Anzeige

DG De Gregorio Siroco Plus Collapsable Cajon Test

Ist ein normales Cajon nicht schon klein genug? „Nein“, dachten sich die Konstrukteure bei DG De Gregorio, als sie das Cajon Siroco Plus mit  ausgetüfteltem Klappmechanismus entwickelten. Leidet darunter denn nicht zwangsläufig der Sound? „Nein!“, lautet das Versprechen der Spanier, das Siroco Plus biete die gleichen klanglichen Qualitäten wie die anderen Top of the Line Cajones aus dem Hause DG De Gregorio

DG_DeGregorio_Scirocco_Cajon
DG_DeGregorio_Scirocco_Cajon


Auf gerade mal ein Drittel seines normalen Volumens bringt es das Falt-Cajon, wenn es transportfreudig zerlegt und eingeklappt in der mitgelieferten Tasche auf seinen nächsten Einsatz wartet. Dabei sollen Auf- und Abbau weniger als eine Minute dauern. Wer nun neugierig geworden ist und sich nicht gleich vom 385 Euro-Preisschild (aktueller Verkaufspreis) abschrecken lässt, erfährt im Folgenden, was von all diesen Features und Versprechungen zu halten ist.

Details

Zusammengebaut und von vorne betrachtet, sieht man dem Siroco Plus seine Besonderheiten nicht an: 47,5 mal 32,5 mal 32,5 (Höhe x Breite x Tiefe) Zentimeter sind im Bereich der Korpus-Standardmaße anzusiedeln, und auch die edle, mit Palisander furnierte und sechslagige Schlagfläche mit etwa vier Millimetern Dicke gibt keinen Hinweis auf die besondere Konstruktion. Erst beim Betrachten des sich rund um den Korpus ziehenden und etwas dunkler abgetönten Multiplex-Rahmens direkt hinter der Schlagfläche und der Flügelschrauben an der Rückwand offenbart sich der außergewöhnliche Aufbau des Siroco Plus.

Fotostrecke: 6 Bilder Die Vorderansicht des Siroco Plus in Standardgröße gibt keinen Aufschluss über dessen besondere Konstruktion.

Der erwähnte Rahmen bildet das Herzstück des Siroco Plus. An ihm sind, neben der Schlagfläche, auch die beiden stimm- und leicht wechselbaren Saitenpaare befestigt – eine Ersatzsaite wird ebenfalls mitgeliefert. Anhand von sechs Klettstreifen auf der Innenseite der Spielfläche lassen sich die Saiten zudem gezielt dämpfen. Zum Dämpfen der Schlagfläche liegt außerdem eine Filzplatte bei. Die Schlagfläche (Spanisch: „Tapa”) besitzt ein geringeres Außenmaß als der Korpus, damit sie sich wechseln lässt, ohne das Cajon im Anschluss neu schleifen und lackieren zu müssen. „RST“ nennt sich das bei DG, was für „Reduced Size Tapa“ steht.

Die Seitenteile sind ebenfalls am Grundrahmen befestigt und werden einfach ausgeklappt.
Die Seitenteile sind ebenfalls am Grundrahmen befestigt und werden einfach ausgeklappt.

Beim Zusammenbau der innovativen Faltbox werden zunächst die am Rahmen verschraubten Seitenwände aufgeklappt und anschließend Boden und Deckel mit Zapfen in die dafür vorgesehenen Löcher im Rahmen gesteckt. Zuletzt wird die Rückwand aufgelegt und mittels vier Gewindestangen und eines innen liegenden Gummizuges am Rahmen fest fixiert. Beim Abbau wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen.
Die Nuten und Federn am Korpus sind so präzise gearbeitet, dass alle Teile fest ineinander greifen und am zusammengebauten Cajon keine Spalte auszumachen sind. Es ist also nicht zu befürchten, dass sich die Klappkiste als Klapperkiste entpuppt.

Fotostrecke: 5 Bilder Zum Zusammenbau werden die Einzelteile der Tasche entnommen.

Zusammengefaltet und in der Tasche verstaut, misst das Siroco Plus etwa 50 x 15 x 30 Zentimeter und geht somit problemlos auch im Flugzeug als Handgepäck durch. Die mitgelieferte Tasche ist von ordentlicher Qualität, bietet allerdings nur an den Seitenflächen eine Polsterung. Beim Verladen ist also an den oberen Ecken etwas Vorsicht geboten.
Wie schon an den straff sitzenden Nuten und Federn zu merken ist, gibt es in puncto Fertigungsqualität beim Siroco Plus nichts zu beanstanden. Auch die klare Lackierung wurde tadellos ausgeführt, so dass lediglich die billig wirkenden Flügelschrauben aus Plastik den sonst so hochwertigen Eindruck ein wenig zu trüben vermögen. Doch nun im Praxisteil kommen wir zu den wirklich wichtigen Fragen: Wie praxistauglich ist der Faltmechanismus des Siroco Plus, und wie klingt es? 

Anzeige

Praxis

Eine Minute sollen Auf- und Abbau der rhythmischen Klappbox jeweils dauern. Eine Aussage, die tatsächlich etwas sportlichen Ehrgeiz in mir weckt. Doch mangels einer Aufbauanleitung gehe ich dann doch lieber mit Vorsicht und Bedacht zur Sache. Das stellt sich auch als vernünftig heraus, denn die Nuten und Federn sitzen so straff ineinander, dass beim Zusammenstecken lieber etwas langsamer und materialschonender vorgegangen werden sollte, damit nichts ausleiert und die Freude am Instrument lange erhalten bleibt. Wenn man nicht gerade Boden und Deckel verwechselt, geht der Aufbau trotz fehlender Anleitung einfach und flott von der Hand, wenn auch eher in 90 als in 60 Sekunden.

Fotostrecke: 2 Bilder Das Siroco während der Aufnahme, …

Der Abbau stellt sich als ebenso unproblematisch heraus, doch auch hierbei ist es empfehlenswert, die Teile nicht eilig auseinander zu rupfen, sondern zunächst durch vorsichtiges Klopfen die Einzelteile voneinander zu lösen. Im ersten Teil des Videos könnt ihr euch den Zusammenbau anschauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Apropos klopfen: Jetzt wird es endlich Zeit, dem Versprechen vom ungetrübten Klangerlebnis des Siroco Plus nachzugehen. Trotz des Klappmechanismus soll der Sound anderen Top Cajones in nichts nachstehen. Eine Aussage, die wohl nicht nur mich zunächst etwas skeptisch macht. Doch weit gefehlt, denn die Klappkiste klingt erstaunlich gut, und das ohne Einschränkung. Die Bässe sind satt, straff und angenehm trocken, und mit einer sehr direkten und feinen Saitenansprache bietet das Cajon einen großen Dynamikumfang. Ob zartes Spiel mit den Fingern oder aggressives Geslappe, das Siroco spielt in jeder Lage souverän auf und beweist seinen eindeutig spanischen Charakter. 
Nur einen ganz kleinen Minuspunkt gibt es beim Spielkomfort zu verzeichnen, da die wechselbare RST-Schlagfläche einen Versatz zum Korpusrand aufweist. Cajones, deren Schlagfläche durch den entsprechenden Schliff nahtlos und rund in den Korpus übergeht, bieten auf Dauer mehr Komfort.

Audio Samples
0:00
Einzelne Sounds, Bass und Snare Groove, mit Händen gespielt Bulerias Besen-Groove

Auch als Bassdrum-Substitut in einem kleinen Setup mit Cajon-Pedal kann das Siroco Plus überzeugen.

Audio Samples
0:00
Einzelne Sounds mit Cajon-Pedal Baiao-Groove mit Cajon-Pedal Pop-Groove mit Cajon-Pedal
Anzeige

Fazit

Die Frage nach dem Sinn eines faltbaren Cajons kann nur individuell beantwortet werden. Trommlerinnen und Trommler, die auf kleines Reisegepäck angewiesen sind, ohne klangliche Kompromisse eingehen zu wollen, werden das Siroco Plus von DG De Gregorio jedenfalls lieben. Im Nu ist es der Tasche entnommen und zusammengebaut und liefert einen Sound, der auch anspruchsvolle Profis zufrieden stellt. Satte, trockene Bässe und das Gefühl, die schnell und präzise ansprechenden Saiten würden einem an den Fingern kleben, sorgen für viel Spielfreude in allen Dynamikstufen. Zu bemängeln sind nur die etwas billig anmutenden Plastikschrauben und der eher unkomfortable Versatz zwischen Schlagfläche und Korpus. Die 385 Euro Straßenpreis sind nicht gerade ein Pappenstiel, zur Zeit aber alternativlos, wenn es ein Falt-Cajon sein soll.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • hochwertige und präzise Verarbeitung
  • kleines Packmaß
  • professioneller Sound
  • einfach zu wechselnde Schlagfläche und Saiten
Contra
  • Plastikschrauben an der Rückseite
  • Versatz zwischen Schlagfläche und Korpus anfangs gewöhnungsbedürftig
Artikelbild
DG De Gregorio Siroco Plus Collapsable Cajon Test
Für 499,00€ bei
In der Summe ergeben die Einzelteile des Siroco Plus ein überzeugendes und wohlklingendes Cajon.
In der Summe ergeben die Einzelteile des Siroco Plus ein überzeugendes und wohlklingendes Cajon.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: DG De Gregorio
  • Herkunftsland: Spanien
  • Korpusmaße: 47,5 x 32,5 x 32,5 cm (HxBxT)
  • Zerlegt mit Tasche: ca. 50 x 15 x 30 cm
  • Korpuswände: 9 mm Birkensperrholz, 7 Lagen
  • Rahmen: 45 mm Birke, Multiplex
  • Schlagfläche: ca. 4 mm, 6 Lagen Birke mit Palisanderfurnier
  • Snare-System: 4 Saiten, stimmbar mit Klettdämpfung
  • Besonderheiten:
  • Faltsystem
  • Ersatzsaite wird mitgeliefert
  • Gepolsterte Tasche
  • Verkaufspreis (Juni 2018): 385,00 Euro

Seite des Herstellers: cajondg.com

Hot or Not
?
DG_DeGregorio_Scirocco_Cajon

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Sven von Samson

Sven von Samson sagt:

#1 - 07.08.2018 um 14:56 Uhr

0

Auf Hinweis des Herstellers haben wir im Test Nachträglich Infos zur RST-Schlagfläche ergänzt. Diese Infos waren auf der Hersteller-Website während der Testperiode nicht auf Deutsch oder Englisch vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo