Chauvet DJ BTair App, COLORband T3 BT, SlimPAR T12 BT, EZLink Par Q4 und Q1 BT Test

Party zu Hause, im überschaubaren Rahmen oder draußen im Garten oder Park: Da reicht zur Beleuchtung auch mal das „kleine Besteck“. Chauvet DJ aus den USA hat dafür neben Movingheads, Washlights, Lichteffekten und Nebelmaschinen auch eine neue und sehr kompakte Lösung im Programm, die aus mehreren frei konfigurierbaren LED-Leuchten besteht, die via Smartphone oder Tablet App gesteuert werden können.

01_Chauvet-DJ_BTair_AppLights

Details

Zum Test stehen vier Kandidaten bereit: COLORband T3 BT, EZLink Par Q1 BT, EZLink Par Q4 BT und der SlimPAR T12 BT. Diese vier Lichter können nicht nur per optionaler IRC-6-Fernbedienung oder (bis auf den kleinen Q1) über DMX kontrolliert werden, sondern auch ohne zusätzliche Hardware mit der kostenlosen BTAir-App (iOS/ Android). Weitere kompatible Produkte finden sich auf der Hersteller-Website.

Fotostrecke: 2 Bilder Die vier Testkandidaten kommen in bunten Hochglanzkartons, die consumer-einfaches Handling versprechen

Obwohl sie ein gemeinsames System darstellen, sind die Formate der vier Testkandidaten durchaus verschieden und für unterschiedliche Einsatzbereiche angepasst. Zu den Gemeinsamkeiten zählt, dass drei der Lampen über vier Bedientaster für Menü, Up- und Down-Navigation sowie eine Enter-Taste verfügen, per eingebautem Mikrofon auch auf Sound reagieren und per Kaltgerätenetzteil mit Strom versorgt werden.
Nur der kleine EZLink Par Q1 BT fällt mit lediglich drei Tastern für Farbe, Auto und Bluetooth-Pairing, einem externen Netzteil und absoluter Mikrofonlosigkeit aus der Reihe. Auch fehlen ihm als einzigem der vier getesteten Scheinwerfer die DMX-Anschlüsse. Dafür kann er ebenso wie der größere EZLink Par Q4 mittels Akku für mehrere Stunden betrieben werden, was natürlich gerade für den Outdoor-Bereich sehr interessant ist.
Bis auf den Par Q1 BT verfügen die drei anderen Testkandidaten über einen doppelten Montagebügel, sodass sie auch als Floorspots aufgestellt werden können. Der Par Q1 BT kontert mit einem wirklich starken Magnetständer. Damit fühlt er sich auf jeder Metalloberfläche buchstäblich wie festgewachsen an.

Ausgepackt: vier Scheinwerfer plus IR6-Fernbedienung
Ausgepackt: vier Scheinwerfer plus IR6-Fernbedienung

COLORband T3 BT

COLORband T3 BT ist ein lineares Washlight mit zwölf dreifarbigen RGB-LEDs in drei Kontrollzonen. Die Steuerung erfolgt dank Bluetooth-Schnittstelle über die BTAir App, aber auch mit der optionalen IR6-Fernbedienung und mit den rückwärtigen Drucktastern kann auf die Programme zugegriffen werden. Für Sound-to-Light ist ein Mikrofon eingebaut.
COLORband T3 BT hat zwei verstellbare Bügel, mit denen es an Traversen montiert werden, aber auch frei stehen kann. Rückseitig befindet sich zusätzlich zu den Bedienelementen noch ein Ring für das Sicherungskabel. Im DMX-Betrieb ist der Washer über drei unterschiedliche Kanäle ansprechbar. Über eine Kaltgerätekabelkupplung lassen sich mehrere COLORband T3 BT an nur einer Steckdose betreiben. Es gibt keinen An/Ausschalter.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Chauvet DJ COLORband T3 BT ist ein Washer mit zwölf LED-Scheinwerfern, aufgeteilt in drei einzeln steuerbare Zonen

EZLink Par Q4 BT

Dieser PAR mit vier LEDs hat seine Bedienelemente und sein vierfach LC-Display auf der Oberseite. Neben dem Mikro für Sound-to-Light fallen vor allem die rote und grüne LED mit den Bezeichnungen „Charging“ und „Charged“ auf: Ja, das Gerät verfügt über einen Akku und kann bis zu acht Stunden vierfarbig und stromnetzunabhängig betrieben werden. Im einfarbigen Betrieb gibt der Hersteller sogar eine Laufzeit von bis zu 20 Stunden an.
Der Par Q4 BT kann senkrecht gestellt werden, um Säulen und Wände als Ambient Spot auszuleuchten, auch mit angeschlossenem Netzkabel, denn die Anschlüsse sind tief genug im Gehäuse versenkt.

Fotostrecke: 6 Bilder Der Chauvet DJ EZLink Par Q4 BT weist vier LED-Scheinwerfer auf

EZLink Par Q1 BT

Während alle anderen Testkandidaten per Kaltgerätenetzkabel mit Strom versorgt werden, hat dieses besonders kleine Par mit nur einem LED-Scheinwerfer ein eigenes Netzteil im Lieferumfang dabei. Auch das Q1 BT kann dank internem Akku aber ebenfalls bis zu acht Stunden vierfarbig und einfarbig bis zu 20 Stunden netzunabhängig betrieben werden, was es ebenfalls für Außeneinsätze prädestiniert.
Besonders flexibel ist er wegen seinem starken Magnetfuß, der das geringe Gewicht von gerade mal 400 Gramm locker halten kann, auch vertikal und kopfüber. So lässt sich der Spot spontan an jeder Metalloberfläche befestigen, z. B. auch auf dem COLORband T3 BT.

Fotostrecke: 6 Bilder Der Chauvet DJ EZLink Par Q1 BT ist der vielseitigste Testkandidat

SlimPAR T12 BT

Wie schon der Name verrät, verfügt der SlimPAR T12 BT über zwölf LEDs, aber keine Batterie. Er muss also ständig mit Strom versorgt werden, auch weil er einen (recht lauten) Lüfter in seinem 7,5 Zentimeter schmalen Hartplastikgehäuse eingebaut hat. Rückseitig finden sich die vier Bedientaster, eine vierstellige LCD-Anzeige, ein Mikrofon für den Sound-gesteuerten Betrieb mitsamt Sensitivity-Poti zum Einstellen der Empfindlichkeit, DMX-In und -Out, eine Kaltgerätesteckerbuchse, eine Kupplungsbuchse sowie ein Metallring zur Sicherung. Auch dieser Scheinwerfer hat keinen An/Ausschalter.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Chauvet DJ SlimPAR T12 BT ist ein flacher PAR mit 12 LEDs

BTAir App

Mit der kostenlosen BTAir-App können alle vier Testkandidaten ohne zusätzliche Hardware von (fast) jedem Smartphone oder Tablet aus ferngesteuert werden. Die Mindestanforderungen sind Lollipop (V5) für Android oder iOS 8.
BTAir sendet vier Farbbefehle – rot, grün, blau und amber (bernsteinfarben) und verfügt über integrierte vorgemischte Farben sowie ein benutzerdefiniertes Farbmischtool. 
Die App bietet acht Gruppen an, der die einzelnen Leuchten unkompliziert zugeordnet werden können. Wenn das Setup steht, haben Anwender drahtlosen Zugriff auf folgende sieben Proramme: Fixed, Fade, Pulse, Scroll, Rainbow, Zone Chase oder ganz oldschool Lichtorgel-like über den Sound. 
Dimmen, Strobe und Geschwindigkeit können je nach Programm schnell und individuell eingestellt werden. Die Farben werden per Touchscreen ausgewählt. Einzelne Setups lassen sich speichern. Auch ganz wichtig: Mit einem virtuellen Switch können alle Lampen sofort ausgeschaltet werden (Black-Out).  Also lassen wir mal Taten sprechen: Wie schlagen sich die Testkandidaten in der Praxis?

Fotostrecke: 2 Bilder Über die kostenlose BTAir App werden bis zu acht Scheinwerfer des Chauvet DJ-Systems ferngesteuert

Praxis

Ich habe das Chauvet DJ Lichtsystem auf einer Party in den eigenen vier Wänden getestet. Für ein größeres Wohnzimmer ist die Lichtleistung der vier Komponenten völlig ausreichend, vielleicht schon überdimensioniert. Die Lichtintensität ist bei den meisten Testkandidaten jedoch geringer als bei „ausgewachsenen“ PARs und Rails. Dafür lässt sich das System schnell und unkompliziert aufbauen und betreiben.
Dank der Bluetooth-Steuerung entfallen lange Kabelstrecken und aufwändige Controller: einfach aufbauen, mit der App verbinden und los geht’s.
Die einzelnen Teile werden per Taster in den Bluetooth-Modus versetzt, das Pairen verläuft dann problemlos. Wurden die Lampen beim letzten Einsatz im Bluetooth-Verbund betrieben, ist das Menü nach wie vor im Bluetooth-Zustand und die einzelnen Lampen verbinden sich automatisch mit der App. Easy!

Drei Komponenten des Chauvet DJ System im Einsatz
Drei Komponenten des Chauvet DJ System im Einsatz

Streaming

Die kompakte Anlage lässt sich übrigens auch gut für die seit Corona populär gewordenen DJ-Streamings einsetzen. In meinem Birthday-Live-Streamhabe ich die vier Testteile spontan eingesetzt und während des über dreistündigen DJ-Sets einiges herumprobiert. 

COLORband T3 BT

Der COLORband T3 BT stand hinter mir und machte breites Licht, ohne die Kameras zu blenden. Durch die drei Zonen herrscht viel Bewegung und daher bildet der Washer eine gute Basis. Das Arretieren des Neigewinkels funktionierte problemlos und durch die Kaltgerätekupplung lassen sich auch mehrere dieser Rails von einer einzigen Steckdose mit Strom versorgen. Insgesamt wirkt die Lichtintensität hier eher blass.

Fotostrecke: 3 Bilder Das COLORband T3 BT strahlt mit zwölf LED-Scheinwerfern, hier in reinem Rot …

SlimPAR T12 BT

Leicht, lichtstark, laut: Eigentlich wäre der SlimPAR T12 BT der ideale Scheinwerfer, um einen oder mehrere zum Gig mitzunehmen, z. B. um die DJ-Booth beim Streaming interessant auszuleuchten. Leider ist der Lüfter wirklich laut. Auf einer größeren Party ist das kein Problem, aber beim Einsatz in den eigenen vier Wänden bei geringer Lautstärke oder auch in der DJ-Booth nervt das Fön-Geräusch schon sehr.
Stromnetzunabhängig ist der Scheinwerfer nicht und daher kommt er für meine persönlichen Test-Szenarien „private Party“ und „Outdoor-Party“ nur bedingt in Frage. Schade, denn die Lichtausbeute kann durchaus mit „ausgewachsenen“ PARs mithalten.
In meinem Livestream habe ich den SlimPAR T12 BT so gegen zwei Stunden 40 Minuten auf das „Sound“-Programm umgestellt und mich gefreut, wie schön gezielt ich mit einem lauten Händeklatschen einen Wash auslösen konnte … 

Fotostrecke: 3 Bilder Auch der SlimPAR T12 BT kann kein Amber, hier die Farbeinstellung in der App

EZLink Par Q4 BT

Der EZLink Par Q4 BT ist ideal geeignet, um ihn zum dezenten Ausleuchten an Säulen oder Wänden zu positionieren. „Dezent“, weil leuchtstark ist er nicht. Die Lichtausbeute würde ich als blass und pastellfarben bezeichnen. Richtig kräftige Farbakzente gibt der Q4 BT nicht her. Praktisch, dass der PAR bis zu acht Stunden netzunabhängig betrieben werden kann. Für spontane Outdoor-Partys ist das gut. Aber Achtung: Es gibt keinen Hinweis darauf, dass die Chauvet DJ-Leuchten wetterfest sind. Also besser nicht im Regen stehen lassen.
Leider gibt der PAR bei größerer Lichtintensität nervige hohe Betriebspieptöne von sich. Bewegt man sich im niedrigen Dimmerbereich, ist nichts zu hören, aber bei erhöhter Lichtintensität stört es. Im Stroboskop-Betrieb piept der EZLink Par Q4 BT sogar rhythmisch. In lauten Umgebungen ist das vielleicht kein Problem. Aber auf dem Verpackungskarton wirbt Chauvet DJ ausgerechnet mit einem Photo mit dem Q4 BT im Einsatz bei einer Wahrsagerin.

Fotostrecke: 4 Bilder Bei hoher Helligkeit beginnt der EZLink PAR Q4 BT zu fiepen, im Stroboskop-Modus sogar rhythmisch

EZLink Par Q1 BT

In meinem Livestream-Video fing ich nach ca. einer Stunde und drei Minuten an, mit dem EZLink Par Q1 BT nach interessanten Positionen zu suchen, bis ich dann zu meiner großen Freude bei exakt einer Stunde und neun Minuten feststellte, dass sich der magnetische Standfuß unerwartet fest an die metallische Oberfläche meines Podcast-Mixers saugte.
Dort blieb der Par Q1 dann auch und sorgte fortan für stimmungsvolle Beleuchtung meines DJ-Mixer in der Overhead-View. Und endlich: Der Par QT1 BT kann auch „Amber“. Auf diesem Farbton hatte ich bislang gewartet und das zu Recht, denn es sieht richtig gut aus. Ein schöner warmer Bernsteinton, der gerade dem Teint blasser Menschen sehr gut zu Gesicht steht.  Nicht nur deshalb ist der EZLink Par Q1 BT mein Lieblings-Testkandidat. Er ist klein, bis zu acht Stunden netzunabhängig und lichtstark genug, um in der DJ-Booth für etwas Lichtshow zu sorgen. 
Deshalb habe ich ihn auch zu meinem Gig in der Berliner 260 Grad Bar mitgenommen, wo er einfach auf die Wand hinter mir strahlte und für dezente, unaufgeregte Bewegung im Bild sorgte. Er ist mit einem Straßenpreis von unter 130,- Euro auch der günstigste Spot im Test und es spricht nichts dagegen, einen oder mehrere Par Q1 BT als variable persönliche Scheinwerfer zu den eigenen DJ-Gigs mitzuführen.
Pfleglicher Umgang mit dem Equipment ist jedoch anzuraten: Das Test-Setup ging anscheinend schon durch andere Hände und so hatten alle Lampen bereits leichte Abnutzungsspuren. Besonders arg sah es beim EZLink Par Q1 BT aus: Die aufgedruckten Bezeichnungen der einzelnen Funktionsknöpfe waren bereits bis zur Unleserlichkeit abgewetzt. Da heißt es dann die Knöpfe auswendig zu lernen oder den Quick Reference Guide mitzuführen. Nutzt man die BTAir App, ist es aber auch nicht wirklich kompliziert: einmal pairen und über die App steuern. Und beim nächsten Einsatz wieder, ohne Umstellen an der Hardware.

Fotostrecke: 4 Bilder Der EZLink PAR Q1 BT war der günstigste und gleichzeitig flexibelste Testkandidat: netzunabhängig, superkompakt und …

Fernbedienung per App

Die BTAir App funktioniert erstaunlich smooth. Schnell sind die einzelnen Scheinwerfer im BT-Modus erkannt und den acht Gruppen zugeordnet. Diese können benannt, sortiert und in „Programs“ organisiert werden. Sie bietet sieben Programme an: Fixed, Fade, Pulse, Scroll, Rainbow, Zone Chase und Sound Activated.
Die Einstellungen beziehen sich immer auf alle rot angewählten Lampen, so dass für jede der bis zu acht Gruppen ein eigenes Programm eingestellt werden kann. Solch ein Setup wird gespeichert und auf der Playback-Page direkt angewählt und umgeschaltet. Auch hier gibt es einen Blackout-Schalter, der alle verbundenen Scheinwerfer ausschaltet.
Programme können gelöscht oder neu benannt, aber nicht kopiert oder verschoben werden. Kopieren kann man aber über den Umweg des Neu-Abspeicherns.
So kann man sich auf seinem Smartphone oder Tablet eine beachtliche Sammlung an Szenarien zur Steuerung der Chauvet DJ Lichtanlage zusammenstellen.
Superdetaillierte Steuerungsszenarien, wie mit einer ausgewachsenen DMX-Konsole, darf man jedoch nicht erwarten. Genaue Auskunft über sämtliche Funktionen bietet das Online-Handbuch im PDF-Format.

So läuft das mit der App: erst einmal alle verfügbaren Lampen per Bluetooth-Pairing einsammeln, dann pro rot angewähltem Scheinwerfer die Farben und Parameter definieren und schließlich im Playback-Mode die vorher gespeicherten Programme abrufen
So läuft das mit der App: erst einmal alle verfügbaren Lampen per Bluetooth-Pairing einsammeln, dann pro rot angewähltem Scheinwerfer die Farben und Parameter definieren und schließlich im Playback-Mode die vorher gespeicherten Programme abrufen

Fernbedienung per Remote Control

Die IR6-Fernbedienung hingegen fühlt sich sehr billig an. Solch ähnliche flache Remotes kennt man von günstigen bunten Lampen aus dem China-Shop. Die Buttons haben keinen guten Druckpunkt und das Teil ist insgesamt sehr fummelig. Um die Batterien nach Gebrauch zu schonen, kann man z. B. den mitgelieferten Plastikschutz in einen kleinen Schlitz schieben.
Für die doch recht teuren Chauvet DJ Scheinwerfer hätte ich mir eine hochwertigere Fernbedienung gewünscht, denn trotz Bluetooth-App-Steuerung kann die Remote-Control ab und zu doch wichtig werden, spätestens dann, wenn das Smartphone für andere Aufgaben wie Set-Recording oder Selfies mit dem Publikum genutzt werden soll.

Ganz schön low-tech: Die IR6 Fernbedienung BT wird „ausgeschaltet“, indem man den kleinen Plastikschieberzwischen Batterie und Kontakte schiebt
Ganz schön low-tech: Die IR6 Fernbedienung BT wird „ausgeschaltet“, indem man den kleinen Plastikschieberzwischen Batterie und Kontakte schiebt

Für wen ist das?

Die Chauvet-DJ-Leuchten können vor allem punktuell hervorragend eingesetzt werden, gerade wenn es um unkompliziertes Setup geht. Wenn für das Musikzimmer oder den Partykeller noch die amtliche und kompakte Beleuchtung fehlt, ist das System eine gute Wahl. Ich habe die vier Testteile bei einem Livestream genutzt und hatte viel Spaß mit den Komponenten, auch weil ich nicht groß in das Autoprogramm eingreifen musste – oder vielleicht auch gerade deshalb. Für Anwendungen in größeren Räumen ist die Lichtausbeute bei allen Kandidaten jedoch nicht ausreichend.
Die einzelnen Lampen sind in der App individuell in ihrer Lichtintensität in 100 Schritten dimmbar, was aufgrund der verschiedenen Lichtintensitäten der Kandidaten bei gemischter Anwendung auch notwendig ist.

Chauvet DJ System BT
Chauvet DJ System BT

Dank Akkubetrieb lassen sich einige der Testkandidaten ohne großen Aufwand fast überall im Raum positionieren, ohne an Kabelwege denken zu müssen. Der Bluetooth-Betrieb sorgt gerade bei Solo-Streams für eine einfache und sichere Kontrolle vom DJ-Pult.
Allerdings wirkten die Testkandidaten auf mich wie vier Produkte von verschiedenen Firmen. Es gibt keine gemeinsame Designsprache und kein einheitliches Konzept. Ich denke, je nach Anwendungsfall wird man sich für mehrere Lampen des gleichen Typs entscheiden.
So haben alle vier Testkandidaten ihre individuellen Vor- und Nachteile. Besondere Pluspunkte verdient sich der EZLink PAR Q1 BT durch seinen Akku, dessen Ladekapazität für einen ganzen Abend reicht (ohne Afterhour). Perfekt für Outdoor-Partys, aber auch zum Mitnehmen für Streams.
Gerade der Par Q1 BT hat es mir angetan. Ich hatte ihn nun bereits bei mehreren DJ-Livestreams zu Hause und auswärts im Einsatz, um die Overhead-View des Mischpults auszuleuchten. Ist unkompliziert, sieht gut aus, nervt nicht. Für diesen Anwendungsfall wirklich perfekt geeignet.

Fazit

Das Chauvet DJ BTair System ist eine unkomplizierte Alternative zu „großen“ Lichtsystemen, wenn Flexibilität und Netzunabhängigkeit Trumpf sind.Zum Preis von „normalgroßen“ PARs und Rails bekommt man hier ein kompaktes System, das schnell aufgebaut ist und wenige Kabelwege benötigt, da alles via App statt DMX gesteuert werden kann. Die Lichtausbeute ist nicht so hoch wie bei großen PARs, was aber für Anwendungsfälle wie Hausparty und Streaming durchaus wünschenswert ist. Wer jedoch aus dem heimischen Partykeller raus will, kann zum gleichen Preis auch große professionelle Komponenten erwerben und genau das ist die Frage, die man sich vor dem Erwerb stellen muss. Für Club-DJs auf der Suche nach nur einem oder zwei kleinen Spots zum Mitnehmen ist der EZLink PAR Q1 BT die beste Wahl.Auch mobile DJs (Wedding, Streaming) sollten sich die Teile für die dezente und unkomplizierte Ausleuchtung ihres Arbeitsplatzes unbedingt anschauen.

PRO
  • komfortable Steuerung per iOS-App mit Szenen- und Gruppenzuweisungen
  • DMX und Sound-to-Light (COLORband T3 BT, EZLink Par Q4 BT, SlimPAR T12 BT)
  • Akkubetrieb (EZLink Par Q1 BT, EZLink Par Q4)
  • starker Magnetfuß beim EZLink Par Q1 BT
  • praktikables Einsteigerset für Streaming-Setups
  • flexible Ausleuchtungsmöglichkeiten
  • unkomplizierte Inbetriebnahme
CONTRA
  • lauter Lüfter beim SlimPAR T12 BT
  • Lichtausbeute geringer als bei manchem Bühnensystem
  • Bauqualität auf Consumer-Niveau (SlimPAR T12 BT, EZLink Par Q4 BT, EZLink Par Q1 BT)
01_Chauvet-DJ_BTair_AppLights
SPEZIFIKATIONEN:
  • LED-Lichtanlage bestehend aus mehreren einzelnen Komponenten
  • Steuerung per Bluetooth über App (iOS/Android)
BTair App
  • Mindestanforderungen: Lollipop (V5) für Android oder iOS8
COLORband T3 BT
  • DMX-Kanäle: 3, 5 oder 13
  • DMX-Anschlüsse: dreipolig XLR
  • Lichtquelle: 12x 2,5 W LED (dreifarbig RGB), 1000 mA
  • Stroboskop-Rate: 0 bis 25 Hz
  • Abstrahlwinkel: 42°
  • Bildfeldwinkel: 70°
  • Betriebsfrequenz: 2,4 GHz
  • Beleuchtungsstärke: 548 Lux bei 2 m Abstand
  • Serienschaltung: 15 Geräte bei 120 Volt, 28 Geräte bei 230 Volt
  • Maximale Entfernung bei freier Sicht: 45,7 m
  • Eingangsspannung: 100 – 240 Volt AC, 50/60 Hz (automatische Spannungserkennung)
  • Stromversorgung: 37 W, 0,5 A bei 120 Volt, 60 Hz
  • Stromversorgung: 36 W, 0,2 A bei 230 Volt, 50 Hz
  • Gewicht: 3100 g
  • Abmessungen: 98,7 x 4,9 x 15,7 cm
  • Optionale Steuerung: DMX, IRC-6, BTAir App (iOS 8, Android V5)
  • Bluetooth-Version: 4.2
EZLink Par Q4 BT
  • DMX-Kanäle: 4 oder 8
  • DMX-Anschlüsse: dreipolig XLR
  • Lichtquelle: 4x 3 W LED (vierfarbig RGBA), 952 mA
  • Stroboskop-Rate: 0 bis 25 Hz
  • Abstrahlwinkel: 15°
  • Bildfeldwinkel: 34°
  • Betriebsfrequenz: 2,4 GHz
  • Beleuchtungsstärke: 2.826 Lux bei 2 m Abstand
  • Maximale Laufzeit (vierfarbig): bis zu 8 Stunden
  • Maximale Laufzeit (einfarbig): bis zu 20 Stunden
  • Ladezeit des Lithium-Akkus: 7 Stunden
  • Serienschaltung: 27 Geräte bei 120 Volt, 50 Geräte bei 230 Volt
  • Eingangsspannung: 100 – 240 Volt AC, 50/60 Hz (automatische Spannungserkennung)
  • Stromversorgung: 26 W, 0,3 A bei 120 Volt, 60 Hz
  • Stromversorgung: 24 W, 0,2 A bei 230 Volt, 50 Hz
  • Montagebohrung für Befestigungswinkel: M12
  • Gewicht: 2800 g
  • Abmessungen: 14,5 x 14,5 x 14,3 cm
  • Optionale Steuerung: DMX, IRC-6, BTAir App (iOS 8, Android V5)
  • Bluetooth-Version: 4.2
  • Maximale Entfernung bei freier Sicht: 25,7 m
EZLink Par Q1 BT
  • Lichtquelle: 1x 5 W LED (vierfarbig RGBA), (500 mA)
  • Stroboskop-Rate: 0 bis 20 Hz
  • Abstrahlwinkel: 15°
  • Bildfeldwinkel: 25°
  • Betriebsfrequenz: 2,4 GHz
  • Beleuchtungsstärke: 335 Lux bei 2 m Abstand
  • Maximale Laufzeit (einfarbig): bis zu 20 Stunden
  • Ladezeit des Lithium-Akkus: 6 Stunden
  • Eingangsspannung: 100 – 240 Volt AC, 50/60 Hz (automatische Spannungserkennung)
  • Stromversorgung: 10 W, 0,2 A bei 120 Volt, 60 Hz
  • Stromversorgung: 11 W, 0,1 A bei 230 Volt, 50 Hz
  • Gewicht: 400 g
  • Abmessungen: 11,5 x 8,9 x 13 cm
  • Optionale Steuerung: IRC-6, BTAir App (iOS 8, Android V5)
  • Maximale Entfernung bei freier Sicht: 45,7 m
SlimPAR T12 BT
  • DMX-Kanäle: 3 oder 7
  • DMX-Anschlüsse: dreipolig XLR
  • Lichtquelle: 12x 2,5W LED (dreifarbig RGB), 1.000 mA, jeweils 50.000 Betriebsstunden
  • Stroboskop-Rate: 0 bis 25 Hz
  • Abstrahlwinkel: 14°
  • Bildfeldwinkel: 27°
  • Betriebsfrequenz: 2,4 GHz
  • Beleuchtungsstärke: 5340 Lux bei 2 m Abstand
  • Serienschaltung: 13 Geräte bei 120 Volt, 24 Geräte bei 230 Volt
  • Maximale Entfernung bei freier Sicht: 25,7 m
  • Eingangsspannung: 100 – 240 Volt AC, 50/60 Hz (automatische Spannungserkennung)
  • Stromversorgung: 43 W, 0,6 A bei 120 Volt, 60 Hz
  • Stromversorgung: 42 W, 0,3 A bei 230 Volt, 50 Hz
  • Gewicht: 1200 g
  • Abmessungen: 26,5 x 21,5 x 7,7 cm
  • Optionale Steuerung: DMX, IRC-6, BTAir App (iOS 8, Android V5)
  • Bluetooth-Version: 4.2
Preise (UVP):
  • SlimPAR T12BT – 149,00€
  • COLORband T3BT – 215,00€
  • EZLink Par Q4BT – 195,00€
  • EZLink Par Q1BT – 130,00€

Herstellerlink Chauvet DJ

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • komfortable Steuerung per iOS-App mit Szenen- und Gruppenzuweisungen
  • DMX und Sound-to-Light (COLORband T3 BT, EZLink Par Q4 BT, SlimPAR T12 BT)
  • Akkubetrieb (EZLink Par Q1 BT, EZLink Par Q4)
  • starker Magnetfuß beim EZLink Par Q1 BT
  • praktikables Einsteigerset für Streaming-Setups
  • flexible Ausleuchtungsmöglichkeiten
  • unkomplizierte Inbetriebnahme
Contra
  • lauter Lüfter beim SlimPAR T12 BT
  • Lichtausbeute geringer als bei manchem Bühnensystem
  • Bauqualität auf Consumer-Niveau (SlimPAR T12 BT, EZLink Par Q4 BT, EZLink Par Q1 BT)
Artikelbild
Chauvet DJ BTair App, COLORband T3 BT, SlimPAR T12 BT, EZLink Par Q4 und Q1 BT Test
Hot or Not
?
01_Chauvet-DJ_BTair_AppLights Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • Peavey Super Festival F-1200B - amazing bass sounds! #peavey #bassamp #bassbonedo #bass #reels
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1