Drum Cover Classic: Pearl Jam – „Jeremy“

Mit ihrem Debütalbum „Ten“ wurden Pearl Jam gemeinsam mit Bands wie Nirvana und Soundgarden Anfang der Neunziger zu Galionsfiguren des Grunge. Das Album umfasst gleich mehrere Pearl Jam Klassiker, von denen wir uns in diesem Drum Cover Workshop einen genauer anschauen: „Jeremy“. Mit Noten- und Soundbeispielen zeigen wir euch, was der damalige Drummer Dave Krusen dazu beigetragen hat.

Drum_Cover_Workshop_Pearl_Jam_Jeremy-1045510 Bild

Pearl Jam – „Jeremy“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Jeremy“ beginnt mit einem getragenen Gitarren-Intro. Es ist eines dieser Intros, die rhythmisch gern für Verwirrung sorgen. Deutet man den ersten Ton nämlich nicht als Auftakt, sondern fälschlicherweise als Zählzeit „1“, überrascht spätestens Dave Krusen mit seinem Schlagzeug-Pickup. 

Jeremy – Pickup
Audio Samples
0:00
Pickup (104 bpm)

Mit Einsatz der Vocals beginnt auch gleich darauf der Vers-Teil. Dave spielt hier einen recht straighten Viertel-Beat auf der Hi-Hat, die er auf den Zählzeiten „2+“, „3+“ und „4+“ mit der Bassdrum umspielt. Die erste Zählzeit markiert er dabei jeweils mit einem Hi-Hat-Lift.

Jeremy – Vers
Audio Samples
0:00
Vers – 1. Hälfte + Bass (104 bpm) Vers – 1. Hälfte (104 bpm)

Nach acht Takten geht die gesamte Band energetisch eine deutliche Stufe höher. Dave reagiert darauf, indem er nun die Hi-Hat konstant geöffnet spielt und mehr Crashbecken und kleine Bassdrum-Variationen einbindet. Im Übergang zum Chorus spielt er zudem ein kurzes Fill-in auf der Snare.

Jeremy – Vers 2
Audio Samples
0:00
Vers – 2. Hälfte + Bass (104 bpm) Vers – 2. Hälfte (104 bpm)

Im Chorus verlagert Dave schließlich den Viertelpuls von der Hi-Hat auf das Ridebecken, das er in bekannter Grunge-Manier regelrecht ancrasht. Auch das recht straighte Bassdrum-Pattern bricht nun auf und wird zu einer viertaktigen Phrase, die im letzten Takt in Form eines erneut kurzen Fill-ins auf der Snare abgerundet wird.

Jeremy – Chorus
Audio Samples
0:00
Chorus + Bass (104 bpm) Chorus (104 bpm) Chorus (70 bpm)

Pearl Jams „Ten“ sollte das erste und letzte Album sein, auf dem Dave Krusen spielt. Auf der Seite von Pearl Jam gibt es ein Interview mit Dave Krusen zum Recording-Prozess des Albums, in dem auch das verwendete Equipment erwähnt wird:

Ich wünsche euch viel Spaß beim Anhören und Nachspielen der Soundfiles. Bis zum nächsten Mal!
Jonas

Weitere Folgen dieser Serie:
Drum Cover Songs für Schlagzeuger Artikelbild
Drum Cover Songs für Schlagzeuger

Dieser Workshop richtet sich an Drummer, die legendäre oder aktuelle Grooves nachspielen wollen. Wir haben eine ganze Palette Beats für euch zum Nachtrommeln aufbereitet!

02.09.2022
5 / 5
2
Hot or Not
?
Drum_Cover_Workshop_Pearl_Jam_Jeremy-1045510 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
THE GRAND JAM – Musiker können sich für den weltweit größten Jam anmelden!
Recording / News

Hunderte Musiker kommen bei einem gigantischen Stadionkonzert vor 25.000 Zuschauern zusammen und rocken gemeinsam die Massen. Ab sofort kann jeder Musiker, egal ob Anfänger oder Profimusiker, der Teil der großen Band sein möchte, sich bei THE GRAND JAM anmelden.

THE GRAND JAM – Musiker können sich für den weltweit größten Jam anmelden! Artikelbild

THE GRAND JAM – der weltweit größte Jam – steigt am 25. Juni 2022 in Frankfurt im Deutsche Bank Park. Auf die Teilnehmer wartet eine spektakuläre Show und ein unvergessliches Erlebnis für jeden teilnehmenden Musiker. Bei THE GRAND JAM ist Thomann mit tatkräftiger Unterstützung als Partner an Bord.

Matt Cameron (Soundgarden, Pearl Jam) über seine legendären Drumparts 
Feature

Als der Seattle Grunge-Sound die Welt eroberte, waren Soundgarden ganz vorne mit dabei. Der schwere Stil der Band, kombiniert mit perfekt eingebundenen krummen Taktarten ging ma&szlig;geblich auf Drummer Matt Cameron zur&uuml;ck. Heute spielt er bei den nicht weniger legend&auml;ren Pearl Jam. YouTuber Rick Beato hat sich mit Matt zu einem sehr sehenswerten Video-Interview getroffen.&nbsp; Einer &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/drum-cover-classic-pearl-jam-jeremy/">Continued</a>

Matt Cameron (Soundgarden, Pearl Jam) über seine legendären Drumparts  Artikelbild

Als der Seattle Grunge-Sound die Welt eroberte, waren Soundgarden ganz vorne mit dabei. Der schwere Stil der Band, kombiniert mit perfekt eingebundenen krummen Taktarten ging maßgeblich auf Drummer Matt Cameron zurück. Heute spielt er bei den nicht weniger legendären Pearl Jam. YouTuber Rick Beato hat sich mit Matt zu einem sehr sehenswerten Video-Interview getroffen. 

Bonedo YouTube
  • My Favorite Ludwig Vintage Metal Snares: Black Beauty, COB, Super-Sensitive, Supraphonic
  • Millenium | MPS-750X Pro | E-Drum Mesh Kit | Sound Demo
  • Sonor Kompressor Beech 13“x7“ Tuning Range 🥁