenn der Tuner aktiviert wird. Man kann das Ausgangssignal aber auch freischalten, sodass das Signal über den Lautsprecher kommt.
Anti-Feedback
Mit einem Druck auf den Anti-Feedback-Fußschalter wird die Rückkopplungs-Unterdrückungsfunktion aktiv. Diese arbeitet mit drei Kerbfiltern, die plötzlich auftauchende Resonanzfrequenzen schmalbandig absenken können, ohne gravierende Klangbildveränderungen zu verursachen. Mit einem Druck auf den Taster spürt der Filter die Störenfriede automatisch auf, um sie aus dem Frequenzspektrum zu schneiden. Mit der Anti-Feedback-Funktion kann man auch komfortabel in einer größeren Lautstärkeumgebung arbeiten. Der Phase-Taster an der linken Seite bietet außerdem Schutz vor Rückkopplungen oder Brummschleifen, sodass man auf der sicheren Seite steht.

Anzeige

Praxis

Der Aura wird einfach zwischen Gitarrenausgang und Akustikcombo geschaltet. Am besten eigen sich Untersattel- und/oder Schalllochtonabnehmer und Lautsprechersysteme mit Hochtönern.
Wunder darf man aber nicht erwarten. Sämtliche Images simulieren nämlich nicht nur den ursprünglichen Natursound der angeschlossenen Akustikgitarre, sondern im Ergebnis die gesamte Aufnahmesituation (Raumakustik, Mikrofon), unter der das Image eingespielt wurde.
Die einzelnen Stationen der Übertragungskette erschließen sich nicht. Der Hersteller macht nämlich keine Angaben, in welchen Positionen und Abständen die Mikrofone in der Abnahmesituation gestanden haben. Jedenfalls gibt es immer mehrere Images mit dem gleichen Mikro und der gleichen Gitarre, die aber sehr unterschiedlich klingen können, was darauf schließen lässt, dass wahrscheinlich mit unterschiedlichen Positionen und Abständen experimentiert wurde. Des Weiteren erhalten wir keine Hinweise, wann und welche Amps aufgefahren wurden. Es konnte also sein, dass das gleiche Instrument mit verschiedenen Images sehr unterschiedlich klingt.
Das heißt aber nicht, dass die Signale unbrauchbar sind. Viele klingen tatsächlich vergleichsweise natürlicher und bieten gerade im Obertonspektrum den Glanz, den Tonabnehmer nicht produzieren können. Jedenfalls hat der Aura die Artefakte, die ein Piezo mehr oder weniger produziert, völlig überwunden, auch wenn der Dynamikumfang nicht wesentlich vergrößert werden kann.
Auf der Bühne würde ich auch moderat den internen Piezo mit in den Mix einmischen. Dieser bringt mehr Klangfülle im Bassbereich. Ferner würde ich den Aura vorzugsweise in einem kleineren Ensemble (unplugged) einsetzen, wo er voll zur Geltung kommt.

Viele Signale klingen vergleichsweise natürlicher und bieten gerade im Obertonspektrum den Glanz, den Tonabnehmer nicht produzieren können.
Viele Signale klingen vergleichsweise natürlicher und bieten gerade im Obertonspektrum den Glanz, den Tonabnehmer nicht produzieren können.

Der Aura wurde nicht für Modelling-Effekte geschaffen. Man kann also nicht den Klang einer Mandoline produzieren, wenn z.B. eine Dreadnought im Spiel ist. Auch während der Performance zwischen Images hin- und herzuschalten ist nicht möglich. Aber warum auch? Schließlich kann man auf der Bühne auch nicht auf einen guten Amp verzichten, der in der Signalkette das letzte Glied bildet.
Die in diesem Test verwendete Gitarre, eine Jumbo 615 von Taylor, hat eine Fichtendecke und einen Ahornkorpus. Da der Aura 7 Sounds mit dieser Holzkombination anbietet, musste ich mich auf wenige Beispiele konzentrieren.
Bei allen Beispielen habe ich das Piezo-Signal im Verhältnis 50:50 sprechen lassen. Bei einigen Beispielen habe den AURA hundertprozentig eingeblendet.

Audiobeispiele mit Taylor Jumbo 615

BeispielInstrumentPickupSoundProzentMikrofon
1aTaylor Jumbo 615Piezo1050%Soundelux E47
1bTaylor Jumbo 615Piezo10100%Soundelux E47
1cTaylor Jumbo 615Piezo1050%Soundelux E47 (Rhythm)
2aTaylor Jumbo 615Piezo250%AKG C 414
2bTaylor Jumbo 615Piezo250%AKG C 414 (Rhythm)
3aTaylor Jumbo 615Piezo350%DPA 4011
3bTaylor Jumbo 615Piezo350%DPA 4011 (Rhythm)
4aTaylor Jumbo 615Piezo450%Schoeps CMC 64
4bTaylor Jumbo 615Piezo450%Schoeps CMC 64 (Rhythm)
5aTaylor Jumbo 615Piezo1350%Shure SM57
5bTaylor Jumbo 615Piezo1350%Shure SM57 (Rhythm)
6aTaylor Jumbo 615Piezo1550%Neumann U87
6bTaylor Jumbo 615Piezo15100%Neumann U87
Audio Samples
0:00
Beispiel 1a – Taylor Jumbo 615 – Piezo & Soundelux E47 Beispiel 1b – Taylor Jumbo 615 – Piezo & Soundelux E47 Beispiel 1c – Taylor Jumbo 615 – Piezo & Soundelux E47 (Rhythm) Beispiel 2a – Taylor Jumbo 615 – Piezo & AKG C414 Beispiel 2b – Taylor Jumbo 615 – Piezo & AKG C414 (Rhythm) Beispiel 3a – Taylor Jumbo 615 – Piezo & DPA 4011 Beispiel 3b – Taylor Jumbo 615 – Piezo & DPA 4011 (Rhythm) Beispiel 4a – Taylor Jumbo 615 – Piezo & Schoeps CMC64 Beispiel 4b – Taylor Jumbo 615 – Piezo & Schoeps CMC64 (Rhythm) Beispiel 5a – Taylor Jumbo 615 – Piezo & Shure SM 57 Beispiel 5b – Taylor Jumbo 615 – Piezo & Shure SM 57 (Rhythm) Beispiel 6a – Taylor Jumbo 615 – Piezo & Neumann U87 Beispiel 6b – Taylor Jumbo 615 – Piezo & Neumann U87 (Rhythm)

Bei dem folgenden Beispiel kam eine Grand Auditorium von Larrivée mit einer Fichtendecke und einem Palisanderkorpus zum Einsatz. Diese Größe befindet sich nicht in der Auswahl. Es wird aber empfohlen, ein Image auszuwählen, das mit einer ähnlichen Größe erstellt wurde, z.B. das Modell Orchestra. Der Aura hat 10 Images mit dieser Holzkombination in petto. Hier meine Auswahl:

BeispielInstrumentPickupSoundProzentMikrofon
1aLarrivée Grand AuditoriumPiezo150%Soundelux E47
1bLarrivée Grand AuditoriumPiezo1100%Soundelux E47
2Larrivée Grand AuditoriumPiezo1050%-NormSoundelux E47
3aLarrivée Grand AuditoriumPiezo1150%Shure Beta 58A
3bLarrivée Grand AuditoriumPiezo11100%Shure Beta 58A
4Larrivée Grand AuditoriumPiezo1250%Schoeps CMC64
5Larrivée Grand AuditoriumPiezo14100%Neumann KM84
6Larrivée Grand AuditoriumPiezo1550%Schoeps CMC 64
Audio Samples
0:00
Beispiel 1a – Larrivée Grand Auditorium – Piezo & Soundelux E47 Beispiel 1b – Larrivée Grand Auditorium – Piezo & Soundelux E47 Beispiel 2 – Larrivée Grand Auditorium – Piezo & Soundelux E47 Beispiel 3a – Larrivée Grand Auditorium – Piezo & Shure Beta 58A Beispiel 3b – Larrivée Grand Auditorium – Piezo & Shure Beta 58A Beispiel 4 – Larrivée Grand Auditorium – Piezo & Schoeps CMC64 Beispiel 5 – Larrivée Grand Auditorium – Piezo & Neumann KM84 Beispiel 6 – Larrivée Grand Auditorium – Piezo & Schoeps CMC64
Anzeige

Fazit

Der Aura produziert ein brauchbares Signal, aber ein elektroakustisches. Mit dem Blend-Regler können die Artefakte, die ein Piezo so gerne produziert, weitgehend vermindert werden. Im Studio machte der Aura einen guten Job, auch wenn nicht alle Presets gleich gut brauchbar sind. Allerdings ist die Technologie noch ausbaufähig.
Für die Bühne könnte sich die Investition lohnen, während der Studiogitarrist sich die Frage stellen sollte, ob man für das gleiche Geld nicht doch ein gutes Mikrofon bekommt.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • viele brauchbare Presets
  • keine Artefakte durch Untersatteltonabnehmer
Contra
  • leichtes Grundrauschen
Artikelbild
Fishman Aura Spectrum DI Test
Für 351,00€ bei
Der Fishman Aura Spectrum DI bietet viele brauchbare Presets und kann typische Piezo-Artefakte weitgehend eliminieren.
Der Fishman Aura Spectrum DI bietet viele brauchbare Presets und kann typische Piezo-Artefakte weitgehend eliminieren.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Fishman
  • Bezeichnung: Aura Spectrum DI
  • Typ: Studiomikrofon Simulation
  • Herkunft: China
  • Speicher: 128 Werks-Images für akustische Instrumente, 16 User-Speicherplätze
  • Funktion: Instrumenten-Preamp mit symmetrischem XLR DI-Ausgang
  • Regler: Volume, Blend, Image-Auswahl, Dreiband-EQ, Kompressor, Trim
  • Schalter: Anti-Feedback, Tuner, Phase
  • Anti-Feedback/Noise: Automatische Rückkopplungs-Unterdrückung für bis zu 3 Frequenzbereiche, Phase Schalter, automatischer DI-Ground-Lift
  • Stimmgerät: chromatischer Tuner mit Bypass/Mute-Schalter
  • Anschlüsse: Input, Output, DI XLR out, FX-Loop, USB für Image- und Software-Download von der Aura Image Gallery
  • Abmessungen (B x H x T): 134 x 54 x 143 mm
  • Ladenpreis: 309,00 Euro (September 2020)
Hot or Not
?
…der bei Verwendung von Piezo- oder magnetischer Schalllochtonabnehmer oftmals verloren geht.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!