Anzeige

Digitech Freqout Natural Feedback Creator Test

Das Digitech Freqout Natural Feedback Creator Effektpedal gehört zu den eher exotischen Vertretern im Pedalboard. Es widmet sich der Erzeugung von Rückkopplungen, die zwar zum Repertoire jedes gepflegten (Rock-) Gitarristen gehören, aber üblicherweise nur mit entsprechender Lautstärke und der Interaktion zwischen Amp, Box und Gitarre möglich sind. Mit dem E-Bow, der seit Mitte der 70er Jahre erhältlich ist, gibt es bereits ein Werkzeug, das die Saiten per Magnetfeld beliebig lang in Schwingung versetzt, indem es über die gewünschte Saite gehalten wird. Oder den Sustainer von Fernandes, ein Pickup, der ebenfalls die Saiten zum Schwingen bringt, wenn er per Schalter dazu aufgefordert wird. Und natürlich muss beim Umbau der Gitarre einer der vorhandenen Tonabnehmer dem Sustainer weichen.

Digitech_FreqOut_Natural_Feedback_Creator_007FIN


Mit dem Freqout bringt Digitech nun ein Pedal, das laut Hersteller ein natürliches Feedback bei jeder Lautstärke produzieren soll und bei dem die Obertöne anwählbar sind, die ins Feedback kippen. Und bei alledem bleiben die Hände zum Spielen frei. Klingt spannend!

Details

Optik/Verarbeitung:

Das Pedal besitzt ein super robustes Metallgehäuse und kann schon optisch gefallen, denn Digitech hat sich, was seine Fertigung betrifft, etwas einfallen lassen. Die Oberseite besteht aus einem Stück Metall, das vorne und hinten so gefalzt wurde, dass es gleichzeitig auch die vordere und hintere Gehäuseseiten bildet. Es ist im Metallfinish gehalten, wobei der schwarze Druck ein gutes Ablesen der Bedienelemente ermöglicht. Auch die schwarz lackierte Unterseite ist gefalzt, allerdings bilden hier die beiden abgeknickten Metallflächen die Seitenteile.

Fotostrecke: 3 Bilder Rückkopplungen sind im Normalfall ja unerwünscht, nur die lieben Gitarristen sind da anderer Meinung,…

Rechts und links an den Gehäuseseiten befinden sich die Ein- und Ausgangsbuchsen, der Anschluss für ein optionales Netzteil oder eine zentrale Spannungsversorgung sitzt an der Stirnseite des Pedals.
Möchte man in das Innere des Pedals vorstoßen, müssen vier Inbusschrauben auf der Oberseite gelöst werden. Allerdings gibt es dafür keinen Grund, denn das Freqout lässt sich ausschließlich mit Netzteil betreiben. Mit seinen Abmessungen von 122 mm x 73 mm x 45 mm hat es Standard-Pedalmaße und das Gewicht von 351 Gramm gepaart mit der tollen Optik vermitteln ein wertiges Gefühl. Das Pedal ist mit Gummifüßchen versehen, somit wird ein Verrutschen erschwert. Wer lieber Klett verwenden möchte, kann die Füßchen auch leicht entfernen. Die Verarbeitung des in China gefertigten Pedals ist insgesamt hervorragend und gibt keinerlei Anlass zur Kritik.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Freqout muss als erstes Pedal direkt nach dem Instrument in der Signalkette platziert werden.

Schauen wir uns die Bedienoberfläche einmal etwas genauer an, denn hier gibt es einiges zu entdecken. Auffälligstes Merkmal ist sicherlich die Feedback LED-Kette auf der linken Seite. Die erlaubt eine optische Kontrolle, wie sich das vorher eingestellte Feedback aufbaut. Das geschieht mit dem Onset-Regler, der den unteren Teil des doppelt belegten Range-Potis auf der rechten Seite bildet. Nach links gedreht wird das Feedback unmittelbar nach dem Anschlag der Note erzeugt, ein Drehen nach rechts verlangsamt das Aufbauen. Der obere Teil des Potis ist mit Gain beschriftet und bestimmt das Mischungsverhältnis des Feedbacks zum Grundsignal.

Fotostrecke: 4 Bilder Auffälligstes Merkmal der Bedienoberfläche ist die Feedback LED-Kette auf der linken Seite.

Unterhalb des Doppelreglers findet sich ein mit Type bezeichnetes Poti, mit dem der Oberton eingestellt wird, in den das Feedback kippen soll.
Zur Auswahl stehen:

  • Sub – erzeugt ein Feedback eine Oktave unter dem gespielten Ton
  • 1st – erzeugt die erste Harmonische
  • 2nd – erzeugt die zweite Harmonische
  • 3rd – erzeugt die dritte Harmonische
  • 5th – erzeugt die fünfte Harmonische
  • Nat Low – Feedback kippt zur tieferen Note
  • Nat Hi- Feedback kippt zur höheren Note

Nat steht übrigens für “Natural”. Hier verhält sich das erzeugte Feedback so, wie man es von der Interaktion zwischen Amp und Gitarre kennt. Im Gegensatz zu den anderen Einstellungen ist es dabei möglich, unterschiedliche Rückkopplungen mit ein und derselben Note entstehen zu lassen.
Außerdem gehören zwei Kippschalter zur Ausstattung. Der erste, Momentary benannt, bestimmt die Art und Weise, wie das Pedal grundsätzlich arbeitet, denn es stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
Befindet sich der Momentary-Schalter in der Off-Position, wird der Effekt erzeugt, sobald das Pedal mit dem Fußschalter aktiviert wird, also ganz so, wie man es von einem normalen Pedal kennt. Tritt man den Fußschalter wieder, ist das Pedal im Bypass-Modus. Nur in dieser Einstellung verfügt das Freqout übrigens über einen True Bypass. Ist Momentary jedoch aktiviert, kommt das Feedback erst zustande, sobald der Fußschalter gedrückt und gehalten wird. Nimmt man den Fuß vom Schalter, endet auch das Feedback. Letzteres wird höchstwahrscheinlich auch die am meisten verwendete Einstellung sein, denn so lässt sich der Effekt punktuell einsetzen. Der zweite Kippschalter darunter ermöglicht ein Kappen des Direktsignals. So entstehen synthetisch anmutende Sounds, auf die ich im Praxisteil noch näher eingehen werde. Zwar wurde ein Faltblatt mit einem Quickstart in den Karton beigelegt, ich empfehle jedoch den Besuch der Website, da dort eine wesentlich ausführlicher Beschreibung des Pedals zu finden ist. Die Verarbeitung ist vorbildlich und sollte auch härtesten Belastungen standhalten.

Anzeige

Praxis

Sound/Bedienung:

Da das Freqout mit der Gitarre interagiert, ist es zwingend notwendig, es als erstes Pedal direkt nach dem Instrument in der Signalkette zu platzieren. Ich parke es vor meinem Marshall JVM 410 und wähle einen leicht angezerrten Sound.
Im folgenden spiele ich alle möglichen Feedback-Typen, indem ich den Type-Regler in die entsprechende Position bringe. Los geht es mit den Feedbacks, die in eine Harmonische kippen.

Audio Samples
0:00
Feedback-Typ: 1st Feedback-Typ: 2nd Feedback-Typ: 3rd Feedback-Typ: 5th

Das Freqout erzeugt in der Tat ein natürlich klingendes Feedback! Ich habe einen mittleren Wert des Onset-Reglers gewählt, um es möglichst authentisch klingen zu lassen. Das Feedback steht, wenn gewollt, nahezu unendlich und wandert auch mit, sobald die gespielte Note beispielsweise nach unten rutscht. So wird auch ein Fingervibrato mit dem Effekt versehen.
Weiter geht es mit den “natürlichen” Feedbacks und der Sub-Einstellung.

Audio Samples
0:00
Feedback-Typ: Natural Low Feedback-Typ: Natural High Feedback-Typ: Sub
Mission erfüllt - das Freqout erzeugt ein lautstärkeunabhängiges, natürliches Feedback mit oder ohne Verzerrung.
Mission erfüllt – das Freqout erzeugt ein lautstärkeunabhängiges, natürliches Feedback mit oder ohne Verzerrung.

Auch diese Aufgabe meistert das Pedal mit Bravour und in der Tat ist das Verhalten des Feedbacks dem der Interaktion zwischen Amp und Gitarre sehr nah, mit dem Unterschied, dass ich in Zimmerlautstärke spiele und die Box garnicht im selben Raum steht. Die Sub-Einstellung lässt sich kreativ nutzen und generiert, wie der Name schon sagt, einen tiefen Ton. Dieser lässt sich beispielsweise zum Andicken hoher Noten oder gleich als Bass-Ersatz nutzen, allerdings sollte dann logischerweise das Direktsignal gekappt werden.
Im nächsten Beispiel habe ich das Direktsignal deaktiviert und bin gespannt, wie das klingt.

Audio Samples
0:00
Feedback-Typ: 2nd ohne Direktsignal

Heraus kommt ein synthetisch klingender Sound, der mich an ein Theremin erinnert. Auch dieser Effekt lässt sich ganz wunderbar kreativ nutzen. Auffällig bei allen von mir gespielten Audiofiles ist das intuitive und natürlich anmutende Spielen mit dem Pedal. Dank der Regelmöglichkeiten lässt es sich kinderleicht an die persönlichen Anforderungen anpassen.
Wie sich das Freqout Pedal innerhalb eines Song nutzen lässt, möchte ich im nächsten und gleichzeitig letzten Beispiel aufzeigen.

Audio Samples
0:00
Digitech Freqout Song

Es macht wirklich Spaß, das Pedal einzusetzen und in das Geschehen mit einzubeziehen. Die erzeugten Feedbacks klingen authentisch und ermöglichen ein expressives Spielen.

Anzeige

Fazit

Zugegeben, auf ein Pedal wie den Digitech Freqout Natural Feedback Creator habe ich lange gewartet! Die Bedienung des absolut vorbildlich gefertigten Effektgerätes ist kinderleicht und bietet eine kreative Spielwiese, von der man nur schwer ablassen kann. Die erzeugten Feedbacks klingen allesamt natürlich und lassen sich dank der Regelmöglichkeiten perfekt an die persönlichen Anforderungen anpassen. Geniales Pedal! Antesten!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • authentische Feedbacks
  • variabel einstellbar
  • kinderleicht und intuitiv zu bedienen
  • tadellose Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
Digitech Freqout Natural Feedback Creator Test
Für 144,00€ bei
Ein geniales Pedal, das natürlich klingende Feedbacks erzeugt, die sich auch noch individuell anpassen lassen - unbedingt antesten!
Ein geniales Pedal, das natürlich klingende Feedbacks erzeugt, die sich auch noch individuell anpassen lassen – unbedingt antesten!
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Digitech
  • Modell: Freqout Natural Feedback Creator
  • Effekt-Typ: Feedback-Generator
  • Herkunftsland: China
  • Anschlüsse: In/Out, Netzteilbuchse
  • Regler: Range (Gain, Onset), Type
  • Modes: Momentary, Dry
  • Besonderheiten: 7 Harmonic-Feedback Typen
  • Schalter: Bypass, Modus-Schalter
  • Bypass Modus: True Bypass
  • Stromversorgung: 9V Netzteil (nicht im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 235 mA
  • Abmessungen L x B x H (mm): 122 x 73 x 45
  • Gewicht: 351 Gramm
  • Ladenpreis: 179,00 Euro (Juni 2017)
Hot or Not
?
Digitech_FreqOut_Natural_Feedback_Creator_005FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Nadine

Nadine sagt:

#1 - 27.01.2023 um 19:38 Uhr

0

Kann jemand das Pedal mit dem TC Electronic Infinite vergleichen?

Profilbild von HarryMudd

HarryMudd sagt:

#2 - 01.02.2023 um 01:27 Uhr

1

TC Infinite lässt sich eher mit dem EHX Superego vergleichen. Der Digitech Freqout erzeugt ziemlich authentische Rückkoppelungssounds.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Telecaster | Classic Sounds with Modern Feel | Sound Demo
  • Country Rock Riffing with the American Professional Classic Telecaster!
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo