Anzeige

Echo Fix EF-X3 Chorus Echo Test

Das Echo Fix EF-X3 ist eine Kombination aus Tape Delay, Chorus und Federhall und basiert auf der Konstruktion klassischer Bandechos der 60er- und 70er-Jahre wie dem Maestro EP-3 oder dem Roland RE-201. Im Vergleich zur Vorgängerversion setzt der australische Hersteller beim EF-X3 zu 100 Prozent auf analoge Signalführung und hat die DSP-basierten Chorus- und Reverb-Sektionen auf BBD-Schaltung und Hallfeder umgestellt. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, das Signal aller vier Wiedergabeköpfe über separate Outputs auszugeben.

Echo Fix EF-X3 Chorus Echo Test

Echo Fix EF-X3 Chorus Echo – das Wichtigste in Kürze

  • Tape Delay / analoger BBD Chorus / Spring Reverb
  • symmetrische Ein- und Ausgänge
  • 4 direkte Playback-Head-Ausgänge
  • CV-, Expression- und Fußschaltersteuerung
  • Direct-Wet-Output für Chorus/Reverb
  • FET-Preamp-Sektion

Aufbau und Features des Echo Fix EF-X3

Beim EF-X3 handelt es sich um ein elektromechanisches Bandecho mit drei Aufnahme- und Wiedergabeköpfen, bei dem das Audiosignal auf einem endlos laufenden Magnetband aufgezeichnet und kurz danach wiedergegeben wird. Als typische „Nebeneffekte“ dieser Art der Signalverzögerung gelten ein gewisses Grundrauschen des Magnetbandes, zunehmende Signaldegradierung der Delays und ein mehr oder weniger starkes Leiern des Bandes mit dem Effekt einer Tonhöhenmodulation. Auch in Sachen Design hat Echo Fix beim EF-X3 das eine oder andere Update vollzogen. Geblieben sind die Steuerungsmöglichkeiten für externe Fußschalter, Expression-Pedale und Control-Voltage, genauso wie die FET-Preamp-Sektion, mit der es möglich ist, das Bandecho als Signal-Booster zu benutzen.

Echo Fix EF-X3 Chorus Echo Gehäuse
Fotostrecke: 3 Bilder Das Echo Fix EF-X3 Chorus Echo ist ein echtes komplett analoges Bandecho.

Das EF-X3 sitzt in einem stabilen und mit Tolex bezogenen Gehäuse mit den Maßen (BxHxT) 430 x 195 x 290 mm und bringt 12 kg auf die Waage. Neben den drei Kopfpaaren für unterschiedlich getaktete Delays verfügt das EF-X3 über einen vierten, unabhängig schaltbaren Wiedergabekopf mit extra langer Verzögerungszeit (Sound on Sound) und per Mode-Switch an der Vorderseite (Echo Mode) sind folgende Playback-Head-Kombinationen abrufbar:

Mode 1 – Head 1 (56 – 221 ms)
Mode 2 – Head 2 (121 – 477 ms)
Mode 3 – Head 3 (187 – 800 ms)
Mode 4 – Head 1 + 2
Mode 5 – Head 2 + 3
Mode 6 – Head 1 + 3
Mode 7 – Head 1 + 2 + 3

Echo Fix EF-X3 Chorus Echo Bänder
Fotostrecke: 5 Bilder Die Oberseite gibt Einblick auf das Magnetband und die Technik.

Die Bedienelemente des Echo Fix Chorus Echo

Während das grobe Zeitfenster der Verzögerungen von der Position der Wiedergabeköpfe festgelegt ist, erfolgt das Finetuning der Delay-Time über das Speed-Poti (Antriebsgeschwindigkeit des Magnetbandes). Die Effektintensität genauso wie die Anzahl der Wiederholungen werden mit Echo-Volume- und Feedback-Poti geregelt. Auch die Bedienelemente der Chorus-Sektion sind mit Depth (Effekttiefe) und Rate (Geschwindigkeit) klassisch gewählt. Der Direct-Switch zum Deaktivieren des trockenen Signals verwandelt den Chorus bei Bedarf in einen Vibratoeffekt. Für den Federhall steht ein einzelnes Poti für den Effektanteil (Reverb Volume) zur Verfügung und eine kleine EQ-Sektion (Bass, Treble) regelt den Anteil der hohen und tiefen Frequenzen im Ausgangssignal. Über ein VU-Meter lässt sich das Eingangssignal (Instrument-/oder Line-Level) für einen perfekten Rauschabstand einpegeln oder bewusst übersteuern (Boost-Funktion). Dazu liefert der Output-Level-Switch bei Bedarf zwei unterschiedliche Ausgangslautstärken. 

Echo Fix EF-X3 Chorus Echo Bedienfeld
Fotostrecke: 7 Bilder Die Front ist den Bedienelementen vorbehalten.

Sowohl die Chorus- als auch die Delay-Sektion (zusammen mit dem Reverb) können per Mini-Switch an der Vorderseite oder mit externen Fußschaltern an- und ausgeschaltet werden. Für die Parameter Speed und Feedback stehen Anschlüsse für ein Expression-Pedal oder externe Steuerspannung (control voltage) bereit. An der Gehäuserückseite ist es möglich, alle vier Wiedergabeköpfe, das trockene Signal und die Chorus/Reverb-Sektion über separate Outputs zu routen. Auch die symmetrischen XLR-In- und Outputs sowie der Schalter für einen automatischen Motor-Stop nach 4-5 min Inaktivität sind hier zu finden. Das EF-X3 wird über ein mitgeliefertes 24-Volt-Netzteil mit Spannung versorgt und ist in drei Ausführungen (Table Top, Tolex Enclosure und Rack) in verschiedenen Farben erhältlich.      

Echo Fix EF-X3 Chorus Echo Rückseite
Fotostrecke: 6 Bilder Das Anschlussfeld bietet jede Menge Eingriffsmöglichkeiten.
Anzeige

Das Echo Fix Chorus Echo EF-X3 im Praxis-Check

Getestet wird das EF-X3 mit verschiedenen Gitarren über einen Budda Superdrive 45 in Kombination mit einem Two Notes Torpedo Captor X. Für alle Stereo-Sounds sitzt das Chorus Echo hinter einem Line 6 HX Stomp und wird direkt an das Audio-Interface angeschlossen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das EF-X3 besticht schon beim ersten Antesten mit den speziellen klanglichen Eigenarten eines echten Tape-Echos und liefert warme Delay-Sounds mit einer charakteristischen Lo-Fi-Note in den Wiederholungen und einem hörbaren Grundrauschen im Signal. Besonders kreativ lassen sich dabei die Pitch-Effekte einsetzen, die bei der Bedienung des Speed-Potis entstehen und auch ein leichtes Bandleier-Vibrato ist hier und da zu vernehmen. Sollte die „natürliche“ Tonhöhenmodulation des Motors nicht ausreichen, kann mit der ebenfalls sehr warm klingenden Chorus-Sektion zusätzlich Bewegung ins Signal gebracht werden. Auch das Spring-Reverb erfüllt seine Aufgabe absolut zufriedenstellend. Nicht zu unterschätzen ist natürlich auch die einzigartige Haptik und Optik eines solchen Gerätes, die durch keine Stompbox zu ersetzen ist und das Herz jedes Effekteliebhabers höher schlagen lässt.

Delay-, Chorus- und Reverb-Kombinationen mit dem EF-X3 in Mono und Stereo

Für einen ersten Überblick starten wir mit drei Praxisbeispielen aus verschiedenen Effektkombinationen, von denen das zweite Beispiel über die separaten Head-Outputs in Stereo aufgenommen wurde. Wie immer gibt es alle genauen Settings im dazugehörigen Video.

Audio Samples
0:00
Praxisbeispiel Echo/Chorus, Mode 5 (Strat) Praxisbeispiel Echo/Reverb, Stereo, Mode 3 + S. on S. (Les Paul) Praxisbeispiel Echo/Reverb+Boost, Mode 3 (Les Paul)
Das Echo Fix EF-X3 ist eine Kombination aus Tape Delay, Chorus und Federhall und basiert auf der Konstruktion klassischer Bandechos der 60er- und 70er-Jahre.

Das Echo Fix EF-X3 liefert authentische Tape-Echo-Sounds zwischen 56 und 800 ms

Als Nächstes hören wir nacheinander alle Echo-Modi mit dem Speed-Poti in der 12-Uhr-Stellung. Im letzten Durchgang wird zusätzlich der vierte Wiedergabekopf (S. on S.) mit einer längeren Delay-Time dazugeschaltet. 

Audio Samples
0:00
Echo Modes 1-7

Nun hören wir den Wirkungsgrad des Speed-Potis, erst mit den kürzeren Slapback-Delays des ersten und danach mit den längeren Verzögerungszeiten des dritten Wiedergabekopfes. Entgegen den meisten Delay-Time-Potis nimmt die Verzögerungszeit hier im Uhrzeigersinn ab. 

Audio Samples
0:00
Speed, min->max, Head 1 Speed, min->max, Head 3

BBD-Chorus und Spring-Reverb machen das EF-X3 vielseitiger als seine prominenten Vorbilder

In den nächsten zwei Beispielen hören wir das Reverb- und das Chorus-Rate-Poti zwischen Minimal- und Maximalstellung. Durch Deaktivieren des trockenen Signals (Direct off) kann der Chorus-Effekt dabei in ein Vibrato verwandelt werden. 

Audio Samples
0:00
Reverb, min->max Chorus Rate, min->max + Vibrato

Das EF-X3 Chorus Echo als Signal-Booster

Vielen legendären Gitarrensounds der 60er- und 70er-Jahre (z. B. bei Ritchie Blackmore oder Eddie Van Halen) wurde mithilfe der Preamp-Sektionen eines Bandechos der letzte Schliff verliehen. Wir hören das Guitar/Line-Volume-Poti in drei verschiedenen Stellungen vor einem bereits angezerrten Amp.

Audio Samples
0:00
Preamp-Boost, 12/15/max

Für die letzten drei Praxisbeispiele werden die vier separaten Head-Outputs über einen Mixer zusammen mit dem regulären Output im Stereo-Panorama verteilt. Wir hören zunächst eine Gegenüberstellung mit und ohne den vierten Wiedergabekopf (S. on S.), danach ein Beispiel mit Expression-Pedal im Remote-Speed-Input und abschließend einen kurzen Song mit Chorus und Echo auf den Bass- und Gitarrenspuren.

Audio Samples
0:00
Stereo-Mode, S. on S. off/on Stereo-Mode, Expression-Pedal Speed Song, Stereo
Anzeige

Das Echo Fix EF-X3 bietet klassisches Band-Echo-Feeling im Stile seiner prominenten Vorbilder aus den 60er- und 70er-Jahren und überzeugt darüber hinaus mit ebenso gelungenen Chorus- und Reverb-Sektionen. Ein echtes Highlight (wenn auch nicht historisch korrekt) ist das Output-Routing der einzelnen Wiedergabeköpfe und die damit verbundenen Stereoeffekte. Auch die Preamp-Sektion zeigt, warum so viele Gitarrenhelden der ersten Stunde ein Bandecho als Booster verwendeten. Natürlich sind die Haptik, das Design und der einzigartige Sound eines solchen Gerätes inklusive Bandleiern und Rauschen ein echtes Erlebnis für alle Effekt-Nerds. Mit Blick auf das Preisschild werden aber nur die wenigsten auf die Idee kommen, sich ein solches Stück Ingenieurskunst in den Proberaum oder gar auf die Bühne zu stellen. Zudem gibt es zahllose authentische Tape-Echo-Repliken im Stompbox-Format und selbst ein original Roland RE-201 ist schon für die Hälfte des aufgerufenen Preises zu finden. Wer aber als kaufkräftiger Liebhaber auf der Suche nach dem unverwechselbaren Tape-Echo-Erlebnis ist und Angst vor den Unwägbarkeiten (Verschleiß, Stabilität) eines Originals hat, wird mit dem EF-X3 sicherlich glücklich werden.

Das Echo Fix EF-X3 Chorus Echo erzeugt authentische Tape-Echo-Sounds und bietet mit separaten Playback-Head-Ausgängen eine weitere Eingriffsmöglichkeit in die Effektgestaltung.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • authentische Tape-Echo-Sounds
  • analoger Chorus und Spring-Reverb
  • separate Playback-Head-Ausgänge
  • Preamp-Sektion (Boost)
Contra
  • hoher Preis
Artikelbild
Echo Fix EF-X3 Chorus Echo Test
Für 3.299,00€ bei
  • Hersteller: Echo Fix
  • Modell: EF-X3 Chorus Echo
  • Typ: Tape Delay, analoger BBD Chorus, Spring Reverb
  • Anschlüsse: Guitar/Line, CV Remote Speed, CV Remote Feedback, Chorus Cancel, Echo/Reverb Cancel, Output, Balanced XLR Input, Balanced XLR Output, Head Outputs, Chorus/Reverb Output, Direct Only, Netzteil
  • Regler/Schalter: Direct on/off, Motor on/off, Sound On Sound on/off, Echo on/off, Chorus on/off, Chorus Rate, Chorus Depth, Reverb Volume, Speed, Echo Volume, On/Off, Bass, Treble, Feedback, Auto Tape Stop
  • Stromversorgung: 24-V-Netzteil (im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 520 mA
  • Abmessungen: (BxHxT) 430 x 195 x 290 mm
  • Gewicht: 12 kg
  • Ladenpreis: Black/Silver: 2999,00 Euro – Tolex-Version: 3299,00 Euro (November 2023)
Hot or Not
?
Echo Fix EF X3 Chorus Echo Silver Tolex 005 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!