Anzeige

Behringer Rhythm Designer RD-8 Test

Da ist sie: die Behringer 808 aka der „Rhythm Designer RD-8“, die wohl begehrteste Kopie seit es Kopien gibt – nach dem Boog versteht sich. Die 808 hat bereits Musikgeschichte geschrieben und ist eigentlich von Roland – aber die Japaner geben uns ja nicht mehr, was wir wollen … 

Behringer_RD-8_01_Test_Aufmacher1


Was wir wollen? Fetten, analogen Sound mit Hands-on-Control, keine fummeligen Menüs und verdammt nochmal keine digitale Kopie – just give us the real shit, man! Und deshalb die gute Nachricht vorweg: Der Behringer Rhythm Designer RD-8 klingt saftig-dick, ist gut verarbeitet, lässt sich einwandfrei bedienen, ist gewaltig groß und hat außerdem coole Extras an Board.
Und jetzt kommt es – der Preis ist ein Witz! Was sie vielleicht noch besser machen könnte, wie sie sich vom Original unterscheidet und was sie besser kann als die Mutter aller Drum Machines – ihr erfahrt es hier!

Details

11 Instrumente – 11 Outs

Der Behringer Rhythm Designer RD-8 ist eine analoge Drum Machine mit 11 Instrumenten und 11 Einzelausgängen. Er ist groß, schwer und nicht mit der fummeligen Roland Boutique vergleichbar. Konkret sind das 77 x 498 x 265 mm und 3 kg.
Natürlich ist auch die Behringer „Computer controlled“ und mit bis zu 64 Steps klassisch via Lauflicht programmierbar. A/B-Parts, umständliche Drehräder und die etwas gewöhnungsbedürftige Programmierung des Originals und der Boutique gibt es hier nicht. Der Sequenzer erinnert durchaus an Arturia, sprich: Er lässt sich ziemlich gut und ausgefuchst bedienen.

Groß, schwer und auf den ersten Blick nicht von einer Original 808 zu unterscheiden: Behringer Rhythm Designer RD-8.
Groß, schwer und auf den ersten Blick nicht von einer Original 808 zu unterscheiden: Behringer Rhythm Designer RD-8.

Die Verarbeitungsqualität ist gut und in etwa mit der des Behringer Moogs vergleichbar. Die großen Potis gehen schwer, die Gummitaster lassen sich einfach drücken – nur die Step-Taster im 808-Look sind irgendwie nicht so richtig geil zu bedienen – mit dem Finger drüber wischen, um alle Steps zu setzten, erfordert ordentlich Kraft. In dunklen Umgebungen fällt einem außerdem das leichte Bleeding der LEDs auf und der leichte Schatten des Displays. Die Farben der Step-Taster und Potis sind übrigens auch vertauscht, wir haben sie deshalb kurzerhand zurückgetauscht – für den optischen Vintage-Flavour.   

Mehr als das Original

Es gibt 11 eigenständige Instrumente, davon 5 umschaltbar, und jedes ist mit mehr oder weniger vielen Parametern versehen – wie beim Original. In Anbetracht aktueller Entwicklungen ist das Gebotene recht mau, der Sound ist und bleibt aber trotzdem en vogue, da alle Parameter eben sehr zielführend gestaltet sind. Snare, Bassdrum und Hi-Hats sind am üppigsten parametrisiert, der Rest hingegen kennt nur Tone und Volume. Im Gegensatz zum Original gibt es noch extra BD-Tuning und auch zwei Hi-Hat-Tone-Regler. Einen einfachen globalen Accent gibt es ebenfalls.

Mute, Solos und Note-Repeat lassen einen noch intuitiver jammen!
Mute, Solos und Note-Repeat lassen einen noch intuitiver jammen!

„Neu“ sind außerdem die Solo und die Mutes sowie ein paar „MIDI-Effekte“ wie Note- und Step-Repeat. Auch der FX-Gruppeneffekt inklusive Wave-Designer und Dual-Mode-Filter ist eine echte Bereicherung: Im Bezug zum Main-Out kann man festlegen, welche Instrumente in den FX-Bus kommen oder nicht. Auf Einzelausgängen funktioniert der FX nicht, genauso wenig wie auf dem Kopfhörer-Out. Er macht aber, wenn er greift, ordentlich Alarm. „Wave-Designer“ klingt zwar etwas geschwollen, handelt es sich dabei im Prinzip doch um eine Art Transient-Designer bzw. BOSS-Compression-Sustainer. Mit diesem kann man jedenfalls Attack und Sustain getrennt lauter bzw. leiser machen, wodurch interessante Dynamikeffekte entstehen.

Dicker, moderner 64-Step Sequenzer

Der Sequenzer ist neben dem fetten Sound das Beste an der Kiste. Er kennt einen simplen Song-Mode für bis zu 16 Werke sowie 16 Pattern-Speicher. Die Sounds selbst werden nicht abgespeichert, ganz klassisch ist „WYSIWYG“ angesagt. Ihr könnt die Sounds über MIDI triggern, aber eben nicht automatisieren – das ging auch beim Original nie und funktioniert generell bei günstigen analogen Drum Machines nicht, denn dazu bräuchte es AD/DAs hinter jedem Poti bzw. hinter der entsprechenden Funktion.
Jedes Pattern kann bis zu 64 Steps lang sein und wird mit den 16 bunten LED-Step-Tastern im unteren Bereich programmiert. Das Umschalten zwischen den Step-Pages und den einzelnen Instrumenten geht dank SELECT-Tastern und dediziertem LENGHT-Bereich unkompliziert und schnell, besonders schön ist der Auto-Scroll-Mode bei dem die Step-Anzeige im unteren Bereich den Step-Pages mit dem Ablauf folgt – da können sich andere Sequenzer gern ein Beispiel nehmen.  

64 Steps sind die wohl beste Erfindung seit dem es Lauflicht gibt!
64 Steps sind die wohl beste Erfindung seit dem es Lauflicht gibt!

Hinzu kommen Step-Repeat und Note-Repeats mit einfachem, doppeltem, vierfachem und achtfachem Raster zur Notenwiederholung sowie Flames, Probability und natürlich Tap-Tempo, Tempo und Swing. Das Raster lässt sich zwischen 1/8 T, 1/16, 1/16 T und 1/32 verstellen, Intros und Fill-Ins gibt es ebenfalls. Einzelne Instrumente lassen sich triggern, um sie auch live einspielen zu können – alle Instrumente mit einem Wisch live einspielen kann man allerdings nicht. Zumindest habe ich nicht herausfinden können wie, denn das “Quickstart-Handbuch” ist Behringer-typisch richtiger Müll. 

Sync this!

Schaut man sich die Rückseite an, entdeckt man neben den Einzelausgängen auf großer Klinke auch drei Trigger-Outs, den Main-Out und den Kopfhörerausgang, beide sind individuell in der Lautstärke regelbar. Einen cleveren Return findet man auch noch, dazu später mehr. Sync gibt es via MIDI, Clock I/O und USB – einen dedizierten Umschalter ohne Menütauchgänge gibt es ebenfalls. Löblich – und als kleine Reminiszenz an Arturias BeatStep und Co. zu verstehen, oder? Und nun auf zur Praxis und eingestöpselt das Ding!

Fotostrecke: 3 Bilder USB-MIDI darf bei einer so modernen Drum Machine nicht fehlen.
Anzeige

Big and real!

Fett ist das erste Attribut, was mir in den Kopf kommt, nachdem ich den Behringer Rhythm Designer RD-8 aus der Verpackung gepellt habe. Groß, wuchtig und damit einwandfrei, selbst mit dicksten Wurstfingern, zu bedienen. Mono-Kabel rein, Step-Mode aktiviert und los – die Sequenzer-Basics erklären sich ja durchaus von selbst. Einzige Ausnahme: Record muss an sein, um Steps dauerhaft setzen zu können – ansonsten werden sie nach einmaligen Durchlauf gleich wieder gelöscht. Das ist aber gerade für das kreative Livespiel eine echte Bereicherung, wofür es ja eigentlich auch gedacht ist! Sehr cool, solch ein Feature kannte ich bisher nicht.

Die 808 von Behringer für unter 300 Euro, schon krass!
Die 808 von Behringer für unter 300 Euro, schon krass!

Was leider sofort negativ auffällt, sind die unstimmigen Volume-Verhältnisse: Die Clap und der Rimshot ballern mit einem Pegel raus, der nicht normal ist. Auf der anderen Seite sind Umschaltsounds wie etwa Claves dann eher leise. Ebenfalls unschön: Auch die Hi-Hat wird beim Hochdrehen des Tone-Reglers sehr leise. Nun ja, da gewöhnt man sich schon irgendwie dran. Hier mal ein kleiner Jam mit Fokus auf erwähnte Features:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Klang und Extras

Kick, Snare und Hi-Hat klingen hingegen wirklich schön rund, satt und auch dirty, wenn es sein muss. Es macht eine Menge Spaß, mit ihnen zu spielen. Die Bass-Drum ist klarer Favorit und dank Tuning echt tief stimmbar. Auch das Decay ist schön lang und schwillt bei schnellen Impulsen auch sexy an. Bei der Snare hätte es für meinen Geschmack zwar ruhig mehr Decay und auch etwas mehr Schmackes sein dürfen, man kann das aber mit dem Wave Designer schön auffangen. Gleiches gilt auch für die Clap, wobei der Wave Designer hier eher zum Kürzen dient. Und schon steht auch der Wunsch nach mehr als einer „Instanz“ Wave Designer im Raum. Ach und mit dem Wave Designer auf der Kick kann man nun wirklich alles abräumen. Am besten packt man ihn also gleich auf alles drauf. 
Das Filter macht ebenfalls, was es soll, besonders geil klingt es allerdings nicht – besser aber ein Filter haben als gar kein Filter haben. Flam als Effekt war mit zum zu drastisch. Propability hingegen lässt nur Noten weg, fügt also keine hinzu.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kurz gesagt: Es klingt schon alles ziemlich nach 808, aber nur die echte 808 bleibt die Echte. Sie klingt einfach crisper, groovt besser und verhält sich bei vielen Parametern einfach musikalischer. Anders gesagt: Die Behringer klingt moderner und direkter, die echte 808 wiederum weicher und organischer.. Allerdings klingt keine 808 wie die andere. Hierzu ein kurzes Video aus dem Studio von Toby Neumann, der mir seine 808 freundlicherweise für einen kleinen Vergleich zur Verfügung gestellt hat:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Sequenzer ist gesondert zu loben, auch wenn man an manchen Stellen durchaus etwas Fine-Tuning im Handling gebrauchen könnte. Aktivierter Solo-, Mute-, Lenght-Mode blockieren alle anderen Funktionen, und auch in den Settings hab mich ein paar mal verlaufen. Ein Update könnte helfen, allerdings glaub ich nicht, dass sich Behringer die Mühe machen wird, nachzubessern. 
Ähnliches gilt für das Quick Start Handbuch – ein richtiges Handbuch gibt es nämlich “noch nicht” und wird es wahrscheinlich auch nie. Und so hab ich auch nicht herausfinden können, mit was der Trigger Out 3 verbunden sein soll. Trigger 1/2 hingegen korrespondiert mit der Clap und der Cowbell. Auch einige Sonderfunktionen habe ich nicht ganz verstanden bzw. ihre Funktionsweise nicht zuordnen können. Was ich herausgefunden habe: Der Return fügt Signale zum Main-Out hinzu – allerdings Post-FX. Ihr könnt so beispielsweise den Einzelausgang der Kick benutzen, sie in ein Pedal-Effekt routen und dann über den Return wieder dem Main-Out zuführen. Praktisch, aber keine Weltrevolution.

Anzeige

Fazit

Die Behringer Rhythm Designer RD-8 Drum Machine ist ein absolut zeitgemäßes Instrument, das den alten 808-Sound des Klassikers mit einer modernen, schnellen Bedienung geschickt kombiniert. 808-Sounds waren nie out und das wird sich dank Behringer auch erst mal nicht ändern. Die Volumes einzelner Instrumente sind schräg, aber man gewöhnt sich dran. Schade und unverständlich bleibt nur, warum Behringer es einfach nie schafft, sinnvolle Bedienungsanleitungen zu schreiben, welche über die stumpfe Nennung einzelner Bedienelemente hinausgeht – vor allem deswegen gibt es auch keine 5 Sterne! Trotzdem: Was man hier für unter 300 Euro bekommt, ist schon Wahnsinn!

Pro

  • Intuitiver 64-Step Sequenzer
  • Fetter, analoger 808-Sound
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Viele Sync-Optionen
  • 11 Einzelausgänge
  • Wave Designer
  • Killerpreis

Contra

  • Unausgewogene Lautstärke einzelner Instrumente
  • kein Live-Write für alle Instrumente gleichzeitig
  • Nutzloses Handbuch
Behringer_RD-8_01_Test_Aufmacher1

Features

  • Analoge Drum Maschine mit 16 Sounds
  • 64-Step Sequenzer mit Step-Repeat, Note-Repeat , Real-Time Triggering, Track-Mute und Track-Solo
  • Wave Designer, Dual Mode Filter
  • bis zu 16 Songs und 16 Pattern speicherbar
  • Auto Scroll Funktion, LED Display
  • Anschluss für externes Netzteil
  • Line Ausgang, Main Return und ein Kopfhörer-Ausgang: 6,3 mm Klinke
  • 11 individuelle Line-Ausgänge (Voice), 3 Trigger Ausgänge: 6,3 mm Klinke
  • Clock Ein- und Ausgang: 3,5 mm Miniklinke, USB, MIDI In / Out / Thru

Preis

  • EUR 299,- (Straßenpreis am 15. Septemeber 2019)
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.