Blue Mouse Test

Ob man umgekehrt mit dem Blue Mouse Mikrofon auch Sänger und Toningenieure fangen kann, bleibt noch zu klären. Eines ist jedenfalls sofort ersichtlich und sicher: Der ursprünglich lettische Hersteller Blue Microphones (mittlerweile ist man im „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ beheimatet) bleibt seiner Linie innovativer Produkt-Designs treu – getreu dem Motto „immer etwas ausgefallen, besonders und eben anders als die Anderen“ präsentiert sich auch dieser Großmembran-Kondenser mit dem zur Optik passenden Namen „Mouse“.

Man ist ja schnell dazu geneigt, vom putzigen Äußeren des „süßen Mäuschens“ auf seine klanglichen Qualitäten zu schließen. Doch würden wir diesem Mikrofon damit gerecht werden, wenn wir seinen Sound und seine Fähigkeiten im Tonstudio als „putzig, süß und niedlich“ bezeichnen würden…? Wollen wir mal schauen – hier kommt die „Mouse“.

Details

Das Blue Mouse tritt seine Reise in einer mit blauem Samt ausgekleideten Holzkassette an. Die mitgelieferte Spinnenhalterung namens „The Shock“ findet hier leider keinen Platz, so dass man diese woanders deponieren muss – schade, denn eigentlich ist es immer sehr praktisch, wenn zusammen bleiben kann, was zusammen gehört. Naja, Kleinigkeit.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Mouse in ihrem hu00f6lzernen Haus, in Samt gebettet.

Die Mouse kann mit dem Kopf wackeln

Schaut man sich das Mikrofon an, könnte man im Grunde von selbst auf seinen Namen kommen, denn die Seiten der Bügelhalterungen haben schon einige Ähnlichkeit mit Mäuseohren. Doch eins nach dem anderen. Das Mikrofon misst 165 mm in der Höhe und 65 mm im Durchmesser, auf die Waage bringt es trotz der kompakten Maße immerhin 980 g. Da verwundert es dann auch nicht, dass der Mikro-Body aus einer grundsoliden Metallkonstruktion besteht. Der schwarze, zylindrische Hauptteil ist oben und unten sauber durch Kreuzschrauben mit den entsprechenden Gegenstücken verschraubt. Auf der Unterseite findet sich neben dem 3-poligen XLR-Anschluss ein eingelassenes Gewinde, mit dem man die Mouse direkt ohne weitere Halterung auf ein Mikrofonstativ schrauben kann. Auf der Rückseite wurde eine Metallplakette angenietet, auf der die Aufschrift „Made in USA of US and Latvian Parts“ auch gleich die Herkunftsfrage klärt. Auf der Oberseite des Zylinderkörpers sitzt ein – sagen wir mal „Deckel“ – von dem links und rechts ein Bügel nach oben abgeht. Hier kommen nun die „Mäuseohren“ ins Spiel, die im Prinzip als Halterung und Drehgelenke für den Mikrofonkorb mit der enthaltenen Kapselkonstruktion dienen. Wie, Drehgelenke…? Ja, ihr habt richtig gelesen. Die Kapsel lässt sich nämlich um die Horizontalachse drehen. Ok, nettes Gimmick, man hat so natürlich noch die Möglichkeit, das Mikrofon fein auszurichten, ohne Stativ oder Halterungsgelenk zu verstellen. Ob es ein solches Feature aber tatsächlich braucht, lasse ich mal dahingestellt. Wäre das wirklich die ultimative Wahnsinnsfunktion, durch die man plötzlich Dinge realisieren könnte, an die sonst kein Denken wäre, wären wohl mittlerweile eine ganze Reihe Mikros auf dem Markt damit ausgestattet. Naja… sicher kein Minuspunkt, aber das bringt dem Mäuschen aber bei uns keinen halben Stern mehr ein. Der Mikrofonkorb besteht aus stabilem Drahtgeflecht, der zusätzlich von innen mit einem weiteren, feineren Drahtgeflecht ausgekleidet ist – das dient zu einen als eine Art Popschutz und zum anderen als zusätzlicher Schutz für die Kapsel. Die Membran besteht aus einem Mylar-Film (Dicke: 6 Micron), der mit einer Mischung aus Gold und Aluminium bedampft wurde – auf der Kapselrückseite sitzt eine handgefertigte Messing-Backplate. Die Kapselkonstruktion besitzt als Richtcharakteristik die Niere und ist auch nicht umschaltbar – Pad-Schaltung oder Lowpass-Filter sucht man ebenfalls vergebens. Mikro pur eben. Die Übertrager, die im Schaltungsinneren verbaut wurden, sind übrigens speziell für Blue handgewickelt. Wenn sich ein Hersteller schon solche Mühe gibt, kann man das ja ruhig mal erwähnen.

Fotostrecke: 4 Bilder Die komplett aus Metall gefertigte Spinnenhalterungu2026

Die Spinne zeigt sich von ihrer “SHOCKoladenseite”

Die elastische Spinnenhalterung „The Shock“ steht dem Mikrofon in Sachen Verarbeitung in nichts nach. Die Halterung ist komplett aus Metall gefertigt, Plastik Fehlanzeige: sehr gut! Der innere Doppelring, in dem das Mikrofon seinen Platz findet, ist mit zwei Filzringen ausgekleidet. Über zwei kleine Klemmen öffnet man die Ringe leicht, um das Mikro einsetzen zu können – ist das passiert, schließt man die Klemmen wieder und alles sitzt sicher an Ort und Stelle.

Wie üblich sorgt die Angabe des Übertragungsbereichs mit 20 Hz – 20 kHz für keine Überraschungen. Die Empfindlichkeit beträgt laut Hersteller 21 mV/Pa, die Ausgangsimpedanz 150 Ohm, der maximale Schalldruckpegel 138 dB SPL (THD 0,5%@2,5kHz), die Signal-to-Noise-Ratio 85 dB(A), das Eigenrauschen 8 dB(A) und der Dynamikumfang 130 dB. Soweit, so gut…legen wir der Maus mal etwas Käse aus und locken sie ins Studio.

Praxis

Coole Optik von kreativen Köpfen gestaltet

Im letzten Testmarathon (900-Euro-Klasse) hatten wir ja das Blue Baby Bottle im Testfeld, was bei unserer Sängerin Alice spontan ein „Das ist ja süß!“ hervorbrachte. Dieses Mal haben uns Blue Microphones mit dem Mouse in der 1500-Euro-Klasse beglückt. Alices Reaktion war: „Das ist ja cool! Die lassen sich auch echt immer was einfallen!“ Da möchte ich ihr auch gar nicht widersprechen, denn das trifft den Nagel auf den Kopf. Bei Blue macht man sich wirklich kreative Gedanken um seine Produkte – auf jeden Fall, was Optik & Co. betrifft. Ist der Sound denn genauso einzigartig?

Angenehme Färbung mit etws überbetonten unteren Mitten

Beginnen wir am oberen Ende des Frequenzgangs. Die Höhen vermitteln einen leichten Vintage-Charakter, sie klingen eben nicht gnadenlos offen und brillant, sondern eher etwas seidig, was ihnen einen durchaus edlen Touch gibt. Dadurch erhält der Sound eine angenehme Färbung, die sich bis in die Mitten fortsetzt. Die Mitten, die durchaus fein aufgelöst werden, erhalten dadurch eine gewisse Wärme mit einer guten Präsenz bis in die oberen Mitten hinein. In den unteren Mitten dickt die Mouse den Sound bei ca. 400 Hz recht ordentlich an, was manchmal etwas zu viel ist. Da hat das Mäuschen wohl etwas viel Speck oder Käse genascht. Dieser Über-Support der unteren Mitten ist uns sogar schon beim 30cm-Abstand aufgefallen – als Alice und Goldie dann dem Mikro auf 10 cm heranrückten, wurde es schon recht extrem, was einen späteren EQ-Einsatz fast unabdingbar macht. Obwohl das Mikrofon ja rein äußerlich sicher erst mal Frauen anspricht, hat es uns mit der männlichen Stimme besser gefallen, da es den Charakter hier eher unterstützt, weil es eben klanglich „Ecken und Kanten“ zulässt. Was mir bei diesem Mikrofon auch sehr gut gefallen hat, ist der Kompressionseffekt, der relativ subtil ist, aber eben genau das Richtige macht. Gerade bei lauten Passagen konnte man merken, wie das Signal eine angenehme Dichte entwickelte. Schlussendlich kann man festhalten, dass das Blue Mouse (wie die meisten Mikros in dieser Teststrecke) keinesfalls neutral klingt. Dieses Mikro hat definitiv einen eigenen Charakter, der viele Signale bereits am Anfang der Aufnahmekette extrem aufwerten kann.

Audio Samples
0:00
10 cm, weiblich 30 cm, weiblich 10 cm, männlich 30 cm, männlich

Diese Mikro-Maus hat auf alle Fälle ihren eigenen Kopf, und das ist eben auch gut so. Statt sich in der Anonymität zu verstecken, drückt das Blue Mouse dem Signal seinen eigenen Stempel auf, der sehr häufig auch genau der richtige ist. Die Höhen sind über jeden Zweifel erhaben, die Mitten fördern eine gewisse Vintage-Wärme zutage. Lediglich untenrum ist es teilweise etwas heftig mit dem Support – aber das bekommt man mittels EQ mühelos in den Griff. Weitere positive Punkte sind das Dynamikverhalten und die Verarbeitung. Ausprobieren lohnt sich.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • seidige Vintage-Höhen
  • präsente, fein aufgelöste Mitten
  • gutes Dynamikverhalten
  • Grundcharakter
Contra
  • Überhöhung in den unteren Mitten
Artikelbild
Blue Mouse Test
Für 1.249,00€ bei
Technische Spezifikationen
  • Transducer Type: Pressure Gradient
  • Polar Patterns: Cardioid
  • Frequency Response: 20Hz – 20 kHz
  • Sensitivity: 21.0 mV/Pa at 1kHz (1Pa = 94dB SPL)
  • Output Impedance: 150Ω
  • Rate Load Impedance: Not less than 1 kΩ
  • Maximum SPL: 138dB SPL (2.5kΩ, 0.5% THD)
  • S/N Ratio: 85dB-A (IEC 651)
  • Noise Level: 8.0 dB-A (IEC 651)
  • Dynamic Range: 130dB (@2.5kΩ)
  • Power Requirement:
  • +48V DC Phantom Power (IEC 268-15)
  • Weight: 980g
  • Dimensions: 165mm x 65mm
Hot or Not
?
Blue_Mouse_06FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1